Rothenberger RODIA 1600 User manual

RODIA DRY CLEANER 1600
RODIA DRY CLEANER 1600
rothenberger.com
DE Bedienungsanleitung
EN Instructions for use
FR Instruction d’utilisation
ES Instrucciones de uso
IT Istruzioni d’uso
NL Gebruiksaanwijzing
PT Instruções de serviço
DA Brugsanvisning
SV Bruksanvisning
NO Bruksanvisning
FI Käyttöohje
PL Instrukcjaobsługi
CS Návodkpoužívání
TR Kullanim kilavuzu
HU Kezelési útmutató
SL Navodilo za uporabo
SK Návod na obsluhu
HR Upute za uporabu
BGИнструкциязаексплоатация
RO Manualului de utilizare
ET Kasutusjuhend läbi
LT Naudojimoinstrukciją
LV Lietošanaspamācība
EL Οδηγίεςχρήσεως
RU Инструкцияпоиспользованию
ZH 使用说明书

OverviewA
2d 2a 2c 2b
6
9
7
10
11
8
2
1
3
4
5
14
13
12
1517
17
RODIACUT 150 &
RODIACUT 250
16

Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung!
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch
Bedienungsfehler erlischt die Ga
rantie! Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 2
ENGLISH
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not
cover
damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical
modifications!
Page 12
FRANÇAIS
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée! Sous réserve de modifications
techniques!
Page 22
ESPAÑOL
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez!
Modificaciones técnicas reservadas!
Página 32
ITALIANO
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad
errori
nell´uso, la garanzia si estingue!
Ci si riservano modifiche tecniche!
Pagina 43
NEDERLANDS
Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzigingen voorbehouden!
Bladzijde 53
PORTUGUES
Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por utilização
incorrecta, extingue
-
se a garantia!
Reservado o direito de alteraçõ
es técnicas!
Pagina 63
DANSK
Læs betjeningsvejledningen, og gem den til senere brug! Smid den ikke ud! Skader, som måtte
opstå som følge af betjeningsfejl, medfører, at garantien mister sin gyldighed! Ret til tekniske
ændringer forbeholdes!
Side 73
SVENSKA
Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om
apparaten har använts eller betjänats på ett felaktigt sätt!
Med reservation för tekniska ändringar!
Sida 82
NORSK
Les bruksanvisningen og oppbevar den vel! Ikke kast den! Oppstår skader på grunn av
betjeningsfeil
opphører garantiens gyldighet! Tekniske forandringer forbeholdes!
Side 91
SUOMI
Lue ja säilytä tämä käyttöohje! Älä heitä pois! Takuu ei kata käyttövirheistä aiheutuvia vahinkoja!
Oikeudet teknisiin muutoksiin pidätetään!
Sivulta 100
POLSKI
Instrukcjęobslugi proszęprzeczytaći zachować! Nie wyrzucać! Przy uszkodzeniach wynikajacych z
bl
ę
dów obs
ł
ugi wygasa gwarancja! Zmiany techn
iczne zastrze
ż
one!
Strony 110
CESKY
Navod k obsluze si prosim přečtěte a uschovejte jej! Nevyhazujte jej! V pripade poškozeni
zpusobenem chybnou obsluhou zanika zaruka! Technicke změny jsou vyhrazeny!
Stránky 120
TÜRKÇE
Kullanim açiklamalarini lütfen dikkatlice okuyunuz ve bir yerde muhafaza ediniz! Çöpe atmayiniz!
Kullaniminda yapilan hatalar, garantinin silinmesine neden olur! Teknik deðiþiklikler yapma hakkimiz
saklidir!
Sayfa 130
MAGYAR
Kérjük, olvassa el és őrizze meg a kezelési utasítást! Ne dobja el! A helytelen kezelésből származó
károsodások esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!
Oldaltól 140
SLOVENSKO
Preberite navodila za uporabo in jih shranite! Ne odvrzite jih! Ob poškodbah zaradi napak v uporabi
preneha veljati garancija!
Pridržujemo si pravico do tehničnih sprememb!
Stran 150
SLOVENSKÝ
Prečítajte si prosím návod na obsluhu a uschovajte ho! Návod nezahadzujte! Pri poškodeniach
v
dôsledku chýb pri obsluhe zaniká záruka!
Technické zmeny
vyhradené!
Strana 160
HRVATSKI
Molimo da pročitate i spremite upute za uporabu! Nemojte ih baciti! Kod kvarova zbog
pogrešne uporabe odbacuje se jamstvo!
Zadržavamo pravo tehničkih izmjena
!
Stranica 170
БЪЛГАРСКИ
Прочетете внимателно изапазете инструкцията за експлоатация! Не язахвърляйте или
унищожавайте! При настъпили дефекти вследствие на неправилно обслужване гаранцията отпада!
Технически изменения по уреда са изключително вкомпетенцията на фирмата производител!
Страница 180

Intro
ROMÂNESC
Vărugăm săcitiţi i săpăstraţi manualul de utilizare! Nu îl aruncaţi! În cazul deteriorărilor cauzate
de erori de operare, garanţia se pierde! Ne rezervăm dreptul de a efectua modificări tehnice!
Pagina 191
ESTU
Palun lugege kasutusjuhend läbi ja hoidke alles! Ärge visake ära! Kä-sitsemisvigadest tingitud
kahjustuste korral kaotab garantii kehtivuse!
Õigus tehnilisteks muudatusteks reserveeritud!
Lehekülg 201
LIETUVOS
Perskaitykite naudojimo instrukcijąir pasilikite ją! Neišmeskite! Garan-tija nebus taikoma gedimams,
atsiradusiems dėl netinkamo naudojimo! Pasiliekama teisėdaryti techninius pakeitimus!
Pusla-pis 211
LATVIEŠU
Lūdzu, izlasiet un uzglabājiet lietošanas instrukciju! Nemest prom! Ja ir bojājumi ekspluatācijas
kļūdas dēļ, garantija zaudēspēku! Paturēt tehniskas izmaiņas!
Lappuse 221
ΕΛΛΗΝΙΚΑ
Οδηγίες χειρισμού παρακαλείσθε να τις διαβάσετε και να τις φυλάσσετε! Μην τις πετάξετε! Σε ζημιες
από σφάλματα χειρισμού παυει να ισχύει ηεγγύηση!
Με επιφύ
λαξη για τεχνικές αλλαγές!
Σελίδα 231
PУCCKИЙ
Прочтите инструкцию по эксплуатации исохраняйте её для дальнейшего использования! B
случае поломки инструмента из-за несоблюдения инструкции клиент теряет право на
обслуживание по гарантии!
Bозможны технические изменения!
Страница 242
中文版
请阅读并妥善保存本使用说明书!请勿丢弃!不正当使用所造成的损害不属于保证范围!保留因技术
变化而对文档内容进行修改的权利!
第253 页


2
DEUTSCH
Inhalt Seite
1
Hinweise zur Sicherheit........................................................................................................3
1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................3
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge........................................................3
1.3
Spezielle Sicherheitshinweise.............................................................................................5
2
Technische Daten .................................................................................................................6
3
Funktion des Gerätes ...........................................................................................................7
3.1
Übersicht (A) ......................................................................................................................7
3.2
Anzeige- und Bedienelemente............................................................................................7
3.3
Inbetriebnahme ..................................................................................................................7
3.4
Betriebsarten......................................................................................................................8
3.5
Filterabreinigung.................................................................................................................9
3.6
Behälter entleeren ..............................................................................................................9
3.7
Filter wechseln ...................................................................................................................9
3.8
Motorschutzfilter wechseln ...............................................................................................10
3.9
Transport..........................................................................................................................10
4
Wartung...............................................................................................................................10
5
Reinigung............................................................................................................................10
6
Hilfe bei Störungen.............................................................................................................11
7
Zubehör ...............................................................................................................................11
8
Kundendienst......................................................................................................................11
9
Entsorgung..........................................................................................................................11
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH
3
1 Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Vor dem Gebrauch sollten die Benutzer mit Informationen, Anweisungen und Schulungen für
den Gebrauch des Saugers und der Substanzen, für die es benutzt werden soll, einschließlich
des sicheren Verfahrens der Beseitigung des aufgenommenen Materials, versorgt werden.
Diese Maschine ist für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen, zum Beispiel für die Verwen-
dung in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken Läden, Büros und das Vermietgeschäft.
Andere Arbeiten, als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, dürfen Sie nicht ausführen.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie-
ren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die An-
schlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.

4
DEUTSCH
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Ri-
siko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elekt-
rowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil
des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -Auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Si-
cherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Ge-
brauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekun-
denbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmba-
ren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.

DEUTSCH
5
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektroge-
rätes erhalten bleibt.
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise
Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial, wie Folienbeutel, gehören nicht in Kinder-
hände.
Nie auf den Sauger steigen oder sitzen.
Besondere Sorgfalt ist beim Saugen von Treppen geboten. Achten Sie auf sicheren
Stand.
Anschlussleitung und Saugschlauch nicht über scharfe Kanten ziehen, knicken oder
einklemmen.
Anschlussleitung und Saugschlauch immer so verlegen, dass niemand darüber stolpern
kann.
Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit den Sauger sofort ausschalten.
Das Deckelinnere immer trocken halten.
Sauger einschließlich Zubehör nicht in Betrieb nehmen, wenn:
- Sauger erkennbare Schäden (Risse/Brüche) aufweist,
- Netzanschlussleitung defekt ist oder Rissbildung bzw. Alterung aufweisen,
- Verdacht besteht auf einen unsichtbaren Defekt (nach einem Sturz).
Rotierende Elektrobürsten nicht mit der Netzanschlussleitung in Berührung kommen
lassen.
Der Sauger darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden.
Den Sauger von entflammbaren Gasen und Substanzen fernhalten.
Es dürfen keine brennbaren oder explosiven Lösungsmittel, mit Lösungsmittel getränktes
Gut, explosionsgefährliche Stäube, Flüssigkeiten wie Benzin, Öl, Alkohol, Verdünnung
oder Gut, das heißer als 60 °C ist, aufgesaugt werden. Es besteht sonst Explosions-
und Brandgefahr!
Reparaturen nur von Fachkräften, z.B. Kundendienst, ausführen lassen. Nur Original-
Ersatzteile verwenden.
Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar.
Verwenden Sie die Steckdose am Sauger nur für die in der Bedienungsanleitung festge-
legten Zwecke.
Bei Zweckentfremdung, unsachgemäßer Bedienung oder nicht fachgerechter Reparatur
übernimmt der Hersteller keine Haftung für Schäden.
Keine beschädigten Verlängerungsleitungen verwenden.
Wenn die Anschlussleitung des Saugers beschädigt wird, muss sie durch eine besondere
Anschlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich
ist.
Bei Elektrobürsten, die rotierenden Bürsten nicht mit der Netzanschlussleitung in Berüh-
rung kommen lassen.
Die Spannung auf dem Typenschild muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Nach jedem Gebrauch und vor jeder Wartung Sauger ausschalten und Netzstecker
ziehen.
Nur am Netzstecker, nie an der Anschlussleitung ziehen.
Netzstecker nie mit nassen Händen einstecken oder ausziehen.
Stromversorgung muss über eine Sicherung mit geeigneter Stromstärke abgesichert sein.
Öffnen Sie niemals den Sauger bei Regen oder Gewitter im Freien.
Sauger trocken und frostgeschützt in Innenräumen aufbewahren.

6
DEUTSCH
Düse, Schlauch oder Rohr nicht auf Menschen oder Tiere richten.
Nur die mit dem Sauger versehenen oder die in der Bedienungsanleitung festgelegten
Bürsten verwenden. Die Verwendung anderer Bürsten kann die Sicherheit beeinträchti-
gen.
Reinigen und desinfizieren Sie den Sauger nach dem Gebrauch sofort, um Verkeimung
durch langfristig nichterfolgte Reinigung vorzubeugen, speziell beim Einsatz in lebensmit-
telverarbeitenden Betrieben.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Dampfstrahlgeräte oder Hochdruckreiniger.
Säure, Azeton und Lösungsmittel können Saugerteile anätzen.
Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei längerer Arbeitsunterbrechung Netzstecker
ziehen.
Filterkassetten nicht mit Druckluft reinigen.
Der Sauger ist nicht zum Auf-/Absaugen gesundheitsgefährlicher Stäube geeignet.
Sauger der Staubklasse L sind geeignet zum Auf
-/Absaugen von trockenen,
nicht brennbaren,
gesundheitsgefährlichen Stäuben mit Arbeitsplatzgrenz-
werten (AGWs) > 1mg/m³.
Dieses Gerät ist nicht vorgesehen für die Benutzung durch Kin-
der und Personen mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Wissen. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit verant-
wortliche Person beaufsichtigt werden oder von dieser im siche-
ren Umgang mit dem Gerät eingewiesen worden sind und die
damit verbundenen Gefahren verstehen. Andernfalls besteht die
Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung und War-
tung. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit dem Gerät
spielen!
Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal betrieben
werden!
2 Technische Daten
Artikelnummer ................................
.........
FF35144 (Typ C), FF35144Z (Typ J)
Spannung................................
................
220-240V
Frequenz ................................
.................
50/ 60 Hz
Nennleistung................................
............
1400 W
Max. Leistung ................................
..........
1600 W
Luftstrom am Gebläse
..............................
230 m³/h/MG
Unterdruck am Gebläse
...........................
259 hPa/MG

DEUTSCH
7
Luftstrom am Schlauch
............................
150 m³/h/SE
Unterdruck am Schlauch
..........................
236 hPa/SE
Anschlussleitung................................
......
H05VV F 3 x 1,5
Abmessungen (L x B x H)
........................
45,7 x 40 x 54 cm
Gewicht ................................
...................
12,7 kg
Schutzart ................................
....................
IP 24
Schalldruckpegel (L
pA
)
.............................
70 dB (A) ¦ K
pA
3 dB (A)
Schallleistungspegel (L
WA
)
.......................
81 dB (A) ¦ K
WA
3 dB (A)
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60335.
3 Funktion des Gerätes
3.1 Übersicht (A)
1 Oberteil 4 Riegel 11 Lenkrollen
2 Funktionsplatte 5 Verschluss 12 Filterkassetten
2a Drehschalter 6 Anschlussleitung 13 Motorschutzfilter
2b Steckdose für Elekt-
rowerkzeug 7 Behälter 14 Vliesfilterbeutel
2c Volumenstromanzeige/
Füllanzeige 8 Saugöffnung 15 Saugschlauch
2d Drehzahlregulierung 9 Rastverschlüsse 16 Zubehördepot
3 Kühllufteintritt 10 Räder 17 Adapter
3.2 Anzeige- und Bedienelemente
Wählen Sie folgende Funktionen und Einstellungen:
0 Sauger ausgeschaltet Steckdose spannungsführend
I Sauger läuft Steckdose spannungsführend,
Automatische Rüttlerfunktion aus
A Bereitschaftsbetrieb für Ein-
/Ausschaltautomatik Steckdose spannungsführend,
Sauger wird durch angeschlossenes Elektro-
/Druckluft-Werkzeug an der Steckdose ein- und aus-
geschaltet
R Filterabreinigungsfunktion In dieser Schalterstellung wird für ca. 10 Sekunden der
Rüttler in Betrieb gesetzt und schaltet danach automa-
tisch aus
RA Bereitschaftsbetrieb Bereitschaftsbetrieb wie „A“ plus automatische Filter-
abreinigung
Automatische Rüttlerfunktion Diese Filterabreinigung erfolgt automatisch bei Errei-
chen des eingestellten Mindestvolumenstroms in der
nächsten Arbeitspause (Schalterstellung RA/Schalter
Füllanzeige Bei vollem Behälter und/oder Verstopfungen am
Saugschlauch leuchtet die Füllanzeige
Drehzahlregulierung Regulieren Sie mit dem Drehzahlregler die Saugleis-
tung stufenlos
3.3 Inbetriebnahme
Ein- und Ausschalten Elektrowerkzeug:
Die Steckdose am Sauger steht bei eingestecktem Netzstecker unabhängig von der Schalters-
tellung immer unter Spannung.

8
DEUTSCH
Elektrowerkzeug bzw. Druckluftwerkzeug muss beim Anschluss abgeschaltet sein!
Hinweis: In Schalterstellung >0< kann die Steckdose am Sauger als Verlängerungskabel ver-
wendet werden. Anschlusswert: Sauger + angeschlossenes Gerät maximal 16 A.
Stecker in Steckdose stecken
>0< Sauger ausgeschaltet
>I< Sauger eingeschaltet ohne Rüttelfunktion
>A< Sauger auf Standby. Erst beim Einschalten des Werkzeugs schaltet der Sauger
automatisch ein. Nach abschalten des Werkzeugs läuft der Sauger für ca. 10sec
nach, dadurch wird verhindert, dass eine Restmenge im Schlauch bleibt
>R< Filterabreinigungsfunktion
>RA< Bereitschaftsbetrieb wie >A< plus automatische Filterabreinigung
Sauger auf Schalterstellung >0< stellen
Nach Beendigung Netzstecker ziehen
Zur Aufbewahrung des Saugrohrs durch Einstecken in das vorgesehene Zubehördepot an
der Behälter-Rückwand fixieren.
Die Schlauchenden können zusammengesteckt werden, damit keine Schmutzpartikel aus-
treten.
Ein- und Ausschalten Sauger:
Netzstecker des Saugers in die Steckdose stecken.
Gewünschte Betriebsart am Schalter einstellen. Sauger ist saugbereit.
Nach dem Saugen Schalter auf „O“ stellen. Sauger ist ausgeschaltet.
Netzstecker des Saugers aus der Steckdose ziehen.
Netzkabel aufräumen.
Elektro-/Druckluft-Werkzeug entfernen.
3.4 Betriebsarten
Trockensaugen:
Nur mit trockenem Filter, Sauger und Zubehör saugen, damit Staub nicht haften bleibt und ver-
krustet.
Wenn Ruß, Zement, Gips, Mehl oder ähnliche Stäube gesaugt werden, empfehlen wir einen
Vlies-Filterbeutel einzusetzen.
Vlies-Filterbeutel immer in Verbindung mit Faltenfilterkassetten einsetzen.
Nasssaugen:
Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit den Sauger sofort ausschalten. Behälter und
ggf. Faltenfilterkassette entleeren.
Hinweis! Die Wasserstandssensoren (W) regelmäßig reinigen
und auf Anzeichen von Beschädigung untersuchen!
Ohne Vlies-Filterbeutel saugen.
Die Faltenfilterkassetten sind zum Nasssaugen geeignet. Der eingebaute Sensor schaltet den
Motor bei vollem Behälter ab. Die Handhabung des Saugers kann durch einen gefüllten Behälter
beeinträchtigt werden.
Sauger entleeren (siehe Behälter entleeren)
Wird der Sauger nicht ausgeschaltet, bleibt der Wiederanlaufschutz weiterhin wirksam.
Erst nach dem Abschalten und dem erneutem Einschalten ist der Sauger wieder be-
triebsbereit.
Vor dem Entleeren zuerst den Saugschlauch aus der Flüssigkeit nehmen.

DEUTSCH
9
Durch hohe Saugleistung und strömungsgünstige Behälterform, kann nach dem Abschalten
etwas Wasser aus dem Schlauch zurücklaufen.
Bei anschließendem Trockensaugen trockene Filter einsetzen.
Hinweis: Bei häufigem Wechsel zwischen Trocken- und Nasssaugen empfehlen wir den Ein-
satz eines zweiten Filtersatzes, vorzugsweise Polyester-Faltenfilterkassetten.
3.5 Filterabreinigung
Der Sauger ist mit einer elektromagnetischen Filterabreinigung ausgestattet, mit der anhaftender
Staub von den Faltenfilterkassetten abgerüttelt werden kann.
Manuelle Filterabreinigung:
Spätestens bei Aufleuchten der Volumenstromanzeige (Warnlampe) und bei nachlassender
Saugleistung sollte die Abrüttelung (Schalterstellung R oder RA/ Schalter betätigt werden.
Automatische Filterabreinigung.
Diese Filterabreinigung erfolgt automatisch bei Erreichen des eingestellten Mindestvolumen-
stroms in der nächsten Arbeitspause (Schalterstellung RA/ Schalter).
3.6 Behälter entleeren
Hinweis: Nur zulässig bei Stäuben mit AGW‘s > 1mg/m
3
.
Sauger ausschalten, Netzstecker ziehen.
Verschlüsse öffnen.
Deckel und Saugschlauch vom Behälter nehmen.
Behälter auskippen.
Vlies-Filterbeutel entsorgen:
Netzstecker ziehen.
Mundschutz anziehen.
Saugschlauch entfernen, Ansaugstutzen mit Stopfen verschließen.
Seitliche Verschlüsse öffnen, Oberteil abnehmen.
Flansch vorsichtig von dem Ansaugstutzen ziehen und Flansch verschließen.
Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Einsetzen Vlies-Filterbeutel:
Hinweis: Vlies-Filterbeutel nur zum Trockensaugen verwenden.
Flansch vollständig über die Ansaugöffnung schieben.
Hinweis: Bedienung des Drehschiebers:
Drehschieber von innen nach außen drücken, 180°verdrehen
(siehe Markierung) und von außen durch den Ansaugstutzen wie-
der nach innen drücken.
Drehschieber in der Ansaugöffnung mit der Markierung ▲nach
oben stellen.
Oberteil auf Behälter setzen und seitliche Verschlüsse schließen.
3.7 Filter wechseln
Faltenfilter wechseln:
Faltenfilterkassetten vor dem Filterwechsel abrütteln.
Mit Münze oder ähnlichem Gegenstand den Verschluss am Riegel um 90° gegen den Uhr-
zeigersinn drehen und Riegel nach hinten drücken.
Haube aufklappen.
Die entnommenen Faltenfilterkassetten sofort in einem staubdichten Kunststoffbeutel ver-
schließen und bestimmungsgemäß entsorgen.
Neue Faltenfilterkassetten einsetzen.
Verriegelungsbügel hochheben, Haube herunterklappen und durch leichtes Drücken arretie-
ren.

10
DEUTSCH
3.8 Motorschutzfilter wechseln
Hinweis: Sollte der Motorschutzfilter verschmutzt sein, weist dies auf defekte Filterkassetten
hin.
Faltenfilterkassetten ersetzen.
Motorschutzfilter ersetzen bzw. den Motorschutzfilter unter fließendem Wasser auswaschen,
trocknen und wieder einsetzen.
3.9 Transport
Motorkopf muss mit Behälter sicher verbunden sein (Verschlüsse schließen).
Zubehör in geeignete Kunststoffbeutel stecken und Kunststoffbeutel verschließen bzw. in
Werkzeugdepot stecken.
Saugschlauch-Ende und Saugschlauch-Anfang zusammenstecken.
Schlauch um Sauger legen und am Griff einklemmen.
4 Wartung
Vor jeder Wartung Sauger ausschalten und Netzstecker ziehen!
Zur Wartung durch den Benutzer muss der Sauger
-- auseinandergenommen,
-- gereinigt und
-- gewartet werden,
soweit es durchführbar ist, ohne dabei eine Gefahr für das Wartungspersonal und andere Per-
sonen hervorzurufen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Geeignete Vorsichtsmaßnahmen beinhalten
-- Reinigung vor der Demontage,
-- Vorsorge treffen für örtliche gefilterte Zwangsentlüftung, an der der Sauger demontiert wird,
-- Reinigung des Wartungsbereichs und
-- geeignete persönliche Schutzausrüstung
Verunreinigte Gegenstände:
Bei der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten müssen alle verunreinigten Ge-
genstände, die nicht zufriedenstellend gereinigt werden können, entsorgt werden. Solche Ge-
genstände müssen in undurchlässigen Beuteln in Übereinstimmung mit den gültigen Bestim-
mungen für die Beseitigung solchen Abfalls entsorgt werden.
Wirksamkeit des Saugers testen:
Es muss eine ausreichende Luftwechselrate L in dem Raum vorhanden sein, wenn die Abluft in
den Raum zurückgeht. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte Ihren nationalen Bestimmungen.
Lässt die Saugleistung des Saugers nach und erhöht auch das Abreinigen der Faltenfilterkas-
setten, die Saugleistung nicht mehr (vorausgesetzt, Behälter ist geleert und Vlies-Filterbeutel ist
ausgetauscht), dann ist es notwendig, die Faltenfilterkassetten auszutauschen.
5 Reinigung
Säure, Azeton und Lösungsmittel können Saugerteile anätzen.
Behälter und Zubehör mit Wasser reinigen.
Oberteil mit feuchtem Tuch abwischen.
Behälter und Zubehör trocknen lassen

DEUTSCH
11
6 Hilfe bei Störungen
Funktionsstörungen sind nicht immer auf Gerätedefekte zurückzuführen!
Störung Mögliche Ursache Lösung
Nachlassen der Saugleis-
tung Filter verschmutzt Reinigen
Vlies-Filterbeutel voll Wechseln
Behälter voll Entleeren
Düse, Rohre oder Schlauch
verstopft Reinigen
Sauger läuft nicht an Netzstecker in Steckdose?
Netz spannungslos?
Netzkabel in Ordnung?
Deckel richtig geschlossen?
Wassersensor abgeschaltet?
Sauger im Bereitschaftsbetrieb
>RA<? Auf „I“ stellen (siehe Anzei-
ge- und Bedienelemente).
Sauger läuft beim Ein-
schalten des Werkzeugs
im >RA< Modus nicht an
Netzstecker des Werkzeugs in
Gerätesteckdose? Netztstecker in Staubsau-
ger-Steckdose stecken
Magnetventil der Druckluft-
Einschaltautomatik ver-
schmutzt?
Druckluft-Einschaltautomatik
mit Alkohol durchspülen
Keine weiteren >Eingriffe< vornehmen sondern an Kundendienstwerkstatt wenden.
7 Zubehör
Geeignetes Zubehör finden Sie im Hauptkatalog oder unter www.rothenberger.com
8 Kundendienst
Die ROTHENBERGER Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen (sie-
he Liste im Katalog oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben
Standorte angeboten. Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder
online über RO SERVICE+: ℡+ 49 (0) 61 95/ 800 8200 + 49 (0) 61 95/ 800 7491
service@rothenberger.com - www.rothenberger.com
9 Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtli-
nie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationa-
les Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

12
ENGLISH
Contents Page
1
Safety Notes........................................................................................................................13
1.1
Intended use.....................................................................................................................13
1.2
General Power Tool Safety Warnings...............................................................................13
1.3
Special safety instructions ................................................................................................14
2
Technical Data ....................................................................................................................16
3
Function of the Unit ............................................................................................................16
3.1
Overview (A).....................................................................................................................16
3.2
Indicator and operating elements......................................................................................17
3.3
Commissioning.................................................................................................................17
3.4
Operating modes..............................................................................................................18
3.5
Cleaning the filter..............................................................................................................18
3.6
Emptying the container.....................................................................................................18
3.7
Changing the filter ............................................................................................................19
3.8
Changing the motor protection filter..................................................................................19
3.9
Transport..........................................................................................................................19
4
Maintenance........................................................................................................................19
5
Cleaning ..............................................................................................................................20
6
Troubleshooting..................................................................................................................20
7
Accessories.........................................................................................................................20
8
Customer service................................................................................................................21
9
Disposal...............................................................................................................................21
Markings in this document:
Markings in this document!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the environment.
Call for action

ENGLISH
13
1 Safety Notes
1.1 Intended use
Before using, the operators should be provided with information, instructions and training for the
use of the vacuum cleaner and the substances that it is to be used for, including the safe proce-
dure for the removal of the gathered material.
This machine is intended for commercial use, for example, in hotels, schools, hospitals, facto-
ries, shops, offices and in the rental business.
Any other work not covered by this operating manual must not be carried out.
1.2 General Power Tool Safety Warnings
WARNING! Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifica-
tions provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious inju-
ry.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your electrically-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors only, use an extension cords suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current de-
vice (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, al-
cohol or medication. A momentary lack of attention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropri-
ate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connect-
ing to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying
power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on
invites accidents.

14
ENGLISH
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become compla-
cent and ignore tool safety principles. A careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The cor-
rect power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if de-
tachable, from the power tool before making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamil-
iar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these instruc-
tions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use
of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous sit-
uation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unex-
pected situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical re-
placement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
1.3 Special safety instructions
Danger of suffocation! Keep packaging material such as plastic bags away from chil-
dren.
Never stand or sit upon the vacuum device.
Particular caution is advised when ascending stairs. Pay attention to standing safely.
Do not pull the suction hose and connection line over sharp edges, kink it or shut it.
Always lay the suction hose and connection line so that nobody may trip over them.
In case of any leakage of foam or liquid, immediately switch off the vacuum device.
Always keep dry the inside of the lid.
Do not start the vacuum device including its accessories if:
- the vacuum device shows detectable damage (fissures/cracks),

ENGLISH
15
- the power connection line is defective or shows fissuring or ageing; or,
- any invisible defect is suspected (after a fall).
Do not allow the rotating brushes to get into contact with the power connection line.
Do not operate the vacuum device where there is danger of explosions.
Keep away the vacuum device from inflammable gases and substances.
Do not aspirate any combustible or explosive solvents, materials soaked in solvents,
explosive dusts, liquids such as petrol, oil, alcohol, diluents or materials hotter then 60 °C
(140 °F). Otherwise there will be danger of fire and explosions!
Have repairs been made only by experts, e. g. the producer’s service. Use original spare
parts only.
Improperly repaired devices pose a hazard for the user.
Use the socket of the vacuum device only for the purposes defined in the instruction
manual.
In case of any inappropriate usage, improper operation or repair, the producer shall be
exempt from liability.
Do not use any damaged extension lines.
If the connector line of the vacuum device has been damaged, it must be replaced with a
special connector line which is available from the producer or their service.
Electric brushes: Do not allow the rotating brushes to get into contact with the power
connection line.
The voltage on the type sign must correspond to the grid voltage.
After every use and before any maintenance, switch off the vacuum device and pull the
power plug.
Pull on the plug only, not on the line.
Never plug or pull the power plug with wet hands.
The socket must be secured via a household fuse with a suitable current rating.
Never open the vacuum device outdoors in rain or storm.
Store the vacuum cleaner dry and indoors, protected from frost.
Do not point nozzle, tube or hose at people or animals.
Use only the brushes supplied with the vacuum device or defined in the instruction manu-
al. Use of any other brushes may pose a safety hazard.
Clean and disinfect the vacuum device immediately after use to prevent microbial contam-
ination due to long-term failure to clean it, especially when using the device in food-
processing.
Do not use any steam jets or high-pressure cleaners for cleaning.
Acids, acetone and solvents may corrode parts of the vacuum device.
Do not leave the device without supervision. In case of longer interruptions of work, pull
the power plug.
Do not clean filter cassettes with compressed air.
Vacuum cleaners are not suitable for aspiration of health hazardous dusts.
Class L vacuum devices are suitable for aspiration/clearing of dry, non
-
combustible dusts and hazardous dusts with occupational exposure limit
values (AGW) > 1 mg/m³
.

16
ENGLISH
This device is not intended for use by children and persons with
physical, sensory or mental limitations or a lack of experience or
knowledge. This device can be used by children aged 8 and
above and by persons who have physical, sensory or mental
limitations or a lack of experience or knowledge if a person re-
sponsible for their safety supervises them or has instructed
them in the safe operation of the device and they understand
the associated dangers. Otherwise, there is a danger of operat-
ing errors and injuries.
Supervise children during use, cleaning and maintenance. This
will ensure that children do not play with the device.
The equipment must only be operated by qualified specialized
staff!
2 Technical Data
Part number.............................................
FF35144 (Typ C), FF35144Z (Typ J)
Voltage ....................................................
220-240V
Frequency ...............................................
50/ 60 Hz
Rated power ............................................
1400 W
Max. power..............................................
1600 W
Air flow at the fan.....................................
230 m³/h/MG
Negative pressure at the fan....................
259 hPa/MG
Air flow at the hose ..................................
150 m³/h/SE
Negative pressure at the hose .................
236 hPa/SE
Connecting cable.....................................
H05VV F 3 x 1,5
Dimensions (L x W x H)...........................
45,7 x 40 x 54 cm
Weight .....................................................
12,7 kg
Type of protection ...................................
IP 24
Noise pressure level (L
pA
) .......................
70 dB (A) ¦ K
pA
3 dB (A)
Sound power level (L
WA
) .........................
81 dB (A) ¦ K
WA
3 dB (A)
The noise level during operation can exceed 85 dB (A). Wear hearing protection!
Measured values determined in accordance with EN 60335.
3 Function of the Unit
3.1 Overview (A)
1 Top section 4 Latch 11 Steering castors
2 Functional plate 5 Lock 12 Filter cassettes
2a Rotary switch 6 Connecting line 13 Motor protecion filter
2b Power socket for elec-
tric tools 7 Container 14 Fleece filter bag
2c Volume flow display
(Fill level indicator) 8 Suction opening 15 Vacuum hose
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals