Cross Tools CPG 3000 INV User manual

CPG 3000 INV
Bedienungsanleitung –
Inverter Stromerzeuger
Instrukcja użytkowania –
Agregat prądotwórczy inwerterowy
Operating instruction –
Inverter Electric generator
Instructions –
Inverse Générateur de courant
Instrucciones –
Inverter Generador eléctrico
Istruzioni per l´uso –
Inverter Generatore di corrente

EG-Konformitätserklärung
Wir, die Firma T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, erklären
unter alleiniger Verantwortung, dass die unten
genannten Produkte die grundlegenden Anforderungen
der nachfolgend aufgeführten EU-Richtlinien - und aller
nachfolgenden Änderungen - erfüllen: 2006/42/EC,
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2000/14/EC
EC declaration of conformity
We, T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declare in our sole
responsibility that the products identified below comply
with the basic requirements imposed by the EU
directives specified below including all subsequent
amendments: 2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU,
2011/65/EU, 2000/14/EC
EU-Megfelelési nyilatkozat
A T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, saját
felelelősségére kijelenti, hogy az alább megjelölt
termékek az alpvető biztonsági követelményeknek és
az itt felsorolt EU-irányelveknek - és azok későbbi
változatainak - megfelelnek:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU,
2000/14/EC
Deklaracja zgodności WE
My, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, oświadczamy
niniejszym na wyłączną odpowiedzialność, że niżej
wymienione produkty spełniają podstawowe wymagania
opisanych poniżej dyrektyw UE - oraz wszystkich ich
zmian: 2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU,
2011/65/EU, 2000/14/EC
Dichiarazione di conformità CE
La ditta T.I.P. GmbH Technische Industrie Produkte
sita in Siemensstr. 17, D-74915 a Waibstadt, dichiara
sotto la propria responsabilità, che i prodotti sotto
indicati sono costruiti in conformità con le direttive EU
in vigore e loro successive modifiche: 2006/42/EC,
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2000/14/EC
Declaraţie de conformitate CE
Noi, societatea T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declarăm
pe răspunderea proprie că produsele enumerate mai jos
corespund exigenţelor esenţiale ale următoarelor
directive CE şi toate schimbăriilor care urmează:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU,
2000/14/EC
EU- izjava o sukladnosti
Mi, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, izjavljujemo pod
vlastitom odgovornosti, da niže naznačeni proizvodi
ispunjavaju u daljnjem naznačene EU smjernice - i sve
slijedeće izmjene: 2006/42/EC, 2014/35/EU,
2014/30/EU, 2011/65/EU, 2000/14/EC
ES-Izjava o skladnosti
Mi, podjetje T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, izjavljamo
na lastno odgovornost, da spodaj navedeni izdelki
izpolnjujejo osnovne zahteve naknadno uvedenih
direktiv EU in vseh dodatnih sprememb: 2006/42/EC,
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2000/14/EC
Déclaration de conformité
Par la présente nous, l’entreprise T.I.P. Technische
Industrie Produkte GmbH, Siemensstr. 17, D-74915
Waibstadt, nous déclarons comme seul et unique
responsable que les produits énoncés ci-dessous
répondent aux exigences fondamentales des directives
européennes ci-présente - et à toutes les modifications
suivantes: 2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU,
2011/65/EU, 2000/14/EC
Declaración CE de conformidad
La empresa T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declara
bajo su propia res-ponsabilidad que los productos
mencionados abajo cumplen los requisitos de las
sigiuentes directivas de la CE y modificaciones
sucesivas: 2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU,
2011/65/EU, 2000/14/EC
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Telefon: + 49 (0) 7263 / 91 25 0
Telefax + 49 (0) 7263 / 91 25 25
E-Mail: info@tip-pumpen.de
Waibstadt, 12.03.2019
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
__________________________________
Peter Haaß
- Leiter Produktmanagement -
Serien-Nr.: ab 1948XG 0001 bis 1948XG 0490 / Serial-No.: from 1948XG 0001 up to 1948XG 0490
Genehmigungsnummer Motor / Type aproval number:: e9*2016/1628*2016/1628SRA1/P*1247*00 (V)
Dokumentationsbevollmächtigter:
Peter Haaß
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D - 74915 Waibstadt
Art.:
Stromerzeuger /
Generator
CPG 3000 INV
applied standards/ angewendete Normen:
EN ISO 8528-13:2016
EN 55012:2007 + A1:2009
EN 61000-6-1:2007
EN 50581:2012
AfPS GS 2014:01 PAK
Noise Emission / Geräusch Emission:
ISO 8528-10:1998 + EN ISO 3744:2010 / Notified Body / benannte Stelle 0359 /
Intertek Testing & Certification Ltd., Davy Avenue, Knowhlhill, Milton Keynes, MK5 8NL, UK
LWA Meas.: 91 dB(A) / guar.: 92 dB(A)
Konformitätsbewertung wurde gemäß Annex VI der Richtlinie 2000/14/EG durchgeführt
Conformity assessment was made according annex VI of directive 2000/14/EC
CrossTools und das Logo
sind Handelsmarken der
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH

Originalgebrauchsanweisung
1
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes von CROSS TOOLS!
Wie alle unsere Erzeugnisse wurde auch dieses Produkt auf der Grundlage neuester
technischer Erkenntnisse entwickelt. Herstellung und Montage des Gerätes erfolgten
auf der Basis modernster Werkzeugtechnik und unter Verwendung zuverlässigster
elektrischer bzw. elektronischer und mechanischer Bauteile, so dass eine hohe Quali-
tät und lange Lebensdauer Ihres neuen Produkts gewährleistet sind.
Damit Sie alle technischen Vorzüge nutzen können, lesen Sie bitte die Gebrauchsan-
weisung sorgfältig durch. Erläuternde Abbildungen bezüglich der Warnhinweise befin-
den sich auf Seite 2 und 3 der Gebrauchsanweisung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
WICHTIG
Beim Benutzen von Geräten müssen Sicherheitsvorkehrungen eingehalten
werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit
Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Be-
dienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. T.I.P. Technische Industrie Pro-
dukte GmbH übernimmt keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbe-
achten dieser Anleitung und den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen entstehen.
Schäden in Folge einer Missachtung von Anweisungen und Vorschriften dieser Ge-
brauchsanweisung fallen nicht unter Garantieleistungen.
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise................................................................................................2
1.1. Warn- und Hinweisaufkleber ............................................................................3
1.2. Arbeitsplatzsicherheit .......................................................................................4
1.3. Sicherheit von Personen ..................................................................................4
1.4. Sicherheit bei der Nutzung von Verbrennungsmotoren....................................5
1.5. Wartungssicherheit...........................................................................................5
1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung des CPG 3000 INV ..................................5
1.7.Restrisiken und Vorbeugung ............................................................................6
2. Gerätebeschreibung...............................................................................................7
3. Lieferumfang ..........................................................................................................7
4. Technische Daten ..................................................................................................8
5. Inbetriebnahme ......................................................................................................9
5.1. Prüfungen vor Inbetriebnahme .........................................................................9
5.2. Überprüfen Sie die Treibstoffmenge...............................................................10
5.3. Starten des Motors .........................................................................................10
5.4. Abstellen des Motor........................................................................................11
5.5. Betriebsmöglichkeiten des Generators 230V/AC ...........................................11
5.6. Betriebsmöglichkeiten des Generators 12V/DC .............................................13
6. Wartung und Reinigung........................................................................................14
6.1. Wartungsintervalle..........................................................................................14
6.2. Ölwechsel.......................................................................................................15
6.3. Wartung des Luftfilters....................................................................................15
6.4. Wartung der Zündkerzen................................................................................16
7. Transport und Lagerung.......................................................................................17
8. Fehlersuche..........................................................................................................18
9. Garantie................................................................................................................19
10. Bestellung von Ersatzteilen ..................................................................................20
11. Service .................................................................................................................20
BOHRHAMMER
CRH 1600
1

Orginalgebrauchsanweisung
2
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig durch und machen sich mit den
Bedienelementen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produktes vertraut.
Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind
von Kindern fernzuhalten.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Beachten Sie die Bedeutung der folgenden Piktogramme.
Seien Sie achtsam im
Umgang mit Elektrogerä-
ten.
Vorsicht Stromspannung
Lesen Sie unbedingt die
Bedienungs-anleitung vor
Inbetriebnahme.
Tragen Sie einen Gehör-
schutz.
Betreiben Sie das Gerät
nicht in der Nähe von
offenem Feuer.
Schützen Sie das Gerät
vor Regen und Feuchtig-
keit. .
Benutzen Sie das Gerät
nicht in geschlossenen
Räumen.
Nicht direkt an häusliches
Stromnetz anschließen.
Generator muss bei
Betrieb immer geerdet
sein.
Ausreichend
Abstand halten.
Abgase nicht einatmen
Vorsicht
heiße Oberflächen
.
2

Originalgebrauchsanweisung
3
1.1. Warn- und Hinweisaufkleber
Abbildung
Erklärung
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heißen Aus-
puff.
Garantierter Schallleistungspegel
in dB(A).
Die Wechselstromanschlüsse verfügen
über eine Frequenz von
50 Hz.
Treibstoffhahn-Position waagrecht: ge-
schlossen (OFF).
Treibstoffhahn-Position senkrecht: ge-
öffnet (ON).
Kaltstartfunktion: Hebel nach links stel-
len.
Bei warmem Motor: Hebel nach rechts.
Hier befindet sich die Öleinfüllöffnung.
Bis zum dargestellten Niveau auffüllen.
Auf diesem Typenschild befinden sich
Seriennummer, Artikelnummer und Bau-
jahr. Bitte notieren Sie die Daten dieses
Schildes, damit sie auch bei Verlust
oder Beschädigung noch vorhanden
sind. Sie benötigen diese Daten bei Er-
satzteilbestellungen oder Nachfragen
bezüglich Service-Informationen.
Leistung Verbrennungsmotor: 3,9 kW
Das Gerät verfügt über eine elektroni-
sche Steuerung.
3

Orginalgebrauchsanweisung
4
Abbildung
Erklärung
Dauerleistung des Stromerzeugers:
2,6 kW
Nennstrom des Stromerzeugers:
11,3 A 230V/AC
8,3 A 12V/DC
Das Gerät verfügt über Schuko-
Steckdosen mit einer Spannung von
230 Volt und einer Frequenz von 50
Hz. Das Gerät verfügt über einen 12V-
Polklemmenkabelanschluss und eine
12 V-Autosteckdose
Schutzart des Gerätes: IP23M
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehen Re-
cycling-Stellen abgegeben werden.
1.2. Arbeitsplatzsicherheit
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
2. Arbeiten Sie mit dem motorbetriebenen Gerät nicht in explosionsgefährdeter Um-
gebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Mo-
torbetriebene Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
3. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Gerätes
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
1.3. Sicherheit von Personen
4. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem motorbetriebenen Gerät. Benutzen Sie kein
motorbetriebenes Gerät, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des motorbetriebenes Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
5. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das motorbetriebene Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es aufnehmen
oder tragen.
6. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
motorbetriebene Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
7. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
4

Originalgebrauchsanweisung
5
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Tei-
len erfasst werden.
1.4. Sicherheit bei der Nutzung von Verbrennungsmotoren
8. Betreiben Sie die Maschine NIEMALS in Innenräumen oder geschlossenen Berei-
chen, außer der Abtransport der Abgase ist gewährleistet. Das in den Motorabga-
sen enthaltene Kohlenmonoxid ist giftig und kann zur Bewusstlosigkeit und zum
Tod führen.
9. Nicht in unmittelbarer Nähe der Maschine rauchen oder arbeiten.
10. Überprüfen Sie regelmäßig die Treibstoffleitungen und den Tank auf Undichtigkeit
und Risse.
11. Tanken Sie nicht während die Maschine angeschaltet oder noch heiß ist.
12. Tanken Sie nicht in der Nähe von Funken, offenem Feuer oder einer rauchenden
Person – Explosionsgefahr.
13. Betanken Sie nie einen Benzin- oder Dieselmotor in einem Raum ohne ausrei-
chende Belüftung. Treibstoffdämpfe sind leicht entflammbar und giftig.
14. Überfüllen Sie nicht den Tank und vermeiden Sie es, Treibstoff während des
Tankvorgangs zu verschütten. Verschütteter Treibstoff oder Treibstoff-Dämpfe
können sich entzünden. Wenn Treibstoff verschüttet wurde, vergewissern Sie sich,
dass alles trocken ist, bevor Sie den Motor starten.
15. Vergewissern Sie sich, dass der Tankdeckel nach dem Betanken korrekt und fest
geschlossen wurde.
16. Benzin ist extrem brandgefährlich und unter bestimmten Umständen explosiv.
17. Bewahren Sie Benzin nur in dafür zugelassenen Behältern auf.
18. Einige Teile des Verbrennungsmotors werden sehr heiß und können Verbrennun-
gen verursachen. Seien Sie stets vorsichtig und beachten Sie die Warnhinweise
auf dem Gerät.
1.5. Wartungssicherheit
Regelmäßige Wartung und sorgsame Pflege reduzieren die Gefahr möglicher Be-
triebsstörungen und tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern.
19. Stellen Sie sicher, dass Reparaturen an Motor und Maschine von befähigtem Per-
sonal ausgeführt werden.
20. Gehen Sie sicher, dass der Motorschalter auf „OFF“ steht und die Zündkerzenlei-
tung getrennt ist, bevor die Schutzvorrichtungen abmontiert werden oder etwas
verstellt wird.
21. Halten Sie die Maschine immer sauber und achten Sie darauf, dass die Aufkleber
leserlich sind. Die Aufkleber enthalten wichtige Bedienungshinweise und warnen
vor Gefahren. Ersetzen Sie fehlende und schwer lesbare Aufkleber.
22. Benutzen Sie kein Benzin oder entflammbare Lösungen zur Reinigung der Ma-
schine. Die Dämpfe von Treibstoffen und Lösungen können explodieren.
23. Lagern Sie die Maschine immer ordnungsgemäß. Sie muss an einem sauberen,
trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort gelagert werden.
24. Lebensgefahr! Zur Vermeidung eines elektrischen Schlags ist das Gerät durch
die Leistungsschalter gesichert, welche speziell für dieses Gerät ausgelegt sind.
Beim Ersetzen dieser Schalter muss ein identischer Schalter benutzt werden, um
einem elektrischen Schlag vorzubeugen.
1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung des CPG 3000 INV
Der Generator ist für den Betrieb von herkömmlichen elektrischen Verbrauchern wie
z.B. Lichterketten, elektrischen Handwerkzeugen (Bohrmaschinen, elektrischen Ket-
tensägen, Kompressoren) bestimmt.
5

Orginalgebrauchsanweisung
6
Für den Anschluss an stationären Anlagen wie Heizung, Hausversorgung, Kli-
maanlagen oder für die Stromversorgung von Wohnmobilen, ist unbedingt vor-
her eine Elektrofachkraft zu Rate zu ziehen.
Der kritische Punkt eines induktiven Verbrauchers ist die Leistungsaufnahme
beim Einschalten. Die Leistungsaufnahme kann bis zum 3-fachen der Nennleis-
tung betragen, diese muss unbedingt berücksichtigt werden.
Für Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anweisungen entstehen, wird keine Haf-
tung übernommen. Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des
Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an T.I.P. Technische Industrie
Produkte GmbH. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für
den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
1.7. Restrisiken und Vorbeugung
Risiko
Beschreibung
Vorbeugung
Direkter elektrischer Kon-
takt
Direkter elektrischer Kon-
takt mit feuchten Händen
kann zu Stromschlägen
führen.
Vermeiden Sie Kontakt mit
feuchten Händen und achten
Sie auf entsprechende Er-
dung.
Verbrennungen
Das Berühren des Auspuf-
fes kann zu Verbrennun-
gen führen.
Geräte nach dem Betrieb erst
abkühlen lassen.
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in un-
mittelbarer Nähe des lau-
fenden Generators kann zu
Gehörschädigungen füh-
ren.
Unbedingt immer einen Ge-
hörschutz tragen.
Kontakt, Einatmung
Das Einatmen von Abga-
sen kann tödlich sein!
Niemals in geschlossenen
Räumen betreiben.
Feuer oder Explosion
Der Treibstoff des Gerätes
kann sich entzünden.
Niemals in feuergefährlicher
Umgebung betreiben. Nicht bei
laufendem Motor betanken.
Nicht Rauchen.
Gefährdung der Umwelt
Der Auslauf von Öl und
Treibstoff schadet der
Umwelt.
Vermeiden Sie das Auslaufen
dieser Stoffe und nutzen Sie
im Wartungsfall Auffangbehäl-
ter.
Bruch beim Betrieb
Wenn das Gerät auf
schrägem Untergrund be-
trieben wird ist die Schmie-
rung nicht mehr gewähr-
leistet und das Gerät kann
beschädigt werden.
Grundsätzlich auf ebenem Un-
tergrund betreiben.
6

Originalgebrauchsanweisung
7
2. Gerätebeschreibung
1. Transportgriff
2. Tankdeckel
3. Tankbelüftung und Tankentlüftung
4. Panel
5. Seilzugstarter
6. Obere Wartungskappe für Zündkerze
7. Schalldämpferabdeckung
8. Treibstoffhahn
9. Wartungsklappe
10. Primer
11. Choke Hebel
12. Start/Stopp- Schalter
13. LED-Display
14. Öl-Kontrollleuchte
15. 12 V-Autosteckdose
16. Wechselstromanschlüsse
17. 12 V-Polklemmenkabelanschluss
18. ECON-Schalter
19. Sicherungsschalter
20. Erdungsanschluss
21. Luftfilter
22. Zündkerze
23. Treibstoffilter
24. Vergaser
25. Öleinfüllschraube
26. Treibstoffleitung
27. Filterschwamm
28. Filterträger
29. Ablassschraube
Nummern 21 bis 29 werden im späteren Verlauf der Betriebsanleitung erörtert!
U = Anzeige der elektrischen
Spannung in Volt
I = Anzeige der elektrischen
Stromstärke in Ampere
P = Anzeige der Leistung
in Watt
T = Anzeige der Betriebsstunden
des Motors
Fuel = Inaktiv
3. Lieferumfang
-> keine Anzeige des Tankinhalts
Die folgenden Teile sollten Sie in der Verpackung finden. Stellen Sie sicher, dass alle
Teile vollständig sind.
Generatoreinheit
Betriebsanleitung
7

Orginalgebrauchsanweisung
8
12 V-Polklemmenkabel
Ersatz-Zündkerze
Ölstutzen & Öleinfüllkanne
Zündkerzenschlüssel, Schraubendreher
Je nach Anwendungszweck kann weiteres Zube-
hör erforderlich sein.
Hinweis: Bewahren Sie die Verpackung nach
Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien umweltge-
recht.
4. Technische Daten
Modell
CPG 3000 INV
Schutzklasse
IP23M
Dauerleistung Pnenn
2,6 kW
Nennspannung U
230 V-AC
nenn
Nennstrom (AC) I
11,3 A
nenn
Frequenz F
50 Hz
nenn
Nennspannung Unenn
12 V-DC
Nennstrom (DC) Inenn
8,3 A
Menge und Art der Steckdosen
2*12V/2*230V
Antriebsmotor
XG-157F
Genehmigungsnummer Motor
e9*2016/1628*2016/1628SRA1/P*1247*00 (V)
Hubraum
149 cm³
Max. Leistung
3,9 kW / 5,3 PS
Treibstoffart
Benzin, mind.90 Oktan (auch E10)
Leistungsfaktor
1 cos φ
Leistungsklasse
G1
Max. Umgebungstemperatur
40° C
Max. Aufstellhöhe
1000 üNN m
Zündkerze, Typ
A7RTC
Ölmenge
0,45 Liter
Empfohlene Ölspezifikation
SAE 10 W 40
Tankinhalt
7 Liter
Maßangaben des Gerätes: B x H x L
520 x 290 x 490
Gewicht (netto)
ca. 28 kg
Artikel-Nummer
68038-XG
Geräuschemissionsinformation
Gemäß EN 3744 ermittelte Messwerte:
Schallleistungspegel gemessen LWA: 91 dB(A),
Schallleistungspegel garantiert LWA: 92 dB(A)
8

Originalgebrauchsanweisung
9
Die angegebenen Werte stellen Emissionspegel dar und sind nicht zwangsläufig si-
chere Arbeitspegel.
Da es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann
dieser nicht zuverlässig zur Bestimmung evtl. erforderlicher, zusätzlicher Vorsichts-
maßnahmen herangezogen werden. Einflussfaktoren auf den aktuellen Immissionspe-
gel der Arbeitskraft schließen die Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere Ge-
räuschquellen, etc., wie z.B. die Anzahl der Maschinen und anderer angrenzender
Prozesse und die Zeitspanne, die ein Bediener dem Lärm ausgesetzt ist. Ebenfalls
kann der zuverlässige Immissionspegel von Land zu Land abweichen. Dennoch wird
diese Information dem Betreiber der Maschine die Möglichkeit bieten, eine bessere
Abschätzung der Risiken und Gefährdungen durchzuführen.
5. Inbetriebnahme
Der CPG 3000 INV ist mit einer Ölmangelsicherung ausgestattet. Diese komfortable
Technik bewirkt die automatische Abstellung des Motors, wenn das Motoröl den erfor-
derlichen Mindeststand unterschreitet. Da der Stromerzeuger ohne Betriebsstoffe
ausgeliefert wird, ist vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt Motoröl einzufüllen. Der
Motor lässt sich erst starten, wenn Öl in ausreichender Menge eingefüllt wurde. Be-
achten Sie beim Auffüllen von Betriebsstoffen alle in dieser Gebrauchsanweisung auf-
geführten diesbezüglichen Hinweise und Spezifikationen.
5.1. Prüfungen vor Inbetriebnahme
Überprüfen Sie die Motorölmenge
Hinweis: Schalten Sie immer den Motor
aus, ehe Sie den Generator überprüfen.
Verwenden Sie 4-Takt-Öl. Empfohlen wird die Verwen-
dung von SAE 10W-40 für allgemeine Anwendung in ver-
schiedenen Temperaturbereichen. Die anderen in der Ta-
belle aufgeführten Viskositäten können verwendet wer-
den, wenn die Durchschnittstemperatur im Anwendungs-
gebiet im aufgeführten Bereich liegt.
1. Entfernen Sie die Wartungsklappe (9).
2. Öffnen Sie die Öleinfüllschraube (25) mit dem mitge-
lieferten Ölstutzen und reinigen Sie den Messstab mit
einem sauberen Tuch.
3. Stecken Sie den Messstab in die Öleinfüllöffnung, oh-
ne ihn zu drehen. Befindet sich der Ölstand unterhalb
der Mitte des Messstabs (min.), fügen Sie Motoröl
hinzu, bis zur oberen Markierung (max.) des Mess-
stabs.
4. Um Motoröl hinzuzufügen, schrauben Sie den Ölstut-
zen in die Öleinfüllöffnung und nutzen Sie die Ölein-
füllkanne um Öl nachzufüllen.
5. Schrauben Sie die Öleinfüllschraube inkl. Messstab
(25) wieder in die Öleinfüllöffnung. Achten Sie dar-
auf, dass sie festgeschraubt ist, damit kein Öl ent-
weichen kann.
9

Orginalgebrauchsanweisung
10
5.2. Überprüfen Sie die Treibstoffmenge
1. Überprüfen Sie die Treibstoffmenge (Sichtkontrolle) und
füllen Sie den Treibstofftank auf, falls die Treibstoff-
menge zu gering ist.
2. Verwenden Sie bleifreies Benzin mit mindestens
90 Oktan, auch E10 geeignet.
3. Entfernen Sie den Tankdeckel (2).
4. Füllen Sie den Treibstoff max. bis zum Boden des Fil-
tereinsatzes (27) auf.
5. Schließen Sie den Tankdeckel (2).
5.3. Starten des Motors
1. Trennen Sie jegliche Verbraucher vom Wechsel-
stromanschluss (16), sowie den beiden 12 V-
Anschlüssen (15; 17) und schalten Sie den
Start/Stopp-Schalter (12) ein.
2. Stellen Sie den Treibstoffhahn (8) auf „ON“.
3. Die Tankbe- und entlüftung (3) über dem Tankdeckel
(2) muss in Position „ON“ gebracht werden, um einem
Vakuum im Tank vorzubeugen.
4. Pumpen Sie vor dem Starten des Motors mit dem Primer
(10), der sich auf der Rückseite des Inverters befindet,
genügend Benzin in den Benzinfilter und den Vergaser,
um diese vollständig zu füllen (ca. 7 mal pumpen).
10

Originalgebrauchsanweisung
11
5. Stellen Sie den Choke-Hebel (11) auf "Start".
6. Stellen Sie den Start/Stopp-Schalter (12) auf
„START“.
7. Ziehen Sie vorsichtig am Seilzugstarter (5), bis Sie
einen leichten Widerstand spüren, und ziehen Sie
dann stärker.
Achtung Verletzungsgefahr! Am Seilzugstarter kann unerwartet ein Rück-
schlag auftreten, der das Seil schlagartig blockiert.
8. Nach einer Warmlaufphase (1 - 2 min), stellen Sie den Choke-Hebel (11) zurück
auf Position „Running“, jetzt können Sie auch die Verbraucher anschließen.
(Siehe Abb. 15)
5.4. Abstellen des Motor
1. Trennen Sie alle angeschlossenen Verbraucher vom Stromerzeuger.
2. (Siehe Abb. 11)
3. Stellen Sie den Start/Stopp-Schalter (12) auf "STOP". (Siehe Abb. 16)
4. Stellen Sie den Treibstoffhahn (8) auf „OFF“. (Siehe Abb. 12)
Hinweis: Müssen Sie den Motor aufgrund einer Notsituation umgehend aus-
schalten, stellen Sie den Start/Stopp-Schalter auf "Stopp".
5.5. Betriebsmöglichkeiten des Generators 230V/AC
Bitte beachten Sie die folgenden Regeln, um den Generator in einwandfreiem Zustand
zu erhalten:
1. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Anleitung beschrieben! Jede
andere Anwendung stellt eine Fehlanwendung dar und kann gefährliche Situatio-
nen verursachen.
11

Orginalgebrauchsanweisung
12
Stellen Sie sicher, dass der Generator geerdet ist,
indem Sie einen Metallstab* in die Erde treiben und
diesen mit einem Kabel* mit dem Erdungsan-
schluss (20) verbinden. (* = nicht im Lieferumfang
enthalten.)
2. Beim Anschluss von mehreren Verbrauchern an
den Generator schließen Sie bitte zunächst den
Verbraucher mit der höchsten Leistungsaufnahme und nachfolgend die Verbrau-
cher mit der jeweils niedrigeren Leistungsaufnahme an. Bei der Verwendung von
Verlängerungskabeln oder mobilen Verteilernetzen darf bei einer Querschnittsflä-
che von 1,5 mm2 eine maximale Länge von 60 m nicht überschritten werden. Bei
einer Querschnittsfläche von 2,5 mm2
Bauartkurzbezeichnung H07RN-F entsprechen.
darf eine Länge von 100 m nicht überschrit-
ten werden. Verwenden Sie nur flexible Hartgummi-Verlängerungskabel die der
3. Der Stromerzeuger CPG 3000 INV ist mit einem
ECON-Schalter (18) ausgestattet. Dieser bewirkt eine
ökonomische Motorregelung, sodass sich die Motor-
leistung dem Verbraucher und seiner geforderten
Stromstärke anpasst. Der ECON-Betrieb ermöglicht ei-
nen effizienten Benzinverbrauch.
Achtung! Elektrische Geräte und Ausrüstungen,
beispielsweise Verlängerungskabel, Steckdo-
sen, angeschlossene Verbraucher, etc., dürfen nur benutzt werden, wenn
diese nicht beschädigt sind.
4. Elektrische Geräte und motorbetriebene Apparate benötigen beim Start eine gro-
ße Menge an Energie. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über verschie-
dene Gerätebeispiele.
Verhältnis
Wirkleistung zu
Verbraucher Leistungsaufnahme
Anlaufleistung
Nennleistung
Anlaufleistung
Nennleistung
Wirkleistung
x1 x1
Glühlampe
TV
100 W 100 W 100 W
x1 x1,5
Leuchtstoffröhre
60 W 40 W 40 W
x3 – 5 x2
Kühlschrank
Ventilator
900 – 1500 W 600 W 300 W
12

Originalgebrauchsanweisung
13
Nennleistung: Als Nennleistung wird die vom Hersteller angegebene Leistung eines
elektrischen Verbrauchers bezeichnet, die diese aufnehmen können.
Wirkleistung: Wirkleistung bezeichnet die tatsächlich umgesetzte Energie pro Zeit
eines elektrischen Verbrauchers während des Betriebes.
Anlaufleistung:Anlaufleistung bezeichnet die oftmals während der Einschalt- bzw.
Startphase erhöhte Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers.
Der Anschluss zur Einspeisung in bestehende Netze darf nur durch Fach-
personal und nach vorheriger Genehmigung durch das Energieversor-
gungsunternehmen erfolgen.
Der Ersatzstromerzeuger ist nur bei Ausfall der allgemeinen Stromversor-
gung zur Einspeisung in ein bestehendes Verteilungsnetz geeignet. Es sind Maßnah-
men zu treffen, damit eine Zusammenschaltung bei Netzwiederkehr sicher verhindert
wird.
Maßnahmen zum Schutz gegen gefährliche Körperströme
Bei Einspeisung in ein vorhandenes Verteilungsnetz müssen die Maßnahmen zum
Schutz gegen gefährliche Körperströme den jeweiligen vorhandenen Schutzmaßnah-
men des bestehenden Verteilernetzes angepasst werden.
5.6. Betriebsmöglichkeiten des Generators 12V/DC
Achtung! Bei der Nutzung der 12 V-Anschlüsse sollte der ECON Schalter
auf OFF stehen um die volle Leistung im Gleichstrombetrieb abrufen zu
können.
Der CPG 3000 INV ist mit einer 12V-Autosteckdose, sowie mit einem 12 V
Polklemmenkabelanschluss ausgestattet.
12 V-Autosteckdose
Die 12V-Autosteckdose ist zum Betrieb von 12V-Verbrauchern mit einer maximalen
Leistung von 100 Watt ausgelegt und somit vielseitig einsetzbar.
Beim Laden der Batterie entstehen Gase, sorgen Sie unbedingt für eine
ausreichende Belüftung. Vermeiden Sie Feuer, Funken, offenes Licht und
Rauchen während des Ladevorgangs. Explosionsgefahr!
12 V–Ladebetrieb mit Polklemmenkabel
Zum Laden einer Autobatterie (Mindestkapazität 18 Ah) schließen Sie das mitgeliefer-
te 12 V- Polklemmenkabel zuerst an den Batteriepolen an (rote Klemme - Pluspol,
schwarze Klemme – Minuspol) und erst dann an den 12 V-Polklemmenkabel-
anschluss des Generators.
Laden sie Batterien immer nur in ausgebautem Zustand, die Batteriepole dürfen nicht
mit den Kabelklemmen eines Fahrzeugs verbunden sein.
Achtung! keinesfalls die Anschlussklemmen der Batterie vertauschen, dies
kann zu Beschädigungen des Gerätes führen. Außerdem können durch ei-
nen solchen Kurzschluss hohe Ströme und Funken entstehen.
Nach erfolgreichem Aufladen klemmen Sie die Kabel bitte wieder in umgekehrter Rei-
henfolge ab. Während der Batterieladefunktion wird ein konstanter Ladestrom abge-
geben, bitte überwachen Sie den Ladezustand Ihrer Batterie um ein Überladen der
Batterie vorzubeugen.
13

Orginalgebrauchsanweisung
14
Niemals versuchen ein Fahrzeug zu starten während das Ladekabel noch an den Ge-
nerator angeschlossen ist. Dies führt zu Überlastung und Defekt des Gerätes.
Der Motor kann seine Nennleistung nur bis zu den in den technischen Daten genann-
ten Normenbezugsbedingungen abgeben. Diese sind wie folgt festgelegt:
•Aufstellhöhe ca. 1000 m ü. NN
•Lufttemperatur ca. 40° C
•Rel. Luftfeuchte ca. 60 %
Bei einer Überschreitung dieser Werte ist für den Stromerzeuger eine Leistungsminde-
rung notwendig, und zwar 1 % Leistungsreduzierung bei Aufstellhöhe von je 100 m
über der oben angegebenen Aufstellhöhe.
6. Wartung und Reinigung
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Start/Stopp-Schalter (12) auf
„OFF“ steht bevor Sie mit der Wartung beginnen.
6.1. Wartungsintervalle
Wartungsintervall
Durchzuführen, je nachdem
welches Kriterium eher
eintritt. (Zeitraum oder
Betriebsstunden)
Element
Täglich
Nach dem
ersten
Monat
oder 20 h
Alle 3
Monate
oder
50 h
Alle 6
Monate
oder
100 h
Alle 12
Monate
oder
300 h
Motoröl
Kontrolle (sie-
he 6.1.)
●
Wechsel
(siehe 7.2.)
●●
Luftfilter
Kontrolle
(siehe 7.3.)
●
Reinigung
(siehe 7.3.)
●
Wartung der Zündkerzen
(siehe 7.4.)
●
Reinigung des Treibstofffilters
(siehe 7.5.)
●
Anpassung des Ventilspiels *
●
Reinigung von Verbrennungs-
kammer und Ventilen *
●
Kontrolle der Treibstoffleitung
(Austausch falls notwendig) *
●
Auspuff *
Reinigung nach jeweils 100 Betriebsstunden
* Lassen Sie diese Arbeiten durch autorisiertes Fachpersonal durchführen. Werte
können je nach Einsatzbedingung und -Ort variieren.
14

Originalgebrauchsanweisung
15
6.2. Ölwechsel
Lassen Sie das Öl ab, solange der Motor noch warm
ist, um ein schnelles und vollständiges Ablassen zu
garantieren.
1. Entfernen Sie die Wartungsklappe (9), sowie die
Öleinfüllschraube (25) (siehe Abs. 5.1). Schrau-
ben Sie den Ölstutzen in die Öleinfüllöffnung und
kippen Sie den Generator seitlich um wie in Abb.
20 dargestellt, um das Öl aus dem Motor zu ent-
fernen. Benutzen Sie ein dem Verwendungs-
zweck entsprechendes Gefäß, um das Öl aufzu-
fangen.
2. Füllen Sie das Motoröl mit der empfohlenen Qua-
lität (siehe Abs. 5.1) auf und überprüfen Sie den
Ölstand.
Ölfüllmenge: 0,45 l (geringe Abweichung möglich)
Vorsicht: Wiederholter und andauern-
der Hautkontakt mit Altöl kann zu Haut-
krebs führen. Obwohl das Risiko außer
im Fall des täglichen Umgangs mit Altöl
sehr gering ist, sollten Sie Ihre Hände
nach dem Kontakt mit Altöl so schnell wie möglich gründlich mit Seife
und Wasser waschen.
Anmerkung: Entsorgen Sie Altöl in einer umweltgerechten Art und Weise. Wir emp-
fehlen, Altöl zur Wiederaufbereitung in einem geschlossenen Behälter bei den lokalen
Entsorgungsunternehmen abzugeben. Sie finden diese z.B. unter http://www.wer-
entsorgt-was.de/entsorger_suche.html . Entsorgen Sie Altöl nicht im Abfall oder durch
Ausgießen.
6.3. Wartung des Luftfilters
Ein verschmutzter Luftfilter schränkt die Luftzufuhr zum Vergaser ein. Warten Sie den
Luftfilter regelmäßig, um eine Fehlfunktion des Vergasers zu vermeiden. Wenn Sie
den Generator in sehr staubigen Bereichen einsetzen, müssen Sie den Luftfilter öfter
reinigen. Eine Sichtprüfung auf Verschmutzung und Beschädigungen sollte vor jedem
Einsatz erfolgen.
Warnung! Verwenden Sie niemals Benzin oder Lösungsmittel mit
niedrigem Flammpunkt zur Reinigung des Luftfilters. Es könnte zu
Bränden oder Explosionen kommen. Beachten Sie die Angaben und
Sicherheitshinweise auf der Verpackung des Lösungsmittels.
Vorsicht: Betreiben Sie den Generator niemals ohne Luftfilter. Dies führt zu ei-
ner schnellen Abnutzung des Motors.
15

Orginalgebrauchsanweisung
16
1. Lösen Sie die Wartungskappe (9) und
entfernen Sie die Schrauben an der
Luftfilterabdeckung.
2. Nehmen Sie den Filterträger (28), und
die sich darin befindliche Filterschwamm
(27) heraus.
3. Waschen Sie den Luftfilter in nicht-
entflammbarem Lösungsmittel und
trocknen Sie ihn sorgfältig. Das Lö-
sungsmittel sollte speziell für die Luftfilterreinigung geeignet sein.
4. Setzen Sie Filterschwamm (27) und Filterträger (28) gemeinsam mit der Luftfilter-
abdeckung wieder ein und verschrauben diese.
5. Nun muss die Wartungsklappe (9) wieder ordnungsgemäß am Generator fixiert
werden.
6.4. Wartung der Zündkerzen
Empfohlene Zündkerzen:
A7RTC
Um den einwandfreien Betrieb des Motors zu ga-
rantieren, müssen die Zündkerzen mit korrektem
Elektrodenabstand und frei von Rückständen ein-
gesetzt werden.
1. Entfernen Sie die obere Wartungsklappe um
an die Zündkerze (6) zu gelangen.
2. Entfernen Sie die Zündkerzenkappe.
3. Entfernen Sie jeglichen Schmutz vom Zündkerzen-
sockel.
4. Entfernen Sie die Zündkerze mit Hilfe des im Lie-
ferumfang vorhandenen Kerzenschlüssels.
5. Führen Sie eine Sichtprüfung der Zündkerze durch.
Entsorgen Sie die Zündkerze, falls der Isolator ris-
sig oder angeschlagen ist. Wenn Sie die Zündkerze
wieder verwenden möchten, reinigen Sie sie mit ei-
ner Drahtbürste.
6. Überprüfen Sie den Elektrodenabstand mit einer
Fühlerlehre (nicht im Lieferumfang enthalten). Der
Abstand sollte 0,7 - 0,8 mm betragen. Falls nötig, korrigieren Sie den Abstand
durch Biegen der Masseelektrode.
7. Drehen Sie die Zündkerze von Hand ein, um Beschädigungen der Gewinde zu
vermeiden.
8. Nach dem manuellen Einschrauben einer neuen Zündkerze sollte diese um weite-
re 180° mit dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel festgezogen werden, damit
der korrekte Sitz der Zündkerze gewährleistet ist.
9. Wird eine bereits benutzte Zündkerze weiter verwendet, ist nach dem Einset-
zen nur eine zusätzliche Drehung von 45° bis 90° notwendig.
Vorsicht: Die Zündkerze muss fest sitzen. Eine nicht fest sitzende
Zündkerze kann sehr heiß werden und den Generator möglicherweise
beschädigen. Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen Zünd-
kerzen.
16

Originalgebrauchsanweisung
17
7. Transport und Lagerung
Warnung! Während des Transports des
Generators stellen Sie den Start/Stopp-
Schalter (12) auf "STOP" und halten Sie
den Generator waagerecht, um ein Aus-
treten des Treibstoffs zu vermeiden.
Verdampfter oder ausgetretener Treibstoff kann sich
entzünden.
Der Kippwinkel des Gerätes sollte keinesfalls 15°
übersteigen!
Vorbereitung zur längerfristigen Außerbetriebsset-
zung / Lagerung des Geräts:
1. Stellen Sie sicher, dass der Lagerbereich frei
von übermäßiger Feuchtigkeit und Staub ist.
2. Lassen Sie den Treibstoff ab:
-Drehen Sie den Treibstoffhahn (8) auf "OFF".
Ziehen Sie den Kraftstoffschlauch vom Treibs-
toffhahn ab. Stellen Sie den Treibstoffhahn (8)
auf "ON" und füllen Sie den Treibstoff mithilfe eines
Trichters in einen geeigneten Behälter. Nachdem Sie
den Treibstofftank so komplett entleert haben schie-
ben Sie den Kraftstoffschlauch wieder auf den Aus-
lass des Treibstoffhahns.
-Lösen Sie die Ablassschraube (29) des Vergasers
und entleeren Sie den Rest-Treibstoff aus dem Ver-
gaser in einen geeigneten Behälter.
Falls der Treibstoff aufgrund von Verschmutzung nicht
mehr verwendet werden kann, entsorgen Sie diesen
umweltgerecht.
3. Ziehen Sie vorsichtig am Seilzugstarter (5), bis Sie
einen Widerstand spüren. An diesem Punkt werden
der Kolben im Rahmen des Kompressionshubs an-
gehoben und die Ein- und Auslassventile geschlos-
sen. Eine Lagerung des Motors in dieser Position
verhindert Korrosion im Geräteinneren.
17

Orginalgebrauchsanweisung
18
8. Fehlersuche
Motor startet nicht:
Ausreichend Treibstoff im Tank?
Nein
Füllen Sie den Benzintank auf
Ja
Starterschalterauf“ON”?
Nein
Stellen Sie den Starterschalter auf „ON
Ja
Benzinhahn offen?
Nein
Stellen Sie den Benzinhahn auf „on“.
Ja
Ausreichend Motorenöl aufgefüllt?
Nein
Ölmangelsicherung
beachten
Ergänzen Sie mit dem empfohlenen Moto-
renöl
Ja
Hat die Zündkerze einen Zündfunken?
Nein
Wechseln Sie die
Zündkerze aus
Sollte das Gerät auch mit neu eingesetzter
Zündkerze nicht funktionieren (weil kein Zünd-
funke an der Zündkerze), bringen Sie es zu
einer autorisierten Werkstatt.
!
Warnung!
Stellen Sie sicher, dass im Bereich der Zündkerze
kein ausgetretener Treibstoff vorhanden ist. Aus-
getretener Treibstoff kann sich entzünden.
Verwenden Sie zum Positionieren der Zündkerze
eine isolierte Zange oder zumindest Handschuhe
um sich vor einem elektrischen Schlag zu schützen
!Prüfung der Zündkerze
1.Entfernen Sie die Zündkerzenkappe und
reinigen Sie die Zündkerze von Schmutz.
2.Entfernen Sie die Zündkerzeund setzten Sie
die Zündkerzenkappe auf die Zündkerze.
3.Setzten Sie die Masseelektrode auf den
Zylinderkopf auf.
4.Ziehen Sie den Seilzugstarter. Zwischen den
Elektroden sollten Funken springen.
Ja
Treibstofffluss zum Vergaser?
Nein
Bringen Sie das Gerät zur Reinigung des
Kraftstoffsystems zu einer autorisierten Werk-
statt
Ja
Prüfung des Treibstoffflusses
1.Stellen Sie den Benzinhahn auf „ge-
schlossen“ und lösen Sie die Ablass-
schraube an der Vergaserglocke, (vorher
geeignetes Gefäß unterstellen).
2.Sobald der Benzinhahn auf „offen“
gestellt wird sollte Treibstoff fließen.
Startet der Motor immer noch nicht bringen
Sie den Generator zu einer autorisierten
Werkstatt
Kein Strom an den Anschlüssen:
Start / Stopp - Schalter auf “ON”?
Schalten Sie den Start / Stopp – Schalter
auf „ON
•
Bringen Sie das Gerät zur Reparatur zu
einer autorisierten Werkstatt
•
Ersetzen Sie das Gerät.
18
Table of contents
Languages:
Other Cross Tools Portable Generator manuals

Cross Tools
Cross Tools CPG 2000 INV User manual

Cross Tools
Cross Tools CPG 3000 V Wiring diagram

Cross Tools
Cross Tools CPG 5500 NEV User manual

Cross Tools
Cross Tools TRAVELBOX 500+ User manual

Cross Tools
Cross Tools CPG 6000 DEV User manual

Cross Tools
Cross Tools CPG 4000 INV User manual

Cross Tools
Cross Tools TRAVELBOX 500 User manual
Popular Portable Generator manuals by other brands

Westinghouse
Westinghouse WGen9500 user manual

Craftsman
Craftsman 580.329100 owner's manual

F.F. Group
F.F. Group GPG 3000 PLUS Original instructions

Yamaha
Yamaha EF3000iSE - Inverter Generator - 3000 Maximum AC... Service manual

iPower
iPower SUA7600iED quick start guide

Champion
Champion 46557 Owner's Manual and Operating Instructions