Conrad RM 100-3 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 03/09
0786
Universalrauchmelder
„RM 100-3“ Seite 2 - 19
Universal smoke detector
„RM 100-3“ Page 20 - 37
Détecteur de fumée universel
« RM 100-3 » Page 38 - 55
Universele rookmelder
„RM 100-3“ Pagina 56 - 73
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr. 75 16 72
G206083
DIN EN 14604 : 2005

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Allgemeines und Funktion ..................................................... 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................................... 3
Sicherheits- und Wartungshinweise ..................................... 4
2. Installationsorte und -hinweise ............................................. 5
3. Montage und Inbetriebnahme ............................................... 7
4. Funktionskontrolle und Betrieb ........................................... 10
Periodische Überprüfung und Fehleranzeige .................... 11
5. Vernetzung mehrerer Rauchmelder ................................... 12
6. Batteriewechsel ................................................................... 15
7. Technische Daten ............................................................... 16
8. Service ................................................................................ 17
9. Anhang, Zusammenfassung Signalausgabe ...................... 18
10.Konformitätserklärung (DOC) ............................................. 19

3
1. Allgemeines und Funktion
Dieser Rauchmelder überwacht einen Raum auf Basis des photo-
elektrischen Streulichtprinzips auf Rauchentwicklung.
Hierdurch ist ein beginnender Brand frühzeitig erkennbar und es
erfolgt eine rechtzeitige Warnung vor den gefährlichen Rauchga-
sen.
Er gibt durch eine integrierte Sirene sowie eine parallel arbeitende
rote Warn-LED und eine weiße LED (zur Notbeleuchtung bei Strom-
ausfall) Alarm.
Zusätzlich ist über eine Leitungsverbindung zwischen mehreren
Rauchmeldern der RM 100-Reihe die Weitergabe eines Rauch-
alarms möglich. Es sind bis zu 40 Rauchmelder per Leitung über
eine Gesamt-Leitungslänge bis zu 400 m vernetzbar.
Über das optional erhältliche Relaismodul kann der Rauchmelder
Beleuchtungen aktivieren sowie Alarmanlagen, Alarmwähler oder
weitere Alarmgeber ansteuern.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Rauchmelder ist für die Signalisierung von Rauch in Innenräu-
men mit optisch-/akustischer Warnung sowie zur Weitergabe von
Alarmen per Leitung an weitere Rauchmelder der RM 100-Reihe
bestimmt.
Zur ordnungsgemäßen Funktion sind die in dieser Anleitung gege-
benen Montagehinweise zu beachten.
Das Gerät darf keinesfalls modifiziert werden.
Für die Folgen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs übernimmt
der Hersteller keine Haftung, sämtliche Garantieansprüche entfal-
len.

4
Sicherheits- und Wartungshinweise
• Bei Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes eine Fachkraft oder unseren Service
kontaktieren.
• Das Gerät nicht verwenden, wenn es von außen erkennbare
Schäden, z. B. am Gehäuse, an den Bedienelementen oder den
Anschlussleitungen bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Im
Zweifelsfall das Gerät von einer Fachkraft oder unserem Service
prüfen lassen.
• Öffnen Sie das Gerät außer zum Batteriewechsel, zur Verkabe-
lung und Nachrüstung eines Relaismoduls nicht, es enthält keine
durch Sie zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie ein
defektes Gerät an unseren Service ein.
• Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie
den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie unmittelbare Sonnen-
bestrahlung.
• Das System darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbewahrt/
betrieben werden. Es ist kein Spielzeug!
• Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen, dieses könnte
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Die Wartung erfolgt alle 6 Monate durch Abwischen des Gehäu-
ses mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
• Der Rauchmelder darf nicht mit Farbe bestrichen oder mit Tapete
überklebt werden!
• Einmal im Monat ist durch Betätigen der Prüftaste ein Funktions-
test durchzuführen.

5
2. Installationsorte und -hinweise
Grundsätzlich empfiehlt es sich, mehrere Rauchmelder im Gebäude
bzw. in der Wohnung zu installieren. Auf jeden Fall sollte bei
mehrstöckigen Gebäuden ein Rauchmelder je Etage installiert sein.
Nur so ist eine rechtzeitige und damit effektive Warnung bei einem
beginnenden Brand möglich.
Auf jeden Fall muss mindestens ein oder der einzige Rauchmelder
so installiert werden, dass er den Weg zum Schlafraum sichert (Flur
bzw. Treppenaufgang) und im Alarmfall auch durch die geschlosse-
ne Schlafraumtür zu hören ist.
Die Anbringung im Raum muss stets in Deckenmitte erfolgen.
Eine Ausnahme hiervon sind spitz zulaufende Dachräume.
Hier darf der Rauchmelder nicht im spitzen Dachraum unterge-
bracht werden. Er darf bei Deckenmontage erst in ca. 1 m Entfer-
nung vom höchsten Punkt des Raumes montiert werden, noch
besser an einem Ausleger oder Dachbalken.
Der Grund für diese Montageplätze ist der, dass nahe den Wänden
und besonders in den Raumecken sowie bei spitzwinkligen Decken
ein Luftstau entsteht, der den aufsteigenden Rauch von den Wän-
den bzw. der Raumecke fern hält. Deshalb sollte in einem Bereich
bis ca. 50 cm Entfernung von den Raumecken keinesfalls ein
Rauchmelder installiert werden. Dieser bliebe im Ernstfall wirkungs-
los und würde zu spät alarmieren.
Beachten Sie, dass etwa ein Fensterbord den Rauch stark ablenkt
und so ebenfalls einen Bereich ruhender Luft schafft, so dass
aufsteigender Rauch den Rauchmelder nicht erreichen kann (siehe
Bild).

6
Ob der Anbringungsort akustisch günstig gewählt ist, lässt sich
ausprobieren, indem ein Testalarm (siehe Installation) ausgelöst
wird, während sich eine schlafende Person im Schlafraum aufhält.
Denn der Rauchmelder muss wirklich wecken und nicht nur
gerade so zu hören sein!
Anordnung bei
mehrstöckigen
Gebäuden:
Kinderzimmer
Wohnbereich
Schlafzimmer Gang Arbeitszimmer
KücheEingangsbereich
Empfohlene Mindestabsicherung
Ideale Absicherung
1m
50cm 50cm
Rauch
Rauch

7
Ein Rauchmelder sollte aus Gründen der Sicherheit vor Fehl-
alarmen nicht in folgenden Räumen und Orten installiert wer-
den:
• Küche/Bad: starke Dämpfe in diesen Räumen lösen Fehlalarm
aus
• Räume mit offenem Kamin: Gefahr von Fehlalarmen
• In unmittelbarer Nähe von Halogenlampen, Trafos oder Halogen-
lampen-SeilsystemensowieLeuchtstoff-und Energiesparlampen
(Mindestabstand 50 cm)
• Garagen: Fahrzeugabgase (Rauch) führen zu Fehlalarm
• Staubige und schmutzige Räume: Messkammer verschmutzt
schnell oder Auslösung von Fehlalarmen
• In Fensternähe, in der Nähe von Ventilatoren, Lüftern und allen
anderen Orten, wo Luft stark in Bewegung ist
• In der Nähe von Plätzen, wo geraucht wird; der Tabakrauch führt
zu Fehlalarmen
3. Montage und Inbetriebnahme
Montage
• Nach der sorgfältigen Auswahl des Installationsortes sind zu-
nächst anhand der Befestigungslöcher im vom Rauchmelder
abnehmbaren Sockel (Rauchmelder und Soockel gegen den
Uhrzeigersinn gegeneinander drehen) zwei Befestigungspunkte
an der Decke zu markieren.
• Zwei Befestigungslöcher bohren, Dübel einsetzen und dann den
Sockel mit zwei Schrauben montieren.
• Alternativ, z. B. wenn Kabel zur Erweiterung unter dem Rauch-

8
melder geführt werden sollen, ist der Rauchmelder auch unter
Zwischenlegen der beiden mitgelieferten Abstandshalter
montierbar. Die beiden den Abstandhaltern entsprechenden
Befestigungsöffnungen sind zur Montage zu nutzen (siehe Bild).
Weiterhinkanneine Befestigung übereineStandard-Installations-
dose erfolgen. Dazu sind die beiden Installationsdosen-
Befestigungslöcher zu nutzen.
Befestigungslöcher bei
Montage über einer
Installationsdose
Befestigung
wahlweise mit
Abstandshalter
Halter für
Kabelbinder

9
Inbetriebnahme
1. Legen Sie drei neue LR6-Batterien (Mignon/AA) entsprechend
der Polkennzeichnung in die Batteriefächer ein (siehe Skizze).
Vor Einsetzen der Batterien und dem Funktionstest sollte der
Rauchmelder in etwa die Temperatur des Montageortes ange-
nommen haben, um eine Kondensbildung in der Rauchkammer
und damit eine Fehlfunktion zu vermeiden.
2. Nach dem Einlegen der Batterien blinkt die rote Kontrollleuchte
ca. alle 48 Sekunden auf und signalisiert so die Betriebsbereit-
schaft des Gerätes.
3. Rasten Sie den Rauchmelder durch Drehen im Uhrzeigersinn in
den Sockel ein. Bei der richtigen Positionierung helfen die im
Sockel und im Rauchmelder angebrachten roten Dreiecke.
Bitte beachten!
Ohne eingelegte Batterien lässt sich der Rauchmelder
nicht auf dem Sockel befestigen!

10
4. Funktionskontrolle und Betrieb
• Ist der Rauchmelder montiert, so sollte eine Funktionskontrolle
durchgeführt werden.
akustischer
Signalgeber
Prüftaste
mit
LED-Anzeige
optischer Signalgeber (Notbeleuchtung),
leuchtet zusammen mit dem akustischen Signalgeber
• Dringt in die Rauchkammer Rauch ein, z. B. testweise Tabak-
rauch, so wird Alarm ausgelöst, solange sich Rauch in der
Rauchkammer des Melders befindet.
Ein ausgelöster Alarm wird durch ein akustisches und optisches
Signal etwa im Sekundentakt signalisiert.
• Ein Beenden des Alarms erfolgt automatisch nach 48 Sekunden,
und wenn der gesamte Testrauch aus der Rauchkammer entwi-
chen ist. Um bei der Installation mehrerer Rauchmelder den
Auslöser, z. B. bei einem Fehlalarm, identifizieren zu können,
blinkt die rote Kontroll-LED 10 Minuten weiter.

11
Durch Drücken der Prüftaste für ca. 2 Sek. bis zum Druckpunkt
wird der akustische Alarm für ca. 10 Minuten abgeschaltet, solan-
ge sich noch Rauch in der Rauchkammer befindet (LED blinkt
weiter).
Befindet sich kein Rauch mehr in der Rauchkammer, kann mit der
Prüftaste der Alarm komplett beendet werden.
• Bei vernetzten Rauchmeldern und bestehendem Alarm ist eine
komplette Alarmbeendigung ausschließlich am auslösenden Mel-
der möglich.
Periodische Überprüfung und Fehleranzeige
Einmal monatlich ist die Funktion des Rauchmelders durch Drücken
der Prüftaste bis zum Druckpunkt für ca. 2 Sek. zu überprüfen:
• Ertönt das akustische Signal einmal und die LED blinkt 10 x,
arbeitet der Rauchmelder korrekt.
• Beginnt nach dem Drücken der Taste nur die Leuchtdiode zu
blinken, ist der Rauchmelder defekt und muss ausgetauscht
werden.
• Erfolgt keinerlei Signalgabe, ist zuerst zu überprüfen, ob die
Batterien polrichtig eingelegt sind.
Ist dies der Fall, sind die Batterien zu überprüfen sowie ggf.
auszutauschen.
Sind die Batterien in Ordnung, ist der Rauchmelder defekt und
muss ausgetauscht werden.

12
5. Vernetzung mehrerer Rauchmelder
Bei der Installation mehrerer Rauchmelder der RM 100-Reihe ist es
möglich, diese mit einer Zweidrahtleitung zu vernetzen. Damit ist
eine Alarmweitergabe auch über größere Entfernungen, etwa aus
abgelegenen Gebäudeteilen, möglich.
Auch die Anbindung an die Funkrauchmelder der RM100-Reihe ist
so möglich.
Als Verbindungsleitung ist verdrillte, zweiadrige Leitung, z. B.
J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,6 mm, einzusetzen. Damit ist eine maximale
Gesamt-Netzlänge bis zu 400 m realisierbar.
Bis zu 40 Rauchmelder der RM 100-Reihe sind so vernetzbar.
• Verlegen Sie die Verbindungsleitung wie in der nachfolgenden
Skizze gezeigt. Beachten Sie dabei, dass in der gesamten Verka-
belung die Polarität der Anschlüsse zu beachten ist.
• Wenn eine „Aufputzinstallation“ ausgeführt werden muss, mon-
tieren Sie den Rauchmelder unter Zuhilfenahme der mitgeliefer-
ten Abstandshalter, damit die Leitung, ohne sie zu quetschen, in
das Gerät geführt werden kann.
• Führen Sie die Leitung durch die Öffnung des Sockels hindurch
und fixieren Sie sie in der gewünschten Länge mit einem Kabel-
binder am Halter des Sockels (siehe Bild in Kapitel 3). Beachten
Sie, dass Sie genügend Länge stehen lassen, um später einen
problemlosen Batteriewechsel ausführen zu können.

13
+-
+
-
-
-
-
+
+
+
+
-
-
-
-
+
+
+
-
-
-
+
+
+
Raum
für überschüssige
Kabellänge
Kabelklemme
Schrauben
Modulabdeckung

14
• Isolieren Sie die Leitungsenden auf eine Länge von ca. 6 mm ab.
• Demontieren Sie ggf. die Modulabdeckung durch Lösen der
beiden Schrauben (siehe Abbildung in Kapitel 5) und Herausneh-
men der Modulabdeckung.
• Ziehen Sie die Kabelklemme ab und stecken Sie die abisolierten
Leitungsenden in die Klemmen. Beachten Sie dabei die richtige
Polarität lt. Skizze und Polaritätseinprägung im Gehäuse vor dem
Platz der Kabelklemme.
• Setzen Sie die Kabelklemme wieder ein und kontrollieren Sie
nochmals die richtige Polarität der Verkabelung.
• Montieren Sie ggf. die Modulabdeckung und setzen Sie den
Rauchmelder auf den Soockel auf. Achten Sie dabei darauf, dass
die Leitung beim Aufsetzen des Rauchmelders auf den Sockel
nicht von der Neoprendichtung eingeklemmt wird. Vor der Kabel-
klemme und oberhalb des Moduldeckels ist Stauraum für Kabel
vorhanden.
• Führen Sie bei jedem so montierten Rauchmelder eine Funkti-
onsprüfung nach Kapitel 4 aus.
Bei der normalen (periodischen) Funktionsprüfung durch Durch-
drücken der Prüftaste bis zum Druckpunkt für ca. 2 Sek. wird nur
der gerade bediente Rauchmelder aktiviert.
Erst bei einem Rauchalarm (Zigarettenrauch o. Ä.) werden alle
angeschlossenen Rauchmelder mit ausgelöst. Allerdings blinkt
nur am auslösenden Rauchmelder die rote Leuchtdiode. Bei
ausbleibender Weiterleitung oder einem ständigen Fehlalarm
Polung der Verbindungsleitung überprüfen!

15
6. Batteriewechsel
• Sind die Batterien erschöpft, so meldet der Rauchmelder dies mit
einem kurzen Alarmton, der sich alle 48 Sek. wiederholt, sowie
dreimaligem Blinken der roten Leuchtdiode alle 48 Sek.
Dann sollte man baldmöglichst die Batterien austauschen.
Die Lebensdauer eines neuen Batteriesatzes (Alkaline-Typ) be-
trägt bis zu 5 Jahre (typ. Wert, ohne Alarmierung).
• Nehmen Sie den Rauchmelder durch Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn vom Sockel ab.
• Nehmen Sie die verbrauchten Batterien aus den Batteriefächern.
• Legen Sie drei neue LR6-Batterien (Mignon/AA) entsprechend
der Polkennzeichnung in die Batteriefächer ein (siehe Abbildung
in Kapitel 3), der Einsatz von 1,2-V-Akkus ist nicht zulässig.
• Nach Einlegen der Batterien blinkt die rote Kontrollleuchte ca. alle
48 Sek. auf und signalisiert so die Betriebsbereitschaft des
Gerätes.
• Rasten Sie den Rauchmelder durch Drehen im Uhrzeigersinn in
den Sockel ein. Bei der richtigen Positionierung helfen die im
Sockel und im Rauchmelder angebrachten roten Dreiecke.
Batterieverordnung beachten!
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Nach der Batterieverordnung sind Sie verpflich-
tet, verbrauchte oder defekte Batterien an den
örtlichen Batteriesammelstellen bzw. an Ihren
Händler zurückzugeben!

16
7. Technische Daten
Spannungsversorgung: ......................................... 4,5 V/3 x LR 6
Schutzart: ............................................................................. IP 30
Umgebungstemperatur: ........................................... 0 bis +50 °C
Lagerungstemperatur: .......................................... -25 bis +70 °C
Rel. Luftfeuchte: ....................... 5 bis 93 %, nicht kondensierend
Interner Signalgeber: ............................................ >85 dB(A)/3 m
Abmessungen (D x H): ............................................. 120 x 44 mm
Max. Leitungslänge bei Vernetzung:
................................................... 400 m (J-Y(St)Y 2 x 2 x 0,6 mm
Max. Geräteanzahl bei Vernetzung: ......................................... 40
VdS-Anerkennung: ......................................................... G206083
Erfüllte Rauchmelder-Norm: ...................... DIN EN 14604 : 2005

17
8. Service
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

18
9. Anhang
Signalausgabe des Rauchmelders
Betriebszustand optisch, LED akustisch/Signalton
+ weiße LED-Leuchte
Normalbetrieb blinkt –
alle 48 Sek.
Funktionstest OK 10 x blinken kurzer Signalton
Funktionstest blinkt im –
gestört Sekundentakt
Rauchalarm lokal blinkt im 3 kurze Töne
Sekundentakt alle 4 Sek.
+ LED-Leuchte
Rauchalarm von blinkt alle 3 kurze Töne
anderem Melder 48 Sek. alle 4 Sek.
+ LED-Leuchte
Batterie schwach 3 x blinken kurzer Signalton
alle 48 Sek. alle 48 Sek.

19
10. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1,
D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden
Sie unter www.conrad.com.
0786
Hersteller: eQ-3 Entwicklung GmbH
Maiburger Straße 36
D-26789 Leer
08
0786-CPD-20420
DIN EN 14604:2005
Rauchmelder RM100-3

20
Table of Contents
Page
1. General information and functions ...................................... 21
Prescribed Use .................................................................... 21
Safety instructions and maintenance notes ....................... 22
2. Installation sites and installation notes .............................. 23
3. Mounting and installation .................................................... 25
4. Function check and operation ............................................. 28
Periodic checking and error display ................................... 29
5. Network connection of several smoke detectors ................ 30
6. Battery replacement ............................................................ 33
7. Technical Specifications ..................................................... 34
8. Service ................................................................................ 35
9. Appendix, summary signal display ..................................... 36
10.Declaration of Conformity (DOC) ........................................ 37
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Smoke Alarm manuals