Conrad 75 16 91 User manual

1-Kanal MPEG4
Mini-Digitalrekorder V2 Seite 3 - 29
1-channel MPEG4
mini digital recorder V2 Page 30 - 56
Mini-enregistreur numérique V2
1 canal MPEG4 Page 57 - 83
1-kanaals MPEG4
mini-digitale recorder V2
Pagina 84 - 110
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.: 75 16 91
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMLPOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 02/10

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important
information on setting up and using it. You should refer to these instructions, even if
you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use!
A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding
page number, on page 30.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives
importantes pour la mise en service et la manipulation de l'appareil. Tenir compte de
ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la
page 57.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over
de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden
overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen
raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 84 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding
van het bijbehorende.
2

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ......................................................................................................5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................6
3. Zeichenerklärung ............................................................................................7
4. Sicherheitshinweise ........................................................................................7
5. Batteriehinweise..............................................................................................9
6. Produktansicht ..............................................................................................10
7. Anschluss und Inbetriebnahme ....................................................................11
8. Tastensperre ................................................................................................12
9. Live-Modus....................................................................................................13
10. Aufnahme-Modus..........................................................................................14
10.1 Aufnahme starten..........................................................................................14
a) Manuelle Aufnahme ................................................................................14
b) Aufnahme bei Bewegungserkennung ......................................................14
10.2 Aufnahme stoppen........................................................................................14
10.3 Bildschirmsymbole während einer Aufnahme ..............................................15
11 Wiedergabe-Modus ......................................................................................16
11.1 Normale Wiedergabe ....................................................................................16
11.2 Wiedergabe via Suchfunktion (Untermenü: SEARCH AND PLAY) ..............17
11.3 Wiedergabe an einem PC ............................................................................18
12 Hauptmenü....................................................................................................18
12.1 Zeit und Datum einstellen (Untermenü: DATE/TIME) ..................................19
12.2 Einstellung der Bewegungserkennung..........................................................19
a) SET MD AREA ........................................................................................20
b) SET MD SENSITIVITY ............................................................................21
12.3 Einstellungen manuelle Aufnahme (Untermenü: MANUAL RECORD) ........22
12.4 Zeitgesteuerte Aufnahme (Untermenü: SCHEDULE RECORD) ..................23
a) Einstellungen zeitgesteuerte Aufnahme bei Bewegungserkennung
(MOTION RECORD)................................................................................23
b) Einstellungen zeitgesteuerte kontinuierliche Aufnahme
(CONTINUE RECORD)............................................................................24
3

12.5 SD-Speicherkarten Optionen (Untermenü: SD CARD OPTIONS)................24
12.6 System Status ..............................................................................................25
12.7 Werkseinstellungen herstellen (Untermenü: FACTORY DEFAULT) ............26
13. Wartung und Reinigung ................................................................................26
14. Entsorgung....................................................................................................27
a) Allgemein..................................................................................................27
b) Batterien und Akkus ................................................................................27
15 Technische Daten ........................................................................................28
4

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im
Internet. www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
5

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Digitalrekorder eignet sich hervorragend für den autarken mobilen Einsatz.
Das Produkt kann entweder via Batterien (2 x 1,5V Mignon-Batterie; TYP: AA)
und/oder Steckernetzgerät (5V/DC; im Lieferumfang enthalten) betrieben werden.
Der Digitalrekorder verfügt über einen SD-Kartenslot. Videoaufnahmen können
somit direkt auf eine inliegende SD-Karte gespeichert werden. Es kann eine SD-
Karte mit max. 4GB (NON-SDHC) oder max. 32GB (SDHC) Speicherkapazität ver-
wendet werden.
Desweiteren verfügt der Digitalrekorder über eine automatische Bewegungserken-
nung. Ist diese aktiviert so werden bei Bewegungserkennung Videoaufnahmen
automatisch auf SD-Karte gespeichert.
Der Digitalrekorder und das Steckernetzgerät sind ausschließlich für den Betrieb in
trockenen Innenräumen geeignet.
Die Spannungsversorgung erfolgt via 2 x Mignon-Batterien (Typ: AA) und/oder mittels
dem mitgeliefertem Steckernetzgerät (5V/DC).
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne
deren Wissen und Einverständnis mit diesem Digitalrekorder im Zusammenhang
mit einer Überwachungskamera beobachten.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschrieben ist verboten und kann das Pro-
dukt beschädigen, was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Strom-
schlag, usw. verbunden ist. Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder umge-
baut werden. Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind
unbedingt zu beachten. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und bewahren Sie diese für spätere Rückfragen gut auf.
6

3. Zeichenerklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr
für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf
besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
☞Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
ᏘBei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verur-
sacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht verändert oder umgebaut
werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch
die Garantie/Gewährleistung.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht extremen Temperaturen,
direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit, intensiver Vibration oder
schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Der Betrieb dieses Digitalrekorders im Zusammenhang mit einer
Überwachungskamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von
Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern
dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigen die Systemkompo-
nenten erst eine Zeit zur Stabilisierung, um sich an die neue Umge-
bungstemperatur anzupassen, bevor sie benutzt werden können.
7

• Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkompo-
nenten oder bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte
an qualifiziertes Fachpersonal.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen.
Plastikfolien/Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden, es besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr mög-
lich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschrif-
ten des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Die Systemkomponenten sind ausschließlich für den Betrieb in tro-
ckenen Innenräumen geeignet.
• Der Digitalrekorder und das Steckernetzgerät sind ausschließlich
für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
• Die Spannungsversorgung erfolgt via 2 x Mignon-Batterien (Typ:
AA) und/oder mittels dem mitgeliefertem Steckernetzgerät (5V/DC).
• Trennen Sie vor jeder Reinigung das Steckernetzgerät vom Digital-
rekorder.
• Ziehen Sie nicht am Kabel des Steckernetzgerätes. Ziehen Sie es
stets am Steckergehäuse aus der Steckdose heraus.
• Fassen Sie das Steckernetzgerät niemals mit nassen oder feuchten
Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektri-
schen Schlages!
8

• Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlussleitungen selbst. Trennen
Sie das Gerät in einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie es
in eine Fachwerkstatt.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es
besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen
elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall
kommen, ziehen Sie sofort das Netzteil aus der Netzsteckdose und
ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer
qualifizierten Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren
technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
5. Batteriehinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/- beachten).
• Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Ver-
schluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer
geworfen wird. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosions-
gefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte
Batterie. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie aus-
läuft, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das
Kapitel "Entsorgung".
9

6. Produktansicht
1) Status-LED „POWER“
Betriebsspannungs-Indikator.
Leuchtet grün, wenn die Betriebs-
spannung ordnungsgemäß anliegt.
2) Taste „STOP/EXIT“
3) Batteriefach
2 x 1,5V Mignon-Batterien (Typ: AA)
4) Taste „Enter“
5) Taste „Display“
6) Taste „Play/Pause“
7) Taste „Menu“
8) Status-LED „Play“
Leuchtet grün während einer
Wiedergabe.
9) Status-LED „Menu/Lock“
Leuchtet, sofern sich das OSD-
Menü aufgerufen ist.
10) Status-LED „Rec“
Leuchtet rot während einer Auf-
nahme.
10
11) Anschluss „AV IN“
Audio- und Video-Eingang. Ein
entsprechendes Adapterkabel (3,5
mm Klinkenstecker auf 2xCinch)
liegt dem Lieferumfang bei.
12) Anschluss „AV OUT“
Audio- und Video-Ausgang. Ein
entsprechendes Adapterkabel (3,5
mm Klinkenstecker auf 2xCinch)
liegt dem Lieferumfang bei.
13) Schalter „BATT/DC“
Stellen Sie diesen Schalter in die
Position BATT, sofern der Digital-
rekorder ausschließlich mit Batte-
rien betrieben wird. Stellen Sie
diesen Schalter auf die Position
DC, sofern der Digitalrekorder via
Steckernetzgerät betrieben wird.
14) Anschluss „DC 5V IN“
Anschluss für Spannungsversor-
gung (5V/DC, 1A).
15) Taste „Rec“
16) Navigationstasten

☞Der im Bild dargestellt Pfeil „CARD“ kennzeichnet den SD-Kartenslot.
Sofern keine SD-Karte eingelegt ist, die SD-Karte defekt ist oder nur
für Daten-Lesen geeignet ist, so blinken die LEDs „Play“ (8),
„Menu/Lock“ (9), „Rec“ (10).
Der Digitalrekorder unterstützt ausschließlich FAT16/32 Dateisysteme.
7. Anschluss und Inbetriebnahme
☞Beachten Sie in jedem Fall auch die Bedienungsanleitungen der
Geräte, welche mit diesem Produkt verwendet werden (z.B. Überwa-
chungskamera, Monitor etc.).
• Legen Sie polungsrichtig 2 x 1,5V Mignon-Batterien (Typ: AA) in das „Batterie-
fach“ (3) ein.
• Schließen Sie die mitgelieferten Adapterkabel (3,5 mm Klinkenstecker auf 2 x
Cinch) an die Anschlüsse „AV IN“ (11) und „AV OUT“ (12) an.
• Verbinden Sie den gelben Cinch-Stecker des Adapterkabels, welches mit dem
„AV IN“ (11) verbunden ist, mit dem Video-Ausgang (75 Ohm, 1 Vss) einer Über-
wachungskamera.
• Verbinden Sie den weißen Cinch-Stecker des Adapterkabels, welches mit dem
„AV IN“ (11) verbunden ist, mit einem Audio-Ausgang (z.B. einer Kamera).
• Verbinden Sie den gelben Cinch-Stecker des Adapterkabels, welches mit dem
„AV OUT“ (12) verbunden ist, mit dem Video-Eingang (75 Ohm, 1 Vss) Ihres
Anzeigegerätes (z.B. Monitor).
• Verbinden Sie den weißen Cinch-Stecker des Adapterkabels, welches mit dem
„AV OUT“ (12) verbunden ist, mit einem Audiio-Eingang (z.B. Audio-Eingang
Ihres Monitors).
• Schieben Sie eine SD-Karte (max. Speicherkapazität siehe „Technische Daten“;
verwenden Sie keine Speicherkarten unter 256 MB) in den „SD-Kartenslot“.
• Stellen Sie den Schalter „BATT/DC“ (13) in die Position BATT, sofern der Digital-
rekorder ausschließlich mit Batterien betrieben wird. Stellen Sie diesen Schalter
auf die Position DC, sofern der Digitalrekorder via Steckernetzgerät betrieben
wird.
11

☞Selbstverständlich ist der Betrieb via Steckernetzgerät auch dann
möglich, wenn gleichzeitig Batterien eingelegt sind. Stellen Sie in
diesem Fall den Schalter „BATT/DC“ (13) auf die Position DC.
• Verbinden Sie, falls benötigt, den Niedervoltstecker des mitgelieferten Stecker-
netzgerätes mit dem Anschluss „DC 5V IN“ (14) Schließen Sie das Steckernetz-
gerät an eine ordnungsgemäße Haushaltssteckdose 230V/AC 50 Hz an.
• Der Digitalrekorder wird automatisch aktiviert. Sofern die Betriebsspannung ord-
nungsgemäß anliegt leuchtet die Status-LED „Power“ (1) grün. Zudem erscheint
auf Ihrem Anzeigerät der Startbildschirm, sofern der entsprechende Kanal an
Ihrem Anzeigerät eingestellt ist. Der Digitalrekorder erkennt automatisch ob Ihr
Anzeigegerät auf PAL oder NTSC basiert.
Entfernen Sie die SD-Speicherkarte niemals aus dem Digitalrekor-
der, sofern dieser nicht deaktiviert (= spannungsfrei) ist oder
gegenwärtig das OSD-Menü (On Screen Display) aufgerufen ist.
Datenverlust oder Systemabsturz bzw. System-Instabilität können
die Folge sein.
8. Tastensperre
Die Tastensperre kann aktiviert bzw. deaktiviert werden indem die Taste „Enter“ (4)
und die Taste „Menu“ (7) gleichzeitig betätigt werden. Zur optischen Bestätigung,
dass die Tastensperre aktiviert ist, blinkt die LED „Menu/Lock“ (9) rot.
12

9. Live-Modus
Dies ist der Standard-Modus. Der Live-Modus ist direkt nach der Inbetriebnahme
aktiv. Es erscheint folgender Bildschirmanzeige:
A) Datum- und Uhrzeitanzeige
B) Aufnahme-Status-Informationen
Eingestellte Aufnahme-Auflö-
sung
Eingestellte Aufnahme-Quali-
tät
Audio-OFF (nicht durch-
gestrichenes Symbol =
Audio-ON)
C) SD-Speicherkarten-Status
SD-Karten nicht eingelegt
oder Fehlfunktion
SD-Karte testet Filed
SD-Karte ordnungsgemäß
eingelegt und erkannt
Speicherplatz voll und Über-
schreibfunktion aktiv
Ergänzung: rechts neben diesem
Symbol wird in % die restlich-verfüg-
bare Speicherkarten-Kapazität dar-
gestellt.
☞Sofern keine SD-Speicherkarte eingelegt wurde, so ist keine Aufnahme
und Wiedergabe möglich. Die Betrachtung des angeschlossenen Bild-
signals ist jedoch möglich (= Live-Viewing).
13

10. Aufnahme-Modus
10.1 Aufnahme starten
Es stehen drei verschiedene Modi zur Verfügung.
a) Manuelle Aufnahme
Eine manuelle Aufnahme ist jederzeit möglich. Drücken Sie, um eine Aufnahme zu
starten, die Taste „Rec“ (10). Mehr Informationen finden Sie im Kapitel „12.3 Ein-
stellungen manuelle Aufnahme (Untermenü: MANUAL RECORD)“.
b) Aufnahme bei Bewegungserkennung
Eine Aufnahme wird gestartet sobald eine Bewegungserkennung stattfindet.
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „12.2 Einstellung der Bewegungserkennung“.
c) Kontinuierliche Aufnahme
Mehr Informationen bezüglich einer dauerhaften/kontinuierlichen Aufnahme finden
Sie im Kapitel „12.4 b) Einstellungen zeitgesteuerte kontinuierliche Aufnahme
(CONTINUE RECORD)“.
10.2 Aufnahme stoppen
Drücken Sie die Taste „Stop/Exit“ (2) um eine manuelle Aufnahme zu stoppen.
Drücken Sie die Taste „Play/Pause“ (4) oder „Menu“ (6) um eine Zeitplan-Aufnahme
(Aufnahme bei Bewegunserkennung oder kontinuierliche Aufnahme) zu stoppen.
14

10.3 Bildschirmsymbole während einer Aufnahme
Während einer Aufnahme werden folgende Bildschirmsymbole dargestellt:
Symbol Anmerkung
Eine Aufnahme findet momentan statt
Manuelle Aufnahme
Zeitgesteuerte-Aufnahme
Aufnahme bei Bewegungserkennung
• Der Ereignis-Status ist abhängig von der System-Aufnahme gemäß der Prioritä-
tenanordnung.
• Die Prioritätenanordnung: Manuelle Aufnahme, Aufnahme bei Bewegungserken-
nung, Zeitplan-Aufnahme.
• Unterschiedliche Aufnahme-Modi benötigen unterschiedliche Einstellungen.
Basis-Einstellungen: Video-Auflösung, Aufnahme-Frames, Video-Qualität und
Audio-Aufnahme. Wenn unterschiedliche Aufnahme-Modi ausgelöst werden, so
startet das System die Aufnahme gemäß der getätigten Einstellung.
• Beispiel: Arbeitszeit 8:00 Uhr morgen bis 18 Uhr Nachmittags. Stellen Sie eine
Zeitplan-Aufnahme in niedriger Aufnahme-Qualität ein um eine möglichst lange
Aufnahmedauer zu ermöglichen (geringe Aufnahme-Qualität = geringer Spei-
cherbedarf = länger mögliche Aufnahmedauer). In der Zeit von 18:00 Uhr bis
8:00 Uhr ist es sinnvoll eine Aufnahme bei Bewegungserkennung in hoher Qua-
lität mit hoher Framerate einzustellen.
• Video und Audio werden auf SD-Karte gespeichert (optional erhältlich). Wenn
die Aufnahme gespeichert wird, so blinkt die Status-LED „Rec“ (10) um zu signa-
lisieren, dass momentan die Datei auf SD-Karte gespeichert wird.
☞Ein Verlust der Betriebsspannung während einer Aufnahme führt
zum Dateiverlust der gegenwärtigen Aufnahme.
Sofern ein Video-Signalverlust während einer Aufnahme zustande
kommt, so wird die gegenwärtige Aufnahme gestoppt. In diesem Fall
wird ein Backup-File erstellt. Sobald das Video-Signal wieder zur
Verfügung steht wird die Aufnahme fortgesetzt.
15

Entfernen Sie die SD-Speicherkarte niemals aus dem Digitalre-
korder, sofern dieser nicht deaktiviert (= spannungsfrei) ist oder
gegenwärtig das OSD-Menü (On Screen Display) aufgerufen ist.
Datenverlust oder Systemabsturz bzw. System-Instabilität kön-
nen die Folge sein.
11. Wiedergabe-Modus
11.1 Normale Wiedergabe
Drücken Sie die Taste „Play/Pause“ (6) um eine Wiedergabe der geordneten Auf-
nahmen von SD-Karte zu speichern.
Bildschirm-Symbole:
Symbol Anmerkung
Normale Wiedergabe-Geschwindigkeit
Wiedergabe schnell zurück, schnell vor (Geschwindigkeit
(x2/x4/x8/x16/x32). Einstellbar via „Navigationstasten“ (16)
+ und -.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste „Play/Pause“
(6) um die Wiedergabe zu pausieren. Drücken Sie die Taste
erneut um die Wiedergabe fortzusetzen.
Bild zurück bzw. Bild vor. Während der Pausierung der
Wiedergabe via „Navigationstasten“ (16) + und – wählbar.
Drücken Sie die Taste „Play/Pause“ (6) um die normale
Wiedergabe fortzusetzen.
Hierbei handelt es sich nicht um ein Display-Symbol.
Drücken Sie die Taste „Display“ (5) um die Display-Infor-
mationen ein- bzw. auszublenden.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste „Stop/Exit“ (2) um die Wiedergabe
zu stoppen und in den Live-Modus zurückzukehren.
16

11.2 Wiedergabe via Suchfunktion
(Untermenü: SEARCH AND PLAY)
Um eine Wiedergabe via Suchfunktion zu starten muss der Bildschirm „Search and
Play“ aufgerufen werden. Rufen Sie dazu das Menü auf (Taste „Menu“ (7) drücken)
und wählen Sie via der Taste „Enter“ (4) die Menü-Option „Search and Play“.
1) Das Datei-Verzeichnis stellt die
aufgezeichneten Dateien nach
Datum geordnet an. Wählen Sie
anhand der „Navigationstasten“
(16) auf und ab die gewünschte
Datei.
2) Gegenwärtig gewählte Anzeige-
seite.
3) Jede Farbe kennzeichnet ein unterschiedliches Aufnahme-Ereignis. Anhand der
„Navigationstasten“ (16) + bzw. – kann der Cursor an die gewünschte Stelle
bewegt werden.
4) Aufnahme-Zeit der angewählten Datei.
5) Symbole für Aufnahme-Ereignis (siehe auch Kapitel „Bildschirmsymbole wäh-
rend einer Aufnahme“)
Drücken Sie die Taste „Play/Pause“ (6) um die gewählte Datei wiederzugeben.
Betätigen Sie die Taste „Stop/Exit“ (2) um die Aufnahme zu stoppen und zur Bild-
schirmanzeige „Search and Play“ (wie oben gezeigt) zurückzukehren).
☞Der Digitalrekorder gibt nur die via dem Digitalrekorder selbst aufge-
zeichneten Dateien wieder. Eine Wiedergabe anderer Video-Dateien
wird nicht gewährleistet.
17

11.3 Wiedergabe an einem PC
Der Digitalrekorder speichert die Aufnahmen auf die eingelegte SD-Speicherkarte.
Möchte der Benutzer die gespeicherten Aufnahmen auf einen PC oder Laptop über-
tragen, so wird dafür ein entsprechender SD-Kartenleser benötigt. Beachten Sie
hierzu auch die Bedienungsanleitung des SD-Kartenlesers.
Alle aufgezeichnete Dateien haben eine Dateigröße von ca. 1MB. Die Dateien, werden
nach Datum geordnet.
Zum abspielen der aufgezeichneten Aufnahmen wird der Windows Media Player
oder ein DivX-Player (www.divx.com) benötigt.
12. Hauptmenü
Durch drücken der Taste „Menu“ (7) im Live-Modus wird das Hauptmenü aufgerufen.
Folgende Menüs werden Ihnen aufgelistet:
Im Hauptmenü wird in der rechten oberen Bildschirmecke ein Quadratsymbol dar-
gestellt. Je nachdem auf welcher Menüebene Sie sich befinden werden 1, 2 oder 3
Quadrate angezeigt.
Mit Hilfe der „Navigationstasten“ (16) auf bzw. ab kann der gewünschte Menüpunkt
angewählt werden. Untermenüs können via der Taste „Enter“ (4) aufgerufen
werden (die Taste „Enter“ (4) die als Bestätigungstaste). Werte können mit Hilf der
„Navigationstasten“ (16) + bzw. – geändert werden.
Das Hauptmenü sowie die Untermenüs können durch drücken der Taste „Stop/Exit“
(2) verlassen werden.
18

12.1 Zeit und Datum einstellen (Untermenü: DATE/TIME)
Der Menüpunkt „SET DATE/TIME“
ermöglicht die Zeit- und Datumseinstel-
lung. Dies ist für spätere Bild-Auswer-
tungen und für den zeitgesteuerten Auf-
nahmemodus notwendig.
Wählen Sie den Menüpunkt aus und
drücken die Taste „Enter“ (4). Das
Untermenü „DATE/TIME“ öffnet sich.
Wählen Sie mit den „Navigationstasten“
(16) auf bzw. ab die gewünschte Option
bzw. Wert an.
Die „Navigationstasten“ (16) + bzw. – ändern den Wert
DATE FORMAT = Datumsformat einstellen: Jahr/Monat/Tag (Y/M/D)
Monat/Tag/Jahr (M/D/Y)
Tag/Monat/Jahr (D/M/Y)
SET DATE = Datum einstellen und
SET TIME = Uhrzeit einstellen
Drücken Sie die Taste „Stop/Exit“ (2), um das aktuelle Einstellmenü zu schließen.
12.2 Einstellung der Bewegungserkennung
Der Menüpunkt „SET MOTION DETECT“ ermöglicht zum einen die Empfindlichkeits-
einstellung der Bewegungserkennung (SET MD SENSITIVITY) festgelegt werden.
Hier kann die Erkennungssensitivität der Bewegungserkennung eingestellt werden,
bei dem eine Aufzeichnung erfolgen soll. Dies ist sinnvoll um eine versehentliche Auf-
nahme durch wackelnde Blätter etc. zu vermeiden. Zum anderen kann der Bereich
eingestellt werden in welchem eine Bewegungs-Überwachung stattfinden soll (SET
MD AREA).
19

a) SET MD AREA
Wählen Sie den Menüpunkt aus und drücken
die Taste „Enter“ (4). Das Untermenü „MD
AREA“ öffnet sich.
Der Bildschirm ist in 22x15 Felder unterteilt Mit Hilfe der „Navigationstasten“ (16)
kann die Position des Cursors verändert werden. Sie können einzelne Felder (Taste
„Enter“ (4) drücken) oder ganze Bereiche (Taste „Play/Pause“ (6)) aktivieren bzw.
deaktivieren. Aktivierte Bereiche erscheinen rot und deaktivierte Bereiche erschei-
nen blau. Wird eine Bewegung detektiert, wechselt der überwachte Bereich von rot
zu farblos.
Mode Einstellungen (kann via der Taste „Play/Pause“ (4) ausgewählt werden):
BLOCK EDIT: Einzelne Felder einfügen
DEL BLOCK: Block deaktivieren
DEL ALL: Alle Felder deaktivieren
ADD BLOCK: Block aktivieren
ADD ALL: Alle Felder aktivieren
Drücken Sie die Taste „Stop/Exit“ (2), um das aktuelle Einstellmenü zu schließen
und die Einstellungen zu speichern.
20
Table of contents
Languages:
Other Conrad Recording Equipment manuals