Cosmo DN 25 User manual

GUTES KLIMA
BESSER LEBEN
MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG
RÜCKLAUF-MISCH-STATION DN 25
INSTRUCTIONS FOR USE
RETURN MIXING STATION DN 25

2
2 Lieferumfang 3
2.1 Zu dieser Anleitung 3
2.2 Produktbeschreibung 3
2.3 Ausstattung 4
2.4 Funktion 4
2.5 Drei-Wege-Mischer [Fachmann] 5
2.6 Stellmotor 6
3 Technische Zeichnung 7
4 Vorschriften / Normen / Richtlinien 7
5 Technische Daten 8
5.1 Differenzdruckdiagramm 8
6 Sicherheitshinweise 9
7 Montage- und Betriebsanleitung / Installation 10
7.1 Montage auf Wandhalter 10
7.2 Montage auf Stockschrauben 12
8 Inbetriebnahme / Funktionsprüfung / Außerbetriebnahme 14
8.1 Demontage 14
8.2 Klemmenbelegung 15
8.3 Reglereinstellungen 16
8.3.1 Variante ΔT-geführt 16
8.3.2 Variante witterungsgeführt 17
8.4 Hydraulikschemata 19
8.4.1 Schema 1258 19
8.4.2 Schema 1375 20
8.4.3 Schema 1264 21
8.4.4 Schema 1680 22
8.4.5 Schema 1681 23
9 Wartung 23
9.1 Ersatzteile 23
10 Pflegehinweise 24
11 Kontaktdaten 25
12 Garantie / Gewährleistung / Nachkaufgarantie 25
Art.Nr. 994436060CSM0x-mub-ml – Version V03 – Stand 2016/08
Original-Anleitung
Technische Änderungen vorbehalten!
Printed in Germany – Copyright by COSMO GmbH
1 INHALTSVERZEICHNIS

3
RÜCKLAUF-MISCH-STATION DN 25
Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme sorgfältig
durch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Gebrauch in der Nähe
der Anlage auf.
2.1 ZU DIESER ANLEITUNG
Diese Anleitung beschreibt die Funktion, Installation, Inbetriebnahme und Bedienung der
Rücklauf-Misch-Station DN 25. Für andere Komponenten der Anlage beachten Sie bitte
die separaten Anleitungen.
Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich an den Fachhandwerker.
2 LIEFERUMFANG
Die Rücklauf-Misch-Station DN 25 ist eine vormontierte Armaturengruppe für Heizungskreise
und wird auf einen Wandhalter montiert. Die Rücklauf-Misch-Station inklusive Dämmung
entspricht der EnEV und dem EEG.
2.2 PRODUKTBESCHREIBUNG

4
1Rücklauf zum Wärmeerzeuger
2 Vorlauf vom Speicher
3 Zulauf zum Speicher
4 Rücklauf von Wärmeverteilung / Rücklauf von Heizkörper bzw. Fußbodenheizung
A Ganzmetall-Thermometer mit Tauchhülse im Kugelhahn integriert
B 3-Wege-Mischer
C Stellmotor für Mischer
D-1 Rücklauf-Temperaturfühler (Pt1000)
D-2 Vorlauf-Temperaturfühler (Pt1000)
E Ganzmetall-Thermometer mit Tauchhülse im Kugelhahn integriert
2.3 AUSSTATTUNG
2.4 FUNKTION
Die kompakte Baugruppe ermöglicht in Verbindung mit dem COSMO Multi Regler
die effiziente Nutzung von Solarwärme für die Heizungsunterstützung.
Zusätzliche Heizungsmischer und / oder Umschaltventile sind überflüssig, da die
COSMO RMS die Funktion von Umschaltventil und Heizungsmischer kombiniert.
Aus dem Pufferspeicher wird nur die wirklich benötigte Wärmemenge entnommen.

5
RÜCKLAUF-MISCH-STATION DN 25
2.5 DREI-WEGE-MISCHER
[FACHMANN]
Position 07:30:
(roter Punkt)
Das Wasser im Pufferspeicher ist deutlich wärmer als der Rücklauf
von den Wärmeverbrauchern (mindestens 5 K), aber so kalt, dass
die eingestellte Maximaltemperatur nicht überschritten wird.
Die im Pufferspeicher befindliche Wärme wird vollständig genutzt,
und der Wärmeerzeuger muss lediglich auf die Vorlauf-Solltemperatur
nachheizen.
Position 08:00 - 10:00: Das Wasser im Pufferspeicher ist deutlich wärmer als die Vorlauf-
Solltemperatur / als die im Regler eingestellte Solltemperatur.
Der Regler stellt mit Hilfe des Stellmotors (C) die Mischerstellung
so ein, dass die Solltemperatur am Vorlauffühler (D-2) erreicht wird.
Position 10:30: Der Pufferspeicher ist kalt. Das Rücklaufwasser aus dem Verbraucher-
kreis wird direkt zum Wärmeerzeuger-Rücklauf weitergeleitet.
10:30
07:30
08:00 -
10:00
ACHTUNG
Funktionsstörung!
Für den Betrieb der Rücklauf-Misch-Station ist es zwingend erforderlich, dass der
Bypass geschlossen bleibt!
Der Bypass ist geschlossen, wenn der Schlitz der Bypass-Schraube in einer Linie
mit den Markierungen steht.
Der motorbetriebene 3-Wege-Mischer (B) regelt mittels Vorlauffühler (D-2) und
Stellmotor (C) die Rücklauftemperatur zum Kessel auf den im COSMO Multi Regler
voreingestellten Wert, wenn im Pufferspeicher ausreichend Wärme zur Verfügung steht.

6
2.6 STELLMOTOR
ACHTUNG:
Für einen störungsfreien Betrieb
müssen bei der Inbetriebnahme der
Mischerknopf und der Stellknopf des
Stellmotors zwingend auf den roten
Punkt zeigen (siehe Abbildungen links).
Montage des Stellmotors:
1. Drehen Sie den Stellknopf des
Mischers in die Position 07:30
(roter Punkt, siehe Abbildung links).
2. Stellen Sie den Wahlschalter am
Stellmotor auf Handbetrieb.
3. Drehen Sie den Stellknopf des
Stellmotors nach links (roter Punkt,
siehe Abbildung links).
4. Rasten Sie den Stellmotor auf den
Stellknopf des Mischers und die
zwei Rastbolzen auf.
5. Stellen Sie am Stellmotor den
Automatikbetrieb ein.
Rastbolzen
Wahl-
schalter
roter Punkt,
07:30
TECHNISCHE DATEN STELLMOTOR
Speisespannung 230 V - 50 Hz
Leistungsverbrauch 2,5 W
Dimensionierung 2,5 VA
Schutzklasse II (schutzisoliert)
Anschluss Kabel 1,5 m, 3 x 0,75 mm2
Drehwinkel 90°, elektrisch begrenzt
Drehmoment 5 Nm
Laufzeit 140 s
Drehsinn wählbar an Klemmen
Handverstellung mechanische Getriebeausrastung
Stellungsanzeige umkehrbares Anzeigeschild
Umgebungstemperatur 0 °C ... +50 °C
Wartung wartungsfrei
Gewicht 400 g
Skala: rot
roter
Punkt

7
RÜCKLAUF-MISCH-STATION DN 25
3 TECHNISCHE ZEICHNUNG
Alle Angaben in mm
Die Rücklauf-Misch-Station darf nur in Heizungskreisen unter Berücksichtigung
der in dieser Anleitung angegebenen technischen Grenzwerte verwendet werden.
Die Rücklauf-Misch-Station darf nicht in Trinkwasseranwendungen eingesetzt werden.
Die bestimmungswidrige Verwendung der Rücklauf-Misch-Station führt zum Ausschluss
jeglicher Haftungsansprüche.
Die Verpackungsmaterialien bestehen aus recycelbaren Materialien und können dem
normalen Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden.
4 VORSCHRIFTEN /
NORMEN / RICHTLINIEN

8
5 TECHNISCHE DATEN
ABMESSUNGEN DN 25
Achsabstand 125 mm
Breite Dämmung 250 mm
Höhe Dämmung 385 mm
Einbaulänge 340 mm
ANSCHLÜSSE
Rücklauf vom Wärmeerzeuger 1" IG
Vorlauf zum Speicher 1" IG
Zulauf zum Speicher 1½" AG
Rücklauf von Wärmeverteilung 1½" AG
HYDRAULIK
Maximaler Druck 6 bar
Maximale Temperatur 110 °C
KVS-Wert [m3/h] 5,5
WERKSTOFFE
Armaturen Messing
Dichtungen EPDM
Dämmung EPP
Druck [mbar]
Druck [kPa]
Volumenstrom [l/h]
Der Kvs-Wert der Station ist abhängig von der Betriebsstellung. Der tatsächliche Kvs-Wert liegt
im grau markierten Bereich zwischen beiden Kurven.
5.1 DIFFERENZDRUCKDIAGRAMM

9
RÜCKLAUF-MISCH-STATION DN 25
6 SICHERHEITSHINWEISE
Die Installation und Inbetriebnahme sowie der Anschluss der elektrischen Komponenten setzen
Fachkenntnisse voraus, die einem anerkannten Berufsabschluss als Anlagenmechaniker/in
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bzw. einem Beruf mit vergleichbarem Kenntnisstand
entsprechen [Fachmann].
Bei der Installation und Inbetriebnahme muss folgendes beachtet werden:
Einschlägige regionale und überregionale Vorschriften
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft
Anweisungen und Sicherheitshinweise dieser Anleitung
VORSICHT
Personen- und Sachschaden!
Die Rücklauf-Misch-Station ist nur geeignet für den Einsatz in Heizungskreisen
mit Heizungswasser gemäß VDI 2035 / Ö-Norm H 5195-1.
Die Rücklauf-Misch-Station darf nicht in Trinkwasseranwendungen eingesetzt
werden.
ACHTUNG
Sachschaden durch Mineralöle!
Mineralölprodukte beschädigen die EPDM-Dichtungselemente nachhaltig, wodurch
die Dichteigenschaften verloren gehen. Für Schäden, die durch derartig beschädigte
Dichtungen entstehen, übernehmen wir weder eine Haftung noch leisten wir Garantie-
ersatz.
Vermeiden Sie unbedingt, dass EPDM mit mineralölhaltigen Substanzen in Kontakt
kommt.
Verwenden Sie geeignetes Silikonspray.

10
ACHTUNG
Sachschaden!
Um Schäden an der Anlage zu verhindern, muss der Montageort trocken, tragsicher,
frostfrei und vor UV-Strahlung geschützt sein.
Die Rücklauf-Misch-Station kann auf einer Wandhalterung (KBN: C2PWH) montiert werden.
Die Premium Wandhalterung für die Rücklauf-Misch-Station ist nicht im Lieferumfang enthalten.
7.1 MONTAGE AUF WANDHALTER
Die Premium Wandhalterung für die
Rücklauf-Misch-Station ist nicht im
Lieferumfang enthalten (KBN: C2PWH).
1. Bestimmen Sie den Montageort.
2. Eine Bohrschablone finden Sie auf der Pappe neben der Rücklauf-Misch-Station
(siehe Abbildung links).
3. Bohren Sie die Löcher und setzen Sie geeignete Dübel ein. Beachten Sie, dass die
beiliegenden Dübel nur für Vollstein-Mauerwerk geeignet sind.
4. Befestigen Sie den Wandhalter mit geeigneten Schrauben und den Unterlegscheiben
an der Wand.
5. Nehmen Sie die Pumpengruppe aus der hinteren Dämmschale.
6. Ziehen Sie die Clip-Federn mit einem Schraubendreher seitlich
aus den Kugelhähnen heraus.
7. Entnehmen Sie die Schallentkopplungen aus den Kugelhähnen.
7 MONTAGE- UND BETRIEBS-
ANLEITUNG / INSTALLATION

11
RÜCKLAUF-MISCH-STATION DN 25
8. Schrauben Sie beide Schallentkopplungen auf die Bolzen des Wandhalters.
9. Schieben Sie die Clip-Federn wieder seitlich auf die Kugelhähne.
Rückansicht hintere Dämmschale
10. Stanzen Sie die zwei vorgefrästen Löcher der hinteren Dämmschale aus
(siehe Abbildung links).
11. Schieben Sie die hintere Dämmschale durch die gestanzten Löcher auf den Wandhalter.
12. Rasten Sie die Rücklauf-Misch-Station auf den Wandhalter auf.
13. Nehmen Sie die Rücklauf-Misch-Station in Betrieb wie in Kapitel „8 Inbetriebnahme“
beschrieben.

12
Für die Montage empfehlen wir die Verwendung von zwei Stockschrauben M8x160.
Die Stockschrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten.
1. Bestimmen Sie den Montageort.
2. Eine Bohrschablone finden Sie auf der Pappe neben der Pumpengruppe
(siehe Abbildung links).
3. Bohren Sie die Löcher und setzen Sie geeignete Dübel ein.
4. Drehen Sie die Stockschrauben so weit ein, dass sie genau 9,6 cm aus der Wand
heraus stehen.
5. Nehmen Sie die Pumpengruppe aus der hinteren Dämmschale.
6. Ziehen Sie die Clip-Federn mit einem Schraubendreher seitlich
aus den Kugelhähnen heraus.
7. Entnehmen Sie die Schallentkopplungen aus den Kugelhähnen.
8. Schrauben Sie beide Schallentkopplungen auf die Stockschrauben.
9. Schieben Sie die Clip-Federn wieder seitlich auf die Kugelhähne.
7.2 MONTAGE AUF
STOCKSCHRAUBEN

13
RÜCKLAUF-MISCH-STATION DN 25
Rückansicht hintere Dämmschale
10. Stanzen Sie die zwei vorgefrästen Löcher der hinteren Dämmschale aus
(siehe Abbildung links).
11. Schieben Sie die hintere Dämmschale durch die gestanzten Löcher auf die Stockschrauben.
12. Rasten Sie die Rücklauf-Misch-Station auf die Stockschrauben auf.
13. Nehmen Sie die Rücklauf-Misch-Station in Betrieb wie in Kapitel „8 Inbetriebnahme“
beschrieben.

14
1. Verrohren Sie die Rücklauf-Misch-Station mit der Anlage. Die Montage an die
Rohrleitung muss spannungsfrei erfolgen.
2. Führen Sie eine Druckprobe durch und prüfen Sie alle Verschraubungen.
3. Montieren Sie die EPP-Hantel (2) in die hintere Dämmschale (1).
4. Montieren Sie das untere Dämmelement (3) der Rücklauf-Misch-Station.
5. Rasten Sie den Stellmotor auf (4), siehe Seite 7.
6. Verlegen Sie das Kabel des Stellmotors im Kabelkanal der hinteren Dämmschale (1).
7. Montieren Sie das obere Dämmelement (5) der Rücklauf-Misch-Station und die
Thermometergriffe (6). Drücken Sie die hintere Dämmschale (1) dafür leicht nach hinten.
8. Montieren Sie die vordere Dämmschale (7).
9. Schließen Sie die Temperaturfühler und den Stellmotor an den COSMO Multi Regler an,
siehe Seite 13.
10. Stellen Sie den COSMO Multi Regler ein wie ab Seite 14 beschrieben.
1. Entleeren Sie die Heizungsanlage.
2. Trennen Sie die Rohrverbindung zwischen Pumpengruppe und Heizungsanlage.
3. Ziehen Sie die Clip-Federn mit einem Schraubendreher seitlich heraus, um die
Pumpengruppe von der Wanderhalterung bzw. den Stockschrauben abzunehmen.
4. Ziehen Sie die Pumpengruppe nach vorn ab.
8 INBETRIEBNAHME /
FUNKTIONSPRÜFUNG /
AUSSERBETRIEBNAHME
8.1 DEMONTAGE

15
RÜCKLAUF-MISCH-STATION DN 25
8.2 KLEMMENBELEGUNG
Sensorklemmen
Sensor-Masse-
Sammelklemmenblock
Sicherung T4 A
(Summe aller Relais)
Netzklemmen
Nullleiter-Sammelklemmenblock
Schutzleiter-Sammelklemmenblock
DWM
Braun (1)
Blau (2)
Weiß (3)
ACHTUNG
Funktionsstörung!
Schließen Sie zwingend die Brücke von L' zu R7-M an. Die Brücke ist im Lieferumfang
enthalten. Kneifen Sie zusätzlich den Steg im Regler aus.
VBus

16
Einstellungen am COSMO Multi Regler:
ANLAGE / OPTIONEN
Bezeichnung Werkseinstellung Änderung auf Bemerkung
DVGW Nein
Boilerladung Nein
RMS Nein Ja Ansteuerung der COSMO RMS
Thermo. 1 Nein
.. .. ..
Schaltuhr 5 Nein
8.3 REGLEREINSTELLUNGEN
ANLAGE / RMS
Bezeichnung Werkseinstellung Änderung auf Bemerkung
ΔTein 5,0 Einschaltdifferenz für die COSMO RMS
(Aktivierung der Heizkreis-Rücklaufbeimischung)
ΔTaus 3,0 Ausschaltdifferenz für die COSMO RMS
(Deaktivierung der Heizkreis-Rücklaufbeimischung)
ΔTsoll 15.0 K Soll-Temperaturdifferenz (Erhöhung der
Heizkreis-Rücklauftemperatur) für die COSMO RMS
Empfehlung:
15,0 - 20,0 K bei Radiatorenheizung
8,0 - 10,0 K bei Fußbodenheizung
RUE max. 60 °C Maximale Heizkreis-Rücklauftemperatur zum Wärmeerzeuger
(bitte Herstellervorschriften des Wärmeerzeugerherstellers beachten!)
Empfehlung:
75 °C bei Radiatorenheizung und NT-Kessel,
60 °C bei Radiatorenheizung und Brennwertkessel,
45 °C bei Fußbodenheizung
ANLAGE / RMS / EXPERTE
Bezeichnung Werkseinstellung Änderung auf Bemerkung
Sen1 RMS 7 Wärmequellensensor (Speicher) für die RMS-Funktion
Sen2 RMS 8 Wärmesenkensensor (Heizkreis-Rücklauf ungemischt)
für die RMS-Funktion
Sen3 RMS 9 Zieltemperatur-/Maximaltemperatursensor (Heizkreis-Rücklauf gemischt)
für die RMS-Funktion
Atemp geff. Nein Hier kann die witterungsgeführte gemischte Heizkreis-Rücklaufanhebung
aktiviert werden.
Mischerl. 140 Mischerlaufzeit (von ganz offen bis ganz geschlossen)
(siehe technische Daten des eingesetzten RMS-Mischers)
Detektion 70 Öffnungsstellung des RMS-Mischers während der Erkennung
Heizbetrieb in %
Einstellbereich 50 - 90%
Mischerst. 2 Mischerstellzeit
(Dauer der Mischeransteuerung pro Regelimpuls)
Just. 00:00 Uhrzeit, zu der sich der RMS-Mischer alle 24h selbst neu justiert
(Mischer wird dann komplett geschlossen)
8.3.1 VARIANTE ΔT-GEFÜHRT

17
RÜCKLAUF-MISCH-STATION DN 25
ANLAGE / RMS
Bezeichnung Werkseinstellung Änderung auf Bemerkung
ΔTein 5,0 Einschaltdifferenz für die COSMO RMS
(Aktivierung der Heizkreis-Rücklaufbeimischung)
ΔTaus 3,0 Ausschaltdifferenz für die COSMO RMS
(Deaktivierung der Heizkreis-Rücklaufbeimischung)
RUE soll Soll-Temperaturdifferenz (Erhöhung der Heizkreis-
Rücklauftemperatur) für die COSMO RMS
Wenn (Experte: Atemp geff. = Ja) eingestellt wurde,
ist dieses der berechnete Wert.
RUE max. 60 °C Maximale Heizkreis-Rücklauftemperatur zum Wärmeerzeuger
(bitte Herstellervorschriften des Wärmeerzeugerherstellers beachten!)
Empfehlung:
75 °C bei Radiatorenheizung und NT-Kessel,
60 °C bei Radiatorenheizung und Brennwertkessel,
45 °C bei Fußbodenheizung
ΔTRUE 0.0 Hier kann ein zusätzlicher Wärmeverlust in der Rohrleitung zwischen
RMS-Kompaktbaugruppe und Wärmeerzeuger ausgeglichen werden.
Zeile erscheint nur, wenn (Experte: Atemp geff = Ja) eingestellt und
ein Außentemperatursensor angeschlossen wurde.
Nacht-Abs. -5 Hier gewünschte Nachtabsenkung einstellen.
Achtung: Wert muss analog zum eingestellten Wert an der witterungs-
geführten Regelung des Wärmeerzeugers eingestellt werden um eine
effiziente Wärmenutzung zu ermöglichen.
Zeile erscheint nur, wenn (Experte: Atemp geff = Ja) eingestellt und
ein Außentemperatursensor angeschlossen wurde.
Tag-Kor. 5 Hier gewünschte Tageskorrektur (Parallelverschiebung der Heizkurve)
einstellen.
Achtung: Wert muss analog zum eingestellten Wert an der witterungs-
geführten Regelung des Wärmeerzeugers eingestellt werden um eine
effiziente Wärmenutzung zu ermöglichen
Zeile erscheint nur, wenn (Experte: Atemp geff = Ja) eingestellt und
ein Außentemperatursensor angeschlossen wurde.
Heizkurve 1.0 Hier Heizkurvenkennlinie einstellen.
Achtung: Wert muss analog zum eingestellten Wert an der witterungs-
geführten Regelung des Wärmeerzeugers eingestellt werden um eine
effiziente Wärmenutzung zu ermöglichen
Zeile erscheint nur, wenn (Experte: Atemp geff. = Ja) eingestellt und
ein Außentemperatursensor angeschlossen wurde.
Sommer 20 Hier die Temperatur einstellen bei deren Überschreiten am Außen-
temperaturfühler die RMS-Funktion deaktiviert.
Achtung: Wert muss analog zum eingestellten Wert an der witterungs-
geführten Regelung des Wärmeerzeugers eingestellt werden um eine
effiziente Wärmenutzung zu ermöglichen
Zeile erscheint nur, wenn (Experte: Atemp geff = Ja) eingestellt und
ein Außentemperatursensor angeschlossen wurde.
Schaltuhr ANLAGE / RMS / SCHALTUHR
Modus Nacht/Tag Hier wird die Betriebsart der Schaltuhr gewählt.
Nacht/Tag: Zeitfenster für Nachtabsenkung
Aus/Tag: Zeitfenster für Heizkreis Aus
Ohne: Schaltuhr deaktiviert
t1-ein So, 22:00 Achtung:
Wert muss analog zum
eingestellten Wert
an der witterungs-
geführten Regelung
des Wärmeerzeugers
eingestellt werden
um eine effiziente
Wärmenutzung zu
ermöglichen
Hier können 21 verschiedene Zeitfenster zur Nachtabsenkung oder
zur Heizkreisabschaltung eingestellt werden.
Beispiel: Soll die Nachtabsenkung am Dienstag zwischen 22:00 und
Mittwoch 06:00 und Mittwoch 15:00 und 18:00 Uhr einsetzen, so muss
t1-ein auf Di, 22:00, t1-aus auf Mi, 06:00, t2-ein auf Mi, 15:00 und t2-aus
auf Mi, 18:00 Uhr eingestellt werden.
t1-aus Mo, 05:00
t2-ein Mo, 22:00
.. usw.
t21-ein Mo, 00:00
t21-aus Mo, 00:00
8.3.2 VARIANTE
WITTERUNGSGEFÜHRT

18
ANLAGE / RMS / EXPERTE
Bezeichnung Werkseinstellung Änderung auf Bemerkung
Sen1 RMS 7 Wärmequellensensor (Speicher) für die RMS-Funktion
Sen2 RMS 8 Wärmesenkensensor (Heizkreis-Rücklauf ungemischt) für die RMS-Funktion
Sen3 RMS 9 Zieltemperatur-/Maximaltemperatursensor (Heizkreis-Rücklauf gemischt)
für die RMS-Funktion
Atemp geff. Nein Hier kann die witterungsgeführte gemischte Heizkreis-Rücklaufanhebung
aktiviert werden.
Sen4 RMS 10 Außentemperatursensor für die witterungsgeführte
gemischte Heizkreis-Rücklaufanhebung (optional)
Zeile erscheint nur, wenn (Atemp geff. = Ja) eingestellt wurde.
Mischerl. 140 Mischerlaufzeit (von ganz offen bis ganz geschlossen)
(siehe technische Daten des eingesetzten RMS-Mischers)
Detektion 70 Öffnungsstellung des RMS-Mischers während der Erkennung
Heizbetrieb in %
Einstellbereich 50 - 90%
Mischerst. 2 Mischerstellzeit
(Dauer der Mischeransteuerung pro Regelimpuls)
Just. 00:00 Uhrzeit, zu der sich der RMS-Mischer alle 24h selbst neu justiert
(Mischer wird dann komplett geschlossen)

19
RÜCKLAUF-MISCH-STATION DN 25
8.4 HYDRAULIKSCHEMATA
8.4.1 SCHEMA 1258
Die hier dargestellten Hydraulikschemata wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem
Wissen erstellt. Da Fehler jedoch nicht auszuschließen sind, weisen wir auf folgendes hin:
Die Hydraulikschemata sind vom planenden Ingenieur bzw. ausführenden Installateur vor
Verwendung eigenverantwortlich auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen. Es wird von
uns keinerlei Haftung und Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.
Die Hydraulikschemata ersetzen keine fachtechnische Planung der Anlage.
Vorlauf
Rücklauf Zirkulation
Warmwasser
Kaltwasser = Sensorklemme COSMO Multi
= Relaisklemme COSMO Multi
*VSG = Vorschaltgefäß erforderlich bei kurzen
Leitungswegen oder großen Kollektoren
MAG
COSMO Kombispeicher
Typ CPSKM1WT
MAG
VSG*
MAG
MAG
MAG
PHK
WW
BWM
Anschlussset VSG
C2ASVSG
(optional erforderlich*)
= Speicherfühler vom Wärmeerzeuger

20
8.4.2 SCHEMA 1375
Vorlauf
Rücklauf Zirkulation
Warmwasser
Kaltwasser = Sensorklemme COSMO Multi
= Relaisklemme COSMO Multi
*VSG = Vorschaltgefäß erforderlich bei kurzen
Leitungswegen oder großen Kollektoren
= Speicherfühler vom Wärmeerzeuger
MAG
MAG
MAG
PHK
COSMO Kombispeicher
Typ CPSKM1WT
MAG
VSG*
Anschlussset VSG
C2ASVSG
(optional erforderlich*)
WW
BWM
KW
MAG
Other manuals for DN 25
3
Table of contents
Languages:
Other Cosmo Plumbing Product manuals
Popular Plumbing Product manuals by other brands

ZUCCHETTI
ZUCCHETTI ZT2877 Instruction for the installation

Mofem
Mofem MLU-01N230 Mounting instructions

Axor
Axor Uno 38119 Series Installation

Omnires
Omnires SYSPM10BL Installation and Maintenance

Graff
Graff IMMERSION 2150250 Instructions for assembly and use

Flushmate
Flushmate 501-A Series Owner's service manual

Laufen
Laufen Carpino 8.4206.5.000.000.1 manual

IKEA
IKEA BAGVIK AA-220170-3 Assembly instructions

Sanotechnik
Sanotechnik SANOACRYL Zeus GR100 Mounting instruction

FORENO
FORENO SLT011 manual

Black & Decker
Black & Decker Price Pfister 15-HF manual

Glacier bay
Glacier bay BUILDERS HD873X-0904 Installation and care guide