Conrad 98 91 96 User manual

UMTS/3G WLAN-Router mit
SIM-Karten-Slot Seite 2 - 33
UMTS/3G WLAN-Router with
SIM-card slot Page 34 - 65
Routeur Wi-Fi UMTS/3G avec
slot pour cartes SIM Page 66 - 97
UMTS/3G WLAN-router met
SIM-kaartenslot Pagina 98 - 132
Version 01/13
BEDIENUNGSANLEITUNG NOTICE D‘EMPLOI
OPERATING INSTRUCTIONS GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 98 91 96

2
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung........................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................... 4
3. Lieferumfang ....................................................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärung................................................................................................................ 4
5. Sicherheitshinweise............................................................................................................. 5
6. Produktübersicht ................................................................................................................. 7
a) LEDs .............................................................................................................................. 7
b) Anschlüsse und Bedienelemente................................................................................... 8
c) Betriebsarten.................................................................................................................. 8
d) Allgemeine Informationen .............................................................................................. 9
7. Inbetriebnahme ................................................................................................................. 10
8. Zugriff auf das Webinterface ..............................................................................................11
9. Konfiguration der Betriebsart „Gateway“........................................................................... 15
10. Konfiguration der Betriebsart „Bridge“............................................................................... 19
11. Konfiguration der Betriebsart „Wireless ISP“..................................................................... 22
12. Erweiterte Konfiguration.................................................................................................... 26
a) Ändern der IP-Adresse................................................................................................. 26
b) Ändern des Administrator-Kennworts........................................................................... 27
c) Ändern der Zeitzone..................................................................................................... 28
d) Speichern der Einstellungen........................................................................................ 28
e) Benutzung von WPS.................................................................................................... 29
13. Zurücksetzen auf die Werkseinstellung............................................................................. 29
a) Mit Hilfe der Taste „Reset“ am Gerät............................................................................ 29
b) Im Webinterface........................................................................................................... 30
14. Wartung und Reinigung..................................................................................................... 31
15. Handhabung...................................................................................................................... 31
16. Entsorgung........................................................................................................................ 32
17. Technische Daten.............................................................................................................. 33
a) UMTS WLAN-Router.................................................................................................... 33
b) Steckernetzteil.............................................................................................................. 33
18. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................ 33

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als An-
wenderIn diese Bedienungsanleitung beachten!
LesenSiesichvorInbetriebnahmedesProduktsdiekompletteBedienungsan-
leitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland:
Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Router dient dazu, mehrere Computer an das Internet bzw. an ein vorhandenes Netzwerk
anzubinden. Der Zugang zum Internet kann dabei über ein externes DSL- bzw. Kabelmodem mit
LAN-Anschluss oder über das interne UMTS-Modem erfolgen.
Die Stromversorgung erfolgt ausschließlich über das beiliegende Steckernetzteil.
3. Lieferumfang
• UMTS WLAN-Router
• 2 Antennen
• Steckernetzteil
• Standfuß
• Netzwerkkabel
• Herstelleranleitung auf CD
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Ge-
sundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden.

5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie ent-
hält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch
zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb die-
ses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht!
Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren
enthalten.
Wartungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerk-
statt durchgeführt werden.
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
geeignet. Das gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, fassen Sie
es niemals mit nassen Händen an!
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungs-
quelle für das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose
des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zu-
gänglich sein.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschä-
digt noch zerstört wird.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
• Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die Netz-
spannung angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr!

6
• Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung, starker Hitze
(>60°C), Kälte (<0°C), Staub und Schmutz, Tropf- oder Spritzwasser, Vibrati-
onen oder mechanischen Beanspruchungen.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B.
bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt
beschädigt werden. Außerdem besteht beim Steckernetzteil Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor
Sie es verwenden bzw. an die Netzspannung anschließen. Dies kann u.U. meh-
rere Stunden dauern.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden,
gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem, nicht in tropischem Klima.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen, in
die unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere
gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem be-
steht Brandgefahr, sowie Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen, auf dem
Gerät oder in dessen Nähe ab.
• Knicken Sie die Kabel nicht, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Sollte das Gerät Beschädigungen aufweisen, so verwenden Sie es nicht mehr.
Bringen Sie das Gerät in diesem Fall in eine Fachwerkstatt.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal zu überwachen.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung ab-
geklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder
einem anderen Fachmann in Verbindung.

7
6. Produktübersicht
a) LEDs
POWER leuchtet, wenn der Router mit dem Stromnetz verbunden ist
WLAN leuchtet bei aktivem WLAN; blinkt schnell bei Datenübertragung
WAN
leuchtet bei einer aktiven Netzwerkverbindung; blinkt schnell bei Datenüber-
tragung
LAN1/LAN2
leuchtet bei einer aktiven Netzwerkverbindung; blinkt schnell bei Datenüber-
tragung
WPS blinkt bei aktiven WPS
3.5G blinkt bei aktiver UMTS-Verbindung

8
b) Anschlüsse und Bedienelemente
SIM-Karten-Slot Karten-Slot für eine aktivierte SIM-Karte
2.4G ANT Anschluss für die WLAN-Antenne
RESET Taster um den Router auf die Werkseinstellung zurückzusetzen
WPS Taster um die WPS-Funktion zu aktivieren
LAN1/LAN2 RJ45 Netzwerk-Port; hier können Geräte, wie PCs oder Netzwerkfestplatten
angeschlossen werden
WAN RJ45 WAN-Port; es handelt sich dabei um den Internet-Port; hier wird z.B.
ein DSL- oder Kabelmodem angeschlossen
DC PWR Anschluss für das Steckernetzteil aus dem Lieferumfang
3.5G ANT Anschluss für die UMTS-Antenne
c) Betriebsarten
Das Gerät unterstützt die Betriebsarten „Gateway“, „Bridge“ und „Wireless ISP“.
Je nachdem, welche Betriebsart gewählt ist, sind verschiedene Möglichkeiten vorhanden, wie
der Zugang zum Internet möglich ist bzw. wie die Verbindung vom PC zum Router zustande
kommt.
• Betriebsart „Gateway“
In dieser Betriebsart arbeitet das Produkt als normaler WLAN-Router. Die Internetverbindung
wird entweder über das eingebaute UMTS-Modem, oder über ein externen DSL- bzw. Kabel-
modem (mit LAN-Anschluss) hergestellt. Es wird dabei über ein Netzwerkkabel am WAN-Port
des Routers angeschlossen. Nach der Konfiguration können sich PCs über WLAN und den
beiden LAN-Ports mit dem Router verbinden. Die beiden LAN-Anschlüsse können hier mit
einem Netzwerk-Switch erweitert werden. Der DHCP-Server ist dauerhaft aktiv.

9
• Betriebsart „Bridge“
Im „Bridge“ Modus fungiert das Gerät im Prinzip als Access-Point. Er dient dazu, ein vorhan-
denes Netzwerk mit einem WLAN-Access-Point zu erweitern. Es muss bereits ein Router (mit
oder ohne WLAN) vorhanden sein, der bereits mit dem Internet verbunden ist. Die beiden
LAN-Anschlüsse, der WAN-Port und das WLAN sind hier überbrückt. Die Verbindung zum
Router wird mit Hilfe eines Netzwerkkabels hergestellt. Es wird nach der Konfiguration, an
einem der drei Netzwerkanschlüsse des Geräts, angeschlossen. Die PCs können später im
Betrieb kabellos über WLAN oder über einen der zwei verbleibenden LAN-Ports mit dem
Access-Point verbunden werden. Ebenso ist es in diesem Modus möglich, einen oder zwei
LAN-Anschlüsse mit einem Netzwerk-Switch zu erweitern. Der DHCP-Server ist auf Automa-
tik eingestellt. Sobald ein weiterer DHCP-Server im Netzwerk auftaucht, wird er automatisch
deaktiviert.
• Betriebsart „Wireless ISP“
Dieser Modus dient dazu, einen oder mehrere Computer an ein öffentliches oder privates
Drahtlosnetzwerk (z.B. Hotspot) anzubinden. Der Zugang zum Internet wird hier über WLAN
hergestellt. Trotzdem bietet das Gerät parallel dazu einen WLAN-Access-Point an. Die Com-
puter können somit über die beiden LAN-Ports, den WAN-Port und über WLAN an den Router
angebunden werden. In dieser Betriebsart sind beide LAN-Ports und der WAN-Port ganz
normale Netzwerk-Anschlüsse. Es ist deshalb egal, an welchem Netzwerk-Port Sie nach der
Konfiguration Ihren Computer anschließen. Ebenfalls ist möglich, die Ports vom Router mit
einem Netzwerk-Switch zu erweitern. Der DHCP-Server ist dauerhaft aktiv.
d) Allgemeine Informationen
• Die voreingestellte IP-Adresse des Produkts lautet für alle Betriebsarten 192.168.1.254.
• Der Benutzername, sowie das Passwort für das Webinterface, lauten in den Standardeinstel-
lungen beide „admin“.
• Die Standard Betriebsart bei Auslieferung und nach einem Reset ist „Gateway“.
• Falls Sie das Produkt schon anderweitig konfiguriert haben, führen Sie am Besten zuerst
einen Reset durch, bevor Sie das Gerät neu konfigurieren. Die Vorgehensweise ist im Kapitel
13 dieser Anleitung beschrieben.
• Auf der beliebenden CD ist das englischsprachige Handbuch des Herstellers enthalten. Falls
Sie Einstellungen ändern möchten, die in dieser Anleitung nicht beschrieben sind, beachten
Sie bitte dann das Handbuch des Herstellers.

10
7. Inbetriebnahme
• Packen Sie als erstes das Gerät und das Zubehör aus.
• Als nächstes montieren Sie die beiden Antennen an den entsprechenden Antennen-Buchsen
am Gerät.
• Die Konfiguration sollte immer über die LAN-Schnittstelle des Routers erfolgen. Verbinden Sie
deshalb den Anschluss „LAN1“ am Router mit Hilfe eines 1:1-verbundenen Netwerkkabels mit
einem freien Netzwerk-Anschluss Ihres Computers. Wir empfehlen Ihnen das Kabel aus dem
Lieferumfang zu verwenden.
• Falls Sie das Gerät als Router für UMTS konfigurieren wollen, setzen Sie Ihre aktivierte SIM-
Karte in den SIM-Karten-Slot ein.
Diesen finden Sie an der Rückseite des Geräts. Beachten Sie hierzu auch die Abbildung in
Kapitel 6 b).
Die Karte wird mit den Kontakten nach oben und mit der abgeschrägten Seite nach
rechts in den Slot eingeführt, bis sie einrastet.
Zum Entfernen drücken Sie einfach auf die Karte und ziehen diese anschließend
aus dem Slot heraus.
• Falls Sie das Gerät als Router für DSL oder Kabel konfigurieren wollen, schließen Sie jetzt Ihr
DSL- bzw. Kabelmodem am Anschluss „WAN“ des Routers an. Verwenden Sie dazu ebenfalls
ein 1:1-verbundenes Netzwerkkabel oder am Besten das originale Kabel des Modems.
Schalten Sie das Modem ein.
• Für die Betriebsarten „Bridge“ und „Wireless ISP“ ist bis auf die nachfolgenden Punkte nichts
weiter nötig um die Konfiguration durchzuführen.
• Schließen Sie das Steckernetzteil an der dafür vorgesehenen Buchse „DC PWR“ an und
stecken Sie es in eine Netzsteckdose ein.
• Schalten Sie zum Schluss, falls noch nicht geschehen, Ihren PC ein und warten Sie bis das
Betriebssystem vollständig geladen ist.

11
8. Zugriff auf das Webinterface
Falls noch nicht geschehen, bereiten Sie den Router und Ihren Computer vor, wie unter Kapitel
7 beschrieben.
Diese Konfiguration bezieht sich auf das Betriebssystem Windows® 7. Bei Windows® 8 läuft
diese allerdings nahezu identisch ab.
• Wenn Sie das Gerät das erste Mal anschließen, erscheint normalerweise eine Abfrage, um
den Ort des Netzwerks festzulegen. Wählen Sie hier „Heimnetzwerk“ oder „Arbeitsplatznetz-
werk“ aus.
• Die Netzwerkschnittstelle muss dabei so konfiguriert sein, dass die IP-Adresse automatisch
bezogen wird.
• Um zu überprüfen, ob bei Ihrem PC die IP-Adresse automatisch zugewiesen wird, bzw. um
dies umzustellen, öffnen Sie als erstes das „Netzwerk und Freigebecenter“ von Windows® 7.

12
• Sie erreichen dies, indem Sie mit der linken Maustaste
auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste klicken.
• Anschließend klicken Sie auf „Netzwerk- und
Freigabecenter öffnen“.
• Klicken Sie nun hinter dem neuen Netzwerk auf den Punkt „LAN-Verbindung“.
• Klicken Sie hier, unten links, auf die
Schaltfläche „Eigenschaften“.

13
•
EsöffnetsicheinKonfigurationsfenster.
Markieren Sie dort den Punkt „Inter-
netprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“
und klicken Sie wieder auf „Eigen-
schaften“.
•
Hier müssen beide Punkte auf „auto-
matisch beziehen“ eingestellt sein.
Sollte dies nicht der Fall sein, no-
tieren Sie sich zuerst die aktuellen
Einstellungen, damit Sie diese nach
der Konfiguration wieder auf den
Ursprungszustand zurücksetzen
können.
Anschließend ändern Sie diese wie
im Bild angezeigt ab.
Bestätigen Sie mit „OK“ und schlie-
ßen Sie die beiden anderen Fenster
wieder.

14
• Öffnen Sie nun Ihren Web-
browser und tippen Sie in
die Adresszeile die IP-Ad-
resse http://192.168.1.254/
des Routers ein.
Bestätigen Sie mit Enter.
• Als Benutzername und
Passwort tippen Sie jeweils
„admin“ (ohne Anführungs-
zeichen) in das entspre-
chende Feld ein.
Klicken Sie auf „OK“.

15
9. Konfiguration der Betriebsart „Gateway“
Dieses Kapitel beschreibt die Grundkonfiguration der Betriebsart „Gateway“. Dieser Modus
dient dazu, das Produkt als Router zu betreiben. Der Zugang zum Internet kommt entweder
über das eingebaute UMTS-Modem oder Ihrem externen DSL- bzw. Kabelmodem zu Stande.
Im Auslieferungszustand oder nach einem Reset ist das Gerät auf die Betriebsart „Gateway“
voreingestellt.
Haben Sie den Anschluss für den von Ihnen gewählten Internetzugang, wie unter Kapitel 7
beschrieben durchgeführt, können Sie sofort mit der Konfiguration beginnen.
• Klicken Sie, nachdem Sie sich am Webinterface angemeldet haben, als erstes auf den Menü-
punkt „Setup Wizard (Gateway Mode)“.
Um das Konfigurationsprogramm zu starten, klicken Sie auf „Next“.
•
Im ersten Konfigurationsfenster können Sie die IP-Adresse des Geräts bearbeiten. Ändern Sie
die Adresse nach Ihren Wünschen ab. Den „Subnet Mask“ lassen Sie am Besten unverändert.
Klicken Sie jetzt auf „Next“.

16
• Auf der nächsten Konfigurationsseite müssen Sie die Art der Internetverbindung auswählen.
Die drei wichtigsten Arten sind hier nacheinander erklärt. Der Rest der Konfiguration ist für
alle Arten gleich. Denken Sie bitte daran, dass Sie die Konfiguration für die Internetverbindung
durchführen, die Sie zuvor unter Kapitel 7 ausgewählt haben.
• Wenn Sie den Router mit UMTS betreiben wollen, belassen Sie die Einstellung auf „3G“ wie
im Bild dargestellt.
Geben Sie in das Feld „APN“ die Zugangsadresse Ihres Providers ein.
Im Feld „PIN“ tragen Sie, falls aktiviert, den PIN Ihrer SIM-Karte ein. Andernfalls lassen Sie
das Feld leer.
Die Einwahlnummer im Feld „Dial Number“ sollte für die meisten Provider korrekt sein. Im
Zweifelsfall ändern Sie diese dementsprechend ab.
Falls Ihr Provider für den Zugang einen Benutzernamen und ein Passwort benötigt, tragen Sie
dies in das Feld „Username“ bzw. „Password“ ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Next“.
Beachten Sie für die Eingabe Ihrer Zugangsdaten auch das separat beiliegende
Informationsblatt.

17
• Wollen Sie allerdings den Router mit einem DSL-Modem betreiben, wählen Sie im Menü
„PPPOE (ADSL)“ aus.
Geben Sie in das Feld „User Name“ Ihren Benutzernamen und in die Felder „Password“
und „Verfiy Password“ jeweils Ihr Kennwort ein. Diese Daten erhalten Sie normalerweise von
Ihrem Provider.
Klicken Sie danach wieder auf „Next“.
Beachten Sie für die Eingabe Ihrer Zugangsdaten auch das separat beiliegende
Informationsblatt.
• Wenn Sie den Router in Verbindung mit einem Kabelmodem betreiben wollen, ändern Sie die
Einstellung im Menü auf „DHCP (Auto Config)“, wie im Bild dargestellt.
Klicken Sie für den nächsten Schritt auf „Next“.

18
• Auf dieser Seite wird das WLAN konfiguriert. Falls erwünscht, ändern Sie zuerst den Namen
des WLANs. Geben Sie dazu hinter „Network Name (SSID)“ einen beliebigen Namen aus
Buchstaben und Zahlen ein. Unterstriche und Bindestriche sind ebenfalls erlaubt.
Um die Verschlüsselung einzuschalten, öffnen Sie das Menü hinter „Security Mode“ und wäh-
len am Besten „WPA2-PSK“ aus. Geben Sie in das Feld „Pre-Shared Key“ ein möglichst
sicheres Kennwort ein. Erlaubt sind hier die gleichen Zeichen wie beim Namen. Das Kennwort
muss mindestens 8 Zeichen lang sein.
Klicken Sie zum Speichern und Abschließen des Setups auf die Schaltfläche „Apply“.
• Das Gerät führt nun einen Neustart durch und die Konfiguration wird übernommen.
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie die IP-Adresse verändert haben, müssen Sie sich nach dem Neustart
erneut am Webinterface anmelden. Geben Sie dazu die geänderte IP-Adresse
in der Adresszeile des Browsers ein. Evtl. ist es vorher nötig, Ihren PC kurz vom
Netzwerk zu trennen, damit ihm eine neue IP-Adresse zugewiesen wird. Alternativ
starten Sie Ihren PC neu.
Beachten Sie zum Thema IP-Adresse ändern auch das Kapitel 12 a).
• Falls erwünscht, können Sie jetzt noch andere Einstellungen ändern. Beachten Sie hierzu
auch das Kapitel 12 dieser Bedienungsanleitung.
• Die Konfiguration ist damit abgeschlossen. Ihre Computer können nun wie gewohnt über die
Ports „LAN1“ und „LAN2“ bzw. über WLAN auf den Router und das Internet zugreifen.

19
10. Konfiguration der Betriebsart „Bridge“
Dieses Kapitel beschreibt die Grundkonfiguration der Betriebsart „Bridge“. Dieser Modus dient
dazu, das Produkt als Access-Point, an einem vorhandenen Router zu betreiben.
Haben Sie den Anschluss wie unter Kapitel 7 beschrieben durchgeführt, können Sie sofort mit
der Konfiguration beginnen.
• Klicken Sie, nachdem Sie sich am Webinterface angemeldet haben, als erstes auf den Menü-
punkt „Operation Mode“ und wählen Sie die Betriebsart „Bridge“ aus.
Speichern Sie die Einstellung mit „Apply“.
• Die Einstellungen werden übernommen. Dies kann einige Sekunden dauern.
• Als nächstes klicken Sie auf den Menüpunkt „Setup Wizard (Bridge Mode)“.
Das Setup starten Sie mit einem Klick auf „Next“.

20
•
Im ersten Konfigurationsfenster können Sie die IP-Adresse des Access-Points ändern. Sinn-
voll wäre z.B., wenn Sie ihm eine IP-Adresse im Bereich Ihres Routers geben, um später ohne
Aufwand wieder auf den Access-Point zugreifen zu können. Hat Ihr Router z.B. die Adresse
192.168.178.1, dann weisen Sie dem AP beispielsweise die Adresse 192.168.178.250 zu.
Sie müssen hier lediglich beachten, dass die ersten drei Blöcke gleich bleiben und der letzte
Block noch nicht in Ihrem Netzwerk vorkommt. Den „Subnet Mask“ lassen Sie am Besten
unverändert.
Klicken Sie jetzt auf „Next“.
• Auf dieser Seite wird das WLAN konfiguriert. Falls erwünscht, ändern Sie zuerst den Namen
das WLANs. Geben Sie dazu hinter „Network Name (SSID)“ einen beliebigen Namen aus
Buchstaben und Zahlen ein. Unterstriche und Bindestriche sind ebenfalls erlaubt.
Um die Verschlüsselung einzuschalten, öffnen Sie das Menü hinter „Security Mode“ und wäh-
len am Besten „WPA2-PSK“ aus. Geben Sie in das Feld „Pre-Shared Key“ ein möglichst
sicheres Kennwort ein. Erlaubt sind hier die gleichen Zeichen wie beim Namen. Das Kennwort
muss mindestens 8 Zeichen lang sein.
Klicken Sie zum Speichern und Abschließen des Setups auf die Schaltfläche „Apply“
Table of contents
Languages:
Other Conrad Network Router manuals
Popular Network Router manuals by other brands

Cisco
Cisco 10720 Series Installation and configuration guide

Huawei
Huawei quidway s7700 Configuration guide - multicast

Digi
Digi XPressWireless user guide

Digicom
Digicom 8E4389 Technical specifications

Linksys
Linksys WRT54GH user guide

Bosch
Bosch 1619EVS - NA 3.25 HP Electronic Plunge... Operating/safety instructions