Cramer 82PST User manual

cramer.eu
1400086 (82PST)
EN | DE | ES | IT | FR | PT | NL | RU| FI | SV | NO| DA| PL | CS | SK | SL| HR|
EL | AR| TR | LT | LV | ET |

2
cramer.eu
EN
1 Pole saw
2 Scabbard
3 User’s manual
4 Wrench
5 Shoulder strap
Product Overview
Your machine has been engineered and manufactured to high standard for
dependability, ease of operation, and operator safety. When properly cared for, it
will give you years of trouble-free performance.
Know your Pole saw
Packing List
Safety Precautions
Carefully read all the safety warnings and instructions in this
manual before operating this pole saw. Save this operator’s
manual for future reference.
These pole saws conform to CE safety standards and directives
concerning electromagnetic compatibility, machines and low voltage.
Intended use
The product is fitted with a cutting attachment mounted on a pole to enable
the operator to cut the branches of standing trees.It is not intended for cutting
woods like a full-size chain saw.
Introduction
This appliance is not intended for use by children, or by people with lack of
experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person responsible for their safety.
General power tool safety warnings
Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.The term “power
tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
Work area safety
•Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
•Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the
presence of ammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
The recommended ambient temperature range:
ITEM TEMPERATURE
Pole saw storageTemperature range -4 ˚F (-20 ˚C) ~ 158 ˚F (70 ˚C)
Pole saw operation temperature range 1.4 ˚F (-17 ˚C) ~ 104 ˚F (40 ˚C)
Battery Charging Temperature Range 41˚F (5°C) ~ 125.6 ˚F (52 ˚C)
Charger OperationTemperature Range 39˚F (4°C) ~ 104 ˚F (40 ˚C)
Battery storage Temperature range
1 year: 32˚F (0°C) ~ 73 ˚F (23 ˚C)
3 month: 32˚F (0°C) ~ 113 ˚F (45°C)
1 month: 32˚F (0°C) ~ 140 ˚F (60 ˚C)
Battery Discharging temperature
Range 6.8 ˚F (-14 ˚C) ~ 149 ˚F (65°C)

3
cramer.eu
EN
•Keep children and bystanders away while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
•Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
•Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a
power tool will increase the risk of electric shock. Please note that rain, fog
and other humidity can vary in intensity and the equipment can not be used
in extreme conditions. Keep batteries away from saline environment and
contaminated liquids. After use, the battery and the device are to be dried.
Personal safety
•Stay alert, watch what you are doing and use common sense when
operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or
under the inuence of drugs, alcohol or medication. A lapse of attention
while operating power tools may result in serious personal injury.
•Use personal protective equipment. Always wear eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat
or hearing protection used appropriately will reduce personal injuries.
•Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off position
before connecting to power source and/or battery pack and when picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on the switch or
energizing power tools that have the switch on invites accidents.
•Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool
on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
•Do not over-reach. Keep proper footing and balance at all times. This
enables better control of the power tool in unexpected situations.
•Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
•If devices are provided for the connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these are connected and properly used. Use
of dust collection can reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
•Do not force the power tool. Use the power tool for the application.
The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which
it was designed.
•Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
•Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack
from the power tool before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool accidentally.
•Store idle power tools out of the reach of children and do not allow
persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
•Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
•Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools
with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
•Use the power tool, accessories and tool bits etc.in accordance with
these instructions, taking into account the working conditions and the
work to be performed. Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
•When not in use, store the machine out of the reach of children. Make
sure to store the product indoors, in a dry place.
Battery tool use and care
•Recharge only with the charger specied by the manufacturer. A
charger that is suitable for one type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
•Use power tools only with specically designated battery packs. Use
of any other battery packs may create a risk of injury and fire.
•When battery pack is not in use, keep it away from other metal
objects like paper clips, coins, keys, nails, screws, or other small metal
objects that can make a connection from one terminal to another.

4
cramer.eu
EN
Shorting the battery terminals together may cause burns or fire.
•Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery;
avoid contact. If contact accidentally occurs, ush with plenty of soap
and water. If liquid contacts eyes, immediately seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause irritation or burns.
Service
•Have your power tool serviced by a qualied repair person using only
identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Disposal
Do not dispose of the power tool with other household waste.
Dispose of power tool in return and collection systems designated
for environmental safe recycling.
Separate collection of used products and packaging allows materials to
be recycled and used again. Re-use of recycled materials helps prevent
environmental pollution and reduces the demand for raw materials.
Batteries
Li-ion
At the end of their useful life, discard batteries with due care for
our environment.The battery contains material which is hazardous
to you and the environment. It must be removed and disposed of
separately at a facility that accepts lithium-ion batteries.
Symbol
SYMBOL DESCRIPTION/EXPLANATION
Precautions that involve your safety.
Read the operation manual and follow all warnings and
safety instructions.
Wear ear protection.
Wear eye protection.
DANGER! Risk of electrocution!
Keep all bystanders, especially children and pets, at least
15m from the operating area.
Wear head protection.
Wear non-slip, heavy duty gloves.
Wear safety footwear.
Double-insulated construction.
Before Operation
The safe use of this product requires an understanding of the features on the
product and the information in the operator’s manual. Before use of this product,
familiarize yourself with all operating features and safety rules.
1. On/off switch 2. Safety lock button
3. Trigger 4. Assistant handle

5
cramer.eu
EN
5. Pole saw handle 6. Carrying ring
7. Collar 8. Extension pole
9. Pole saw head 10. Chain cover
11. Bar 12. Chain
13. Carabiner 14. Shoulder strap
15. Battery release button 16. Oil tank cap
17. Oil level indicator 18. Chain adjustment screw
19. Chain cover lock nut 20. Cutters
21. Cutters chain rotation 22. Drive Links
23. Bar groove
Batteries and Battery Charger
See the battery and charger manual.
Assembly
WARNING!
To prevent accidental starting that could cause serious personal
injury, always remove the battery pack from the tool when
assembling parts.
Attach machine to shoulder strap (see Figure 2)
1 Attach the carabiner to the carrying ring on the pole.
2 Put on the shoulder strap.
3 Adjust the length of the strap so that the carabiner is about a hand’s width
below your right hip.
Adjust the length of the pole saw (see Figure 3)
1 Loose the collar by turning it counterclockwise.
2 Pull the extension pole upward or backward to adjust the length of the pole
saw.
3 Tighten the collar.
Adjust the angel of the pole saw head (see Figure 4)
The pole saw head has two angels:0° or 90°,the pole saw can cut vertically or
horizontally.
1 Loose the two screws on the pole saw head with the wrench.
2 Turning the pole saw head 90° until the screws fit into the screw holes on
the pole.
3 Tighten the screws.
Assemble the bar and chain (see Figure 10-18)
•Loose the lock nut and remove the chain cover.
•The bar contains a bar stud slot that fits over the bar stud. The bar also
contains a chain tension pin hole which fits over the chain tensioning pin.
•Place the bar onto the bar stud so that the chain tensioning pin fits into the
chain tensioning pin hole.
•Fit the chain over the sprocket and into the bar groove. The cutters on the
top of the bar should face toward the bar tip, in the direction of the chain
rotation.
•Replace the chain cover.
•Remove all slack from chain by turning the chain tensioning screw
clockwise, assuring that the chain seats into the bar groove during
tensioning.
•Lift the tip of the bar up to check for sag. Release the tip of the bar, and
turn the chain tensioning screw 1/2 turn clockwise. Repeat this process
until sag does not exist.
•Hold the lip of the bar up and tighten the lock nut securely.
•Chain is correctly tensioned when there is no slack on the underside of the
bar, the chain is snug, but it can be turned by hand without binding.
•Tighten the lock nut.

6
cramer.eu
EN
NOTE: If the chain is too tight, it will not rotate. Loosen the chain cover lock nut
slightly and turn the chain adjustment screw 1/4 turn counterclockwise. Lift the
tip of the guide bar up and retighten the chain cover lock nut. Ensure that the
chain will rotate without binding.
To Install/ Remove the Battery
To Install (see Figure 5)
1 Align the tongue of the battery pack with the cavity.
2 Grasp the pole saw firmly.
3 Push the battery pack into the handle until the latch locks into place.
4 It should slide into position and “click”.
To Remove (see Figure 5)
1 Press the latch button on the battery pack down and hold.
2 Grasp the pole saw firmly, and pull the battery pack out of the handle.
Operation
Starting operation (see Figure 6)
1 Press the on/off button.
2 Pull the safety lock button backward using your thumb and at the same
time squeeze the trigger.
3 Release the safety lock button.
Stopping operation (see Figure 6)
1 Release the trigger.
2 Press the on/off button to turn off the machine.
Adding bar and chain lubricant (see Figure 7)
Use Bar and Chain Lubricant. It is designed for chains and chain oilers, and is
formulated to perform over a wide temperature range with no dilution required.
NOTE: Pole saw comes from the factory with no bar and chain lubricant added.
Level should also be checked after every 20 minutes of use and refilled as needed.
1 Unscrew and remove the cap from the oil tank.
2 Pour oil in the tank and monitor the level on the indicator.
3 Make sure no impurities penetrate the oil tank when filling.
4 Screw on the oil cap and tighten it.
NOTE: Do not use dirty, used or otherwise contaminated oils. Damage may occur
to the bar or chain.
NOTE: It is normal for oil to seep from the saw when not in use.To prevent
seepage, empty the oil tank after each use then run for one minute. When storing
the unit for a long period of time (three months or longer) be sure the chain is
lightly lubricated; this will prevent rust on the chain and bar sprocket.
Preparation for cutting
•Wear non-slip gloves for maximum grip and protection.
•Maintain a proper grip on the unit whenever the motor is running. Use your
right hand to firmly grip the rear handle while your left hand has a firm grip
on the pole shaft.
•Hold unit firmly with both hands. Always keep your left hand on the pole
shaft and your right hand on the rear handle, so your body is to the left of
the chain line. Never use a left-handed (cross-handed) grip, or any stance
that places your body or arm across the chain line.
•Never stand directly under the limb you are cutting.
•Be certain the collars are fully tightened before operating equipment; check
them periodically for tightness during use to avoid serious injury.
Work techniques
Delimbing a tree (see Figure 8)
WARNING!
Make sure there is nothing or nobody in the area where the
branches will fall.

7
cramer.eu
EN
•Stand opposite the branch you want to cut.
•Start cutting lower branches followed by the higher ones.
•Cut downwards to prevent the bar from getting jammed.
Limbing tree branches (see Figure 9)
Limbing means removing the branches from a felled tree.
WARNING!
Be careful of where the branches are lying on the ground, the risk of
them being under tension, the direction the branch may go during
cutting and the risk of the tree being unstable after the branch has
been cut.
When limbing, it is necessary to leave the lower, larger branches to support the
trunk on the ground. Remove the small branches with a single cut.
It is recommended to cut the tensioned branches working from the bottom
upwards to prevent the pole saw from bending.
MAINTENANCE
WARNING!
Always remove the battery pack from the machine before
checking the chain tension or making adjustments to the chain.
Wear protective gloves while touching the chain, bar or areas
around the chain.
Adjusting the chain tension (see Figure 10.11.18)
•Untighten the chain cover lock nut slightly by turning it counterclockwise.
You do not need to remove the chain cover in order to adjust the chain
tension.
•Lift the tip of the guide bar up to check for sag. Release the tip of the guide
bar and turn the chain adjustment screw 1/2 turn clockwise. Repeat this
process until sag does not exist.
•Hold the tip of the guide bar up and tighten the chain cover lock nut by
turning them with the wrench.
•The chain is correctly tensioned when there is no sag on the underside
of the guide bar, the chain is snug, but it can be turned by hand without
binding.
WARNING!
During normal saw operation, the temperature of the chain
increases.The drive links of a correctly tensioned warm chain will
hang approximately 1/16 in. (1,58 mm) out of the bar groove.
WARNING!
New chains tend to stretch; check the chain tension frequently
and tension as required.
Cleaning
Cleaning the machine and the motor
After every work session, clean the machine thoroughly to remove all dust and
debris.
•To reduce fire hazards, keep the machine and, in particular, the motor free
of leaves, branches or excessive grease.
•Always clean the machine after use with a damp cloth dipped in neutral
detergent.
•Remove all traces of moisture using a soft damp cloth. Moisture can
generate risks of electric shocks.
•Do not use aggressive detergents or solvents to clean the plastic parts or
handgrips.
•Do not spray water onto the motor and electrical components and prevent
them from getting wet.
•To avoid overheating and damage to the motor or the battery, always keep
the cooling air vents clean and free of debris.
Cleaning the chain
Remove any traces of sawdust or oil deposits from the chain every time it is
used.

8
cramer.eu
EN
If there is excessive dirt or resin build-up, disassemble the chain and place it in a
container with a specific cleanser for a few hours.Then rinse it with clean water and
treat it with a suitable anticorrosive spray, before reassembling on the machine.
STORAGE
Storing the product
When the machine is to be stored away:
1 Remove the battery from its housing and recharge it;
2 Mount the bar cover.
3 Wait until the motor is sufficiently cold;
4 Clean.
5 Check there are no loose or damaged components. If necessary, replace
the damaged components and tighten any screws and loose bolts or
contact the authorised service centre.
6 Store the machine:
•– review the ambient temperature chart for information on storage
temperature.
•– in a dry place
•– protected from inclement weather
•– in a place where children cannot get to it
•– making sure that keys or tools used for maintenance are removed.
Troubleshooting
PROBLEM PROBABLE CAUSE POSSIBLE SOLUTION *
Pole saw
fails to
operate.
The poles are not assembled
correctly.
Reassemble the poles according
to the instructions.
No electrical contact
between the pole saw and
battery.
To secure the battery, make
sure the latches on the battery
compartment snap into place.
The battery pack is
depleted.
Charge the battery pack.
The lock-off lever and
trigger are not depressed
simultaneously.
Press down the lock-off lever and
hold it, then depress the trigger to
turn on the pole saw.
The battery and power tool
is too hot or too cold.
Refer to the battery and charger
maintenance part in the manual.
Bar and
chain
running
hot and
smoking.
No oil in the oil tank. Refill oil into the oil tank.
The discharge port is blocked
by debris.
Refer to the manual to remove
the bar and clean out the debris.
Inlet opening in inner oil tank
is blocked by debris.
Clean the oil tank, and refill with
clean bar and chain lubricant.
The sprocket is stuck and
clogged with debris.
Clean the sprocket and refill with
clean bar and chain lubricant.
Chain tension for
overtightened or loose
condition.
Refer to Re-tensioning the saw
chain in the manual.

9
cramer.eu
EN
The chain
does not
cut.
Dull chain. Sharpen or replace the chain.
Chain on backwards.
Refer to Replacing the Bar and
Chain assembly earlier in this
manual.
Motor
running,
but cutting
abnormal
Motor stops after about 3
seconds.
Recharge the battery.
When using the pole saw
under load, it stops.
Release trigger. Restart the pole
saw. Do not force the pole saw.
Refer to the manual for proper
use.
Battery is not charged. Charge the battery. Refer to the
battery and charger manual for
correct charging procedures.
Lack of bar and chain
lubricant can cause
increased friction. Chain
needs to be properly
maintained.
Make sure the pole saw always
has bar and chain lubricant.
Incorrect battery storage
temperature.
Allow the battery pack to cool until
the temperature drops to room
temperature.
* If the fault is not solved, you must go to your distributor and/or nearest Authorized
Technical Service.
Technical Data
PROPERTY VALUE
Type Cordless, battery-operated
No Load Speed 18m/s±10%
Guide bar length 250 mm
Chain type 25AP058X
Bar type 100SDAA041
Battery pack 82V220G/82V430/G82V220/82V430
Charger 82C1G/82C2/82C6
Chain oil capacity 150 ml
Weight without battery pack 5.5 kg
Emission sound pressure level
LpA 83 dB(A), KPA: 3 dB(A)
Sound power level LwA LWA= 95.7 dB(A)
Guaranteed sound power level
LwA(G) LWA= 99 dB(A)
Vibration total value ah < 2.5 m/s2 , k= 1.5 m/s2

10
cramer.eu
EN
Noise Emission Standard EN ISO 3744
And conforms to the essential requirements of the following
directives:
Machine directive 2006/42/CE
Electromagnetic compatibility
directive
2014/30/EU
RoHS Directive 2011/65/EU
Noise Emission Directive 2000/14/EC amended by 2005/88/EC
Model 82PST
Measured sound pressure
level
95.7 dB(A)
Measured sound power level 99 dB(A)
The EC type-examination certificate number: MDC 1993
issued by SGS United Kingdom Limited (0890).
Ted Qu Haichao
Quality Director
Changzhou, 22/07/2017
CE Declaration of Conformity
Manufacturer Name: Changzhou Globe Co., Ltd.
Address: No.65 Xinggang Road Zhonglou Zone Changzhou, Jiangsu
213000 P.R.China
Name and address of the person authorised to compile the technical
file
Name: Peter Söderström
Address:
WE HEREBY DECLARE UNDER OUR OWN RESPONSIBILITY
THE MACHINE
Original Instruciotn
Type Pole saw
Brand Cramer
Model 82PST
Serial No See product rating label
Has been manufactured in accordance with the standards or
regulatory documents:
Electromagnetic compatibility EN 55014-1/EN 55014-2
Electric tools safety EN 60745-1, EN ISO 11680-1
Propellergatan 1
211 15 Malmö
Sweden

11
cramer.eu
DE
1 Stangensäge
2 Schwertscheide
3 Bedienungsanleitung
4 Schraubenschlüssel
5 Schultergurt
Produktüberblick
Ihr Gerät wurde von mit höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit, und
Benutzerfreundlichkeit Benutzersicherheit entwickelt und hergestellt. Bei
sorgsamer Pirege werden Sieeinen viele Jahre andauernden robusten und
störungs-freien Betrieb erhalten.
Beschreibung Ihrer Stangensäge
Packliste
Sicherheitsvorkehrungen
Lesen Sie sorgfältig all Sicherheitshinweise und Anleitungen in
dieser Bedienungsanleitung durch, bevor Sie diese Stangensäge
benutzen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren
Nachlesen auf.
Diese Stangensäge erfüllt die CE Sicherheitsnormen und Richtlinien
in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit, Maschinen und
Niederspannung.
Vorgesehene Verwendung
Das Produkt, ausgestattet mit einem Schnittaufsatz auf einer Stange
ausgestattete Produkt, ermöglicht dem Benutzer, Zweige von stehenden Bäumen
zu schneiden, ist aber nicht zum Schneiden bzw. Sägen von Holz als normale
Kettensäge vorgesehen.
Einführung
Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung von Personen (einschließlich Kindern)
geeignet,die ein begrenztes Verständnis oder unzureichende Erfahrung und
Kontrolle haben, außer sie werden von einer für Ihre Sicherheit verantwortlichen
Person beaufsichtigt oder unterwiesen.
Allgemeine Sicherheitswarnungen Für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf.Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff,Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Empfohlene Umgebungstemperatur:
ARTIKEL TEMPERATUR
Lagertemperaturbereich der
Stangensäge -4 ˚F (-20 ˚C) ~ 158 ˚F (70 ˚C)
Betriebstemperaturbereich der
Stangensäge 1.4 ˚F (-17 ˚C) ~ 104 ˚F (40 ˚C)
Ladetemperatur 41˚F (5°C) ~ 125.6 ˚F (52 ˚C)
Betriebstemperatur des Ladegerätes 39˚F (4°C) ~ 104 ˚F (40 ˚C)
Lagertemperatur der Akkus
1 Jahr 32˚F (0°C) ~ 73 ˚F (23 ˚C)
3 Monate 32˚F (0°C) ~ 113 ˚F (45°C)
1 Monat 32˚F (0°C) ~ 140 ˚F (60 ˚C)
Entladetemperatur der Akkus 6.8 ˚F (-14 ˚C) ~ 149 ˚F (65°C)

12
cramer.eu
DE
Arbeitsplatzsicherheit
•Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be
nden.Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
•Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern.Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
Elektrische sicherheit
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober ächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
•Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages. Bitte beachten Sie, dass die Intensität von Regen,
Nebel, und anderer Feuchtigkeit variieren kann und das Gerät nicht bei
extremen Bedingungen benutzt werden darf. Halten Sie die Akkus von
Salzlösungen und verunreinigten Flüssigkeiten fern. Nach Benutzung
müssen die Akkus und das Gerät abgetrocknet werden.
Sicherheit von personen
•Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Ein
uss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
•Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.Vergewissern
Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
•Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil be ndet, kann zu Verletzungen führen.
•Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
•Tragen Sie geeignete Kleidung.Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegendenTeilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegendenTeilen erfasst werden.
•Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
Sorgfältiger umgang mit und gebrauch von elektrowerk-
zeugen
•Überlasten Sie das Gerät nicht.Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
•Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
•Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungennicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
•Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
beweglicheTeile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigteTeile vor

13
cramer.eu
DE
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
•Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gep13 egte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
•Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
•Bewahren Sie die Maschine außer Reichweite von Kindern auf, wenn
sie nicht benutzt wird. Stellen Sie sicher, dass das Gerät drinnen und an
einem trockenen Ort aufbewahrt wird.
Benutzung des akkubetriebenen werkzeugsund pege
•Laden Sie den Akku Ihres Geräts nur mit einem vom Hersteller
angegebenen Ladegerät auf.Ein für einen bestimmten Akku-Typ
geeignetes Ladegerät kann einen Brand verursachen, wenn es mit einem
anderen Akku-Typ verwendet wird.
•Für jedes Akku-Gerät muss ein spezi scher Akku-Typ verwendet
werden. Die Verwendung eines anderen Akkus kann zu einem Brand
führen.
•Halten Sie einen nicht verwendeten Akku von metallischen
Objekten fern, wie beispielsweise Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Schrauben,Nägeln oder allen anderen Objekten, die
zu einer Verbindung der Kontakte führen können, denn dies kann
Verbrennungen oder Brände auslösen. Der Kurzschluss der Kontakte des
Akkus kann zu Verbrennungen oder Bränden führen.
•Vermeiden Sie jeden Kontakt mit der Akku13 üssigkeit, die in Folge
einer unsachgemäßen Verwendung ausläuft.Wenn Akku13 üssigkeit
verspritzt wurde, muss der betroffene Bereich mit klaremWasser
abgespült werden. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Flüssigkeit in die
Augen geraten ist. Verspritzte Akku13 üssigkeit kann zu Reizungen oder
Verbrennungen führen.
Reparatur
•Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali ziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.Damit wird
sichergestellt,dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Entsorgung des geräts
Werfen Sie elektrische Geräte nicht in den Hausmüll. Geben Sie
diese Geräte bei Recyclingzentren ab. Wenden Sie sich an die
entsprechenden Behörden oder an Ihren Händler, um Auskünfte
über das.
Getrennte Sammlung gebrauchter Produkte und Verpackungen
erlaubt die Wiederverwertung von Materialien. Die
Wiederverwendung von Materialien hilft Umweltverschmutzung zu
verhindern und reduziert den Bedarf an Rohmaterialien.
Batteries
Li-ion
Entsorgen Sie Akkus am Ende er Nutzungsdauer und achten auf
unsere Umwelt. Der Akku enthält Material, das für Sie und die
Umwelt schädlich ist. Er muss daher separat in einer Einrichtung,
die Lithium-Ionen Batterien annimmt, entsorgt werden.
Símbolo
SÍMBOLO BEZEICHNUNG/ERLÄUTERUNG
Sicherheitsvorkehrungen, die sich auf ihre Sicherheit
auswirken.
Die Bedienungsanleitung les-en. Alle Informationen sorg-
fältig durchlesen, um zufriedenen und sicheren Gebrauch
zu gewährleisten.
Indossare cuffie di protezione.
Tragen Sie einen Augenschutz.

14
cramer.eu
DE
GEFAHR! Stromschlaggefahr! Zuschauer mindestens 15m
fern halten.
Tragen Sie einen Kopfschutz.
Tragen Sie dicke und rutschfeste Arbeitshandschuhe.
Tragen sie sicherheitsschuhwerk.
Doppelisolierte Bauart
Vor dem Betrieb
Für die sichere Benutzung dieses Grills ist Verständnis der Produkteigenschaften
und der Information in dieser Bedienungsanleitung erforderlich. Machen Sie sich
vor Gebrauch dieses Produkts mit allen Betriebsvorgängen und Sicherheitsregeln
vertraut.
1. Ein-/Aus-Taste 2. Knopf zum Entriegeln der Sicherheitssperre
3. Auslöser 4. Hilfsgriff
5. Stangensägengriff 6. Tragering
7. Schelle 8. Verlängerungsstange
9. Stangensägenkopf 10. Kettenschutz
11. Führungsschiene 12. Kettensäge
13. Karabiner 14. Schultergurt
15. Knopf zum Lösen des
Akkus
16. Öltankdeckel
17. Ölstandanzeige 18. Ketteneinstellschraube
19. Kontermutter der
Kettenabdeckung
20. Schneider
21. Laufrichtung der
Sägekette
22. Antriebsverbindungen
23. Schienennut
Akkus und Akku-Ladegerät
Siehe Akku- und Ladegerät-Bedienungsanleitung.
Montage
WARNUNG!
Entfernen Sie beim Anschließen vonTeilen immer das Akkupack
aus dem Werkzeug um ein versehentliches Einschalten, das
schwere Personenschäden verursachen könnte, zu vermeiden.
Befestigung Des Schultergurts An Der
Maschine (Siehe Abb 2)
1 Befestigen Sie den Karabiner am Tragering an der Stange.
2 Legen Sie den Schultergurt an.
3 Stellen Sie die Länge des Gurtes so ein, dass sich der Karabiner ungefähr
eine handbreit unter Ihrer Hüfte befindet.
Anpassen der Länge der Stangensäge (Siehe Abb 3)
1 Lösen Sie den Feststellring, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
2 Ziehen Sie die Verlängerungsstange nach oben oder zurück, um die Länge
der Stangensäge anzupassen.
3 Ziehen Sie den Feststellring fest.
Einstellen des Winkels des Stangensägenkopfes
(Siehe Abb 4)

15
cramer.eu
DE
Der Stangensägenkopf hat zwei Winkel: 0 ° oder 90 °. Die Stangensäge kann
senkrecht oder waagerecht schneiden.
1 Lösen Sie mit dem Schraubenschlüssel die beiden Schrauben am
Stangensägenkopf.
2 Drehen Sie den Stangensägenkopf 90 °, bis die Schrauben in die
Schraubenlöcher an der Stange passen.
3 Ziehen Sie die Schrauben fest.
Austausch von schiene und kette (Siehe Abb 10-18)
•Lösen Sie die Kontermutter und entfernen Sie die Kettenabdeckung.
•Die Schiene besitzt einen Bolzenschlitz, in den der Schienenbolzen
passt. Die Schiene besitzt auch ein Kettenspannstiftloch, in das der
Kettenspannstift passt.
•Setzen Sie die Schiene so auf den Stabbolzen, dass der Kettenspannstift in
das Kettenspannstiftloch passt.
•Setzen Sie die Kette über das Kettenrad und in die Laufschiene. Die
Sägezähne oben auf der Schiene sollten zur Schienenspitze in Richtung der
Kettenlaufrichtung weisen.
•Setzen Sie die Kettenabdeckung auf die Stangensäge.
•Drehen Sie die Kettenspannschraube im Uhrzeigersinn, bis die Kette nicht
mehr durchhängt. Achten Sie darauf, dass die Kette beim Anspannen in der
Laufschiene sitzt.
•Heben Sie die Spitze der Schiene an, um auf Durchhängen zu kontrollieren.
Lassen Sie die Spitze los und drehen Sie die Kettenspannschraube 1/2
Drehung im Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis nichts
mehr durchhängt.
•Heben Sie die Spitze der Schiene an und ziehen Sie die Sicherungsmutter
fest an.
•Die Kette hat die richtige Spannung, wenn sie auf der Unterseite nicht
durchhängt und eng anliegt, aber immer noch mit der Hand ohne
Behinderung gedreht werden kann.
•Ziehen Sie die Sicherungsmutter fest an.
HINWEIS: Wenn die Kette zu straff ist, kann sie nicht rotieren. Lösen Sie die
Kontermuttern der Kettenabdeckung etwas und drehen Sie die Einstellschraube
der Kette ¼ Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Heben Sie die Spitze der
Führungsschiene an und ziehen Sie die Kontermuttern der Kettenabdeckung
wieder fest. Stellen Sie sicher, dass sich die Kette dreht, ohne zu blockieren.
Installation/Einsetzen des Akkus
Einsetzen des Akkus (Siehe Abb 5)
1 Richten Sie die Lasche des Akkupacks mit dem Hohlraum aus.
2 Halten Sie den Hochentaster fest.
3 Schieben Sie den Akkupack in den Griff, bis die Lasche einrastet.
4 Verwenden Sie keine Gewalt, wenn Sie den Akku einlegen. Er sollte in
Position gleiten und klicken.
Akkupack Entfernen (Siehe Abb 5)
1 Drücken Sie die Verriegelungstaste auf dem Akku nach unten und halten
Sie sie.
2 Halten Sie den Hochentaster fest und ziehen den Akku aus dem Griff.
Ablegen des tragegeschirrs
Arbeitsbeginn (Siehe Abb 6)
1 Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
2 Ziehen Sie den Sicherheitssperrschalter mithilfe Ihres Daumens zurück und
drücken Sie gleichzeitig den Auslöser.
3 Lassen Sie den Sicherheitssperrschalter los.
Arbeit beenden (Siehe Abb 6)
1 Lassen Sie den Auslöser los.
2 Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um das Gerät auszuschalten.
Einfüllen Des Schienen- Und Kettenschmiermittels (Siehe
Abb 7)
Verwenden Sie Schmiermittel für Schienen und Ketten. Dieses ist für Ketten und
Kettenschmierungen vorgesehen und wurde speziell entwickelt, um innerhalb
eines großenTemperaturbereichs zu wirken, ohne verdünnt werden zu müssen.
HINWEIS: Der Hochentaster ist bei Auslieferung noch nicht mit Schienen- und
Kettenschmiermittel versehen worden. Außerdem sollte der Füllpegel nach jeweils
20 Minuten Benutzung geprüft werden, und es sollte gegebenenfalls Schmiermittel
nachgefüllt werden.
1 Schrauben Sie den Verschluss des Ölbehälters ab.
2 Gießen Sie Öl in den Behälter und überwachen Sie den Pegel mithilfe der
Anzeige.
3 Stellen Sie sicher, dass beim Einfüllen keine Fremdstoffe in den Ölbehälter
gelangen.

16
cramer.eu
DE
4 Schrauben Sie den Ölverschluss wieder fest.
HINWEIS: Verwenden Sie keine verschmutzten oder auf andere Weise
kontaminierten Öle. Sonst könnte die Schiene oder die Kette Schaden nehmen.
HINWEIS: Es ist normal, dass Öl aus der Säge sickert, wenn sie nicht in Betrieb ist.
Um dem Aussickern vorzubeugen, leeren Sie den Ölbehälter nach jeder Benutzung
und lassen Sie dann die Säge eine Minute lang laufen. Wenn Sie das Gerät über
längere Zeit (drei Monate oder länger) lagern, achten Sie darauf, dass die Kette
leicht geölt ist. Dadurch wird Rostbildung auf der Kette und dem Kettenrad
verhindert.
Vorbereitung Zum Schneiden:
•Tragen Sie rutschfeste Handschuhe, um maximalen Halt und Schutz zu
gewährleisten.
•Halten Sie das Gerät bei laufenden Motor immer gut fest. Greifen Sie mit
Ihrer rechten Hand fest den hinteren Griff und mit Ihrer linken Hand den
Schaft der Stange.
•Halten Sie das Gerät mit beiden Händen gut fest. Lassen Sie immer Ihre
linke Hand am Schaft der Stange und Ihre rechte Hand am hinteren Griff,
sodass Ihr Körper sich links von der Kettenlinie befindet. Benutzen Sie
niemals einen linkshändigen (Überkreuz-) Griff oder eine Haltung, bei der Ihr
Körper oder Arm sich quer zur Kettenlinie befindet.
•Stehen Sie niemals direkt unter dem Ast, den Sie abschneiden.
•Stellen Sie vor Betrieb des Geräts sicher, dass die Schellen fest angezogen
sind, und überprüfen Sie sie regelmäßig auf festen Sitz, um .
Arbeitstechniken
Entasten eines Baumes (Siehe Abb 8)
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass der Fallbereich der Äste frei ist.
•Nähern Sie sich dem zu schneidenden Ast von der entgegengesetzten
Seite an.
•Bei niedrigsten Zweigen beginnen und dann in Richtung der höheren mit
dem Schnitt fortfahren.
•Den Schnitt von oben nach unten durchführen, um zu vermeiden, dass sich
das Schwert verhängen kann
Entasten eines Baums (Siehe Abb 9)
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom gefällten Baum.
WARNUNG!
Achten Sie auf die Auagepunkte vonÄsten auf dem Boden, auf die
Möglichkeit, dass diese unter Spannung stehen, auf die Richtung,
in die sich der Ast beim Schneiden bewegen kann sowie auf eine
mögliche Instabilität des Baums, nachdem der Ast geschnitten
wurde.
Beim Entasten größerer, nach unten gerichteter Äste, die den Baum stützen,
diese vorerst stehen lassen. Kleine Zweige mit nur einem Schlag entfernen. Äste,
die unter Spannung stehen, sollten von unten nach oben gesägt werden, um ein
Verbiegen der Kettensäge zu vermeiden.
WARTUNG
WARNUNG!
Entfernen Sie immer erst den Akku aus dem Werkzeug, bevor
Sie die Kettenspannung prüfen oder Einstellungen an der Kette
vornehmen.Tragen Sie beim Berühren von Kette, Schiene oder
Bereichen um die Kette herum,Schutzhandschuhe.
Einstellen der kettenspannung (Siehe Abb 10.11.18)
•Lösen Sie die Schrauben zum Festziehen der Zahnkranzabdeckung mit
dem mitgelieferten Schraubenschlüssel. Die Schrauben zum Festziehen
der Zahnkranzabdeckung müssen nicht vollständig entfernt werden, um die
Kettenspannung einzustellen.
•Heben Sie die Spitze der Schiene an, um auf Durchhängen zu kontrollieren.
Lassen Sie die Spitze los und drehen Sie die Kettenspannschraube 1/2
Drehung im Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis nichts
mehr durchhängt.
•Heben Sie die Spitze der Führungsschiene an und ziehen Sie die
Kontermuttern der Kettenabdeckung mit dem Schraubenschlüssel an.
•Die Kette hat die richtige Spannung, wenn sie auf der Unterseite nicht
durchhängt und eng anliegt, aber immer noch mit der Hand ohne
Behinderung gedreht werden kann.

17
cramer.eu
DE
WARNUNG!
Während des normalen Säge-Betriebs erhöht sich dieTemperatur
der Kette. Die Antriebsglieder einer korrekt gespannten Kette
hängen etwa 1,58 mm (1/16 in) aus der der Nut der Schiene.
WARNUNG!
Neue Ketten tendieren dazu, sich zu dehnen; prüfen Sie
regelmäßig die Kettenspannung und straffen Sie die Kette nach
Bedarf.
Reinigung
Reinigung des Geräts und des Motors
Nach jedem Arbeitseinsatz das Gerät sorgfältig von Staub und Rückständen
reinigen.
•Um das Brandrisiko zu vermindern, das Gerät und insbesondere den Motor
von Blättern, Zweigen oder übermäßigem Fett freihalten.
•Das Gerät nach jeder Verwendung reinigen. Hierzu ein sauberes und
feuchtes Tuch verwenden, das mit Neutralreiniger getränkt ist.
•Jede Spur von Feuchtigkeit mit einem weichen, trockenen Tuch entfernen.
Feuchtigkeit bringt die Gefahr von elektrischen Schlägen mit sich.
•Keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel für die Reinigung der
Kunststoffteile oder Handgriffe verwenden.
•Keinen Wasserstrahle benutzen und vermeiden, dass der Motor und die
elektrischen Bauteile nass werden.
•Um ein Überhitzen und Schäden am Motor oder am Akku zu vermeiden,
immer sicherstellen, dass die Ansauggitter der Kühlungsluft sauber und frei
von Astschnittrückständen sind.
Reinigung der Kette
Nach jeder Verwendung alle Spuren von Sägespänen sowie Ölreste von der Kette
entfernen.
Bei starker Verschmutzung oder Verharzung die Kette abmontieren und für einige
Stunden in einem Behälter mit einem Spezialreiniger einweichen. Anschließend
mit sauberem Wasser abspülen und vor der Montage am Gerät mit einem
entsprechenden Rostschutzspray behandeln.
AUFBEWAHRUNG
Lagerung des produkts
Wenn das Gerät eingelagert werden soll:
1 Den Akku herausnehmen und aufladen
2 Den Schwertschutz montieren.
3 Lassen Sie den Motor abkühlen.
4 Führen Sie eine Reinigung des Geräts durch.
5 Das Gerät auf lose oder beschädigte Teile kontrollieren. Beschädigte
Bauteile gegebenenfalls austauschen und eventuell gelockerte Schrauben
und Bolzen festziehen oder ein autorisiertes Kundendienstzentrum
kontaktieren.
6 Das Gerät einlagern:
•-Werfen Sie einen Blick auf die Umgebungstemperatur-Tabelle, um
Informationen zur Lagertemperatur zu erhalten.
•- in einem trockenen Raum
•- vor Wettereinflüssen geschützt
•- an einem für Kinder unzugänglichen Ort
•- hierbei sicherstellen, dass für die Wartung verwendete Schlüssel oder
Werkzeuge entfernt werden.

18
cramer.eu
DE
Fehlerbehebung
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Hochen-
taster
startet nicht
Die Stangen sind nicht richtig
montiert. Montieren Sie die Stangen gemäß
den Anweisungen.
Kein elektrischer Kontakt
zwischen Hochentaster und
Akku.
Beim Einsetzen des Akkus
sicherstellen, dass die Laschen
am Akkufach eingerastet sind.
Der Akkupack ist leer. Akku aufladen.
Die Auslösesperre und
der Auslöser werden nicht
gleichzeitig gedrückt.
Drücken Sie die Auslösesperre
und halten Sie sie gedrückt.
Drücken Sie dann den Auslöser,
um den Hochentaster zu starten.
Der Akku und das Gerät sind
zu heiß oder kalt. Lesen Sie das Kapitel zur Wartung
von Akku und Ladegerät in dieser
Bedienungsanleitung.
Führungs-
schiene
und Kette
werden
heiß und
es entsteht
Rauchen-
twicklung.
Kein Öl im Öltank Füllen Sie den Öltank auf.
Die Auslassöffnung ist durch
Ablagerungen blockiert. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung, um zu
erfahren, wie die Führungsschiene
entfernt wird, um Ablagerungen
zu entfernen.
Die Einlassöffnung des
internen Öltanks ist durch
Ablagerungen blockiert.
Reinigen Sie den Öltank und
befüllen ihn wieder mit sauberem
Schienen- und Kettenöl.
Der Zahnkranz ist durch
Ablagerungen blockiert. Reinigen Sie den Zahnkranz und
füllen Sie sauberes Schienen- und
Kettenöl ein.
Die Kette könnte zu stark
gespannt oder zu locker sein. Lesen Sie den entsprechenden
Abschnitt zum korrekten
Spannen der Kette in dieser
Bedienungsanleitung.
Die Kette
schneidet
nicht.
Stumpfe Kette. Schärfen oder Kette ersetzen.
Kette falsch herum montiert.
Lesen Sie den entsprechenden
Abschnitt zum Austauschen der
Führungsschiene und Kette in
dieser Bedienungsanleitung.
Motor
läuft, aber
sägt nicht
normal.
Motor stoppt nach ca. 3
Sekunden. Laden Sie den Akku auf.
Wenn der Hochentaster
unter Last läuft, stoppt er.
Lassen Sie den Auslöser los.
Starten Sie den Hochentaster
erneut. Betätigen Sie den
Hochentaster nicht mit
Gewalt. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung, um zu
erfahren, wie das Gerät korrekt zu
bedienen ist.
Akku ist nicht geladen. Akku aufladen. Lesen Sie die
entsprechenden Abschnitte in der
Bedienungsanleitung Ihres Akkus
und Ladegeräts.
Zu wenig Schienen- und
Kettenöl kann erhöhte
Reibung verursachen.Die
Kette benötigt ausreichende
Schmierung.
Stellen Sie sicher, dass der
Hochentaster immer über
genügend Schienen- und Kettenöl
verfügt
Falsche Temperatur zur
Akkulagerung. Lassen Sie den Akku auf
Zimmertemperatur abkühlen.
Wenn der Fehler nicht beseitigt ist, müssen Sie Ihren Händler und/oder den nächsten
autorisierten Kundendienst aufsuchen.

19
cramer.eu
Ec Konformitätserklärung
Hersteller: Changzhou Globe Co., Ltd.
Adresse: No.65 Xinggang Road Zhonglou Zone Changzhou, Jiangsu
213000 P.R.China
Name und Adresse der Person, die autorisiert ist, die technische Akte
zusammenzustellen:
Name: Peter Söderström
Adresse:
WIR ERKLÄREN IN EIGENER VERANTWORTLICHKEIT, DASS DIE
MASCHINE
Übersetzung der originalen Anleitungen
Typ Stangensäge
Marke Cramer
Modell 82PST
Seriennummer Siehe Produkt-Typenschild
Gemäß diesen Normen und Richtlinien hergestellt wurde:
Elektromagnetische
Verträglichkeit
EN 55014-1/EN 55014-2
Sicherheit von elektrischen
Werkzeugen
EN 60745-1, EN ISO 11680-1
Propellergatan 1
211 15 Malmö
Sweden
DE
Technische Daten
EIGENSCHAFT WERT
Typ Kabellos, akkubetrieben
Nennleistung
Leerlaufdrehzahl 18m/s±10%
Länge der Führungsschiene 250 mm
Kettenart 25AP058X
Art der Führungsschiene 100SDAA041
Akkupack ohne Batterie 82V220G/82V430/G82V220/82V430
Chargeur 82C1G/82C2/82C6
Kettenöltankkapazität 150 ml
Gewicht ohne Akkupack 5.5 kg
Gemessener Schalldruckpegel 83 dB(A), KPA: 3 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA= 95.7 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA= 99 dB(A)
Vibration < 2.5 m/s2 , k= 1.5 m/s2

20
cramer.eu
Geräuschemissionsnorm EN ISO 3744
Und entspricht den wesentlichen Anforderungen folgender Richtlinien:
Maschinenrichtlinie 2006/42/CE
Elektromagnetische
Verträglichkeit
2014/30/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Richtlinie über
Geräuschemission Richtlinie 2000/14/EC über
Geräuschemissionen wie durch
2005/88/EC geändert
Modell 82PST
Gemessener
Schallleistungspegel 95.7 dB(A)
Garantierter
Schallleistungspegel 99 dB(A)
Die Zertif ikatnummer der EG-Baumusterprüfung: MDC 1993
ausgegeben durch SGS United Kingdom Limited (0890).
Ted Qu Haichao
Direktor Qualitätssicherung
Changzhou, 22/07/2017
DE
Table of contents
Languages:
Other Cramer Pole Saw manuals
Popular Pole Saw manuals by other brands

Husqvarna
Husqvarna 525P4S Operator's manual

Desa
Desa 110731R Assembling manual

EarthWise
EarthWise PS40008 Operator's manual

Neuton
Neuton Battery-Powered Pole Saw Safety & Operating Instructions

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 1696893 Operator's manual

Husqvarna
Husqvarna 325HDA55 x-series, 325HE3, 325HE3 x-series, 325HE4... Operator's manual