DÖRR LFP-12 User manual

MOBILE ENERGIESTATION 230V
MOBILE ENERGY STATION 230V
www.doerrfoto.de
DE BEDIENUNGSANLEITUNG
GB INSTRUCTION MANUAL

2
VIELEN DANK, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause DÖRR entschieden
haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheits-
hinweise aufmerksam durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem
Gerät für den späteren Gebrauch auf. Sollten andere Personen dieses Gerät nutzen, so
stellen Sie diesen diese Anleitung zur Verfügung. Wenn Sie das Gerät verkaufen, gehört
diese Anleitung zum Gerät und muss mitgeliefert werden.
DÖRR haftet nicht bei Personen- oder Sachschäden, die durch unsachgemäßen Ge-
brauch oder durch Nichtbeachten der Bedienungsanleitung und der Sicherheitshinwei-
se entstanden sind.
I. SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! ES BESTEHT STROMSCHLAGGEFAHR!
• Berühren oder benutzen Sie die Energiestation nicht mit nassen Händen oder wenn Sie
auf nassem Boden stehen – STROMSCHLAGGEFAHR!
• Achten Sie stets darauf, dass die Energiestation sicher auf trockenem Untergrund
steht. Nicht ohne ausreichenden Schutz bei Regen, Nebel oder in Umgebungen mit
hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
• Fassen Sie nicht in die verschiedenen Anschlüsse des Geräts.
ACHTUNG! ES BESTEHT VERÄTZUNGSGEFAHR DURCH BATTERIESÄURE!
• Falls Batteriesäure mit Kleidung oder Haut in Berührung kommt, waschen Sie diese
umgehend mit Wasser und Seife ab. Bei Berührung mit dem Auge, waschen Sie das
Auge unter fließendem, kaltem Wasser aus und kontaktieren Sie unverzüglich einen
Arzt.
ACHTUNG! ES BESTEHT KURZSCHLUSS- UND BRANDGEFAHR!
• Achten Sie stets auf KORREKTE POLUNG (+/-) – die Plus-Minus-Polen (+/-) dürfen
NICHT in Kontakt kommen!
• Verbinden Sie die Anode und die Kathode nicht zur selben Zeit mit einem Metallobjekt,
um hohe Temperaturentwicklung und daraus entstehende Schäden zu vermeiden.
• Platzieren Sie keine Werkzeuge aus Metall auf der mobilen Energiestation, um Kurz-
schlüsse zu vermeiden.
• Platzieren Sie keinen Schmuck aus Metall oder ähnliche Gegenstände um die Energie-
station herum, um Beschädigungen durch hohe Temperaturen zu vermeiden.
• Nicht mit entflammbaren Gegenständen in Berührung bringen oder in der Nähe von
diesen lagern. FEUER- ODER EXPLOSIONSGEFAHR!
• Die Nennleistung dieser mobilen Energiestation liegt bei 750 W. Verbinden Sie es mit
keinem Gerät mit einer höheren Leistung als 750 W.
• Es handelt sich um einen LiFePO4-Akku. Nur zwischen -10°C und +45°C Umgebungs-
temperatur einsetzen.
• Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung während des Betriebs. Decken Sie die Lüftung
nicht ab und platzieren Sie das Gerät so, dass es mindestens 30 cm Abstand zum
nächsten Objekt hat.
• Lassen Sie die Energiestation nicht unbeaufsichtigt und achten Sie darauf, dass
niemand über die Kabelverbindungen stolpern kann.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit den mitgelieferten Originalkabeln. Verwenden Sie keine
Verlängerungskabel.
• Nach Gebrauch schalten Sie das Gerät immer aus und trennen die Stromverbindung.
Schließen Sie die Abdeckung des Netzanschlusses wenn dieser nicht benötigt wird.
• Die Energiestation sollte kühl und trocken (ca. 5°C bis 10°C) gelagert werden. Wird die
Energiestation längere Zeit nicht benutzt, laden Sie diese ca. alle 3 Monate auf, um
sichere Funktion und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
• Schützen Sie das Gerät vor Stößen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es herunter-
gefallen ist. In diesem Fall lassen Sie es von einem qualifizierten Elektriker überprüfen
bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
• Falls das Gerät defekt oder beschädigt ist, versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen
oder selbst zu reparieren - kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
DE BEDIENUNGSANLEITUNG
LFP-12 Mobile Energiestation 230V
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der direkten Umgebung von Funktelefonen und Geräten,
die starke elektromagnetische Felder erzeugen (z.B. Elektromotoren).
• Menschen mit physischen oder kognitiven Einschränkungen sollten das Gerät unter
Anleitung und Aufsicht bedienen.
• Schützen Sie das Gerät vor Schmutz. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Benzin oder
scharfen Reinigungsmitteln. Wir empfehlen ein fusselfreies, leicht feuchtes Mikrofa-
sertuch um die äußeren Bauteile des Geräts zu reinigen. VOR DER REINIGUNG ALLE
STROMVERBINDUNGEN TRENNEN!
• Das Gerät ist kein Spielzeug – bewahren Sie es für Kinder unerreichbar auf.
• Halten Sie das Gerät von Haustieren fern.
• Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden (siehe auch Kapitel „Batterie/Akku
Entsorgung“). Bitte entsorgen Sie das Gerät wenn es defekt ist oder keine Nutzung
mehr geplant ist entsprechend der Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie WEEE.
Für Rückfragen stehen Ihnen die lokalen Behörden, die für die Entsorgung zuständig
sind, zur Verfügung.
II. PRODUKTBESCHREIBUNG
Die DÖRR LFP-12 Mobile Energiestation 230V ist eine ideale und zuverlässige Stromquelle
für den Außeneinsatz und ist speziell für die Verwendung mit professionellen Studioblit-
zen entwickelt.
Die Energiestation kann aber auch als Notstrom-Versorgung verwendet werden.
Der Lithium-Eisenphosphat-Akku zeichnet sich durch kurze Ladezeiten, hohe Kapazität
und hohe Belastbarkeit aus.
1. BEISPIELE FÜR ANWENDUNGSBEREICHE
• Fotografie: Studioblitze, Dauerlichter und weiteres Equipment
• Haushaltsgeräte: Lampen, Haartrockner, Rasierapparate etc.
• Unterhaltungselektronik: Videokameras, Kameras, Radios, Mobiltelefone
• Bürogegenstände: Computer, Drucker, Scanner etc.
• Elektrogeräte wie z.B.: Stichsägen und Bohrmaschinen und andere Geräte
mit einer Nennleistung nicht größer als 750 W.
2. FEATURES
• Durch verschiedene Anschluss- und Einstellmöglichkeiten kann die mobile Energie-
station mit vielen verschiedenen Geräten verwendet werden.
• Die Energiestation beinhaltet einen austauschbaren 12000 mAh LiFePO4-Akku.
• 3 USB-Anschlüsse ermöglichen den Ladevorgang von iPod, iPhone und ähnlichen
Geräten.
• Anschlüsse zur Verbindung mit externen Stromquellen ermöglichen den längeren
Gebrauch.
• 3-farbige LED zeigt den aktuellen Batteriestatus an.
• Zweite 3-farbige LED zeigt die aktuelle Ausgangsleistung an.
• Die Ausgangsspannung beträgt 230 V/50 Hz oder 110 V/60 Hz.
• Die Dauerleistung der mobilen Energiestation liegt bei 750 W.
• Ein eingebautes Lüftungssystem sorgt für ausreichende Kühlung.
3. AUTOMATISCHE SCHUTZFUNKTIONEN
• Schutz gegen zu geringe Eingangsspannung
• Überladeschutz
• Kurzschlussschutz
• Meldung bei zu niedrigem Energiestand
• Schutz gegen zu hohe Eingangsspannung
• Überhitzungsschutz
• Schutz gegen falsche Polung

III. BAUTEILE UND FUNKTIONEN
1. TEILEBESCHREIBUNG
KONTROLLEINHEIT
1. Handgri
2. 3 Wechselstromausgänge (110V/60Hz oder 230V/50Hz)
3. Abdeckungen der Stromausgänge
4. Hauptschalter (I = An, O = Aus, II = USB)
5. LED für Akku-Anzeige (zeigt Akkuspannung an)
6. LED für Ausgangsleistung
7. LED für Status-Anzeige
8. 3 USB Anschlüsse
9. Abdeckung für USB-Anschlüsse
10. LED für USB Betrieb
11. 4 Verschlüsse
12. Eingang Lüftung
13. Sicherung
14. Ausgang Lüftung
15. Modus Auswahl (Normal oder Blitz Modus)
16. Steckverbindung Akku und Kontrolleinheit
AKKUEINHEIT
17. Anschlussbuchse Ladekabel
18. Abdeckung für Anschlussbuchse
19. Anschlussbuchse für externe Batterie (Anode +)
20. Anschlussbuchse für externe Batterie (Kathode -)
21. Ausgang eingebauter Akku
22. Ausgang externer Akku
LADEGERÄT
23. Ladeanzeige
24. Netzstromeingang
25. Verbindungsladekabel
26. Sicherung
27. Netzkabel
Kabelverbindung zur externen Stromversorgung
(optionales Zubehör, erhältlich im Elektrofachhandel)
28. Anschlusskabel Anode +
29. Anschlusskabel Kathode -
1
4
6 7 9 9 108
5
12 14
15
19
20
13
17
18
21
11 11
23
24
26
16
22
25
27
2 233
28
29
10
3

4
2. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
2.1. LED ANZEIGEN
LED für Akkuspannung (5)
LED Akkuspannung
Rot, blinkend <10.7 oder > 15.4 V
Rot 10.7 ~ 11.2 V
Orange 11.2 ~ 12.3 V
Grün 12.3 ~ 14.6 V
Orange, blinkend 14.6 ~ 15.4 V
• Wenn die Akkuspannung zurückgeht, ändert sich im geladenen Zustand die Farbe der
LED. Je höher der Ladestrom, desto schneller ändert sich das LED Licht.
• Im geladenen Zustand schaltet sich die Energiestation automatisch ab, wenn die LED
für die Ausgangsleistung (6) durchgehend blinkt und ein Signalton länger als 5 Sekunden
piept. In diesem Fall ist die Akkuspannung zu gering und muss für den weiteren Gebrauch
wieder aufgeladen werden.
LED für die Ausgangsleistung (6)
LED Ausgangsleistung
Aus 0 - 35 W
Grün 35 ~ 230 W
Orange 230 ~ 520 W
Rot 520 ~ 670 W
Rot, blinkend > 670 W
LED für Status-Anzeige (7)
LED Status
Rot Ausgeschaltet
Grün Eingeschaltet
2.2 MODUS AUSWAHL (15) – SIEHE AUCH KAPITEL V
Die mobile Energiestation kann auf zwei verschiedene Betriebsarten eingestellt werden:
Flash: Spezieller Modus für den Gebrauch mit Blitzgeräten. In diesem Modus steht
keine Energiesparfunktion zur Verfügung. Der Akku hält ca. 13 Stunden im Standby.
Normal: Für elektrische Geräte (außer Blitzgeräte) mit einer Nennleistung nicht größer
als 750 W. Dieser Modus verfügt über eine Energiesparfunktion. Der Akku hält bis zu 55
Stunden im Standby. Nicht für den Gebrauch mit Blitzgeräten geeignet.
2.3 HAUPTSCHALTER (4)
O = OFF Energiestation ist ausgeschaltet
I = ON Energiestation ist eingeschaltet, einsatzbereit
II = USB Energiestation schaltet in den USB Lademodus. Sobald die LED
für USB Betrieb (10) aufleuchtet, können Geräte mit USB Schnitt-
stelle wie z.B. iPhone, iPad über die USB Buchsen (8) mit Strom
versorgt werden.
USB 1 Ausgangsleistung 5V/2000 mA
USB 2 Ausgangsleistung 5V/1000 mA
USB 3 Ausgangsleistung 5V/500 mA
2.4 WECHSELSTROMAUSGÄNGE (2)
• Die 3 Wechselstromausgänge sind parallel geschaltet und jeder Ausgang kann die
maximale Leistung erbringen.
• Die Wechselstromausgänge sind universell für jedes Land einsetzbar, kein Adapter not-
wendig.
• Standardausgabe: 230 V/50 Hz oder 110 V/60 Hz
IV. BEDIENUNG
ACHTUNG! Vor sämtlichen Installationen und Verbindungen schalten Sie
die Energiestation am Hauptschalter (4) aus (0 = OFF) und tren-
nen Sie die Stromverbindung, indem Sie den Netzstecker ziehen!
1. BEFESTIGEN UND LÖSEN DES AKKUS
Befestigung:
• Platzieren Sie die Kontrolleinheit über der Akku-
einheit.
• Schließen Sie die alle 4 Verschlüsse (11), um die
beiden Einheiten sicher miteinander zu verbinden.
Lösen des Akkus:
• Durch Drücken auf die Mitte der Verschlüsse
lassen sich diese öffnen.
• Trennen Sie die beiden Einheiten voneinander.
2. LADEVORGANG
1.Schalten Sie die mobile Energiestation vor Beginn
des Ladevorgangs aus.
2.Stecken Sie das Ladekabel (25) in die Ladebuchse
(17).
3.Verbinden Sie das Netzkabel (27) mit dem
Netzstromeingang des Ladegeräts (24).
2.1 LED ANZEIGEN WÄHREND DES LADEVORGANGS
Rote Lampe blinkt: kein Ladevorgang
Rote Lampe leuchtet: Ladevorgang läuft
Grüne Lampe leuchtet: Ladevorgang beendet
Hinweis: Bei leerem Akku dauert ein kompletter Ladevorgang etwa 3 Stunden. Trennen
Sie die Kabelverbindung, sobald der Akku vollgeladen ist. Um die Lebensdauer der Batte-
rie zu verlängern, laden Sie diese bitte auf:
• nach jedem Gebrauch der Energiestation
• wenn die Energiestation für ca. 100 Tage nicht benutzt wurde.

5
3. GERÄTE MIT DER MOBILEN ENERGIESTATION LFP-12 VERBINDEN
1.Stellen Sie den Hauptschalter (4) auf „O = Aus“.
2.Stecken Sie Ihr Gerät in einen der 3 Wechsel-
strombuchsen (2).
3.Stellen Sie den Hauptschalter (4) auf „I = An“
4.Stellen Sie den gewünschten Modus an der Modus
Auswahl (15) ein (Flash, Normal).
5.Schalten Sie das verbundene Gerät ein.
Ihr Gerät zieht nun Strom aus der Energiestation.
Hinweise:
• Schalten Sie das Einstelllicht Ihres Blitzgerätes aus, um eine längere Leistung des
Akkus zu erzielen.
• Nachdem Sie den Hauptschalter (4) auf „I = An“ geschaltet haben, führt die mobile Ener-
giestation nach einem Signalton einen kurzen Selbsttest durch. Während der Über-
prüfung ändern sich die Farben der LEDs an der Kontrolleinheit. Nach einigen Sekunden
folgt ein weiterer Signalton und die Status LED (7) leuchtet grün. Die Überprüfung ist
abgeschlossen und die Energiestation arbeitet.
• Falls Sie die mobile Energiestation für die Outdoor-Fotografie einsetzen, empfiehlt sich
der Gebrauch in einem wasserfesten Gehäuse (optional). Stellen Sie sicher, dass ausrei-
chend Lüftungsmöglichkeiten in diesem Gehäuse vorhanden sind.
V. VERSCHIEDENE FUNKTIONSARTEN
1. BLITZ (FLASH) MODUS
Dieser Modus ist speziell für den Gebrauch mit Blitzgeräten gedacht. Die Standby-Funk-
tion ist in diesem Modus nicht verfügbar. Für den Gebrauch mit anderen Geräten außer
Blitzgeräten, verwenden Sie bitte den „Normalen Modus“.
Peak Leistung: ca. 1500 W für 2 Sekunden.
Beispiel: 2 Studioblitze à 1000 Ws mit Blitzladezeit von 2 Sekunden können
problemlos betrieben werden (für ca. 200 Blitze).
Blitzladezeit Blitzleistung Blitzladezeit mit Energiestation
1 Sekunde bis 800 Ws keine Änderung
1 Sekunde über 800 Ws Verlängert sich, jedoch nicht mehr
als 5 Sekunden
2-3 Sekunden bis 2400 Ws keine Änderung
2-3 Sekunden über 2400 Ws Verlängert sich, jedoch nicht mehr
als 5 Sekunden
3 Sekunden bis 3000 Ws keine Änderung
3 Sekunden über 3000 Ws Verlängert sich, jedoch nicht mehr
als 5 Sekunden
2. NORMALER MODUS
In diesem Modus können elektrische Geräte (außer Blitzgeräte) mit einer Nennleistung
nicht größer als 750 W verwendet werden. Die maximale Leistung des LFP-12 liegt bei 750
W. Kurzfristige Belastung bis 800 W ca. 3 Minuten. Die Standby-Funktion ist in diesem Mo-
dus verfügbar. Falls die Betriebsspannung 750 W übersteigt, blinkt die LED für Ausgangs-
leistung (6) rot und ein Signalton ist zu hören. Gleichzeitig leuchtet die Statusanzeige (7)
rot, und die mobile Energiestation schaltet sich automatisch ab.
Die Energiestation LFP-12 beinhaltet einen 12 Ah/12.8 V LiFePO4 Akku. Nachfolgend zwei
Beispiele,wie lange Sie mit der voll aufgeladenen Energiestation arbeiten können:
• Mit einer 100 W Halogen Lampe arbeitet das LFP-12 etwa 80 Minuten durchgehend.
• Mit einem 500 W Quarz-Licht etwa 15 Minuten.
VI. AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Die Energiestation ist mit 3x 30 A-Sicherungen ausgestattet. Bitte überprüfen Sie bei
nicht korrekter Funktion, ob die Sicherungen durchgebrannt sind. Bitte stellen Sie vor ei-
nem Austausch sicher, dass die mobile Energiestation ausgeschaltet ist.
VII. VERBINDUNG MIT EINEM EXTERNEN AKKU
(bitte wenden Sie sich für Zubehör an den Elektrofachhandel)
Anstelle des eingebauten Akkus ist es möglich, einen externen Akku (11 - 15 V) zu verwen-
den, um Ihre Blitzgeräte damit zu betreiben (die dafür notwendigen Anschlusskabel (29 +
30) sind im Elektrofachhandel separat erhältlich*). Durch unterschiedliche Akku Kapazi-
täten, können Sie die Energiestation an Ihre Bedürfnisse anpassen.
*Anschlusskabel
• Nicht länger als 2 Meter
• Geeignet für 100 A Stromstärke
VERBINDUNG MIT EINEM EXTERNEN AKKU HERSTELLEN
1.Stellen Sie sicher, dass die mobile Energiestation
ausgeschaltet ist.
2.Verbinden Sie Akku und Kontrolleinheit
miteinander.
3.Drehen Sie die Stromkabel (29+30) in die
Anschlussbuchsen (19+20).
ACHTUNG: BITTE BEACHTEN SIE DABEI UNBEDINGT DIE RICHTIGE POLARITÄT +/-!
Plus (+) zu Plus (+) / Minus (-) zu Minus (-)
4.Wenn die vorhergehenden Schritte korrekt ausgeführt wurden, können Sie die Energie-
station einschalten.
Hinweis:
• Stellen Sie sicher, dass die Steckverbindung (16) der Kontrolleinheit und der
Stromausgang des Akkus (22) korrekt verbunden sind.
• Beim Gebrauch mit einem externen Akku wird der eingebaute Akku nicht geladen.
VIII. REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG
Reinigen Sie die mobile Energiestation LFP-12 mit einem trockenen Tuch, um diese von
Staub und Flecken zu befreien. Für gröberen Schmutz empfehlen wir ein fusselfreies,
leicht feuchtes Mikrofasertuch um die äußeren Bauteile des Geräts zu reinigen. Reinigen
Sie das Gerät nicht mit Benzin oder scharfen Reinigungsmitteln. VOR DER REINIGUNG DIE
STROMVERBINDUNG TRENNEN. Bewahren Sie das Gerät an einem staubfreien, trocke-
nen, kühlen Platz auf. Das Gerät ist kein Spielzeug – bewahren Sie es für Kinder unerreich-
bar auf. Halten Sie das Gerät von Haustieren fern.

6
IX. TECHNISCHE DATEN
X. LIEFERUMFANG
1x DÖRR Mobile Energiestation 230V LFP-12
1x Ladegerät
1x Netzkabel für Ladegerät
1x Tragetasche
1x Bedienungsanleitung
Optionales DÖRR Zubehör: DÖRR Ersatz- bzw. Zweit-Akku
für Mobile Energiestation LFP-12
Artikel-Nr. 372081
BATTERIE/AKKU ENTSORGUNG
Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Müllton-
ne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass leere
Batterien oder Akkus, die sich nicht mehr aufladen lassen, nicht
im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Möglicherweise enthalten
Altbatterien Schadstoe, die Schaden an Gesundheit und Umwelt
verursachen können. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batteri-
en als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet (Batteriegesetz §11
Gesetz zur Neuregelung der abfallrechtlichen Produktverantwor-
tung für Batterien und Akkumulatoren). Sie können Batterien nach
Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in Ihrer unmittelbaren Nähe
(z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich
zurückgeben. Weiter können Sie Batterien auch per Post an den
Verkäufer zurücksenden.
WEEE HINWEIS
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) Richtlinie,
die als Europäisches Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft trat, führ-
te zu einer umfassenden Änderung bei der Entsorgung ausgedien-
ter Elektrogeräte. Der vornehmliche Zweck dieser Richtlinie ist die
Vermeidung von Elektroschrott bei gleichzeitiger Förderung der
Wiederverwendung, des Recyclings und anderer Formen der Wie-
deraufbereitung, um Müll zu reduzieren. Das abgebildete WEEE
Logo (Mülltonne) auf dem Produkt und auf der Verpackung weist
darauf hin, dass das Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt
werden darf. Sie sind dafür verantwortlich, alle ausgedienten
elektrischen und elektronischen Geräte an entsprechenden Sam-
melpunkten abzuliefern. Eine getrennte Sammlung und sinnvolle
Wiederverwertung des Elektroschrottes hilft dabei, sparsamer
mit den natürlichen Ressourcen umzugehen. Des Weiteren ist die
Wiederverwertung des Elektroschrottes ein Beitrag dazu, unsere
Umwelt und damit auch die Gesundheit der Menschen zu erhalten.
Weitere Informationen über die Entsorgung elektrischer und elek-
tronischer Geräte, die Wiederaufbereitung und die Sammelpunkte
erhalten Sie bei den lokalen Behörden, Entsorgungsunternehmen,
im Fachhandel und beim Hersteller des Gerätes.
ROHS KONFORMITÄT
Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 2011/65/EU des Europäi-
schen Parlamentes und des Rates vom 8. Juni 2011 bezüglich der
beschränkten Verwendung gefährlicher Substanzen in elektri-
schen und elektronischen Geräten (RoHS) sowie seiner Abwand-
lungen.
CE KENNZEICHEN
Das aufgedruckte CE Kennzeichen entspricht den geltenden EU
Normen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Dauerleistung: 750 W
Peak Leistung: 1400 W
Eingangsspannung: 11 - 15,5 V
Ausgangsspannung/Frequenz: AC 230 V/50 Hz oder 110 V/60 Hz
Ausgangswellenkurve: Reine Sinuskurve
Stromverbrauch bei Nicht-Gebrauch: Normaler Modus: 0,25 A, Flash-Modus: 0,9 A
Klirrfaktor: < 3%
E z i e n z : 91%
Signal bei niedrigem Energiestand: Ja
Abschaltung bei niedrigem Energiestand: Ja
Betriebstemperatur: -10°C - 45°C
Optimale Lagertemperatur: 5°C - 15°C
Akku Typ: LiFePO4
Akku Kapazität: 12 Ah/12.8 V (153 Wh)
Ladedauer: ca. 3 Stunden
Sicherung: 3x 30 A
Abmessungen: ca. 260 x 200 x 290 mm
Gewicht: ca. 6,8 kg

7
THANK YOU for choosing this DÖRR quality product.
Please read the instruction manual and safety hints carefully before first use. Keep this
instruction manual together with the device for future use. If other people use this device,
make this instruction manual available. This instruction manual is part of the device and
must be supplied with the device in case of sale.
DÖRR is not liable for damages or injuries caused by improper use or the failure to ob-
serve the instruction manual and safety hints.
I. SAFETY HINTS
CAUTION! RISK OF ELECTRIC SHOCK!
• Do not touch or operate the energy station with wet hands or when standing on wet
floor – RISK OF ELECTRIC SHOCK!
• Do not operate the energy station in fog, rain or humidity without sufficient protection.
Make sure that the energy station stands stable on dry floor.
• Do not touch inside the various sockets of the energy station.
CAUTION – RISK OF BATTERY ACID BURN!
• Should battery acid come into contact with skin or clothes, rinse with soap and water
immediately. Should battery acid come into contact with eyes, rinse the eyes with cold
water and get medical attention immediately.
CAUTION – RISK OF SHORT CIRCUIT AND FIRE!
• Always pay attention to CORRECT POLARITY (+/-) – Make sure the plus-minus poles
(+/-) do NOT have contact!
• Do not connect the anode and cathode with a metal object at the same time. The
incurred huge current or high temperature may result in injuries, battery damages or
even explosion.
• To avoid short circuit do not place any metal tool on the battery unit.
• Do not place any jewellery or any other metal objects around the battery unit to avoid
any damages caused by high temperatures.
• Always keep away from flammable gases or chemicals. RISK OF FIRE OR EXPLOSION!
• The rated power of LFP-12 is 750 W. Do not connect to any devices with rated power
higher than 750 W.
• The energy station adopts LiFePO4 battery. Recommended operating temperature
-10°C und +45°C.
• Protect the device from direct sunlight and extreme temperatures.
• Ensure sufficient ventilation during operation. Do not cover the vent and ensure dis-
tance to nearby objects of at least 30cm.
• Do not leave the energy station unattended and make sure that nobody trip over the
cable connections.
• Only operate with the supplied original cables. Do not use an extension cord.
• Please close the charging socket cover of the non-occupied AC sockets. After use,
please switch the device off.
• Store the energy station in a dry and cool place (approx. 5° to 10°C).
• To extend battery life please fully charge energy station when it has not been used for
about 3 month.
• Protect the device against impacts. Do not use the device if it has been dropped. In this
case a qualified electrician should inspect the device before you use it again.
• Do not attempt to repair the device by yourself. When service or repair is required,
contact qualified service personnel.
• Do not use the device nearby mobile phones and devices that generate strong electro-
magnetic fields (e.g. electric engines).
• People with physical or cognitive disabilities should use the device with supervision.
• Protect the device against dirt. Never use aggressive cleansing agents or benzine to
clean the device. We recommend a soft microfiber cloth to clean the outer parts of the
device. MAKE SURE TO TAKE THE DEVICE OFF POWER BEFORE CLEANING.
GB INSTRUCTION MANUAL
LFP-12 Mobile Energy Station 230V
• The device is not a toy – keep it out of reach of children.
• Keep away from pets.
• Do not dispose of batteries in household waste (see also capture “Disposal of Batteries/
Accumulators”). If the device is defective or without any further use, dispose of the
device according to the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive WEEE. For
further information, please contact your local authorities.
II. PRODUCT DESCRIPTION
The DÖRR LFP-12 Mobile Energy Station 230V is an ideal and reliable power source for
outdoor use.
It is especially designed for use with professional studio flashes but it can be also used as
an emergency power supply.
The Lithium-Iron-Phosphate battery oers short charging times, high capacity and high
power performance.
1. EXAMPLES FOR SCOPES OF APPLICATION
• Photography: Studio flashes, continuous lights, etc.
• Household: Lamps, hair dryer, electric razors etc.
• Entertainment electronics: Camcorder, cameras, radios, mobile phones
• Office supplies: Computer, printer, scanner etc.
• Electric tools e.g.: Jig saws, drilling machines and any other devices
with a rated power not more than 750W
2. FEATURES
• Due to various connections and settings, the energy station can be used with many dif-
ferent devices.
• LFP-12 adopts an interchangeable 12000 mAh LiFePO4 battery.
• 3 USB sockets allow charging of your iPod, iPhone and similar devices.
• Ports for connection to an external power source, allow a longer use.
• The tricolour LED light indicates the remaining battery level.
• Another tricolour LED light indicates the output power level.
• The output voltage is 230 V/50 Hz or 110 V/60 Hz.
• The continuous power is up to 750 W.
• Equipped with built-in cooling fan.
3. AUTOMATIC PROTECTION FEATURES
• Low-voltage input protection
• Overloading protection
• Short-circuit protection
• Displays low-electricity
• High-voltage input protection
• Overheating protection
• Reverse polarity protection

III. PARTS AND FUNCTIONS
1. NOMENCLATURE
CONTROL UNIT
1. Handle
2. 3 AC output sockets (110 V/60 Hz or 230 V/50 Hz)
3. Socket cover
4. Main switch (I = On, O = O, II = USB)
5. LED Battery indicator (displays battery voltage)
6. LED Power indicator
7. LED Status indicator
8. 3 USB sockets
9. USB socket cover
10. LED USB indicator
11. 4 Locks
12. Fan (air inlet)
13. Fuse
14. Fan (air outlet)
15. Mode selection (normal or flash mode)
16. Plugs to connect battery with control unit
BATTERY UNIT
17. Charging socket
18. Charging socket cover
19. Input socket for external battery (Anode+)
20. Input socket for external battery (Cathode-)
21. Built-in battery output
22. External power output
CHARGER
23. Charging indicator
24. AC input socket
25. Charging connecting cable
26. Fuse
27. AC power cable
External power cable
(optional accessory available in specialized electronics stores)
28. Anode output cable +
29. Cathode output cable -
1
4
6 7 9 9 108
5
12 14
15
19
20
13
17
18
21
11 11
23
24
26
16
22
25
27
2 233
28
29
10
8

9
2. FUNCTIONS
2.1. LED INDICATORS
LED Batteryindicator (5)
LED Battery voltage
Red, blinking <10.7 or > 15.4 V
Red 10.7 ~ 11.2 V
Orange 11.2 ~ 12.3 V
Green 12.3 ~ 14.6 V
Orange, blinking 14.6 ~ 15.4 V
• In loaded operation, the LED light changes when battery voltage goes down. The higher
the load power is, the more abruptly LED light changes.
• In loaded operation, the energy station will shut down automatically if the power indi-
cator (6) blinks frequently and the buzzer alarms for over 5s. In this case, the remaining
battery power is too low to afford the current load. Please charge it for use.
LED Power indicator (6)
LED Output power
O 0-35 W
Green 35~230 W
Orange 230~520 W
Red 520~670 W
Red, blinking > 670 W
LED Status indicator (7)
LED Status
Red O no working
Green On working
2.2 MODE SELECTION (15) – ALSO REFER TO CAPTURE V
The mobile energy station has two dierent operation modes:
Flash: Special mode for use with flashes. In this mode the standby function is
not available; built-in battery can stand by for about 13 hours.
Normal: For use with non-flash electronic devices.
In this mode the standby function is available; built-in battery can stand by for about
55 hours. Not recommended for use with flashes.
2.3 MAIN SWITCH (4)
O = OFF Energy station is powered o
I = ON Energy station is powered on; ready to use
II = USB Energy station enters into USB charging mode. When LED USB
indicator (10) lights up, electronics with USB interfaces e.g.
iPhone and iPad can be charged over the USB sockets (8).
USB 1 power output 5V/2000 mA
USB 2 power output 5V/1000 mA
USB 3 power output 5V/500 mA
2.4 AC OUTPUT SOCKETS (2)
• The 3 AC output sockets are in parallel connection and each of them can output the
maximum power.
• The AC outputs are universally applicable for each country, no adapter needed.
• Standard voltage: 230 V/50 Hz or 110 V/60 Hz
IV. OPERATION
CAUTION! Make sure to turn off the energy station at the main switch
(4) and to disconnect from power source before making any
installation and connections!
1. INSTALLATION AND DETACHMENT OF BATTERY UNIT
Installation:
• Place the control unit on the battery unit.
• Close all 4 locks (11) to connect the two units
together securely.
Detachment:
• By pressing in the middle of the locks, the locks can
be opened easily.
• Remove the control unit from the battery unit.
2. CHARGING
1.Turn o energy station before charging.
2.Insert the charging cable (25) into the charging
socket (17).
3.Connect the AC power cable (27) with AC input
socket (24).
2.1 LED LIGHTS WHILE CHARGING
Red LED is blinking: no charging
Red LED lights continuously: in charging process
Green LED lights up: charging completed
Note: When battery is empty it takes about 3 hours to fully charge the energy station.
Remove the cables when charging is complete. To extend battery life please fully charge
energy station:
• each time after using the energy station
• when the energy station has not been used for about 100 days

10
3. CONNECTING DEVICES WITH LFP-12
1.Turn main switch (4) to „O = O“.
2.Connect your device with one of the 3 AC
output sockets (2).
3.Turn main switch (4) to „I = On“.
4.Turn mode selection (15) to required mode
(Flash or Normal)
5.Turn on the connected device.
Now the device draws power from power station.
Note:
• Turn off the modelling light of your flash to achieve a longer battery performance.
• After switching the main switch (4) to “I=On”, the energy station will run a short
detection after a peep. During the detection, colours of the LEDs at control unit will
change. After a few seconds follows another peep and status LED (7) lights up green.
The detection is complete and the energy station is working.
• When using for outdoor photography, a waterproof housing (optional) is recommended.
• Make sure that the housing does not cover the fan inlet and outlet.
V. FUNCTION MODES
1. FLASH MODE
The flash mode is especially for the use with flashes. The standby function is not available
in this mode. For the use with non-flash devices please select “Normal Mode”.
Peak power: approx. 1500 W for 2 seconds.
Example: 2 studio flashes à 1000 Ws with recycling time of 2 seconds can
easily be operated (for about 200 flashes).
Recycling Flash power Recycling time with energy station
1 second up to 800 Ws no change
1 second exceeds 800 Ws becomes longer but does not exceed
5 seconds
2-3 seconds up to 2400 Ws no change
2-3 seconds exceeds 2400 Ws becomes longer but does not exceed
5 seconds
3 seconds up to 3000 Ws no change
3 seconds exceeds 3000 Ws becomes longer but does not exceed
5 seconds
2. NORMAL MODE
For electric devices (except flash units) with a rated output which does not exceed 750
W. The maximum power of LFP-12 is 750 W. Short-term application up to 800 W approx. 3
minutes. The standby function is available in this mode. If the operating voltage exceeds
750 W, the LED for output power (6) is blinking red and an alarm will be heard. At the same
time, the status indicator (7) lights up red, and the mobile energy station will shut down
automatically.
The energy station adopts a 12 Ah/12.8 V LiFePO4 battery. Here are two examples, how
long you can work with the fully charged energy station:
• with 100 W Halogen lamp, the energy station can work for about 80 minutes conti-
nuously.
• with 500 W Quartz light, the energy station can work for about 15 minutes continuously.
VI. REPLACING FUSES
The energy station is equipped with 3x 30 A fuses. Should energy station not operate pro-
perly, please check if fuses are blown. Ensure that energy station is turned o before
replacing fuses.
VII. CONNECTING WITH AN EXTERNAL STORAGE BATTERY
(for accessories please contact specialized electronic retailers)
Instead of the built-in battery, it is possible to use an external storage battery (11 - 15 V)
to operate your flash (the necessary external power cables (29+30) are sold separately
in electronics stores *). By using dierent battery capacities, you can adjust the energy
station to your requirements.
*External power cables
• No longer than 2 m
• Allowing 100 A current
CONNECTION WITH EXTERNAL BATTERY
1.Make sure that the energy station is turned o.
2.Connect battery unit with control unit.
3.Screw in the external power cables (29+30) into
the input sockets (19+20).
CAUTION: PLEASE ENSURE CORRECT POLARITY (+/-)!
Plus (+) to Plus (+) / Minus (-) to Minus (-)
4.If the preceding steps have been performed correctly, you can turn on the energy
station.
Note:
• Ensure that plugs of control unit (16) and the external power output (22) of battery unit
are locked properly.
• When using external battery, the built-in battery of energy station will not be charged.
VIII. CLEANING AND STORAGE
Wipe the mobile energy station LFP-12 with a dry cloth to clean it from dust and dirt. To
remove coarse dirt we recommend a soft, slightly damp microfiber cloth to clean the outer
parts of the device. Never use aggressive cleansing agents or benzine to clean the device.
MAKE SURE TO TAKE THE DEVICE OFF POWER BEFORE CLEANING. Store the device in
a dust-free, dry and cool place. This device is not a toy – keep it out of reach of children.
Keep away from pets.

11
IX. SPECIFICATIONS
X. CONTENT
1x DÖRR Mobile Energy station 230V LFP-12
1x Charger
1x AC power cable for charger
1x Case
1x Instruction Manual
Optional DÖRR accessories: DÖRR replacement or second battery
for mobile energy station LFP-12
Item-No. 372081
DISPOSAL OF BATTERIES/ACCUMULATORS
Batteries are marked with the symbol of a crossed out bin. This
symbol indicates that empty batteries or accumulators which can
no longer be charged, should not be disposed of with household
waste. Waste batteries may contain harmful substances that can
cause damage to health and to the environment. Please use the
return and collection systems available in your country for the dis-
posal of the waste batteries.
WEEE INFORMATION
The Waste Electrical and Electronic Equipment Directive (WEEE
Directive) is the European community directive on waste electrical
and electronic equipment, which became European law in Februa-
ry 2003. The main purpose of this directive is to prevent electronic
waste. Recycling and other forms of waste recovery should be en-
couraged to reduce waste. The symbol (trash can) on the product
and on the packing means that used electrical and electronic pro-
ducts should not be disposed of with general household waste. It
is your responsibility to dispose of all your electronic or electrical
waste at designated collection points. Disposing of this product
correctly will help to save valuable resources and it is a significant
contribution to protect our environment as well as human health.
For more information about the correct disposal of electrical and
electronic equipment, recycling and collection points please con-
tact your local authorities, waste management companies, your
retailer or the manufacturer of this device.
ROHS CONFORMITY
This product is compliant with the European directive 2011/65/
EU of June 08, 2011 for the restriction of use of certain hazardous
substances in electrical and electronic equipment (RoHS) and its
amendments.
CE MARKING
The CE marking complies with the European directives.
Subject to change.
Continuous output: 750 W
Peak power: 1400 W
Input voltage: 11 - 15,5 V
Output voltage/Frequency: 230 V/50 Hz or AC 110 V/60 Hz
Output Waveform: Pure Sine Wave
No-load current consumption: Normal mode:0,25 A / Flash mode:0,9 A
High Harmonic Distortion: < 3%
Conversion Eciency: 91%
Low voltage alarm: Yes
Low voltage shutdown: Yes
Operating temperature: -10°C - 45°C
Optimum storage temperature: 5°C - 15°C
Battery type: LiFePO4
Nominal battery capacity: 12 Ah/12.8 V (153 Wh)
Charging time: approx.3 hours
Fuse: 3x 30 A
Measurements: approx. 260 x 200 x 290 mm
Weight: approx. 6,8 kg

DÖRR GmbH
Messerschmittstr. 1 D-89231 Neu-Ulm
Fon: +49 731 97037-0 Fax: +49 731 97037-37
www.doerrfoto.de
Other manuals for LFP-12
1
Table of contents
Languages:
Popular Power Supply manuals by other brands

Sony
Sony HXCE-FB70 operating instructions

Pulsar
Pulsar PSBEN 3012D/LCD manual

CCS
CCS PDS-30 Instruction guide

AKO-Agrartechnik
AKO-Agrartechnik EuroGuard N 1400 operating instructions

Whelen Engineering Company
Whelen Engineering Company UPS69024 installation guide

ECTIVE
ECTIVE BlackBox 3 operating instructions