Conrad SATA User manual

Version 03/09
쮕4-Kanal H.264
Digitalrekorder SATA Seite 4 -40
4-Channel H.264 Digital
Recorder SATA Page 41- 77
Magnétoscope numérique
H.264 et SATA à 4 canaux Page 78 - 114
4-kanaals H.264 digitale
recorder SATA Pagina 115 - 151
Best.-Nr. / Item-No. / No de commande / Bestnr.: 75 17 00
쮕BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 201

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
쮕Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment
reserved.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm,
saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le
réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications
techniques et de l'équipement.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microver-
filming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de
uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
01_0309_01/HK
751700_V1_0309 19.03.2009 15:53 Uhr Seite 200

2
쮕Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden
Seitenzahlen auf Seite 4.
These operating instructions belong with this product. They contain important informati-
on for putting it into service and operating it. This should be noted also when this pro-
duct is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 41.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci égale-
ment lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention
de la page correspondante à la page 78.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in
betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de pagina-
nummers op pagina 115.
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 2

3
Frontansicht / Front view / Vue de face / Vooraanzicht
Rückansicht / Rear view / Face arrière / Achteraanzicht
Fernbedienung / Remote control / Télécommande / Afstandsbediening
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 3

4
쮕Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ............................................................................................................................................6
2. Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................7
3. Symbolerklärung ..................................................................................................................................8
4. Sicherheitshinweise..............................................................................................................................8
5. Batteriehinweise ................................................................................................................................10
6. Merkmale und Features ......................................................................................................................11
7. Anzeige- und Bedienelemente............................................................................................................11
7.1 Erläuterung der Anzeige- und Bedienelemente des Digitalrekorders ..............................................12
7.2 Erläuterung der Bedienelemente der Fernbedienung ......................................................................13
8. Anschluss und Montage......................................................................................................................14
8.1 Montage der SATA-Festplatte ..........................................................................................................14
8.2 Anschluss und Inbetriebnahme ........................................................................................................15
9. Systemstart ........................................................................................................................................16
9.1 System-Initialisierung........................................................................................................................16
9.2 Display-Modus (Hauptbildschirm) ....................................................................................................17
9.2.1 Aufnahme starten ..........................................................................................................................17
9.2.2 Aufnahme stoppen ........................................................................................................................17
10. Hauptmenü ......................................................................................................................................18
10.1 Übersicht Hauptmenü-Struktur ......................................................................................................18
10.2 SETUP............................................................................................................................................19
10.2.1 SETUP - CAMERA ......................................................................................................................19
10.2.2 SETUP - RECORD......................................................................................................................20
10.2.2.1 SETUP - Untermenü FPS – Einstellen der Bilder pro Sekunde................................................21
10.2.3 SETUP – MOTION ......................................................................................................................22
10.2.3.1 SETUP – MOTION – SENSITIVITY..........................................................................................23
10.2.3.2 SETUP – MOTION – MOTION AREA ......................................................................................23
10.2.4 SETUP – SENSOR......................................................................................................................24
10.2.5 SETUP – SCHEDULE ................................................................................................................25
10.2.6 SETUP – NETWORK ..................................................................................................................26
10.2.7 SETUP – BACKUP......................................................................................................................27
10.2.8 SETUP – SYSTEM......................................................................................................................28
10.3 DISPLAY ........................................................................................................................................29
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 4

5
10.4 SEARCH ........................................................................................................................................29
a) TIME SEARCH ............................................................................................................................30
b) EVENT SEARCH ........................................................................................................................30
c) URGENT SEARCH ......................................................................................................................30
10.4.1 Wiedergabe einer Aufnahme ......................................................................................................30
10.5 TRACE............................................................................................................................................31
10.6 ZOOM ............................................................................................................................................31
10.7 PTZ ................................................................................................................................................31
10.8 ROTATION......................................................................................................................................31
10.9 AUDIO ............................................................................................................................................31
10.10 QUIT ............................................................................................................................................32
11. Installation der mitgelieferten Software ............................................................................................32
12. Software Interface Übsersicht (Hauptbildschirm)..............................................................................33
13. Software-System-Login ....................................................................................................................34
14. Software – Arbeits-Modis..................................................................................................................36
14.1 Live ................................................................................................................................................36
14.2 Playback ........................................................................................................................................37
14.3 File Play..........................................................................................................................................37
15. Übersicht der Aufnahmelängen ........................................................................................................38
16. Wechsel der Backup-Batterie des Digitalrekorders ..........................................................................39
17. Batteriewechsel Fernbedienung ......................................................................................................39
18. Wartung und Reinigung ....................................................................................................................39
19. Entsorgung ......................................................................................................................................39
a) Allgemein ....................................................................................................................................39
b) Batterien und Akkus ....................................................................................................................40
20. Technische Daten ............................................................................................................................40
a) Digitalrekorder ............................................................................................................................40
b) Netzteil ........................................................................................................................................40
c) Fernbedienung ............................................................................................................................40
d) Maus............................................................................................................................................40
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 5

6
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und
nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärun-
gen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwen-
der diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180 / 5 31 21 11
Fax 0180 / 5 31 21 10
E-mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet,
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“
Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at oder www.business.conrad.at
Schweiz: Tel. 0848 / 80 12 88
Fax 0848 / 80 12 89
E-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 6

7
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser 4-Kanal H.264 Digitalrekorder dient zum Anschluss von bis zu 4 Kameras. Die Bildwiedergabe
erfolgt in Farbe. Im Inneren des Gehäuses befindet sich eine Anschluss- sowie Montagemöglichkeit für
eine SATA-Festplatte (max. 500 GB). Die Aufzeichnung der Videodateien erfolgt mit dem Standard
H.264.
Desweiteren verfügt der H.264 Digitalrekorder über zwei USB-Anschlüsse. Der vordere USB-Anschluss
dient der Backup-Funktion via USB-Stick. Der rückseitige USB-Port dient dem Anschluss der mitgelie-
ferten Maus.
Der H.264 Digitalrekorder kann entweder via der Tasten am Digitalrekorder, mittels der Fernbedienung
oder anhand der mitgelieferten Mouse bedient werden.
Der H.264 Digitalrekorder verfügt zudem auf der Rückseite über einen VIDEO OUTPUT Anschluss
(BNC), an diesem kann z.B. ein Monitor angeschlossen werden.
Durch die integrierte Bewegungserkennung kann bei Veränderung bestimmter Bildinhalte eine Aufnah-
me gestartet werden. Der Erkennungsbereich sowie die Erkennungsempfindlichkeit sind einstellbar.
Durch ein benutzerfreundliches Bildschirmmenü können alle Einstellungen sehr leicht vorgenommen
werden.
Auf der Rückseite des H.264 Digitalrekorders befindet sich ein Anschlussterminal an welches Sensoren
(NO oder NC Kontakte), eine PTZ-Kamera (optional erhältlich; = PAN-, TILT-, ZOOM KAMERA) und ein
optischer bzw. akustischer Alarmgeber angeschlossen werden können.
Zusätzlich verfügt der H.264 Digitalrekorder über einen Netzwerkanschluss. Dies ermöglicht eine
Betrachtung sowie Steuerung über das Internet oder lokale Netzwerk.
Der H.264 Digitalrekorder arbeitet mit PAL-Videosignalen sowie mit NTSC-Videosignalen (kann einge-
stellt werden).
Der H.264 Digitalrekorder, die Fernbedienung, die Mouse sowie das mitgelieferte Netzteil sind aus-
schließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Zur Spannungsversorgung des H.264 Digitalrekorders darf ausschließlich das mitgelieferte Netzteil ver-
wendet werden. Die Spannungsversorgung der Fernbedienung erfolgt via 2 x 1,5V Micro-Batterien (Typ:
AAA).
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Die auf dem Produkt befindlichen Auf-
kleber dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem
ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 7

8
3. Symbolerklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren
bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
☞Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
ᏘBei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweis verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Der H.264 Digitalrekorder, die Fernbedienung sowie das Netzteil dürfen nicht ver-
ändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE), son-
dern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Das mitgelieferte Netzteil entspricht der Schutzklasse II. Es darf nur an einer stan-
dardmäßigen Haushaltsteckdose mit 230V~/50Hz angeschlossen werden.
• Schalten Sie das System stets über die Funktion „QUIT“ aus (siehe Kapitel „.10.10
QUIT“)
• Ziehen Sie niemals im laufendem Betrieb den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Stellen Sie den Schalter „EIN/AUS“ (22) erst dann in die Position (O), wenn das
System heruntergefahren wurde.
• Der H.264 Digitalrekorder, die Fernbedienung, die Mouse sowie das Netzteil dürfen
nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, intensiver Vibration oder
schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Wird der H.264 Digitalrekorder in Verbindung mit anderen Geräten, wie z.B. einer
Überwachungskamera oder einem Monitor, benutzt, so müssen die Bedienungs-
anleitungen und Sicherheitshinweise dieser angeschlossenen Geräte ebenfalls
unbedingt beachtet werden.
• Der Betrieb dieses H.264 Digitalrekorders in Zusammenhang mit einer geeigneten
Überwachungskamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von Kindern oder
Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstüt-
zung dieser Aufsicht.
• Wenn die Systemkomponenten von einem kalten in einen warmen Raum gebracht
werden (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 8

9
Produkt beschädigt werden. Außerdem besteht zusätzlich Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag! Lassen Sie deshalb die Systemkomponenten zuerst
auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw. das Netzteil mit der
Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahrt werden!
• Betreiben Sie den H.264 Digitalrekorder sowie das Netzteil nie abgedeckt. Sorgen
Sie stets für eine ausreichende Belüftung.
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkomponenten oder bezüg-
lich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
• In der Nähe des H.264 Digitalrekorders, sollte sich kein Gerät mit starken elektri-
schen Feldern befinden z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor etc. Dies
kann zu Funktionsstörungen führen.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/
Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es
besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban-
des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen
Spannungsquellen getrennt wurde.
• Druck- und Zugkräfte, sowie der Fall aus geringer Höhe können zum Defekt
führen.
• Achten Sie darauf, dass während der Montage der SATA-Festplatte das Netzteil
vom Digitalrekorder getrennt ist und der Digitalrekorder ausgeschalten ist.
• Der H.264-Digitalrekorder, die Fernbedienung, die Mouse sowie das mitgelieferte
Steckernetzteil sind ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen
geeignet.
• Zur Stromversorgung des H.264 Digitalrekorder darf ausschließlich das im Liefer-
umfang enthaltene Netzteil verwendet werden. Zur Spannungsversorgung der
Fernbedienung dürfen ausschließlich 2 x 1,5V Micro-Batterien (Typ: AAA) verwen-
det werden.
• Das Netzteil darf nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie nie an der Leitung des Netzteils, ziehen Sie es immer nur am Gehäuse
aus der Steckdose.
• Achten Sie darauf, dass während der Montage der SATA-Festplatte das Netzteil
vom H.264-Rekorder getrennt ist und der H.264-Digitalrekorder ausgeschalten ist.
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 9

10
• Beachten Sie beim Aufstellen/der Montage, dass die Anschlußkabel nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Trennen Sie bei längerer Nichtbenutzung das Netzteil von der Netzsteckdose.
• Trennen Sie immer das Netzteil aus der Netzsteckdose bevor Sie den H.264-Digi-
talrekorder reinigen.
• Trennen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil von
der Netzsteckdose.
• Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlußleitungen selbst. Trennen Sie das Gerät in
einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es besteht höchste
Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es
dennoch zu einem solchen Fall kommen, ziehen Sie sofort das Steckernetzteil aus
der Netzsteckdose und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten
Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst
oder andere Fachleute.
5. Batteriehinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursa-
chen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wird. Es
besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie
ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte Batterie. Bei Überal-
terung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie ausläuft, was Schäden am Produkt verur-
sacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel "Entsorgung".
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 10

11
6. Merkmale und Features
• 4 Kamera-Eingänge (BNC)
• 1 Video-Ausgang (BNC)
• Videoformat PAL/NTSC einstellbar
• USB-Anschluss für Backup via USB-Stick
• Videokompression via H.264 Standard
• Bedienung via Fernbedienung, Mouse oder Tasten am Digitalrekorder
• Bewegungserkennung mit Bereichs- sowie Empfindlichkeitseinstellung
• Aufzeichnung bei Bewegungserkennung oder Sensorauslösung
• Alarm bei Bewegungserkennung oder Sensorauslösung
• Passwortschutz
• USB-Schnittstelle
• Unterstützung von SATA-Festplatten bis max. 500 GB
• Netzwerkanschluss RJ45
7. Anzeige- und Bedienelemente
☞Die Abbildungen finden Sie auf der vorderen Ausklappseite.
Die folgenden Nummern beziehen sich auf deren Bildmarkierungen.
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 11

Rückansicht
18) Anschluss „CH1 – CH4“
An diese BNC-Anschlüsse können bis zu
vier Kameras angeschlossen werden.
19) Anschluss „VIDEO OUTPUT“
Es handelt sich um einen BNC-Anschluss.
An diesen Video-Ausgang kann z.B. ein
Monitor angeschlossen werden.
20) Anschluss „AUDIO OUTPUT“
Audio-Ausgang (Cinch)
21) Anschlüsse „AIN1 – AIN4“
Audio-Eingang 1 – Audio-Eingang 4 (Cinch).
Dabei gilt: Audio-Eingang „AIN1“ ist Video-
Eingang „CH1“, Audio-Eingang „AIN2“ ist
Video-Eingang „CH2“ zugeordnet usw. (kann
eingestellt werden; siehe Kapitel „10.2.2
SETUP - RECORD“).
22) Schalter „EIN/AUS“
23) Lüfter
24) Anschluss „VGA“
Hier kann z.B. ein Monitor mit VGA-Eingang
angeschlossen werden.
25) USB-Anschluss
Hier wird die mitgelieferte Mouse ange-
schlossen.
26) Netzwerkanschluss „RJ45“
27) Anschlussterminal „RS485/ SENSOR/
ALARM“
28) Anschluss „DC 12V“
Anschluss für Spannungsversorgung 12 V/
DC.
29) Um Fehlverhalten zu vermeiden können
Sie optionell diesen Anschluss mit einer
Massefläche (z.B. Metallregal) verbinden.
12
7.1 Erläuterung der Anzeige- und Bedienelemente des
Digitalrekorders
Frontansicht
1) USB-Anschluss
Backup-Funktion via USB-Stick
2) Kamerakanal-Wahltasten
Mit den Kamerakanal-Wahltasten kann der
gewünschte Kamerakanal manuell ange-
wählt werden.
3) Status-LED „HDD“
Die Status-LED HDD blinkt sobald ein
Datenaustausch mit der Festplatte zustande
kommt oder eine Aufzeichnung stattfindet.
4) Status-LED „PWR“
Leuchtet sobald die Betriebsspannung am
Digitalrekorder ordnungsgemäß anliegt.
5) Taste „MENU“
Anhand dieser Taste kann im Display-Modus
(Kapitel: „9.2 Display-Modus“) das Hauptme-
nü aufgerufen werden.
6) IR-Empfänger
Empfängt die Infrarot-Signal der Fernbedie-
nung.
7) Taste „AUF“ *
8) Taste „PTZ“
Dient zur Ansteuerung einer PTZ-Kamera;
nicht im Lieferumfang enthalten - optional
erhältlich. Diese Taste dient gleichzeitig auch
als Auswahl und Bestätigungs-Taste.
9) Taste „Links“ *
10) Taste „Unten“ *
11) Taste „Rechts“ *
12) Taste „REC“
13) Taste „RWD“
14) Taste „Play/Pause“
15) Taste „FWD“
16) Taste „SEARCH“
17) Taste „ESC/STOP“
* Die Funktion der Tasten 7, 9, 10 sowie 11 ist identisch mit den Tasten „ “, „ “, „ “, „ “ (J) der Fernbedie-
nung (siehe Kapitel:
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 12

13
7.2 Erläuterung der Bedienelemente der Fernbedienung
(A) Taste „Power“
Digitalrekorder in Standby versetzen bzw. Einschalten.
(B) „REC“
Aufnahme starten
(C) Taste „2x2“, „3x3“, „4x4“
Anhand der Taste „2x2“ können alle vier Kameraeingänge
gleichzeitig am Display des Monitors dargestellt werden.
Die Tasten „3x3“ sowie „4x4“ werden in dieser Version des
Digitalrekorders nicht unterstützt, da nur 4 Kameraeingän-
ge zur Verfügung stehen.
(D) Tastenfeld mit den Tasten 0 bis 9
(E) Taste „DISPLAY“
Display-Modus umschalten
(F) Taste „SEARCH“
Aufnahmen suchen
(G) Taste „ZOOM“
Zoom IN/OUT Funktion
(H) Taste „MUTE“
„AUDIO OUTPUT“ (20) aktivieren/deaktivieren im Spot-
Mode oder Playback-Mode
(I) Taste „BACKUP“
Backup-Funktion
(J) Tasten „GG“, „ DD“, „SS“, „ FF“
Diese Tasten dienen als Navigationstasten (auf, ab, links,
rechts) in Menüs. Gleichzeitig dienen diese Tasten im PTZ-
Modus als Schwenk- und Neige-Steuerungs-Tasten.
(K) Taste „ “
Dient zur Ansteuerung einer PTZ-Kamera; nicht im Liefer-
umfang enthalten - optional erhältlich. Diese Taste dient
gleichzeitig auch als Auswahl und Bestätigungs-Taste in
Menüs und bei Menü-Optionen.
(M)Taste „SELECT“
(O) Tasten „Z+/Z-“
Zoom+ bzw. Zoom-. Die Funktion dieser Tasten ist nur in
Verbindung mit einer PTZ-Kamera (optional erhältlich)
gegeben.
(Q) Taste „ “
(S) Taste „ “
(U) Taste „ “
u
I
tt
u
II
8
PTZ
(L) Taste „MENU“
Anhand dieser Taste kann im Display-
Modus (Kapitel: „9.2 Display-Modus“) das
Hauptmenü aufgerufen werden.
(N) Taste „ESC“
Anhand dieser Taste kann ein Menü oder
ein Modus verlassen werden.
(P) Tasten „F+/F-“
Focus+ bzw. Focus-. Die Funktion dieser
Tasten ist nur in Verbindung mit einer PTZ-
Kamera (optional erhältlich) gegeben.
(R) Taste „ “
(T) Taste „ “
(V) Taste „ “
u
I
uu
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 13

14
8. Anschluss und Montage
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funktionsstö-
rungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein. In der Nähe des
Digitalrekorders sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen Feldern befinden z.B.
Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor etc.
Achten Sie darauf, dass während der Montage und des Anschlusses das Netzteil
vom H.264-Rekorder getrennt ist und dieser somit ausgeschalten ist.
Der H.264-Digitalrekorder, die Fernbedienung, die Mouse sowie das mitgelieferte
Netzteil sind ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
8.1 Montage der SATA-Festplatte
☞Eine SATA-Festplatte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Diese muss seperat erwor-
ben werden. Es kann eine SATA-Festplatte bis max. 500 GB verwendet werden.
Um eine ordnungsgemäße Montage zu gewährleisten ist es nötig den Gehäusedeckel des H.264-Digi-
talrekorders zu entfernen. Der Gehäusedeckel des H.264-Digitalrekorders ist mit acht Gehäuseschrau-
ben befestigt (2 Schrauben sind jeweils seitlich angebracht, 4 Schrauben finden Sie auf der Gehäuse-
rückseite).
• Stellen Sie sicher, dass das Netzteil vom H.264-Digitalrekorder getrennt ist und dieser ausgeschaltet
ist (Schalter „EIN/AUS“ (22) muss auf Position „O“ gestellt sein).
• Entfernen Sie die Gehäuseschrauben des Gehäusedeckels.
• Nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig ab.
• Schließen Sie den SATA-Anschlussstecker sowie den Stecker für die Spannungsversorgung an Ihre
SATA-Festplatte an.
• Legen Sie die SATA-Festplatte in den vorgesehen Montageschacht.
• Befestigen Sie die SATA-Festplatte am Montageschacht mit geeigneten Schrauben.
• Legen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig auf den H.264-Digitalrekorder und befestigen Sie diesen via
den zuvor entnommen Schrauben.
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 14

15
8.2 Anschluss und Inbetriebnahme
☞Stellen Sie sicher, dass das Netzteil vom H.264-Digitalrekorder getrennt ist und die-
ser somit spannungsfrei ist.
Beachten Sie in jedem Fall auch die Bedienungsanleitungen der Geräte, welche mit
diesem Produkt verwendet werden (z.B. Überwachungskameras, Monitore etc.).
• Stellen Sie sicher, dass der H.264-Digitalrekorder spannungsfrei ist.
• Schließen Sie an die Anschlüsse „CH1 - CH4“ (18) bis zu vier Überwachungskameras an.
• Stellen Sie sicher, dass die Kameras mit Spannung versorgt werden.
• Schließen Sie an den Anschluss „VIDEO OUTPUT“ (19) einen Monitor an.
• An die Anschlüsse „AIN1 – AIN4“ (21) können Audio-Signale (z.B. von einer Überwachungskamera
mit Tonüberwachung) angeschlossen werden (es handelt sich hierbei um vier Cinch-Anschlüsse).
Dabei gilt: Audio-Eingang „AIN1“ ist Video-Eingang „CH1“, Audio-Eingang „AIN2“ ist Video-Eingang
„CH2“ zugeordnet usw. (kann eingestellt werden; siehe Kapitel „10.2.2 SETUP - RECORD“).
• Beim Anschluss „AUDIO OUTPUT“ (20) handelt es sich um einen Cinch-Audio-Ausgang. Verbinden
Sie diesen Audio-Ausgang mit einem Gerät welches einen passenden Audio-Eingang zur Verfügung
stellt.
• Schließen Sie ggf. ein Netzwerkkabel an den Netzwerkanschluss „RJ45“ (26) an.
• Verbinden Sie den Niedervoltstecker des mitgelieferten Netzteiles mit dem Anschluss für die Span-
nungsversorgung „DC 12V“ (28). Stecken Sie den Schukostecker des Netzteils in eine Netzsteckdo-
se 230 V/AC 50 Hz.
• Schließen Sie am Anschlussterminal „RS485/SENSOR/ALARM“ (27) falls benötigt entsprechende
Sensoren, Alarmgeber oder eine geeignete PTZ Kamera an (PTZ = PAN, TILT, ZOOM, eine geeigne-
te PTZ-Kamera ist optional erhältlich). Beachten Sie dazu das nachfolgende Anschlussschema in
Bild A1.
• Schalten Sie Ihren Monitor ein und wählen Sie den entsprechenden Anzeigekanal.
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung indem Sie den Batteriefachdeckel
abnehmen.
• Legen Sie polungsrichtig zwei 1,5V Micro-Batterien (Typ: AAA) ein.
• Schließen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung wieder indem Sie den Batterie-
fachdeckel wieder anbringen.
• Schalten Sie den Digitalrekorder ein indem Sie den Schalter „EIN/AUS“ (22) in die Position „I“
bringen.
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 15

16
Anschlussterminal „RS485/SENSOR/ALARM“ (27)
☞Bei Verwendung von Alarmsensoren beachten Sie in jedem Fall das Kapitel „10.2.4
SETUP – SENSOR“.
Bild A1
Anschluss Rs485:
Der Anschluss RS485 ist für eine geeignete PTZ-
Kamera vorgesehen. Diese befindet sich nicht im
Lieferumfang und ist optional erhältlich.
Anschlüsse SENSOR:
An die Sensor-Anschlüsse 1 bis 4 können Sensoren
mit NC oder NO-Kontakten angeschlossen werden.
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel: „10.2.4
SETUP – SENSOR“
Anschluss ALARM und ALMO:
Der Anschluss ALARM gilt als gemeinsamer
Anschluss (COM). An die Klemmen „COM“ und „NC“
(normally closed) oder „COM“ und „NO“ (normally
open) kann z.B. ein optischer oder akustischer Sig-
nalgeber angeschlossen werden.
9. Systemstart
9.1 System-Initialisierung
Nachdem der H.264-Digitalrekorder eingeschaltet wurde, initialisiert sich das Gerät. Während der Initia-
lisierung erkennt der H.264-Digitalrekorder die angeschlossene Mouse, initialisiert die Systemeinstellun-
gen und Aufnahme-Parameter etc..
Anschließend sucht der Digitalrekorder nach der
installierten Festplatte und zeigt bei erfolgreicher
Suche die Modellnummer der Festplatte an.
Sobald eine neue Festplatte erkannt wurde, werden
Sie gefragt ob diese Festplatte formatiert werden
soll.
Wählen Sie mit Hilfe der Mouse die Option YES um
eine Formatierung durchzuführen oder die Option
NO um keine Formatierung durchzuführen.
Wir empfehlen Ihnen bei Erstinbetriebnahme
oder bei Verwendung einer neuen Festplatte, in
jedem Fall eine Formatierung durchzuführen.
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 16

17
9.2 Display-Modus (Hauptbildschirm)
Nachdem die Initialisierung abgeschlossen ist befin-
det sich der H.264-Digitalrekorder im Display-Modus
(= Hauptbildschirm; siehe Bild links).
Die DVR-Status-Leiste wird am unteren Bildschirm-
rand angezeigt. Die DVR-Status-Leiste beinhaltet:
MENU, Aufnahme-Status, momentan verbrauchte
Festplatten-Kapazität, System-Zeit etc.
Der Display-Modus kann eingestellt werden. Beach-
ten Sie hierzu auch das Kapitel: „10.3 Display-Mode“.
MENU: Klicken Sie mit der linken Maustauste auf
MENU um das Hauptmenü aufzurufen.
Sie können natürlich auch die Taste „MENU“ (5) auf
der Frontseite des Digitalrekorders oder die Taste
„MENU“ (L) auf der Fernbedienung Drücken
REC: Neben dem Schriftzug „MENU“ wird ein Aufnahme-ICON angezeigt. Sofern dieses Aufnahme-
ICON in blau dargestellt wird, bedeutet dies, dass der Digitalrekorder sich im Aufnahme-Modus befindet.
Sofern der Aufnahme-Modus auf „always“ (= kontinuierliche Aufnahme) eingestellt wurde wird automa-
tisch mit der Aufnahme begonnen sobald der Digitalrekorder eingeschalten und die Initialisierung abge-
schlossen wurde.
HD1: Akutelle Festplatte
1%: Zeigt prozentual an wieviel Festplattenspeicher derzeit belegt ist.
2008/07/31 15:39:37: Akutelles System-Datum und Uhrzeit
☞Die Darstellung des Hauptbildschirms kann individuell eingestellt werden. Beachten
Sie hierzu das Kapitel „10.3 Display“.
9.2.1 Aufnahme starten
Um eine Aufnahme zu starten drücken Sie die Taste „REC“ auf der Fernbedienung oder am Digitalre-
korder.
9.2.2 Aufnahme stoppen
Um eine Aufnahme zu stoppen drücken Sie während einer Aufnahme die Taste „ “ auf der Fernbedie-
nung oder die Taste „ESC/STOP“ (17) am Digitalrekorder.
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 17

18
10. Hauptmenü
Sofern Sie sich auf dem Hauptbildschirm (siehe Kapi-
tel „9.2 Display-Modus (Hauptbildschirm)“) befinden,
klicken Sie auf den Schriftzug „MENU“ oder drücken
Sie die Taste „MENU“ am Digitalrekorder oder der
Fernbedienung um in das Hauptmenü zu gelangen
(siehe Bild links).
Tastenfunktionen im Hauptmenü:
Verwenden Sie im Hauptmenü, dessen Untermenü
und den einzelnen Menüoptionen die Tasten „S“, „F“
um auf bzw. ab zu navigieren.
Verwenden Sie die Taste Gbzw. D auf der Fernbe-
dienung oder am Digitalrekorder um Werte einzustel-
len.
Die Taste „ “ am Digitalrekorder sowie auf der Fernbedienung dient als Auswahl und Bestätigungs-
Taste in Menüs und bei Menü-Optionen.
☞Im Hauptmenü, die Untermenüs und derer Optionen können via der mitgelieferten
Mouse bedient werden. Dies wird in den folgenden Kapiteln nicht jedesmal im Ein-
zelnen extra erwähnt.
10.1 Übersicht Hauptmenü-Struktur
8
PTZ
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 18

19
10.2 SETUP
Wählen Sie im Hauptmenü das Untermenü „SETUP“.
Das Untermenü „SETUP“ bietet Einstellungsmöglich-
keiten für:
- Kamera (Camera)
- Aufnahme (Record)
- Bewegungseinstellungen (Motion)
- Sensor (Sensor)
- Zeitaufzeichnungseinstellungen (Schedule)
- Netzwerkeinstellungen (Network)
- Daten-Sicherung (Backup)
- Systemeinstellungen (System)
Die obig aufgeführten Einstellungsmöglichkeiten
werden in den folgenden Kapiteln genauer erläutert.
10.2.1 SETUP - CAMERA
Wählen Sie im Hauptmenü das Untermenü „SETUP“
und anschließend das Menü „Camera“
Das Menü „Camera“ bietet verschiedene Kamera-
Einstellungsmöglichkeiten, welche folgend erläutert
werden.
CHANNEL: Drücken Sie die Taste Gbzw. Dauf der Fernbedienung oder am Digitalrekorder um den
entsprechenden Kamerakanal auszuwählen der eingestellt werden soll. Die Option ALL kann angewählt
werden, wenn die Einstellungen für alle Kamerakanäle gleich getätigt werden sollen.
COLOR: Es können folgende Werte eingestellt werden: Helligkeit (Brightness), Sättigung (Saturation),
Kontrast (Contrast), Farbton (Hue)
TITLE: Diese Option erlaubt es jedem Kameraeingang einen Namen zu vergeben.
PTZ PROTOCOL: Drücken Sie die Taste Gbzw. Dauf der Fernbedienung oder am Digitalrekorder
um das entsprechen Protokoll für Ihre PTZ-Kamera (optional erhältlich) einzustellen. PELCO-D oder
PELCO-P.
751700_V1_0309 19.03.2009 15:54 Uhr Seite 19
Other manuals for SATA
2
Table of contents
Languages:
Other Conrad Recording Equipment manuals