Crest Audio Martin Walter P230 User manual

0160.0131 / 141219 Crest P 0117_001
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Manuel d'utilisation
Ultraschallreinigungsgeräte
Ultrasonic Cleaning Units
Appareils de nettoyage par ultrasons
P230, P360, P500, P1100
P1200, P1500, P1800, P2600
Serien
Series S(T) - S/R(H/T) - D - D/HF
Séries
Crest Ultrasonics Corp.
Martin Walter Ultraschalltechnik AG
18 Graphics Dr. Hardtstrasse 13
Ewing, NJ 08628. D-75334 Straubenhardt
USA
Phone: 1 (609) 883-4000. Telefon / phone / téléphone: +49 (0) 70 82 - 79 15-0
Web: www.crest-ultrasonics.com Telefax / téléfax: +49 (0) 70 82 - 79 15-15
email / courriel: info@walter-ultraschall.de
web: www.walter-ultraschall.de
Servicetelefon: 0800-MWALTER

Crest P 0117_001
0160.0131 / 141219
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf eines Reinigungsgerätes aus der Powersonic® - Serie von Martin Walter
Ultraschalltechnik AG. Das von Ihnen erworbene Produkt gehört zu den innovativsten in der Ultraschalltechnologie
und bietet ein Maximum an Leistung und Komfort. Diese Dokumentation wurde erstellt, um dem Anwender alle
Informationen zur Installation, Bedienung und Betrieb der Ultraschallsysteme zur Verfügung zu stellen.
Diese Dokumentation entspricht dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und unterliegt keinem Ä
nderungsdienst. Technische Änderungen und Verbesserungen bleiben jederzeit vorbehalten.
Alle Reinigungsgeräte der Powersonic® – Serie entsprechen den gesetzlichen und normativen Vorgaben. Dies
erkennen Sie an der - Kennzeichnung der Geräte auf dem Typenschild.
Eventuell beigefügte Unterlagen von Fremdherstellern dienen nur der Information. Für deren Vollständigkeit und
Richtigkeit übernehmen wir keinerlei Haftung. Sollten Sie über diese Dokumentation hinausgehende Informationen
benötigen, bieten wir Ihnen unsere technische Beratung gerne jederzeit an.
Die Bedienungsanleitung in deutscher Sprache finden Sie ab Seite 2.
Dear Customer,
Thank you for purchasing a POWERSONIC® ultrasonic cleaning unit from Martin Walter Ultraschalltechnik AG.
The product you have purchased is one of the most innovative in ultrasonics and provides a maximum of
performance and comfort. This documentation was created in order to make all information concerning the
installation, handling and operation of ultrasonic cleaning unit available to the operator.
This documentation corresponds to the latest release of the date of publication and is not included in revision service.
We reserve the right to make technical changes and improvements at any time.
All devices of the POWERSONIC® - series comply with the regulatory affairs and the normative standards. This is
indicated by the -symbol on the label.
Any enclosed documentation of other vendors serves only for information. We assume no liability for its
completeness or correctness. If you require information extending beyond this documentation, we will be pleased to
offer you technical advice at any time.
You will find the Operating Instructions in English language beginning at page 16.
Mesdames, Messieurs,
Nous vous remercions pour votre achat d’un appareil de nettoyage, série POWERSONIC®, de la société Martin
Walter Ultraschalltechnik AG. Le produit que vous avez acheté est doté d’une technologie des plus innovatrices en
matière d’ultrasons et il vous offre un maximum de performance et de confort.
Cette documentation fut établie dans le but de fournir à l’utilisateur toutes les informations nécessaires pour
l’installation, l’utilisation et le fonctionnement des systèmes à ultrasons.
Cette documentation reflète le niveau actuel des connaissances au moment de la publication et n’est sujette à
aucune modification. Sous réserve de modifications et d’améliorations techniques.
Tous les appareils de nettoyage de la série POWERSONIC® sont conformes aux prescriptions légales et stipulées
par les normes. Le symbole sur la plaque signalétique des appareils est preuve de cette conformité.
Des documents éventuellement annexés de fabricants externes ne sont fournis qu’à titre informatif. Nous déclinons
toute responsabilité pour l’intégralité et l’exactitude de ces documents. Si vous souhaitez des informations
complémentaires à celles fournies dans cette documentation, n’hésitez pas à contacter notre service d’assistance
technique.
Vous trouvez le manuel d'utilisation en langue français à partir du page 31.
Martin Walter Ultraschalltechnik AG

Inhalt
0160.0131 / 141219 Crest P 0117_001
Seite 3 / 47
D
1. SICHERHEITSHINWEISE....................................................................................................................4
2. ALLGEMEINES....................................................................................................................................7
2.1. Verwendungszweck / Lebensdauer...........................................................................................7
2.2. Reinigungsflüssigkeit.................................................................................................................7
3. INBETRIEBNAHME .............................................................................................................................7
4. BEDIENUNG ........................................................................................................................................8
4.1. Bedien- und Anzeigeelemente ..................................................................................................8
4.2. Ultraschall-Reinigung ..............................................................................................................10
4.3. Entleeren der Wanne ..............................................................................................................10
4.4. Zubehör...................................................................................................................................11
5. WARTUNG.........................................................................................................................................11
6. ANHANG............................................................................................................................................12
6.1. Technische Daten ...................................................................................................................12
6.2. Bedienelemente / Frontansicht................................................................................................13
6.3. Anschlüsse..............................................................................................................................13
6.4. Maße und Gewichte ................................................................................................................13
6.5. Beständigkeit der Frontfolie gegen Lösungsmittel...................................................................14
6.6. Fehlermeldungen ....................................................................................................................15
7. NOTIZEN............................................................................................................................................16

Sicherheitshinweise
Seite 4 / 47 Crest P 0117_001
0160.0131 / 141219
D
1. SICHERHEITSHINWEISE
Erklärung der Symbolik:
Symbol Bedeutung
oder
Dieses Symbol weist auf eine Gefahr für Menschen oder das Gerät hin, hier muss immer höchste
Aufmerksamkeit gegeben sein.
Lesen Sie sich die entsprechenden Abschnitte besonders sorgfältig durch und halten Sie sich
strengstens an die Vorgaben.
International wird dieses Symbol auch als Hinweis auf die Beachtung der Bedienungsanleitung bzw.
besonderer Hinweise verwendet.
Mit diesem Symbol wird darauf hingewiesen, dass das Gerät heiße Oberflächen aufweisen kann.
oder
Hinweis auf dem Produkt, dass die Bedienungsanleitung Bestandteil des Gerätes und genauestens zu
lesen ist.
CE-Zeichen (Communauté Européenne). Ein Produkt, das dieses Kennzeichen trägt, erfüllt die
Anforderungen der entsprechenden EU-Richtlinie (der geltenden europäischen Norm).
Mit diesem Symbol wird darauf hingewiesen, dass das Gerät nicht in den Hausmüll geworfen werden
darf, sondern zur Entsorgung an besonderen Sammelstellen abgegeben werden muss.
Dieses Symbol kennzeichnet das Gerät als Gerät der Schutzklasse 1. Alle elektrisch leitfähigen
Gehäuseteile des Betriebsmittels sind mit dem Schutzleitersystem der festen Elektroinstallation
verbunden, welches sich auf Erdpotential befindet.
Dieses Symbol weist auf eine im Gerät befindlichen Heizung zur Erwärmung der Reinigungsflüssigkeit
hin

Sicherheitshinweise
0160.0131 / 141219 Crest P 0117_001
Seite 5 / 47
D
Folgende Sicherheitshinweise sind vor der Inbetriebnahme und Bedienung des Ultraschall-Reinigungsgerätes zu
lesen und zu beachten:
•Jede Person, welche dieses Produkt nutzt, muss die vorliegende Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben. Diese Bedienungsanleitung muss beim Gerät aufbewahrt werden und für den Benutzer permanent
zugänglich sein. Dadurch werden Bedienungsfehler vermieden und ein störungsfreier Betrieb ist gewährleistet.
•Kontrollieren Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden. Sollten Sie Transportschäden feststellen, darf das
Gerät nicht an die Netzversorgung angeschlossen werden.
•Das Netzkabel darf beim Entfernen aus der Steckdose nur am Netzstecker angefasst werden. Der Netzstecker
darf nicht mit nassen oder feuchten Händen berührt werden.
•Netzanschlussleitungen müssen ohne Schlingen verlegt werden, sie dürfen nicht geknickt oder um scharfe
Kanten gelegt werden.
•Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Ultraschall-Reinigungsgerätes ist in dieser Dokumentation beschrieben
und zu beachten.
•Unzureichende Information über Bedienung oder Betrieb kann irreparable Beschädigungen sowie Verletzungen
verursachen. Die Bedienung des Gerätes darf deshalb nur durch eingewiesenes Personal erfolgen.
•Das Ultraschall-Reinigungsgerät muss an einem trockenen, festen und waagrechten Standort aufgestellt werden.
•Das Ultraschall-Reinigungsgerät darf nur an die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung angeschlossen
werden, der Netzanschluss muss gemäß der angegebenen Leistungsaufnahme entsprechend ausgelegt sein.
Achten Sie unbedingt auf die Verwendung der korrekten Netzanschlussleitung bzw. -adapters für die Ihnen zur
Verfügung stehende Steckdose.
•Verwenden Sie ausschließlich Reinigungsflüssigkeiten, welche für den Ultraschalleinsatz zugelassen sind.
•Verwendete Reinigungsflüssigkeiten erwärmen sich. Kontrollieren Sie bei der Reinigung temperaturempflindlicher
Teile regelmäßig die Temperatur.
•Brennbare oder explosive Flüssigkeiten, sowie Flüssigkeiten, die den Wannenwerkstoff angreifen (CrNi-Stahl
1.4301) dürfen nicht verwendet werden. Durch Flüssigkeiten, die Halogene enthalten (Chlor-, Brom- oder
Jodionen), können irreparable Schäden entstehen.
•Das Ultraschall-Reinigungsgerät darf niemals ohne Reinigungsflüssigkeit eingeschaltet werden. Der
Reinigungsbehälter muss mindestens 7/8 mit Flüssigkeit gefüllt sein, achten Sie auch während des Betriebes
stets auf einen ausreichenden Flüssigkeitspegel.
•Durch die Heizung oder zugeführter Ultraschallenergie kann es zu Erwärmung und dadurch zu Dampfentwicklung
kommen. Die ausreichende Belüftung am Aufstellungsort muss gewährleistet sein.
•Es darf keine Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen, übergetretene Flüssigkeit ist schnellstmöglich
abzuwischen, bzw. aufzunehmen.
•Das Reinigungsgut darf nicht direkt auf den Behälterboden gelegt oder gestellt werden, verwenden Sie den
entsprechenden Reinigungskorb.
•Lassen Sie das Ultraschall-Reinigungsgerät während des Betriebes niemals unbeobachtet.
•Falls eine Betriebsbereitschaft des Gerätes nicht erforderlich sein sollte, ist dieses vom Netzanschluss zu
trennen, ziehen Sie hierzu den Netzstecker.
•Nehmen Sie das Gerät keinesfalls in Betrieb, wenn es Beschädigungen aufweist. Prüfen Sie in regelmäßigen
Abständen das Gerät und die Anschlussleitung auf äußere Beschädigungen. Eine Reparatur ist nur durch den
Hersteller zulässig.
•Beim Entsorgen des Gerätes und der Reinigungsflüssigkeit sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten.

Sicherheitshinweise
Seite 6 / 47 Crest P 0117_001
0160.0131 / 141219
D
ACHTUNG:
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, muss das Gerät an eine Netzversorgung mit
Schutzleiterverbindung (PE) angeschlossen werden.
Achten Sie unbedingt auf die Verwendung der korrekten Netzanschlussleitung bzw. -adapter
für die Ihnen zur Verfügung stehende Steckdose.
ACHTUNG:
Es besteht Verletzungs- und Verbrennungsgefahr durch:
•Ultraschallenergie!
Fassen Sie niemals während des Ultraschallbetriebes in den Behälter, schalten Sie den
Ultraschall zum Einbringen oder Herausnehmen des Reinigungsgutes stets ab!
•Heiße Flüssigkeit!
•Heiße Oberflächen!
•Giftige Dämpfe!
Während des Betriebs darf das Gerät nur an den Griffmulden und an der Bedienoberfläche
angefasst bzw. berührt werden.
Nach Benutzung muß das Gerät mindestens 30min abkühlen bevor das Gehäuse berührt
werden darf.
ACHTUNG:
Tragen Sie generell eine für die Bedienung und den Umgang mit dem Reinigungsmittel
angemessene und den Normen entsprechende persönliche Schutzausrüstung (PSA):
•Schutzhandschuhe
•Schutzbrille
•Gehörschutz
•Atemschutz
•Schutzbekleidung
•Sicherheitsschuhe
ACHTUNG:
Umbauten oder sonstige Änderungen am Gerät sind nicht zulässig.
Führen Sie keine eigenständigen Reparaturen durch. Senden Sie das Gerät im Servicefall an
den Hersteller.

Allgemeines / Inbetriebnahme
0160.0131 / 141219 Crest P 0117_001
Seite 7 / 47
D
2. ALLGEMEINES
2.1. Verwendungszweck / Lebensdauer
Die Ultraschallreinigungsgeräte wurden speziell für die Anwendung von Reinigungsaufgaben in Laboreinrichtungen
entwickelt und sind für die gewerbliche Nutzung vorgesehen.
Die voraussichtliche Lebensdauer der Ultraschallreinigungsgeräte ist im Wesentlichen von der Qualität der Wartung
und Reinigung abhängig. Bei sachgemäßer Nutzung, Wartung und Reinigung sowie eventuell notwendiger
Reparaturen kann mit einer Lebensdauer von fünf Jahren gerechnet werden. Ausgenommen davon sind
Verschleißteile wie Kabel- / Steckverbindungen, Einsatzkörbe und ähnliches.
Es darf ausschließlich Zubehör verwendet werden, welches durch den Hersteller freigegeben ist bzw. hier bezogen
werden kann.
2.2. Reinigungsflüssigkeit
Welche Reinigungsflüssigkeit eingesetzt wird, ist abhängig vom Material des Reinigungsgutes und der Art der
Verschmutzung. Wenden Sie sich hierbei bitte an den Reinigungsmittelhersteller.
3. INBETRIEBNAHME
•Prüfen Sie, ob der Ihnen zur Verfügung stehende Netzanschluss, der mit einem Schutzleiter versehen sein muss,
mit den Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes übereinstimmt.
•Stellen Sie das Ultraschall-Reinigungsgerät auf einer festen, trockenen und waagrechten Unterlage auf.
•Stecken Sie den Netzanschlussstecker (Rundstecker der Zuleitung) in die Flanschdose an der Rückseite des
Gerätes und verriegeln Sie die Steckverbindung durch Drehen der Überwurfmutter. Die Überwurfmutter muss
spürbar einrasten und darf sich im verriegelten Zustand nur mit erhöhtem Kraftaufwand wieder lösen lassen.
Falls die Netzleitung bereits am Gerät angeschlossen ist, prüfen Sie, ob diese wie zuvor beschrieben korrekt
verriegelt ist.
•Füllen Sie die Reinigungswanne mit Wasser und geben Sie je nach Anwendungsfall ein entsprechendes
Reinigungsmittel hinzu. Die Füllhöhe muss mindestens 7/8 (ca. bis zur Sicke) betragen.
Bitte beachten Sie beim Umgang mit Chemikalien die entsprechenden Sicherheitsvorschriften.
•Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose, die Anzeige der Bedienoberfläche leuchtet auf, das Gerät ist
betriebsbereit.
ACHTUNG:
Achten Sie unbedingt auf die Verwendung der korrekten Netzanschlussleitung bzw. -adapter für
die Ihnen zur Verfügung stehende Steckdose.
Konstruktionsbedingt passt der EU-Stecker (CEE 7/7) mechanisch in die DK-Steckdose (Dänemark),
jedoch ohne den Schutzleiter (PE) zu verbinden.
Verwenden Sie niemals den EU-Stecker in Verbindung
mit DK-Steckdosen - LEBENSGEFAHR!
Die Adapter können nach Montage nicht mehr vom Stecker entfernt werden, vergewissern Sie sich
deshalb, dass Sie den richtigen Adapter montieren
ACHTUNG:
Der Netzstecker dient zur Trennung des Gerätes vom Netz.
Die verwendete Steckdose muss jederzeit erreichbar sein und darf nicht durch das Gerät oder
andere Gegenstände verdeckt werden, so dass der Netzstecker des Gerätes jederzeit gezogen
werden kann.

Bedienung
Seite 8 / 47 Crest P 0117_001
0160.0131 / 141219
D
4. BEDIENUNG
Die Geräteserien besitzen eine digitale Bedienoberfläche, die eine komfortable Einstellung und Bedienung des
Gerätes ermöglichen.
Je nach Version sind verschiedene Ausstattungen enthalten:
Geräteserie
Ausstattung S(T)
S/R(H/T)
D D/HF
Tischreinigungsgerät mit digitaler Steuerung und Anzeige,
Ultraschallfrequenz ca. 45kHz X X X
Tischreinigungsgerät mit digitaler Steuerung und Anzeige,
Ultraschallfrequenz ca. 132kHz X
Ultraschall-Einschaltdauer von 1 bis 99 Minuten in Schritten von
1 Minute einstellbar oder unbegrenzt X X X X
integrierte Heizung, Badtemperatur in Schritten von 1°K bis 80°C
einstellbar X X X
Ultraschall-Leistung in neun Stufen von ca. 40% bis 100 %
Leistung einstellbar X X
DEGAS-Funktion X X
DEGAS-Funktion:
Zur Entgasung der Reinigungsflüssigkeit kann das Gerät in einem sogenannten DEGAS-Modus betrieben werden.
Die Reinigungsflüssigkeit wird zwar im Normalbetrieb ebenfalls entgast, jedoch kann dies im DEGAS-Modus
erheblich beschleunigt werden, so dass während der nachfolgenden Reinigungsvorgänge sofort mit wesentlich
effektiverem und gleichbleibendem Reinigungsergebnis gearbeitet werden kann.
Während des DEGAS-Modus wird der Ultraschall in kurzen Abständen automatisch ein- und ausgeschaltet. Dies
bewirkt, dass sich während des Beschallens der Flüssigkeit die Lufteinschlüsse zu größeren Bläschen
zusammenfinden, die in der Schallpause ungehindert zur Oberfläche aufsteigen können.
4.1. Bedien- und Anzeigeelemente
Taste 'Ultraschall / Sonic / Ultrasons'
Mit dieser Taste wird der Ultraschall ein- und ausgeschaltet. Den Betriebszustand 'Ultraschall EIN' erkennt man am
Leuchten der grünen Leuchtdiode (LED) in dieser Taste.
Taste 'Heizung / Heater / Chauffage' (nur bei den Typen 'S/R','H/T', 'D' und 'D/HF')
Mit dieser Taste wird die Heizung ein- und ausgeschaltet. Den Betriebszustand 'Heizung EIN' erkennt man am
Leuchten der grünen LED in dieser Taste.
Taste 'Degas / Dégazage' (nur bei den Typen 'D' und 'D/HF')
Mit dieser Taste wird der DEGAS-Modus ein- und ausgeschaltet (Beschreibung siehe unten). Den Betriebszustand
erkennt man am Leuchten der grünen LED in dieser Taste.
Taste 'Auswahl / Select / Choix'
Mit Hilfe dieser Taste können die verschiedenen Betriebsparameter aufgerufen und eingestellt werden (Zeit,
Temperatur, Leistung).

Bedienung
0160.0131 / 141219 Crest P 0117_001
Seite 9 / 47
D
Anzeige 'Zeit / Time / Durée' (zweistellig)
In diesem Display wird bei ausgeschaltetem Ultraschall die vorgewählte Reinigungszeit in Minuten angezeigt. Bei
eingeschaltetem Ultraschall wird die verbleibende Restreinigungszeit angezeigt und der Punkt im Display blinkt.
Damit wird signalisiert, dass die vorgewählte Reinigungszeit abläuft.
Anzeige 'Temperatur / Temperature / Température' (zweistellig),
(nur bei den Typen 'S/R', 'H/T', 'D' und 'D/HF')
In dieser Anzeige wird im Reinigungsbetrieb die aktuelle Badtemperatur in °C angezeigt. Ist die vorgewählte
Temperatur noch nicht erreicht, blinkt der Dezimalpunkt in der Anzeige, das Bad wird beheizt. Bei Erreichen der
vorgewählten Temperatur leuchtet der Dezimalpunkt ständig. Während des Vorgangs 'Einstellen der Badtemperatur'
wird im Display die Zieltemperatur für das Reinigungsbad angezeigt.
Anzeige 'Leistung / Power / Puissance'
(einstellig, (nur bei den Typen 'D' und 'D/HF')
In dieser Anzeige wird die aktuell eingestellte Ultraschall-Leistung in Stufen von 1 bis 9 angezeigt. Die Stufe 9
entspricht der Maximalleistung (100%), die Stufe 1 ca. 40% der Maximalleistung.
Einstellen der Reinigungszeit
Bei ausgeschaltetem Ultraschall die Taste 'Auswahl / Select / Choix' drücken. Die Anzeige 'Zeit / Time / Durée' blinkt.
Mit den Einstelltasten '+' und '-' kann die gewünschte Reinigungszeit von 1 bis 99 Minuten vorgewählt werden.
Die Zeitvorwahl kann außer Betrieb gesetzt werden, indem solange die Taste '-' gedrückt wird, bis im Display zwei
waagerechte Striche angezeigt werden ('- -').
Wenn die gewünschte Zeit eingestellt ist, Einstelltasten '+' und '-' nicht mehr betätigen und warten bis das Display
nicht mehr blinkt (ca. 5 sec). Der Wert ist nun gespeichert.
Einstellen der Badtemperatur (nur bei den Typen 'S/R', 'H/T', 'D' und 'D/HF')
Bei ausgeschaltetem Ultraschall die Taste 'Auswahl / Select / Choix' so oft drücken, bis das Display 'Temperatur /
Temperature / Température' blinkt. Mit den Einstelltasten '+' und '-' kann die gewünschte Badtemperatur in °C
eingestellt werden (max. 80°C).
Wenn die gewünschte Temperatur eingestellt ist, Einstelltasten '+' und '-' nicht mehr betätigen und warten bis das
Display nicht mehr blinkt (ca. 5 sec). Der Wert ist nun gespeichert.
Einstellen der Ultraschall-Leistung (nur bei den Typen 'D' und 'D/HF')
Die Ultraschall-Leistung kann sowohl bei ausgeschaltetem Ultraschall, als auch bei eingeschaltetem Ultraschall
verändert werden.
Ultraschall 'AUS':
Bei ausgeschaltetem Ultraschall die Taste 'Auswahl / Select / Choix' so oft drücken, bis die Anzeige 'Leistung / Power
/ Puissance' blinkt. Mit den Einstelltasten '+' und '-' kann die gewünschte Leistung in Stufen von 1 bis 9 eingestellt
werden (max. Leistung = Stufe 9).
Wenn die gewünschte Leistung eingestellt ist, Einstelltasten '+' und '-' nicht mehr betätigen und warten bis das
Display nicht mehr blinkt (ca. 5 sec). Der Wert ist nun gespeichert.
Ultraschall 'EIN':
Bei eingeschaltetem Ultraschall die Taste 'Auswahl / Select / Choix' drücken, die Anzeige 'Leistung / Power /
Puissance' blinkt. Mit den Einstelltasten '+' und '-' kann die gewünschte Leistung in Stufen von 1 bis 9 eingestellt
werden (max. Leistung = Stufe 9).
Wenn die gewünschte Leistung eingestellt ist, Einstelltasten '+' und '-' nicht mehr betätigen und warten bis das
Display nicht mehr blinkt (ca. 5 sec). Der Wert ist nun gespeichert.
Entgasen der Flüssigkeit (DEGAS, nur bei den Typen 'D' und 'D/HF')
Um eine optimale Reinigungswirkung bei Neubefüllung des Geräts zu erzielen, ist es sinnvoll die Flüssigkeit zuerst
zu entgasen. Der Reinigungseffekt wird durch die gebundenen Gasbläschen (meist Umgebungsluft) massiv gestört,
Ultraschallschwingungen haben die Eigenschaft, diese Gase freizusetzen.

Bedienung
Seite 10 / 47 Crest P 0117_001
0160.0131 / 141219
D
Das Gerät wird im DEGAS-Betrieb periodisch ein- und ausgeschaltet. In der Schallpause haben die Gasbläschen die
Möglichkeit, aus dem Medium aufzusteigen.
Die Entgasung kann beschleunigt werden, indem der Reinigungsflüssigkeit einige Tropfen Netzmittel (z.B.
Geschirrspülmittel) zugegeben werden.
Ein Netzmittel ist in den meisten Ultraschallreinigern schon enthalten.
Beim Wiederbenutzen der gleichen Reinigungsflüssigkeit muss der Entgasungsvorgang nicht wiederholt werden.
Beheizen des Reinigungsbades (nur bei den Typen 'S/R', 'H/T','D' und 'D/HF')
Falls für den Reinigungsvorgang eine bestimmte Badtemperatur erforderlich ist, kann das Reinigungsbad auf eine
vorbestimmte Temperatur aufgeheizt werden (siehe Vorgang 'Einstellen der Badtemperatur'). Mit aufgeheizter
Reinigungsflüssigkeit ist im Allgemeinen eine wesentlich effektivere Reinigung möglich.
ACHTUNG:
Beachten Sie die Temperaturverträglichkeit des Reinigungsgutes!
4.2. Ultraschall-Reinigung
•Tauchen Sie die zu reinigenden Teile ins Reinigungsbad, wobei der Abstand des Reinigungsgutes vom
Wannenboden mindestens 20mm betragen muss.
Verwenden Sie dafür gegebenenfalls den als Zubehör erhältlichen Reinigungskorb.
•Stellen Sie die erforderliche Reinigungszeit und - je nach Ausstattung - die für den Reinigungsprozess
notwendige Temperatur und die Ultraschall-Leistung ein.
Die Parameter 'erforderliche Reinigungszeit' und 'notwendige Ultraschall- Leistung' hängen sehr stark von
der Reinigungsflüssigkeit, Temperatur, Art der Verschmutzung sowie vom Verschmutzungsgrad der zu
reinigenden Teile ab. Die Zeit kann von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten variieren.
Eine optimale Kombination der Parameter muss gegebenenfalls experimentell ermittelt werden.
•Starten Sie nun den Reinigungsvorgang durch Einschalten des Ultraschalls.
•Nach der Reinigung entnehmen Sie das Reinigungsgut mit der entsprechenden Vorsicht aus dem Bad. Es
empfiehlt sich, die Teile anschließend in klarem Wasser zu spülen.
•Wenn eine Betriebsbereitschaft nicht mehr erforderlich ist, trennen Sie das Reinigungsgerät vom
Netzanschluss (Netzstecker ziehen).
ACHTUNG:
Beachten Sie, dass sich bei längerer Ultraschalleinwirkung die Badtemperatur stark erhöht.
Bei einer Badtemperatur von ca. 90°C werden die Heizung und der Ultraschall aus Sicherheits-
gründen abgeschaltet, eine Warnmeldung erscheint in der Anzeige.
Legen Sie das Reinigungsgut nie direkt auf den Wannenboden.
Reinigen Sie niemals zu viele Teile auf einmal, da dies die Reinigungswirkung negativ beeinflusst.
4.3. Entleeren der Wanne
Wenn die Wirkung des Reinigungsbads spürbar geringer wird oder die Flüssigkeit stark verschmutzt ist, sollte ein
Austausch des Reinigungsbads durchgeführt werden.
Vor jeder Entleerung und Gerätereinigung muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.
Bei den Gerätetypen P1100, P1200, P1500, P1800 und P2600 ist dafür ein Ablaufhahn an der Geräterückseite
angebracht.

Bedienung / Wartung
0160.0131 / 141219 Crest P 0117_001
Seite 11 / 47
D
4.4. Zubehör
•Wannendeckel aus Edelstahl
Zur Vermeidung von Verdunstung des Wanneninhalts und zur Verhinderung von
Geruchsbelästigung.
•Einsatzkorb aus Edelstahl
Zur Aufnahme des Reinigungsgutes. Der Korb kann in das Reinigungsbad eingehängt werden. Zum
Abtropfen kann mit Hilfe der Aufstellgriffe der Korb auf den Wannenrand abgestellt werden.
•Lochdeckel mit Bechergläsern (verschiedene Größen)
•Einfaches Reinigen von kleinen und feinen Teilen
•Geringer Bedarf von Reinigungsflüssigkeit
•Reinigen in verschiedenen Reinigungsmitteln
Die Ankopplung des Ultraschalls an das mit Reinigungsmittel gefüllte Becherglas erfolgt über die
umgebende Flüssigkeit. Hierzu die Reinigungswanne mit Wasser befüllen und Netzmittel zufügen
(z.B. Spülmittel).
5. WARTUNG
ACHTUNG:
Das Ultraschallreinigungsgerät ist wartungsarm.
Beachten Sie nachfolgende Hinweise:
•Vor jeder Entleerung und Gerätereinigung muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden, hierzu Netzstecker
ziehen.
•Halten Sie das Gerät sauber. Wischen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab. Entfernen Sie
Reinigungsmittelrückstände sofort.
•Achten Sie beim Reinigen darauf, dass die Reinigungsmittelflüssigkeit das Gehäuse nicht verschmutzt.
Die Reinigungsflüssigkeit ist entsprechend der jeweiligen Herstellerempfehlungen zu reinigen, zu wechseln und
zu entsorgen.
•Vermeiden Sie Beschädigungen (Kratzer) am Wannenboden. Dies führt zu beschleunigtem Kavitationslochfraß
(Erosion). Achten Sie deshalb bitte darauf, dass das Reinigungsgut keinen direkten Kontakt mit dem
Wannenboden hat und sich möglichst keine oder nur geringe Mengen an Verunreinigungen auf dem Boden der
Reinigungswanne befinden. Gegebenenfalls sollte die Reinigungsflüssigkeit vorzeitig abgelassen werden, damit
eine Reinigung des Wannenbodens durchgeführt werden kann.
•Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen sowie vor jedem Gebrauch das Gerät und die Anschlussleitung auf
Beschädigungen. Ein offensichtlich beschädigtes Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden und muss vom
Stromnetz getrennt werden.
Führen Sie keine eigenständigen Reparaturen durch. Senden Sie das Gerät im Servicefall an den Hersteller.
•Im Gerät befinden sich keine zur Wartung oder durch den Anwender auszutauschenden Teile.
Eine beschädigte Netzanschlussleitung kann durch entriegeln der Überwurfmutter am Netzanschlussstecker
(Rundstecker der Zuleitung) gelöst und entfernt werden. Die Netzleitung darf nur durch das Originalteil vom
Hersteller des Gerätes ausgetauscht werden.

Anhang
Seite 12 / 47 Crest P 0117_001
0160.0131 / 141219
D
6. ANHANG
6.1. Technische Daten
Verwendung Reinigungsanwendungen in der Kleinindustrie und Laboranwendungen.
Ausführungen Tischreinigungsgerät mit digitaler Steuerung und Anzeige
Geräteserie Ausführung
S(T) •Ultraschallfrequenz ca. 45kHz
S/R(HT) •Ultraschallfrequenz ca. 45kHz
•integrierte Heizung
D
•
Ultraschallfrequenz ca. 45kHz
•integrierte Heizung
•Leistungseinstellung
•DEGAS-Funktion
D/HF
•
Ultraschallfrequenz ca. 132kHz
•integrierte Heizung
•Leistungseinstellung
•DEGAS-Funktion
Ausgang Ultraschall mit einer Frequenz von ca. 45kHz bzw. 132kHz
Einschaltdauer: 100% (Dauerbetrieb)
Umgebungsbedingungen
zul. Umgebungstemperatur: 0°C ... +40°C ( 32F ... 104F)
zul. Lager und Transporttemperatur: - 20°C ... +65°C ( - 4F ... 149F)
Luftfeuchtigkeit: 20% … 70%, nicht kondensierend
Meereshöhe: max. 2000m ü.NN
Klassifizierung:
Schutzklasse I (schutzgeerdet)
Schutzart gemäß IEC 529: IP 21
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie II
Netzanschluss AC 230V ±10%, 47 ... 53Hz, 1~, N, PE / 16A
Gerätetyp HF-Leistung Aufnahmeleistung Heizleistung, ca.
Spitze Effektiv S(T)
S/R,H/T,D
S/R,H/T, D
P 230
S(T)
S/R
(H/T)
D
160W 80W 150VA 370VA 200W
P 360 200W 100W 170VA 390VA 200W
P 500 240W 120W 190VA 620VA 400W
P 1100 360W 180W 280VA 910VA 600W
P 1200 400W 200W 320VA 950VA 600W
P 1500 480W 240W 360VA 1170VA 800W
P 1800 480W 240W 360VA 1170VA 800W
P 2600 600W 300W 420VA 1430VA 1000W
Gerätetyp HF-Leistung Aufnahmeleistung Heizleistung ca.
Spitze Effektiv
P 230
D/HF
160W 80W 400VA 200W
P 500 240W 120W 660VA 400W
P 1100 320W 160W 960VA 600W
P 1800 420W 210W 1250VA 800W

Anhang
0160.0131 / 141219 Crest P 0117_001
Seite 13 / 47
D
6.2. Bedienelemente / Frontansicht
Serie 'S' Serie 'T'
Serie 'D' bzw. 'D/HF' Serie 'D'
Serie 'S/R' Serie 'H/T'
6.3. Anschlüsse
Netzanschluss einphasig 230V:
Netzanschlussleitung trennbar mit Netzstecker CEE 7/7
Leitungslänge ca. 2,0m
Adapter verfügbar für
- Großbritannien – BS-1363
- Schweiz – SEV1011
- Dänemark – DS 60884-2-D1
- China CPCS-CCC / Australien, Neuseeland – AS 3112
Achtung:
Die Adapter können nach Montage nicht mehr vom Stecker entfernt werden, vergewissern Sie sich
deshalb, dass Sie den richtigen Adapter montieren.
6.4. Maße und Gewichte
Gerätetyp
Wanneninhalt
(Liter)
Wanneninnenmaße
(LxBxT / mm)
Geräteaußenmaße
(LxBxT / mm)
Gewicht
(kg)
P 230 2,8 237x134x100 265x162x235 4,1
P 360 4,2 237x134x150 265x162x295 4,9
P 500 5,4 297x148x150 325x176x295 5,5
P 1100 12,3 297x237x200 325x265x335 8,2
P 1200 9,2 502x134x150 515x150x270 8,5
P 1500 16,8 324x297x200 352x325x335 9,7
P 1800 19,6 502x297x150 530x325x365 12,7
P 2600 26,1 502x297x200 530x325x365 12,9

Anhang
Seite 14 / 47 Crest P 0117_001
0160.0131 / 141219
D
6.5. Beständigkeit der Frontfolie gegen Lösungsmittel
Die Frontfolie basiert auf einer Polyesterfolie mit biaxialer Ausrichtung und besitzt daher eine bessere Beständigkeit
(wie beispielsweise Polycarbonat und PVC) gegen Lösungsmittel. Sie ist daher stärker und haltbarer als andere
allgemein verwendeten Folien für Folientastaturen und Frontplatten.
Das Material gegen folgende Chemikalien bei einer Einwirkung von mehr als 24 Stunden ohne sichtbare Änderungen
resistent:
Äthanol
Cyclohexanol
Diacetonalkohol
Glykol
Isopropanol
Glyzerin
Methanol
Triacetin
Dowandol DRM/PM
Formaldehyd 37 – 42 %
Acetaldehyd
Aliphatische Kohlenwasserstoffe
Toluol
Xylol
Verdünner (white spirit)
Trichloräthan
Ethylacetat
Diethyläther
N-Butyl Acetat
Amylacetat
Butylcellosolve
Äther
Aceton
Methyl-Äthyl-Keton
Dioxan
Cyclohexan
MIBK
Isophoron
Ameisensäure < 50 %
Essigsäure < 50 %
Phosphorsäure < 30 %
Salzsäure < 36 %
Salpetersäure < 10 %
Trichloressigsäure < 50 %
Schwefelsäure < 10 %
Chlornatron < 20 %
Wasserstoffperoxid < 25 %
Kaliseife
Waschmittel
Tenside
Weichspüler
Eisenchlor (FeCl2)
Eisenchlor (FeCl3)
Dibutyl Phthalat
Dioctyl Phthalat
Natriumkarbonat
Ammoniak < 40 %
Natronlauge < 40 %
Kaliumhydroxid
Alkalikarbonat
Bichromate
Blutlaugensalz
Acetonitril
Natriumbisulfat
Bohremulsionen
Dieselöl
Firnis
Paraffinöl
Rizinusöl
Silikonöl
Terpentinölersatz
Bremsflüssigkeit
Decon
Flugzeugkraftstoff
Benzin
Wasser
Salzwasser

Anhang
0160.0131 / 141219 Crest P 0117_001
Seite 15 / 47
D
6.6. Fehlermeldungen
Die Ultraschallreinigungsgeräte haben eine Fehlererkennung, wobei im Bedarfsfall folgende Fehlermeldungen in den
beiden linken Anzeigen erscheint:
•nC oder E0
Ein interner Fehler ist aufgetreten.
Schalten Sie das Ultraschallreinigungsgerät durch Ziehen und Stecken des Netzsteckers aus und
wieder ein. Starten Sie den Reinigungsvorgang erneut. Tritt die Fehlermeldung erneut auf, muss das
Gerät zum Service an den Hersteller eingeschickt werden.
•E1
In diesem Fall ist ein Fehler am Ultraschallgenerator oder der Generatorsteuerung erkannt worden.
Schalten Sie das Ultraschallreinigungsgerät durch Ziehen und Stecken des Netzsteckers aus und
wieder ein. Starten Sie den Reinigungsvorgang erneut. Tritt die Fehlermeldung erneut auf, muss das
Gerät zum Service an den Hersteller eingeschickt werden.
•E2
In diesem Fall wurde die maximal zulässige Badtemperatur von 90°C überschritten. Heizung und
Ultraschall werden automatisch abgeschaltet.
Quittieren Sie die Fehlermeldung durch Drücken der Taste 'Auswahl / Select / Choix' und warten Sie
mindestens 5 Minuten, bevor Sie den Reinigungsvorgang erneut starten.
•E3
In diesem Fall hat die Übertemperaturschutzeinrichtung des Generators Heizung und Ultraschall
abgeschaltet. Prüfen Sie, ob sich genügend Flüssigkeit im Reinigungsbehälter befindet (min. 7/8 des
Inhalts), ob die Umgebungstemperatur im spezifizierten Bereich ist und ob das Gerät genügend
belüftet ist. Quittieren Sie die Fehlermeldung durch Drücken der Taste 'Auswahl / Select / Choix' und
warten Sie mindestens 5 Minuten, bevor Sie den Reinigungsvorgang erneut starten

Notizen
Seite 16 / 47 Crest P 0117_001
0160.0131 / 141219
D
7. NOTIZEN

Contents
0160.0131 / 141219 Crest P 0117_001
Page 17 / 47
E
1. SAFETY INFORMATION ...................................................................................................................18
2. GENERAL ..........................................................................................................................................21
2.1. Intended purpose / lifetime ......................................................................................................21
2.2. Cleaning liquid.........................................................................................................................21
3. START-UP .........................................................................................................................................21
4. OPERATION ......................................................................................................................................22
4.1. Operating and display elements..............................................................................................22
4.2. Ultrasonic Cleaning .................................................................................................................24
4.3. Emptying the tank....................................................................................................................24
4.4. Accessories.............................................................................................................................25
5. MAINTENANCE .................................................................................................................................25
6. APPENDIX .........................................................................................................................................26
6.1. Technical Data ........................................................................................................................26
6.2. Operating elements / front view...............................................................................................28
6.3. Connections ............................................................................................................................28
6.4. Dimensions and weights..........................................................................................................28
6.5. Persistency of the front overlay to solvents .............................................................................29
6.6. Error messages .......................................................................................................................30
7. NOTES ...............................................................................................................................................31

Safety Information
Page 18 / 47 Crest P 0117_001
0160.0131 / 141219
E
1. SAFETY INFORMATION
Explanation of the used symbols:
Symbol Explanation
or
This symbol points to some danger for persons or the unit, maximum attention is needed in this case.
Read the referring chapters especial carefully and follow the requirements strictly.
Globally this symbol is also used as reference to follow the operating instructions resp. special
advices.
This symbols shows, that the unit can have hot surfaces.
or
Information on the product, that the operating instructions are a part of the unit and must be read in all
details.
CE-sign (Communauté Européenne). The product which carries this symbol meets the requirements
of the referring EU-directives (European standards).
This symbols shows, that the unit must not be disposed with the domestic waste, but collected at
special collection points for disposal.
This symbol marks the unit as unit protection class 1. All electrical conductive parts of the housing are
connected to the protective earthing system of the installation, which has earth potential.
This symbol indicates that the unit has a heating system to warm up the cleaning liquid.

Safety Information
0160.0131 / 141219 Crest P 0117_001
Page 19 / 47
E
Following safety information must be read and respected before start-up and operation of the ultrasonic cleaning unit:
•Any person using this product must have read and understood this manual. Keep this manual close to the device;
it must be permanently accessible to the operator. This will prevent operator error and ensure operation free of
trouble.
•Check your device for any transport damage. If you find shipping damage, the device must not be connected to
the mains.
•The power cord must be removed from the socket only by pulling the plug, do not pull at the cable. The plug must
not be touched with wet / damp hands.
•Power cords must be routed without loops and must not be bent or wrapped around sharp edges.
•The intended use of the ultrasonic cleaning unit is described in this documentation and must be followed.
•Insufficient information about handling or operation can cause irreparable damage and injuries. As a result, the
unit must be operated by trained personnel only.
•The ultrasonic cleaning unit must be located on a dry, hard and flat horizontal surface.
•The ultrasonic cleaning unit must be connected to the supply voltage specified on the rating label only. The mains
connection must be designed for the rated power consumption.
Always use the correct power cord or –adapter for the available socket outlet.
•Only use cleaning liquids which are approved for use with ultrasonic energy.
•Cleaning liquid in use becomes hot. When cleaning temperature sensitive parts check temperature of cleaning
liquid frequently.
•Flammable or explosive liquids and liquids which will corrode the tank material (CrNi steel 1.4301) must not be
used. Liquids which contain halogens (chlorine, bromine or iodine ions) can cause irreparable damages.
•Never switch on the ultrasonic cleaning unit without cleaning liquid. The cleaning tank must be filled at least to 7/8
of volume (approx. up to the seam). Also ensure that the tank is filled enough during operation.
•The temperature rise of the cleaning liquid caused by heaters or ultrasonic energy can result in steaming. Ensure
adequate ventilation at the environment of installation.
•Fluid must not get inside the unit. Wipe off any fluid which has slopped over and is leaking down the side walls as
soon as possible
•The items to be cleaned must not be placed directly on the bottom of the tank. Use a suitable cleaning basket.
•Never leave the ultrasonic cleaning unit unattended during operation.
•If the unit does not have to be ready for operation, disconnect it from the power supply (unplug it from mains).
•Never operate the unit if it has been damaged. Inspect the device and the power cord for outer damages
frequently. Repairs must only be carried out by the manufacturer.
•Observe the statutory regulations when disposing of the cleaning liquid and disposing the unit..
•If the unit is used for sterlization the material used in the installation of the sterlizer which can come in contact
with sterilant must not react with sterilant or carrier gas.

Safety Information
Page 20 / 47 Crest P 0117_001
0160.0131 / 141219
E
WARNING:
To avoid risk of electric shock, this equipment must only be connected to supply mains with
protective earth.
Take special note on using the proper power cable and/or adapter for the available power outlet.
The power cord of the unit is being used as the disconnect device.
Please position the equipment in a manner that acces to the power cord for disconnection
purposes is always possible.
WARNING:
There is a danger of injury and burns through:
•Ultrasonic energy!
Never grab in the tank with your hands when the ultrasonic energy is switched on. Always
switch off the ultrasound when inserting or removing the items to be cleaned!
•Hot liquid!
•Hot surfaces!
•Toxic vapour!
During operation it is permitted to touch or to handle the unit with the handles or at the control panel
only.
After use the unit must cool down min. 30min prior to touching the housing.
WARNING:
For usage of the cleaning unit and handling with cleaning agent you generally have to wear adequate
personal protective equipment (PPE) corresponding to the standards:
•Safety gloves
•Safety glasses
•Ear protection
•Breathing protection
•Protective clothing
•Protective boots
WARNING:
No modification of this equipment is allowed.
Do not carry out any repair. In case of service, send the unit back to the manufacturer.
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Popular Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals by other brands

RIDGID
RIDGID PowerClear manual

Oxford
Oxford 15-1417 Instructions for use

Wieland
Wieland SN 2000-U INSTRUCTIONS FOR THE OPERATION AND MAINTENANCE

Weller
Weller WATC100M Translation of the original instructions

DeLonghi
DeLonghi XL295.40 instructions

Ribimex
Ribimex Ribitech PRCEN009 User and maintenance manual