CSS MicroSystems AssistX Mobil User manual

AssistX
Assist
Assist
Assist
Assist
Assist
Assist
Assist
Assist
Assist
Assist
X
Mobil
GEBRAUCHS
ANWEISUNG
INSTRUCTIONS
FOR USE
DE/EN (EU)

Gebrauchsanweisung V2.0 DE
Instructions for Use V2.0 EN (EU)
ab/from Firmware V1.34
ab Geräteversion
/
from Device V1.10
Art #20530, #20451, #20452,
#20523, #20389
Patent: DE 102015013572
CSS Microsystems GmbH
In den Hofäckern 6
74189 Weinsberg
Germany
www.csslabs.de
© 2020 CSS MicroSystems GmbH

Gebrauchsanweisung AssistX Mobil | 3
DE
CSS Microsystems GmbH
In den Hofäckern 6
74189 Weinsberg
Germany
www.csslabs.de
© 2020 CSS MicroSystems GmbH
Inhalt
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Zweckbestimmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5. Reinigung und Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7. Bedienelemente, Anschlüsse, Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8. Anwendung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rufauslösung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Empfangen und Quittierung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rufwarteschlange: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rufwiederholung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Reichweitenüberwachung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Laden: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Akkuzustand: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9. Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Infomenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Teilnehmer (Sender und Empfänger koppeln). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Alarmsignale des Empfängers einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Rufwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Datum & Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Stromsparen (Energiesparmodus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
IR-Empfänger im Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Congurator Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10. Wartung
/
Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

4|Gebrauchsanweisung AssistX Mobil
1. Einleitung
Danke, dass Sie sich für ein Produkt von CSS entschieden haben. Bitte lesen
Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und beachten Sie beim Be-
trieb des Gerätes die entsprechenden Anweisungen. Bitte bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung griffbereit am Ort der Nutzung des Gerätes auf.
2. Zweckbestimmung
AssistX Mobil ist ein mobiles Pegerufsystem für eine variable Teilnehmer-
zahl. Zum Set gehört immer ein Sender mit passendem Empfänger. Zur Ruf-
auslösung können unterschiedlichste Sensoren und Taster verwendet werden.
Neben handelsüblichen Tastern oder Sensoren mit öffnendem (NC) oder
schließendem (NO) Kontakt, können alle aktiven Sensoren aus der AssistX-Fa-
milie als Rufauslöser verwendet werden (AssistX AS one Akustiksensor oder
AssistX ProX2 Näherungssensor etc.).
3. Symbolerklärung
Sicherheitshinweis!
Wichtigen Hinweis beachten!
11. Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
12. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
13. Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
14. Umweltschutz und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Gebrauchsanweisung AssistX Mobil | 5
DE
Handhabung
Bitte behandeln Sie das Gerät sorgfältig. Das Gerät enthält empnd-
liche elektronische Bauteile. Es dürfen keine Veränderungen daran vor-
genommen werden.
Das Gerät ist nicht lebenserhaltend oder lebensunterstützend. Das
Gerät besteht aus mehreren Komponenten. Eventuell können kleine
Einzelteile vom Gerät getrennt werden, wodurch möglicherweise Ersti-
ckungsgefahr oder eine andere Gefahr für Kinder besteht. Kleine Kinder
oder Menschen mit geistiger Behinderung sollten das Gerät nicht ohne
Aufsicht erreichen oder benutzen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten, nassen, sehr kalten oder
sehr heißen Umgebungen (siehe Temperaturangaben bei Technischen
Daten).
Versuchen Sie niemals, die eingebauten Akkus des Geräts selbst auszu-
tauschen, da diese hierdurch beschädigt werden können, was wiederum
zu einer Überhitzung und zu Verletzungen führen kann. Die integrierte
wiederauadbare Lithium-Polymer-Batterie darf nur von autorisiertem
Fachpersonal ausgetauscht werden.
Montage
Das Gerät ist so zu befestigen, dass es nicht herunterfallen kann. Es sind
nur empfohlene Montage-Komponenten des Herstellers zu verwenden.
Der Benutzer trägt das alleinige Risiko für die Montage. Der Hersteller
haftet nicht für Personen- oder Sachschäden, die durch Herunterfallen
des Geräts oder seiner Komponenten verursacht werden.
4. Sicherheitshinweise
Reparatur
Bitte versuchen Sie keinesfalls, das Gerät zu öffnen und selbst zu repa-
rieren.
Das Zerlegen des Geräts kann zu dauerhaften Schäden am Gerät und
zu Verletzungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den
Hersteller, wenn das Gerät Schäden aufweist oder nicht ordnungsge-
mäß funktioniert. Wenn das Gerät oder sein Zubehör mechanisch be-
schädigt ist, darf es nicht mehr eingesetzt werden.

6|Gebrauchsanweisung AssistX Mobil
Wechselwirkung mit medizinischen Geräten
Das Gerät und seine Komponenten kann elektromagnetische Strahlung
aussenden und ebenfalls über integrierte Magnete verfügen. Das Gerät
darf daher nicht auf eine Person gelegt oder in anderer Weise näher als
15 cm an Personen gebracht werden, die anderweitige aktive Medizin-
produkte nutzen. Das Gerät darf auch nicht direkt auf aktive Medizin-
produkte gelegt werden. Bitte beachten Sie dies insbesondere bei Per-
sonen mit implantierten Schrittmachern. Bei Bedarf informieren Sie sich
bitte bei dem Gerätehersteller des anderen aktiven Medizinprodukts.
5. Reinigung und Desinfektion
Bevor Sie das Gerät reinigen, schalten Sie es aus und ziehen Sie alle Kabel ab.
Das Gerät sollte täglich mit einem zur Verwendung in Krankenhäusern vorgese-
henen Desinfektions- und Reinigungsmittel gesäubert werden. Die Reinigung
sollte nur mit einem Wischtuch erfolgen. Wischen Sie alle Außenächen ab
und lassen Sie sie von selbst trocknen oder befolgen Sie die Wischanleitung.
Verwenden Sie keine Sprays, die in das Gerät möglicherweise Feuchtigkeit
eindringen lassen. Keinesfalls darf irgendein Bestandteil des Gerätes einer
Dampf- oder Nasssterilisation unterzogen werden.

Gebrauchsanweisung AssistX Mobil | 7
DE
6. Lieferumfang
• AssistX Mobil TX (Sender)
• AssistX Mobil RX (Empfänger)
• AssistX Mobil S-Charger für Sender
• AssistX Mobil Dock für Empfänger
• Netzteil für Dock
• Gebrauchsanweisung
• QuickStart-Anleitung

8|Gebrauchsanweisung AssistX Mobil
1Anzahl gekoppelter Sender
2Netzteil angeschlossen
3Batteriezustand
4Reichweitenwarnung der Sender
5Rufwarteschlange aktiver Rufe
6Alarmanzeige
7aktueller Rufer
/
Datum & Uhrzeit
1 LED 7 Beruhigungslampe
2 ON/OFF Taste 8 IR-Empfänger
3 AssistX Port Sensor-Eingang 9 Schaltausgang (Klinkenstecker)
4 USB Lade-/Kon gurationsbuchse 10 Quittier / OK Taste
5 Reset (Neustart) 11 Menü / Plus-Minus Taste
6 Ruftaste 12 AssistX Mobil RX Display
Sender
Empfänger
7. Bedienelemente, Anschlüsse, Anzeigen
Sender
Empfänger
1
7
2 2
10
6
3 94 4
5 5
1
11
8
12
Mindestabstand 0,5 m
1
2
3
5
6
7
4

Gebrauchsanweisung AssistX Mobil | 9
DE
1 LED Ladeanzeige leer laden geladen
Die LED blinkt grün, wenn 100% geladen und am Netzteil angeschlossen.
3 AssistXPort Sensoreingang für alle Sensoren (Klinkenbuchse 3.5 mm rosa)
Sensor anschließen
Den Sensor zügig in den AssistX Port einstecken. Bei zu langsamen Einste-
cken wird der Sensor unter Umständen nicht oder falsch identiziert. Die LED
am Sender blinkt rot, den Taster oder Sensor ca. 2 Sek nicht betätigen, bis ein
Piepton zu hören ist und die LED nicht mehr blinkt.
Sensor entfernen
Aus Sicherheitsgründen löst der Sender einen
6Abwurfalarm aus, wenn der
externe Sensor entfernt wird. Schalten Sie den Sender aus, um eine Rufaus-
lösung beim Ausstecken des Sensors zu unterdrücken.
6Alarmanzeige Sensor/Taster am Sender ausgesteckt
Batteriealarm am Sender
9 Schaltausgangsbuchse (einstellbar über den Relais Modus)
Mit einem Mono-Klinkenstecker können Sie 1 & 2 abgreifen, mit einem
Stereo-Klinkenstecker 1,2 & 3:
1Gemeinsamer Kontakt
2Schließender Kontakt (NO)
3Öffnender Kontakt (NC)
Wird der Taster/Sensor ausgesteckt (sicherheitskritisch!) währenddem
ein Ruf noch nicht abgeschlossen ist (wenn er beim Rufenden am Sen-
der also noch nicht quittiert wurde), leuchten die LEDs am Sender oran-
ge und ein Warnton ertönt. Wird der Ruf durch Drücken der roten Taste
am Sender abgeschlossen, erlischt die Warnung.
S
B
1
3
2

10 |Gebrauchsanweisung AssistX Mobil
8. Anwendung des Geräts
Bitte laden Sie vor dem ersten Gebrauch das Gerät gemäß dieser Gebrauchs-
anweisung auf!
Rufauslösung:
Der Rufende löst das Rufsignal auf dem Sender über die 6Ruftaste oder an-
geschlossenem Sensor/Taster oder per Infrarotsignal aus. Durch Ausstecken
des Sensors wird auch ein Ruf ausgelöst.
Empfangen und Quittierung:
Ist das Rufsignal beim Empfänger angelangt (der Sender leuchtet rot auf zur
Bestätigung, dass der Ruf angekommen ist) leuchtet die 1LED am Empfänger
grün; das Personal muss nun den Ruf das erste Mal quittieren. Die 7Beruhi-
gungslampe und 1LED des Senders wechseln anschließend von rot zu grün
und zeigen an, dass der Ruf vom Personal entgegengenommen wurde.
Um die Rufmeldung in der Rufwarteschleife am Empfänger zu beenden, muss
das Personal zum Rufenden und über die Ruftaste des Senders die Ausführung
des Rufes bestätigen.
Rufwarteschlange:
Erreicht den Empfänger mehr als 1 Ruf, wird der neue Ruf gespeichert und in
die Warteschlange gelegt, sodass jeder Rufende nacheinander bedient wer-
den kann. Über die 7Anzeige des Sendernamens erfahren Sie den aktuell zu
bedienenden Teilnehmernamen.
Ruf auslösen
Mit dem Sender
Bestätigung Rufannahme
Am Empfänger
Rufvorgang abschließen
Am Sender beim Rufenden

Gebrauchsanweisung AssistX Mobil | 11
DE
Rufwiederholung:
Wird ein Ruf am Empfänger quittiert, aber nicht innerhalb einer einstellbaren
Zeit auch am Sender quittiert, wiederholt der Sender den Ruf und der Alarm
startet am Empfänger erneut.
Reichweitenüberwachung:
Sind ein oder mehrere Teilnehmer per Funk länger als 2 Min nicht mehr in der
Funkreichweite, wird ein Alarm aktiviert, welcher zugleich anzeigt wie viele Teil-
nehmer außer Reichweite sind.
4
Ein zusätzlicher Signalton erinnert alle 20 Sek an die verlorenen Teilnehmer.
Die Reichweitenwarnung erlischt automatisch wenn der Sender wieder in pas-
sender Reichweite liegt. Die Reichweitenwarnung kann zudem von Hand durch
die [OK] Taste gelöscht werden, spricht jedoch wieder nach 1 Min an, falls der
Sender immer noch außer Reichweite liegt.
Laden:
Für die einfache Handhabung im Alltag sind zwei verschiedene Ladegeräte
verfügbar: Dock (in der Regel für den Empfänger) und S-Charger (in der Regel
für den Sender), beide sind im Set enthalten.
Zum Laden stecken Sie den S-Charger mit dem Netzteil in der Steckdose ein
und anschließend den Sender fest in den S-Charger. Bei der Dock stecken Sie
bitte das Netzteil in die Steckdose und verbinden den Micro-USB-Stecker mit
Aus Sicherheitsgründen (DIN VDE 0834) kann ein Ruf nicht gelöscht
werden. Es muss immer zuerst am Empfänger, dann am Sender der Ruf
quittiert werden. Wenn ein Sender oder Empfänger während eines lau-
fenden Rufes ausfällt, wartet die andere Seite, bis wieder Funkkontakt
besteht und die Rufsequenz weiterlaufen kann. Ein Ruf kann nicht verlo-
rengehen. Ein laufender Ruf kann bei Ausfall der Gegenstelle nur durch
Aus- und Einschalten des Gerätes annulliert werden.
Ist die Reichweite nicht ausreichend, können AssistX Mobil Repeater
(ArtNr 20531) zur Erweiterung eigesetzt werden.

12 |Gebrauchsanweisung AssistX Mobil
der Dock. Dann stecken Sie bitte den Empfänger fest in die Dock, die grüne
LED an der Dock leuchtet dann heller.
Bitte die Geräte ganz au aden (LED am Sender und Empfänger blinkt grün).
Bei Bedarf können die Geräte dauerhaft mit den Ladegeräten verbunden blei-
ben, der Akku wird nicht beschädigt.
Akkuzustand:
Die Ladung des Akkus wird bei Sender und Empfänger durch die Farbe der
LED angezeigt (Grün-Gelb-Rot). Im unteren roten Bereich setzt ein akustisches
Warnsignal ein: Ein kurzer heller Ton alle 2 Min. Ab diesem Tonsignal hält der
Akku noch ca eine Stunde.
Wenn die Ladung des Akkus einen kritischen Wert erreicht hat, schaltet sich
das Gerät von selbst ab. Dabei wird ein dreifacher Signalton abgegeben. Da-
nach kann das Gerät nicht mehr eingeschaltet werden, sondern muss an das
Ladegerät angeschlossen werden. Vor dem Abschalten werden noch folgende
Aktionen durchgeführt:
• Sender
Der Sender setzt noch einen Ruf ab, wartet bis der Ruf quittiert ist und
schaltet sich dann ab.
• Empfänger
Bevor der Empfänger sich abschaltet, werden zuerst alle anliegenden
Rufe abgearbeitet, bzw. müssen durch Quittieren gelöscht werden.

Gebrauchsanweisung AssistX Mobil | 13
DE
9. Einstellungen
Menü
Wenn der Empfänger im Setupmenü ist und einen Ruf empfängt, wird das
Setupmenü automatisch verlassen. Eventuell geänderte Einstellungen werden
gespeichert. Solange Rufe aktiv sind, kann das Setupmenü nicht aufgerufen
werden.
• Menü aufrufen / verlassen
[OK] Taste 5 Sek lang drücken. Verlassen Sie das Menü über „Menü
>
Zurück“ oder die [ON/OFF] Taste.
• Menü bedienen
Die Navigation wird über [+] und [
-
]gesteuert.
Infomenü
Hier werden wichtige Geräteinformationen wie Firmwareversion und Sende-
frequenz angezeigt.
Sprachen
Rufen Sie das Menü auf und wählen Sie die gewünschte Sprache für Ihre
Menüführung und Displaymeldungen: Deutsch / Englisch / Französisch.
Teilnehmer (Sender und Empfänger koppeln)
Es können bis zu 32 Sender mit beliebig vielen Empfängern verbunden werden.
• Teilnehmer hinzufügen (Schnellverfahren)
Drücken Sie die [+] Taste des Empfängers bis die Signal-LED violett
leuchtet. Drücken Sie die [+] Taste nochmals bis die Rufmeldung „Ruf-
taste bestätigen“ erscheint. Wechseln Sie zum Sender welcher hinzuge-
fügt werden soll und drücken Sie die rote Ruftaste zur Bestätigung. Der
Empfänger bestätigt Ihren Sender mit „Teilnehmer hinzugefügt“ oder
„Teilnehmer bereits vorhanden“.
• Teilnehmer hinzufügen (Menü)
Gehen Sie zu „Menü
>
Teilnehmer
>
Hinzufügen“.

14 |Gebrauchsanweisung AssistX Mobil
• Teilnehmer entfernen
Gehen Sie zu „Menü
>
Teilnehmer
>
Löschen“. Sie können nun aus der
Teilnehmerliste zu löschende Teilnehmer auswählen und mit der [OK] Tas-
te löschen. Sind die Teilnehmer mit einem Standardnamen versehen wie
„Rufer 1“ wird nach Löschen dieser Name frei. Alle weiteren Teilnehmer-
namen in Ihrer Liste bleiben gleich. Wird ein neuer Teilnehmer hinzuge-
fügt erhält dieser nun den freien Namen. Sie können auch über „Menü
>
Teilnehmer
>
Alle löschen“ alle Teilnehmer entfernen.
Alarmsignale des Empfängers einstellen
Der Empfänger kann verschiedene Alarmsignale abgeben: Tonsignal / Opti-
sches Signal / Vibration / Relais (Schaltausgang, Wechselkontakt)
Der
9Schaltausgang kann gegebenenfalls weitere Rufmelder aktivieren.
• Alarmsignale aktivieren und deaktivieren
Gehen Sie zu „Menü
>
Einstellungen
>
Alarmsignale“. Hier können Signa-
le separat eingestellt werden.
• Schaltverhalten einstellen
Sie können über „Menü
>
Einstellungen
>
Relais Modus“ das Schaltver-
halten des Schaltausgangs einstellen und steuern.
Relaismodus 1x 1 Sek. Permanent Intervall
Rufwiederholung
Hier kann die Zeit eingestellt werden, wann ein Ruf erneut ausgelöst werden
soll, wenn der Ruf nicht nal beim Rufenden bestätigt wurde. Diese Funktion
kann nicht deaktiviert werden (Sicherheitsfunktion!). Wir empfehlen unbedingt
die Einstellung von 1 Min.
Wir empfehlen in größeren Einrichtungen aus Sicherheitsgründen pro
genutzten Empfänger zwei Geräte einzusetzen, so dass immer einer ge-
laden und einer genutzt wird. Damit ist die Akkulaufzeit für eine Schicht
garantiert.

Gebrauchsanweisung AssistX Mobil | 15
DE
Datum & Uhrzeit
Der Wochentag ergibt sich automatisch aus dem eingestellten Datum und
kann nicht manuell geändert werden.
• Uhrzeit Menü aufrufen
Gehen Sie zu „Menü
>
Uhrzeit
>
Uhr stellen“.
• Uhr stellen
Die Navigation wird über [+] und [
-
]gesteuert.
• Sommerzeit
Hier wird die automatische Umschaltung ein- & ausgeschaltet.
• Speichern und anschließend verlassen
Drücken Sie die [OK] Taste 1 Sek lang für „Weiter“.
Mit dem letzten [OK] landen Sie wieder im Menü.
Stromsparen (Energiesparmodus)
Bei eingeschaltetem Energiesparmodus schaltet das Display 20 Sek nach dem
letzten Tastendruck aus, der Empfänger wird dann durch kurzes Drücken von
[OK] aufgeweckt.
Bei
6Rufempfang oder
5Reichweitenwarnung wacht der Empfänger von
selbst auf und geht nicht mehr in den Energiesparmodus, bis alle Rufe quittiert
sind und kein Reichweitenalarm mehr anliegt.
• Energiesparmodus aktivieren/deaktivieren
Gehen Sie zu „Menü
>
Einstellungen
>
Stromsparen“.
IR-Empfänger im Sender
Im Sender ist ein Infrarot-Empfänger eingebaut. Mit einem Kommunikations-
oder Umfeldkontrollgerät kann über einen darin eingebauten Sender ein Ruf
ausgelöst werden. Diese Funktion ist zusätzlich zu einem Sensor/Taster nutzbar.
Standardmäßig ist der IR-Empfänger aktiviert. Sie kann abgeschaltet werden
(z. B. wenn mehrere Sender im Zimmer sind), in dem zuerst die Einschalttaste,
dann die rote Taste zusätzlich gedrückt werden. Nach kurzer Zeit leuchtet die
LED um die rote Taste rot, dann ist der IR-Empfänger deaktiviert. Bei Wieder-
holung des Vorgangs wird die LED grün und die IR-Funktion ist wieder aktiviert.
(Ab Firmware-Stand V1.34 & Geräteversion V1.08)

16 |Gebrauchsanweisung AssistX Mobil
Zum Einlernen des IR-Codes in Ihr Kommunikations- oder Umfeldkontrollgerät
benötigen Sie die IR one Fernbedienung (ArtNr 20164), evtl. ist der Code für
Ihr Gerät auch als Download verfügbar (csslabs.de/download).
Mit dem Congurator können die IR-Kanäle umgestellt werden (4 verschiede-
ne verfügbar), falls mehrere Geräte in einem Zimmer die IR-Funktion nutzen
wollen.
Congurator Software
Unter csslabs.de/download ist die AssistX Mobil Congurator-Software ver-
fügbar (für Windows). Sie können damit:
• Die Firmware von Sender, Empfänger und Repeater updaten
• In den Empfängern Namen (z. B. des Rufenden) für die Sender vergeben
• Empfänger klonen, damit wird die Konguration/Sendernamen auf mehrere
Empfänger kopiert
• Die Empfängerkonguration speichern
• Beim Sender den IR-Kanal umschalten oder die IR-Funktion ein-/ausschalten
• Datum und Uhrzeit einstellen
Für die Nutzung des Congurators ist eine Einweisung durch Fachpersonal
notwendig!
Bitte unbedingt beachten, dass bei einem Firmware-Update ALLE Kom-
ponenten des genutzten Systems, also alle Sender und Empfänger so-
wie eventuell vorhandene Repeater upgedatet werden müssen. Es kann
sonst zu sicherheitskritischen Ausfällen des Systems kommen!

Gebrauchsanweisung AssistX Mobil | 17
DE
10. Wartung
/
Überprüfung
Das Gerät muss in regelmäßigen Abständen auf Sicherheit und Funktion über-
prüft werden. Die Überprüfung muss durch ausgebildetes Fachpersonal erfol-
gen. In Einzelnen ist Folgendes zu prüfen:
• Akku (spätestens alle 3 Jahre austauschen)
• Lautsprecherfunktion
• Reichweite
• Steckverbinder auf Beschädigung und Verschmutzung
• Beschädigung der Gehäuse
• Update Firmware (Hinweis siehe oben beachten!)
11. Support
Bei allen technischen Fragen rund um das Produkt kontaktieren Sie bitte zu-
nächst Ihren Fachhändler, bei dem Sie dieses Produkt erworben haben. Bei Be-
darf, wenn der Fachhändler nicht verfügbar sein sollte oder nicht weiterhelfen
bedingt den Fehler oder das Bedienungsproblem und die Seriennummer an.
Bitte unbedingt beachten, dass bei einem Update immer alle anderen
Komponenten des Systems (Sender, Empfänger und Repeater) upgeda-
tet werden. Es kann sonst zu sicherheitskritischen Ausfällen des Systems
kommen!

18 |Gebrauchsanweisung AssistX Mobil
12. Technische Daten
Maße: 65 x 119 x 26,5 mm (Sender/Empfänger)
Gewicht: 110 g (Sender), 130 g (Empfänger)
IP-Schutzklasse: IP 54
Stromversorgung: 5 V (USB)
Frequenz: 869,225 MHz (Social Alarm)
Akku-Laufzeit (nutzungsabhängig): 24 - 72 h (Sender), 10 -24 h (Empfänger)
Reichweite: 30 - 350 m (typisch im Haus: 80 m)
Temperaturbereiche
Betrieb: 0 °C bis 45 °C
Transport und Lagerung: -10 °C bis 50 °C
13. Konformität
Dieses Produkt ist CE konform.
AssistX Mobil erfüllt weitgehend die Anforderungen der DIN VDE 0834.
14. Umweltschutz und Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll
über dafür vorgesehene Stellen zu entsorgen. Dieses Produkt unterliegt der
europäischen Richtlinie 2002/96/EC und muss daher sachgemäß bei den Elek-
tro-Altgerätesammelstellen entsorgt werden.
WEEE DE94635635

Instructions for Use AssistX Mobil | 19
EN
Table of Contents
1. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2. Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3. Explanation of symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4. Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5. Cleaning and disinfection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6. Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7. Device Buttons, Ports, Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8. Use of the device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Call triggering: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Conrmation and acknowledge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Call Queue: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Call repeat: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Out of Range Monitoring: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Charging:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Battery condition: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9. Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Info menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Languages. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Subscribers (teach in new transmitters to the receiver). . . . . . . . . . . . . . . . 29
Set the Alarm signals of the receiver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Call repeat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Date & Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Saving power (Power save mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Infared receiver of the transmitter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Congurator Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10. Maintenance / Review . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

20 |Instructions for Use AssistX Mobil
1. Introduction
Thank you for choosing a high quality CSS product. Please read these instruc-
tions for use carefully and take care of these instructions when using the device.
Please keep the instructions for use at hand when you use the device.
2. Intended use
AssistX Mobil is a secure, wireless and exible assistive call system. The set
includes a transmitter with a suitable receiver. For activating a call, a wide range
of sensors and switches can be used.
In addition to standard switches or sensors with a normally closed contact (NC)
or normally open contact (NO), all active sensors from the AssistX family can
be used as a call trigger (AssistX AS one acoustic sensor or AssistX ProX2
proximity switch etc.).
3. Explanation of symbols
Safety instructions!
Important instructions!
11. Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12. Technical specications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
13. Conformity/Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
14. Environmental protection and disposal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Table of contents
Languages:
Popular Conference System manuals by other brands

Poly
Poly Studio R30 Beta user guide

Rath
Rath Janus SmartView Visual Installation & operation manual

Grandstream Networks
Grandstream Networks GDS3710 Quick reference guide

Cisco
Cisco TelePresence IP VCR 2200 Series Getting started

Triconex
Triconex Tricon v9 Field Terminations Guide

CAME
CAME DBS01 installation manual

Yealink
Yealink VC200-E quick start guide

Yealink
Yealink MVC340-C4-000 manual

Cisco
Cisco 7937G - Unified IP Conference Station VoIP... datasheet

Avaya
Avaya PARTNER Advanced Communications System System planner

Polycom
Polycom HDX 4000 Series Administrator's guide

Cisco
Cisco TelePresence SX10 Administrator's guide