Conrad Electronic 61 59 35 User manual

Version 01/07
Elektronischer Raumthermostat Seite 4 - 26
Electronic Room Thermostat Page 27 - 49
Thermostat électronique Page 50 - 72
Elektronische kamerthermostaat Page 73 - 95
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.: 61 59 35
2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn
Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These operating instructions belong with this product. They contain important
information for putting it into service and operating it. This should be noted
also when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on
page 27.
Ce mode d’emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en
ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte
et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec
mention de la page correspondante à la page 50.
Dezegebruiksaanwijzinghoortbijditproduct.Erstaanbelangrijkeaanwijzingen
in betreffende de hantering en het gebruik. Let hierop , ook als u dit product
doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de
paginanummers op pagina 73.
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str.1,
D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikrover-
filmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen
Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau/Germany.
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage
in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.We reserve the right
to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple
photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une
autorisation préalable écrite de l‘éditeur.
Impression, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et
conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
© Copyright 2007 par Conrad Electronic SE. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic Benelux B.V.
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, fotokopie,
microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming
van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek
en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic Benelux B.V. Printed in Germany.
100%
Recycling-
Papier.
Chlorfrei
gebleicht.
100%
recycling
paper.
Bleached
without
chlorine.
100%
papier
recyclé.
Blanchi
sans
chlore.
100%
Recycling
Papier.
Chloorvrij
gebleekt.
*2007/01/14mbe

34 97
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .................................................................................................................... 5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................... 6
3. Lieferumfang ................................................................................................................ 6
4. Symbol-Erklärung ........................................................................................................ 6
5. Funktionsbeschreibung ............................................................................................. 7
6. Sicherheitshinweise .................................................................................................... 8
7. Batterie- und Akkuhinweise ..................................................................................... 10
8. Bedienelemente ......................................................................................................... 11
9. Anschluss, Montage .................................................................................................. 12
10. Batteriewechsel ......................................................................................................... 15
11. Einstellungen und Programmierung ...................................................................... 16
a) Uhrzeit und Wochentag einstellen......................................................................... 16
b) Programmierung der Komfort- und Absenk-Temperatur ...................................... 16
c) Manueller Betrieb ................................................................................................... 17
d) Timer-Stopp ............................................................................................................ 18
e) Schaltprogramm auswählen .................................................................................. 19
f) Schaltprogramm 6, 7 oder 8 programmieren ........................................................ 20
g) Reset-Taste ............................................................................................................ 21
h) DIP-Schalter ............................................................................................................ 21
1. Umschalten zwischen Heizbetrieb und Kühlbetrieb ........................................ 22
2. Zeitverzögerung wählen ................................................................................... 22
3. Schaltschwelle wählen ...................................................................................... 22
i) Anschluss einer Klimaanlage ................................................................................. 23
12. Wartung und Reinigung ............................................................................................ 23
13. Handhabung ................................................................................................................ 24
14. Entsorgung .................................................................................................................. 25
a) Allgemein ................................................................................................................ 25
b) Batterien und Akkus ............................................................................................... 25
15. Technische Daten ...................................................................................................... 26

5
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de
unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: Tel.: 072 42/20 30 60
Fax: 072 42/20 30 66
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Do., 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-14.00 Uhr
Schweiz: Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

6
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient der Messung der Raumtemperatur am Montageort und zum temperatur-
gesteuerten Ein-/Ausschalten der angeschlossenen Heizung/Klimaanlage gemäß den einge-
stellten/programmierten Zeiten bzw. Temperaturen.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen,
außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält
viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung.
3. Lieferumfang
• Raumthermostat
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.

7
5. Funktionsbeschreibung
• Der Raumthermostat basiert auf einer elektronischen Schaltuhr mit LC-Display, die
zusätzlich mit einem Temperatursensor ausgestattet ist.
• Die Stromversorgung erfolgt über zwei Batterien vom Typ Mignon/AA (z.B. Conrad-Best.-
Nr. 650117).
• Über ein integriertes Relais (Belastbarkeit 230V~/50Hz, 5A (ohmsche Last) bzw. 3A
(induktive Last) kann eine Heizung oder eine Klimaanlage angesteuert werden, um die
Raumtemperatur zu regeln. Der Regelbereich liegt dabei zwischen +5°C und +30°C, in
Schritten von 0,5°C.
• Unter einer verschiebbaren Abdeckung befinden sich die Tasten für die Programmierung
und Bedienung des Raumthermostaten.
• Das Produkt ist für die Wandmontage im stationären Betrieb vorgesehen (fest montiert).

8
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha-
bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen
Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Zu Arbeiten an netzspannungsführenden Teilen sind nur Personen berech-
tigt, die über eine hierfür geeignete Ausbildung verfügen. Verfügen Sie
nicht über eine solche Ausbildung, so ziehen Sie bei diesen Arbeiten einen
dazu berechtigten Elektrofachmann zu Rate.
Bei unsachgemäßen Arbeiten an der Netzspannung besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag! Nehmen Sie die Montage und Installation
im Zweifelsfall nicht selbst vor!
Sorgen Sie dafür, dass die Netzspannung während den Arbeiten nicht
durch Dritte eingeschaltet werden kann. Dies kann z.B. durch mechanische
Sicherungen und zusätzlich durch auffällige Warnschilder geschehen.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse II.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Montieren
Sie es so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen! Dieses könnte
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Belasten Sie das Produkt nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze
(Schaltleistung des integrierten Relais 230V~/50Hz, 5A, ohmsche Last
bzw. 3A bei induktiver Last). Eine Überlastung kann zur Zerstörung des
Produkts, zu einem Brand oder elektrischen Unfall führen.
• Setzen Sie keine zu schwachen Netzleitungen ein, diese müssen entspre-
chend der anzuschließenden Last dimensioniert sein.

9
• An das Gerät dürfen nur starre Installationsleitungen für ortsfeste Installa-
tion angeschlossen werden. Bei Verwendung von flexiblen Leitungen
müssen passende Adernendhülsen verwendet werden. Das Gerät muss
sicher innerhalb einer festen Installation fixiert werden (z.B. Wand-
befestigung per Schrauben/Dübel).
• Das Produkt darf nur in geschlossenen trockenen Innenräume montiert und
betrieben werden (also nicht in Badezimmern o.ä.). Setzen Sie es keiner
direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe
aus.
Fassen Sie das Produkt nicht mit feuchten oder nassen Händen an.
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Betreiben Sie das Produkt niemals neben oder in der Nähe von entzündli-
chen Flüssigkeiten oder Gasen, Luft-/Gas-Gemischen (Benzindämpfe)
oder leicht entzündlichen Feststoffen. Durch Betrieb des Produkts können
Funken entstehen, die zur Entzündung der Gase bzw. Luft-/Gasgemische
führen, Explosionsgefahr!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem
Klima.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische An-
lagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitswei-
se, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

10
7. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus immer auf die richtige
Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr,
dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie
im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall
geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt
oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Ex-
plosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene aufladbare
Akkus.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die einge-
legten Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr,
dass Batterien/Akkus auslaufen.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie
nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Lade-
zustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mi-
schen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte
das Kapitel "Entsorgung".
Der Betrieb des Produkts mit Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und
die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien
zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
DerRaumthermostatbenötigtzweiBatterienvomTypAA/Mignon(z.B.Conrad-
Best.-Nr. 650117, 2x bestellen).

11
8. Bedienelemente
Die Abbildungen finden Sie auf der Ausklappseite am Anfang dieser Bedie-
nungsanleitung.
1 Gehäuseabdeckung (verschiebbar, darunter liegen die Bedientasten)
2 Anschlussklemmen (Rückseite)
3 Temperaturfühler
4 Taste „ “ für Komfortbetrieb
5 Taste „ “ für Sparbetrieb (z.B. Nachtabsenkung)
6 Uhrzeit- und Datumseinstellung („h“ = Stunde, „m“ = Minute, „d“ = Tag)
7 Befestigungslöcher (Rückseite)
8 Taste „Temp.“
9 Taste „Prog.“ für Abfrage der vorhandenen Programme
10 Taste „Prog. #“ für Einstellung eines neuen Programms
11 Taste „OK“ für Bestätigung/Eingabe
12 Taste „Reset“ für Zurücksetzen der Eingaben
13 DIP-Schalter zur Einstellung des Temperaturbereichs, einer 5-Minuten-Verzögerung
und der Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlfunktion
14 Batteriefach (für 2x Mignon/AA)
15 LC-Display
16 Anzeige des Wochentags
17 Anzeige der Uhrzeit
18 Anzeige der Temperatur
19 Anzeige der Programmnummer
20 Anzeige für Programmablauf
21 Anzeige der Betriebsart (Komfortbetrieb, Absenkbetrieb, Frostschutz)
22 Anzeige für manuellen Betrieb
23 Anzeige für aktiviertes Relais (Ausgang ein/Verbraucher ein); es erscheint ein sich
drehendes Symbol, ähnlich einem Lüfterrad
24 Anzeige für „Batterie leer“

12
9. Anschluss, Montage
Bevor Sie mit der Installation beginnen, ist die Netzspannung des Strom-
kreises abzuschalten, an dem der Raumthermostat montiert werden soll
(Sicherungsautomat abschalten, Sicherung herausdrehen). Schalten
Sie danach den FI-Schutzschalter aus.
Sichern Sie sich gegen das unbeabsichtige Wiedereinschalten durch
Dritte z.B. mit entsprechenden Warnschildern am Sicherungsautomaten
usw. ab!
Überprüfen Sie mit einem geeigneten Messgerät die Spannungsfreiheit.
Bei unsachgemäßen Arbeiten an der Netzspannung besteht Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag!
Überlassen Sie im Zweifelsfall den Anschluss und die Montage einer
Fachkraft!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Informationen dieser Bedie-
nungsanleitung!
• Damit der Raumthermostat die Raumtemperatur richtig erfassen kann und damit eine
einwandfreie Funktion möglich ist, sollte die Montage nicht neben Wärmequellen (Heizkör-
per) oder in direkter Nähe zu Fenstern oder Türen vorgenommen werden.
Vermeiden Sie Zugluft oder direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe zu anderen elektri-
schen Geräten, Lautsprechern, Motoren usw.
• Auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich eine 3polige Schraubklemme, die mit dem
internen Relais verbunden ist.
NO Schließerkontakt (NO = „normally open“, im Normalbetrieb offen)
NC Öffnerkontakt (NC = „normally closed“, im Normalbetrieb geschlossen)
COM Mittelkontakt (COM = „common“, Eingang)
NO
NC
COM

13
• Der Raumthermostat kann mit dem Steueranschluss einer Heizung/Klimaanlage verbun-
den werden oder die Heizung/Klimaanlage direkt schalten (max. Schaltleistung des
integrierten Relais 230V~/50Hz, 5A, nur ohmsche Belastung, max. Leistung der ange-
schlossenen Heizung/Klimaanlage 1150W).
Anschluss an den Steuereingang von Heizung oder Klimaanlage:
Direktes Schalten einer Heizung/Klimaanlage:
T1 T2 L N
NO NC
COM
Thermostat EURO 091
5 A
Fuse 5 A L
N
230 VAC
50 Hz
Fuse 5 A L
N
230 VAC
50 Hz
NO NC
COM
Thermostat EURO 091
5 A
Heizung/Klimaanlage
Heizung/Klimaanlage

14
• Bereiten Sie die Montage des Raumthermostaten vor, bohren Sie ggf. Löcher in der Wand
für Dübel o.ä.
Achten Sie beim Bohren/Festschrauben darauf, dass keine Strom-, Gas- oder
Wasserleitungen beschädigt werden!
• Schließen Sie den Raumthermostat entsprechend der obigen Abbildung an eine Heizung
bzw. Klimaanlage an. Diese muss über einen entsprechenden Steueranschluss verfügen.
Falls später die Heizung/Kühlung genau entgegengesetzt funktioniert, sind die
Anschlüsse NO/NC zu vertauschen.
Beachten Sie hierbei wiederum die Sicherheitshinweise bei Anschluss/Monta-
ge zu Beginn von Kapitel 9.
Isolieren Sie die Kabel nicht zu lang ab, Kurzschlussgefahr!
Schrauben Sie die Kabel in den Klemmen fest.
Bei flexiblen Leitungen sind geeignete Adernendhülsen zu verwenden.
• Montieren Sie nun den Raumthermostat an der Wand, verlegen Sie das Anschlusskabel
so, dass es nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
• Entfernen Sie eine evtl. vorhandene Schutzfolie vom Display.
• Der Raumthermostat wird mit zwei Batterien vom Typ Mignon/AA betrieben. Die
Anschlussklemme auf der Rückseite dient nur als Schaltausgang; hierüber erfolgt keine
Stromversorgung für den Raumthermostat.
Legen Sie zwei Batterien vom Typ Mignon/AA in das Batteriefach ein. Schieben Sie zum
Öffnen des Batteriefachs die Abdeckung des Thermostats nach rechts und nehmen Sie sie
ab. Achten Sie auf die richtige Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten). Im Display erscheint
jetzt eine Anzeige.
Beachten Sie für einen Batteriewechsel das Kapitel 10.
• Sind nur wirre Zeichen im Display, so betätigen Sie die versenkt angeordnete Reset-Taste
z.B. mit einem Zahnstocher. Benutzen Sie keinen Bleistift o.ä. graphithaltige Stifte.
• Setzen Sie die Abdeckung auf.
• Schalten Sie nun die Netzspannung zu.

15
10. Batteriewechsel
Bevor die Batterien gewechselt werden dürfen, ist der Stromkreis zu unterbre-
chen, an dem die Heizung und damit der Raumthermostat angeschlossen ist.
• Wenn im Display unten links ein kleines Batteriesymbol („ “) erscheint bzw. blinkt, sind
die Batterien erschöpft und müssen ausgetauscht werden.
Bei zu geringer Batteriespannung kann es dazu kommen, dass das Relais
nicht mehr schaltet.
• Schalten Sie den Stromkreis ab (Sicherungsautomat, Sicherung herausdrehen), an dem
die Heizung und damit der Raumthermostat angeschlossen ist.
• Schieben Sie zum Öffnen des Batteriefachs die Abdeckung des Raumthermostaten nach
rechts und nehmen Sie sie ab.
• EntnehmenSiedieverbrauchtenBatterienundlegenSiezweineueBatterienpolungsrichtig
ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Wird der Batteriewechsel innerhalb kurzer Zeit (max. ca. 10-20 Sekunden)
durchgeführt, so bleiben die Einstellungen erhalten (Stütz-Kondensator im
Raumthermostat).
Andernfalls ist eine erneute Programmierung erforderlich.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder, setzen Sie die Abdeckung auf.

16
11. Einstellungen und Programmierung
a) Uhrzeit und Wochentag einstellen
• Bei der Erstinbetriebnahme bzw. nach einem Reset erscheint z.B. „00:00“ im Display.
• Stellen Sie mit der Taste „h“ (Stunde) und „m“ (Minute) die Uhrzeit ein.
Ein längerer Druck auf die jeweilige Taste aktiviert die Schnellverstellung.
• Mit der Taste „d“ lässt sich der Wochentag einstellen.
b) Programmierung der Komfort- und Absenk-Temperatur
Sie müssen sich in der normalen Betriebsart befinden (nicht in einem Einstell-
menü).
Die Komfort-Temperatur ist bei Heizbetrieb die „höhere“ Temperatur, die
Absenk-Temperatur die „niedrigere“ Temperatur (z.B. in der Nacht).
Bei Kühlbetrieb ist dies genau umgekehrt.
Die programmierte Komfort- bzw. Absenk-Temperatur gilt für alle Schalt-
programme.
Komfort-Temperatur einstellen
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ für die Komfort-Temperatur, im Display erscheint das
Symbol „ “.
• Drücken Sie die Taste „Temp.“, es erscheint blinkend die gespeicherte Komfort-Tempera-
tur.
• Durch wiederholtes kurzes Betätigen der Taste „ “ können Sie jetzt die Komfort-
Temperatur einstellen. Ein längerer Druck auf die Taste aktiviert die Schnellverstellung.
• Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „OK“ oder warten Sie 15 Sekunden.
0 6 12 18 24
SUN MON TUE WED THU FRI SAT
°C
PROG

17
Absenk-Temperatur einstellen
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ für die Absenk-Temperatur, im Display erscheint das
Symbol „ “.
• Drücken Sie die Taste „Temp.“, es erscheint blinkend die gespeicherte Absenk-Tempera-
tur.
• Durch wiederholtes kurzes Betätigen der Taste „ “ können Sie jetzt die Absenk-
Temperatur einstellen. Ein längerer Druck auf die Taste aktiviert die Schnellverstellung.
• Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „OK“ oder warten Sie 15 Sekunden.
Bitte beachten Sie:
Die Anzeige schaltet immer in 0,5°C-Schritten weiter, bis eine Temperatur von
30°C erreicht ist. Bei nochmaliger Tastenbetätigung zeigt das Display 5°C an
und Sie können die Einstellung fortsetzen.
Ein längerer Druck auf die jeweilige Taste aktiviert die Schnellverstellung.
Bei einer Temperatur von 7°C erscheint im Display das Symbol „ “. Hierbei
handelt es sich um die fest eingestellte Temperatur für den Frostschutz. Diese
kann aus Sicherheitsgründen nicht verändert werden.
Zum Abspeichern der Einstellung betätigen Sie die Taste „OK“, die Anzeige
befindet sich wieder in der normalen Betriebsart. Alternativ warten Sie etwa 15
Sekunden, ohne eine Taste zu drücken.
c) Manueller Betrieb
Drücken Sie ausgehend vom Normalbetrieb einmal kurz die Taste „ “ oder die Taste „ “,
um die eingestellte Komfort- oder Absenk-Temperatur zu aktivieren.
Die momentan z.B. von einem Schaltprogramm eingestellte Temperatur wird übergangen und
die Komfort- oder Absenk-Temperatur vom Raumthermostat gewählt.
Um zur normalen Anzeige zurückzukehren, drücken Sie entweder die Taste „OK“ oder warten
Sie einfach etwa 15 Sekunden, ohne eine Taste zu drücken.
Das Display zeigt im manuellen Betrieb unten rechts ein kleines Hand-Symbol „ “
Wird die Uhrzeit eines von Ihnen aktivierten/gewählten Schaltprogramms
erreicht/überschritten, wird dieses wieder ausgeführt und das Hand-Symbol
verschwindet, der manuelle Betrieb wird beendet.

18
d) Timer-Stopp
Bei dieser Funktion können Sie in Stundenschritten (1h, 2h, 3h.....24h) einstellen, dass alle
vorhandenen aktiven Schaltprogramme angehalten werden und die Temperatur für diesen
Zeitraum entweder auf der Komfort-Temperatur oder auf der Absenk-Temperatur gehalten
wird.
• Komfort-Temperatur halten
Drücken Sie ausgehend vom Normalbetrieb die Taste „ “ länger als 2 Sekunden.
Im Display erscheint „01“.
Durch kurzes Drücken der Taste „ “ kann die Zeit für den Timer-Stopp eingestellt
werden (in Stundenschritten). Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „OK“ oder warten
Sie ca. 15 Sekunden ohne Tastendruck.
Der Timer-Stopp wird mit der Taste „ “ beendet, die gespeicherte Timer-Stopp-Zeit
gelöscht.
• Absenk-Temperatur halten
Drücken Sie ausgehend vom Normalbetrieb die Taste „ “ länger als 2 Sekunden.
Im Display erscheint „01“.
Durch kurzes Drücken der Taste „ “ kann die Zeit für den Timer-Stopp eingestellt werden
(in Stundenschritten). Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „OK“ oder warten Sie ca.
15 Sekunden ohne Tastendruck.
Der Timer-Stopp wird mit der Taste „ “ beendet, die gespeicherte Timer-Stopp-Zeit
gelöscht.

19
0 6 12 18 24
PROG 0
0 6 12 18 24
PROG 1
0 6 12 18 24
PROG 2
0 6 12 18 24
PROG 3
0 6 12 18 24
PROG 4
0 6 12 18 24
PROG 5
0 6 12 18 24
PROG 6
0 6 12 18 24
PROG 8
0 6 12 18 24
PROG 7
e) Schaltprogramm auswählen
• Mit dem Druck auf die Taste „Prog.“ wird das aktuelle Schaltprogramm angezeigt. Ein
erneuter Druck auf diese Taste zeigt das Schaltprogramm für den nächsten Tag usw.
(Strich oben unter dem momentanen Wochentag).
• Mit der Taste „Prog. #“ kann das für den jeweiligen Tag ausgewählte Schaltprogramm
verändert werden. Der Raumthermostat verfügt über mehrere fest eingestellte und nicht
veränderbare Schaltprogramme (0, 1, 2, 3, 4, 5) und drei frei programmierbare Schalt-
programme (6, 7, 8):
Folgende Schaltprogramme gibt es:
0 Ganztätige Absenkung auf +7°C für Frostschutz
1 Absenkung in der Nacht
2 Absenkung in der Nacht + tagsüber
3 Absenkung in der Nacht + vormittag + nachmittag
4 Ganztägig Komfort-Temperatur
5 Ganztägig Absenk-Temperatur
6 Von Ihnen programmierbar
7 Von Ihnen programmierbar
8 Von Ihnen programmierbar

20
f) Schaltprogramm 6, 7, oder 8 programmieren
Wie bereits in Kapitel 11. e) beschrieben, können die Schaltprogramme 6, 7 und 8 von Ihnen
programmiert werden, um die Komfort- bzw. Absenktemperatur nach Ihren Wünschen anzu-
passen.
Beispiel für eine Programmierung:
Angenommen, Sie wollen das Programm 6 am Samstag den ganzen Tag über auf Absenk-
Temperatur regeln, ausgenommen zwischen 13:00 und 18:00 Uhr.
Drücken Sie die Taste „Prog.“. Der Raumthermostat schaltet um auf den Programmiermodus
und das Schaltprogramm des heutigen Tages (z.B. Dienstag) kann geändert werden.
Im Display wird nun der aktuelle Tag („TUE“ = Dienstag), das aktuelle Schaltprogramm
(„ PROG 1“), die Zeit („00:00“) und der Schaltverlauf des Schaltprogramms 1 (Balkengrafik
unten) dargestellt. Die Absenk-Temperatur ist auf z.B. „15°C“ eingestellt worden (Kapitel 11.
b).
• Drücken Sie wiederholt die Taste „Prog.“, bis der Samstag ausgewählt ist (Strich unter
„SAT“).
• Drücken Sie wiederholt die Taste „Prog. #“ , bis das Schaltprogramm 6 ausgewählt ist (im
Display erscheint unten rechts „PROG 6“).
Nur die Schaltprogramme 6, 7 und 8 können von Ihnen frei programmiert
werden. Die anderen Schaltprogramme (0....5) sind fest vorgegeben und
können nicht verändert werden.
• Mit der Taste „h“ kann die Position des Zeitbalkens gewählt werden, dessen Segment
verändert werden soll (Segment blinkt); zusätzlich wird oben die Uhrzeit angezeigt.
• Über die Taste „ “ bzw. „ “ kann an der aktuellen Stelle im Zeitbalken zwischen
Komfort- oder Absenk-Temperatur gewählt werden, ein dargestelltes Balkensymbol steht
dabei für die Komfort-Temperatur.
• Mit der Taste „OK“ wird die Einstellung abgeschlossen und gespeichert. Alternativ können
Sie 15 Sekunden warten, ohne eine Taste zu betätigen.
Wenn dieses Schaltprogramm z.B. auch für Sonntag und Montag benutzt
werden soll, so ist einfach am Sonntag und auch am Montag das Schalt-
programm „6“ auszuwählen.
Wird das Schaltprogramm 6 verändert (z.B. andere Zeiten für Absenk- und
Komfort-Temperatur), so bezieht sich diese Änderung auch auf alle andere
Tage, für die Sie das Schaltprogramm 6 programmiert haben!

21
g) Reset-Taste
Die versenkt angeordnete Taste „Reset“ dient zum Zurücksetzen des Raumthermostaten.
Alle Einstellungen werden gelöscht und auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Uhrzeit: 00:00
Tag: Sonntag
Komfort-Temperatur: 19°C
Absenk-Temperatur: 15°C
Schaltprogramm 1 für jeden Tag vorgegeben
Schaltprogramm 6, 7, 8 ist auf 19°C Komforttemperatur festgelegt
Manueller Betrieb: Gelöscht
Ausgang: Abgeschaltet
Betätigen Sie den Reset-Taster nur vorsichtig z.B. mit einem Zahnstocher.
Verwenden Sie keinen Bleistift oder andere graphithaltige Stifte.
Graphitstaub kann zu einem Kurzschluss innerhalb der Elektronik führen.
h) DIP-Schalter
Wenn die Abdeckung des Raumthermostaten abgenommen wird, so erscheint ein kleiner
3poliger DIP-Schalter:
1 Umschalten zwischen Heizbetrieb (OFF) und Kühlbetrieb (ON)
2 Zeitverzögerung wählen (OFF = 0 Minuten, ON = 5 Minuten)
3 Schaltschwelle wählen (OFF = 1°C, ON = 2°C)
1 2 3
ON

22
Beschreibung der Funktionen des DIP-Schalters:
1. Umschalten zwischen Heizbetrieb und Kühlbetrieb
Wenn eine Heizung angeschlossen ist, muss der DIP-Schalter 1 in Stellung „OFF“ stehen.
Wird dagegen der Raumthermostat für eine Klimaanlage verwendet, so muss der Schalter
in Stellung „ON“ stehen.
Bedenken Sie, dass bei einer Heizung die Komfort-Temperatur höher liegt als die Absenk-
Temperatur.
Bei einer Klimaanlage ist dies genau umgekehrt, die Komfort-Temperatur liegt unter der
Absenk-Temperatur.
2. Zeitverzögerung wählen
Der DIP-Schalter 2 aktiviert den Schaltausgang erst dann, wenn seit dem letzten Schalt-
vorgang mindestens 5 Minuten vergangen sind. Eine angeschlossene Heizung wird also
erst dann wieder eingeschaltet, wenn sie für mind. 5 Minuten ausgeschaltet war (Schutz
vor zu schnellem Aus-/Einschalten).
Im Kühlbetrieb ist die Zeitverzögerung immer aktiviert, unabhängig von der
Stellung des DIP-Schalters 2.
3. Schaltschwelle wählen
Die per DIP-Schalter 3 einstellbare Schaltschwelle ist die Temperaturspanne (Differenz)
zwischen der Einschalttemperatur und der Ausschalttemperatur.
Temperaturspanne Heizung Kühlanlage
1°C (= +/- 0,5°C) Ein, wenn Tr <= Ts - 0,5°C Ein, wenn Tr >= Ts + 0,5°C
Aus, wenn Tr >= Ts + 0,5°C Aus, wenn Tr <= Ts - 0,5°C
2°C (= +/- 1°C) Ein, wenn Tr <= Ts - 1°C Ein, wenn Tr >= Ts + 1°C
Aus, wenn Tr >= Ts + 1°C Aus, wenn Tr <= Ts - 1°C
Tr = Raumtemperatur
TS = eingestellte Temperatur
Beispiel:
Sie stellen eine Temperatur von +20°C und eine Temperaturspanne von 1°C ein. Die
Heizung wird eingeschaltet, sobald die Temperatur auf +19.5°C abgesunken ist und
ausgeschaltet, sobald die Temperatur auf +20.5°C angestiegen ist.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Electronic Thermostat manuals