DÖRR Danubia Saturn 50 User manual

www.doerrfoto.de
DE GEBRAUCHSANWEISUNG
GB INSTRUCTION MANUAL
FR NOTICE D’UTILISATION
IT MANUALE D‘ISTRUZIONI

TEILEBESCHREIBUNG NOMENCLATURE NOMENCLATURA
2

VIELEN DANK, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause DÖRR entschieden haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Hier zeigen wir Ihnen außer der Menüeinstellung auch einige wichtige Hinweise und Tipps, die Ihnen helfen die Kame-
ra möglichst ezient, dauerhaft und zuverlässig zu nutzen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät für den späteren Gebrauch auf. Sollten andere Per-
sonen dieses Gerät nutzen, so stellen Sie diesen diese Anleitung zur Verfügung. Wenn Sie das Gerät verkaufen, gehört
diese Anleitung zum Gerät und muss mitgeliefert werden.
DÖRR haftet nicht bei Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder bei Nichtbeachten der Bedienungsanleitung
und der Sicherheitshinweise.
DE BEDIENUNGSANLEITUNG
SnapShot Limited 5.0 MP
SICHERHEITSHINWEISE
∙ Ihre Kamera verfügt über ein wetterfestes Schutzgehäuse nach Schutzklasse IP54 (staub- und spritzwassergeschützt) und
ist somit für den Einsatz im Freien geeignet. Schützen Sie Ihre Kamera trotzdem vor extremen Wetterbedingungen und
direkter Sonneneinstrahlung. Empfohlene Lager- und Betriebstemperatur -10 bis 40°C.
∙ Verwenden Sie ausschließlich frische Markenbatterien desselben Typs und Herstellers. Beim Einlegen der Batterien auf die
richtige Polung achten (+/-). Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, entnehmen Sie bitte die
Batterien. Siehe auch Kapitel „Batterie Warnhinweise“.
∙ LED Leuchtmittel kann nicht ausgetauscht werden.
∙ Lassen Sie die Kamera nicht auf harte Oberflächen fallen. Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn sie heruntergefallen ist.
In diesem Fall lassen Sie sie von einem qualifizierten Elektriker überprüfen bevor Sie die Kamera wieder einschalten.
∙ Falls die Kamera defekt oder beschädigt ist, versuchen Sie nicht, die Kamera zu zerlegen oder selbst zu reparieren. Es
besteht Stromschlaggefahr! Kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
∙ Beim Önen des Kameragehäuses (außer Schutzdeckel und Batteriefachabdeckung) erlischt die Garantie. Zum Önen des
Gehäuses ist nur das Fachpersonal der DÖRR GmbH berechtigt.
∙ Benutzen Sie die Kamera nicht in der direkten Umgebung von Funktelefonen und Geräten, die starke elektromagnetische
Felder erzeugen (z.B. Elektromotoren).
∙ Menschen mit physischen oder kognitiven Einschränkungen sollten die Kamera unter Anleitung und Aufsicht bedienen.
∙ Vermeiden Sie es die Kameralinse mit den Fingern zu berühren.
∙ Schützen Sie die Kamera vor starkem Schmutz. Reinigen Sie die Kamera nicht mit Benzin oder scharfen Reinigungsmitteln.
Wir empfehlen ein fusselfreies, leicht feuchtes Mikrofasertuch um die äußeren Bauteile der Kamera und die Linse zu reini-
gen. Vor der Reinigung bitte die Batterien entnehmen.
∙ Bewahren Sie die Kamera an einem staubfreien, trockenen, kühlen Platz auf.
∙ Die Kamera ist kein Spielzeug – bewahren Sie sie für Kinder unerreichbar auf.
∙ Halten Sie die Kamera von Haustieren fern.
∙ Bitte entsorgen Sie die Kamera wenn sie defekt ist oder keine Nutzung mehr geplant ist entsprechend der Elektro- und
Elektronik-Altgeräte-Richtlinie WEEE. Für Rückfragen stehen Ihnen die lokalen Behörden, die für die Entsorgung zuständig
sind, zur Verfügung.
BATTERIE/AKKU WARNHINWEISE
Verwenden Sie nur hochwertige Markenbatterien oder Akkus. Beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung
achten (+/-). Legen Sie keine Batterien/Akkus unterschiedlichen Typs ein und ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig.
Mischen Sie keine gebrauchten Batterien mit neuen Batterien. Bei längerem Nichtgebrauch, bitte die Batterien/Akkus ent-
nehmen. Werfen Sie die Batterien/Akkus nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander.
Laden Sie gewöhnliche Batterien niemals auf – Explosionsgefahr! Entfernen Sie leere Batterien umgehend aus dem Gerät um
das Auslaufen von Batteriesäure zu vermeiden. Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die
Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Bei Kontakt mit Batteriesäure
die betroenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt kontaktieren. Batterien können
beim Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Batterien/Akkus unerreichbar für Kinder und Haustiere auf. Batteri-
en/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden (siehe auch Kapitel „Batterie/Akku Entsorgung“).
3

TEILEBESCHREIBUNG (SEITE 2)
1) Infrarot Blitz 9) Ein-/Ausschalter + Setup
2) LED Anzeige 10) DC 6V Anschluss
3) PIR Bewegungssensor 11) Mini USB Anschluss
4) Kameralinse 12) SD Karten Slot
5) LCD Display 13) Batteriefach
6) Menü Taste 14) 1/4“ Anschlussgewinde
7) Pfeiltasten (Menüsteuerung) 15) Öse für Bügelschloss
8) OK Taste (Bestätigung) 16) Spannverschlüsse
ERSTE INBETRIEBNAHME
1. Önen Sie die Kamera an den seitlichen Spannverschlüssen (16).
2. Kontrollieren Sie, ob der Ein-/Ausschalter (9) auf Position „OFF/Aus“ steht.
ACHTUNG: Bei allen Aktionen, wie Batterien einlegen, SD Karte wechseln, muss die Kamera ausgeschaltet
sein (9 = OFF Position). Es können sonst Schäden an der Kamera entstehen!
3. Legen Sie 8 Stück AA Batterien 1,5V in das Batteriefach (13) ein. Achten Sie auf die richtige Polarität (+/-).
4. Stecken Sie eine SD Karte mit der beschrifteten Seite nach oben in den SD Kartenslot (12). Achten Sie darauf, dass die
Karte entriegelt ist.
5. Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (9) auf die mittlere Position „SETUP“.
Das LCD Display (5) zeigt die Grundeinstellungen:
Kamerasymbol Die Kamera ist auf Einzelbildaufnahme gestellt
5M Auflösung 5 Megapixel
Batteriesymbol Batteriezustand
[00000/00000m] Anzahl Bilder auf Karte/ Freie Kapazität
EINSTELLUNGEN VORNEHMEN
Um verschiedene Einstellungen vorzunehmen, schieben Sie den Ein-/Ausschalter (9) auf die mittlere Position „SETUP“ und
drücken Sie die „MENÜ“ Taste (6). Im LCD Display (5) erscheint eine Liste mit den verschiedenen Menüpunkten:
1. Durch Drücken der Pfeiltasten (7) oder wird zwischen den Registern gewechselt (CAM, PIR, SYS).
2. Durch Drücken der Pfeiltasten (7) oder wird der Menüpunkt ausgewählt. Der ausgewählte Menüpunkt ist weiß
unterlegt.
3. Durch Drücken der Pfeiltasten (7) oder wird der Menüpunkt bearbeitet.
4. Mit der „OK“ Taste (8) wird gespeichert und mit der „MENÜ“ Taste (6) geht es zum Ausgangsbild zurück, ohne zu spei-
chern.
Kameraeinstellung
Photo
MENUAus OKSpeichern
4

CAM KAMERAEINSTELLUNGEN
BILD MODUS/VIDEO MODUS
Wählen Sie aus, ob die Kamera einzelne Bilder oder eine Videosequenz aufnehmen soll.
1. Durch Drücken der Pfeiltaste (7) wählen Sie „Photo“ aus.
2. Durch Drücken der Pfeiltasten (7) oder wählen Sie „Video“ aus.
3. Mit der „OK“ Taste (8) bestätigen.
Videoqualität: 640 x 480 Pixel.
Videolänge: 10 Sekunden (nicht zu verändern)
BILDAUFLÖSUNG
Wählen Sie zwischen 3MP oder 5MP Bildauflösung.
1. Durch Drücken der Pfeiltaste (7) wählen Sie „5MP“ aus.
2. Durch Drücken der Pfeiltasten (7) oder wählen Sie „3MP“ aus.
3. Mit der „OK“ Taste (8) bestätigen.
BILDANZAHL
Wählen Sie die Anzahl der Bilder aus, die pro Bewegung gemacht werden sollen (1-3 Bilder möglich).
1. Durch Drücken der Pfeiltaste (7) wählen Sie „Bildanzahl“ aus.
2. Durch Drücken der Pfeiltasten (7) oder wählen Sie „1 Photo“ „2 Photos“ oder „3 Photos“ aus.
3. Mit der „OK“ Taste (8) bestätigen.
PIR BEWEGUNGSSENSOR EINSTELLUNGEN
EMPFINDLICHKEIT
Hier wird die Empfindlichkeit des Bewegungssensors eingestellt, bzw. der Bewegungssensor ausgeschaltet.
1. Durch Drücken der Pfeiltaste (7) wählen Sie „Empfindlichkeit“ aus.
2. Durch Drücken der Pfeiltasten (7) oder wählen Sie „Normal“ „Hoch“, „Aus“ oder „Niedrig“ aus.
3. Mit der „OK“ Taste (8) bestätigen.
VERZÖGERUNG
Hier kann die Zeitdauer eingestellt werden, nach welcher der Bewegungssensor nach einer Aufnahme nicht aktiv sein soll.
Dies geht von 5 Sekunden bis zu 60 Minuten.
1. Durch Drücken der Pfeiltaste (7) wählen Sie „Verzögerung“ aus.
2. Durch Drücken der Pfeiltasten (7) oder wählen Sie die gewünschte Zeitdauer aus.
3. Mit der „OK“ Taste (8) bestätigen.
SERIENBILD
Hier kann das Intervall eingestellt werden, in welchem die Kamera unabhängig vom Bewegungssensor Bilder machen soll.
Dies geht von 5 Sekunden bis zu 8 Stunden. Ist die Einstellung auf „OFF“, ist die Funktion deaktiviert und die Kamera macht
nur bei Bewegung Aufnahmen. Sobald eine Zeitdauer eingestellt wird, schaltet die Kamera automatisch die Serienbild Funk-
tion ein. Diese Einstellung eignet sich z.B. zur Überwachung einer größeren Fläche in einem gewissen Zeitabschnitt.
1. Durch Drücken der Pfeiltaste (7) wählen Sie „Serienbild“ aus.
2. Durch Drücken der Pfeiltasten (7) oder wählen Sie die gewünschte Zeitdauer aus.
3. Mit der „OK“ Taste (8) bestätigen.
5

ZEITFENSTER
Es gibt die Möglichkeit, dass die Kamera nur in einem festgelegten Zeitfenster Aufnahmen macht und aktiv ist. In der rest-
lichen Zeit werden keine Aufnahmen gemacht oder Bewegungen registriert. Das gilt auch für die Einstellung unter Punkt
„Verzögerung“.
1. Durch Drücken der Pfeiltaste (7) wählen Sie „Zeitfenster“ aus.
2. Durch Drücken der Pfeiltasten (7) oder wählen Sie „Aus“ oder „Ein“.
3. Zum Deaktivieren „Aus“ mit der „OK“ Taste (8) bestätigen.
4. Zum Aktivieren „Ein“ mit der „OK“ Taste (8) bestätigen. Es erscheinen zur Eingabe zwei Felder für die Start- und Stoppzeit:
∙ Mit den Pfeiltasten (7) oder kann die Zeit im „Start“ Feld eingestellt werden.
∙ Mit der Pfeiltaste (7) rechts ins „Stop“ Feld wechseln und mit den Pfeiltasten (7) oder die Zeit einstellen.
5. Wenn alles eingestellt ist, mit der „OK“ Taste (8) bestätigen
Die Kamera arbeitet jetzt nur noch in dem angegebenen Zeitfenster.
SYS SYSTEMEINSTELLUNGEN
DATUM UND UHRZEIT
Das Datum ist im Format TT.MM.JJJJ, und die Uhr im 24 Std- Format einzustellen.
1. Durch Drücken der Pfeiltaste (7) wählen Sie „Eingeben“ aus. Durch Drücken der „OK“ Taste (8) gelangen Sie in den
Eingabemodus:
2. Mit den Pfeiltasten (7) oder stellen Sie die aktuelle Datumszahl ein.
3. Mit der Pfeiltaste (7) rechts gelangen Sie zur nächsten Zahl.
4. Mit der „OK“ Taste (8) bestätigen
ZEITSTEMPEL
Zeitangabe auf dem Bild. Hier wird eingestellt, ob auf den Bildern Datum und Uhrzeit abgebildet wird.
1. Durch Drücken der Pfeiltaste (7) wählen Sie „Zeitstempel“ aus.
2. Durch Drücken der Pfeiltasten (7) oder wählen Sie „Aus“ oder „Ein“ aus.
3. Mit der „OK“ Taste (8) bestätigen.
SPRACHE
Hier kann die Sprache des Bedienungsmenüs ausgewählt werden. Es besteht die Wahl zwischen Deutsch, Englisch und
Französisch.
1. Durch Drücken der Pfeiltaste (7) wählen Sie „Sprache“ aus.
2. Durch Drücken der Pfeiltasten (7) oder wählen Sie „Deutsch“ „Englisch“ oder „Französisch“ aus.
3. Mit der „OK“ Taste (8) bestätigen.
TASTENTON
Hier kann gewählt werden, ob die Kamera die Tastenbetätigungen mit einem Tastenton bestätigen soll.
1. Durch Drücken der Pfeiltaste (7) wählen Sie „Tastenton“ aus.
2. Durch Drücken der Pfeiltasten (7) oder wählen Sie „Aus“ oder „Ein“ aus.
3. Mit der „OK“ Taste (8) bestätigen.
ÜBERSCHREIBEN
Die Kamera kann, wenn die SD Karte voll ist, entweder die ältesten Dateien überschreiben oder die Funktion einstellen.
1. Durch Drücken der Pfeiltaste (7) wählen Sie „Überschreiben“ aus
2. Durch Drücken der Pfeiltasten (7) oder wählen Sie Überschreiben „Aus“ oder „Ein“
3. Mit der „OK“ Taste (8) bestätigen.
6

FORMATIEREN
Diese Funktion löscht alle Dateien von der SD Karte und formatiert die Karte neu.
Stellen Sie unbedingt vor dem Formatieren sicher, dass auf der SD Karte keine Dateien sind, die noch benötigt werden!
1. Durch Drücken der Pfeiltaste (7) wählen Sie „Formatieren“ aus
2. Durch Drücken der „OK“ Taste (8) gelangen Sie in den Eingabemodus
3. Durch Drücken der Pfeiltasten (7) oder wählen Sie „Ja“ aus
4. Durch Drücken der „OK“ Taste (8) startet die Formatierung
Während der Formatierung erscheint im LCD Display (5) „Bitte warten!“
WERKSEINSTELLUNG
Wiederherstellung der Werkseinstellungen. Es können die ursprünglichen Einstellungen, außer Datum und Uhrzeit, wieder
hergestellt werden.
1. Durch Drücken der Pfeiltaste (7) wählen Sie „Werkseinstellung“ aus
2. Durch Bestätigen mit der „OK“ Taste (8) werden Ihre Einstellungen zurückgesetzt
Nach jeder von Ihnen vorgenommenen Einstellung gelangen Sie durch Drücken der Menü Taste (6) wieder
zurück zum Startbildschirm.
DATEINUMMERIERUNG
Die Bilder und Videos werden im Ordner auf der SD Karte durchlaufend nummeriert. Sie beginnen mit IMG0001.jpg (Fotos)
oder IMAG0001.avi (Videos)
PROBEAUFNAHME
Im „SETUP“ Modus (9) kann mit der Pfeiltaste (7) und anschließend auf „OK“ (8) manuell ein Foto oder ein Video ausgelöst
werden.
MONTAGE UND AUSRICHTEN DER KAMERA
MONTAGE
Die Kamera wird mittels des mitgelieferten Gurtes an einem Baum, Pfahl oder sonstigem geeigneten Objekt befestigt. Den
Gurt vorerst noch nicht festziehen. Mit einem Kabelschloss (optional als Zubehör erhältlich), das durch die speziell dafür
vorgesehenen Ösen an der Rückseite der Kamera geführt wird, lässt sich Ihre Kamera zusätzlich vor Diebstahl sichern. Die
optimale Entfernung zum Motiv liegt zwischen 3 – 10m. Es sind auch größere Entfernungen möglich, aber dann ist die Zuver-
lässigkeit des Bewegungssensors nicht mehr gegeben. Es empfiehlt sich einige Testaufnahmen zu machen und erst danach
die Kamera endgültig zu fixieren.
AUSRICHTEN
Für gute Aufnahmen muss die Kamera richtig ausgerichtet sein:
1. Die Kamera im Bereich von 0,75m bis 1,00m Höhe aufhängen und leicht nach vorne neigen. Die Kameralinse (4) sollte auf
den Punkt zeigen, an dem das zu fotografierende Objekt erwartet wird.
2. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (9) auf die Position „SETUP“ und schließen Sie die Kamera. Wenn Sie sich jetzt vor der
Kamera bewegen, blinkt die LED Anzeige (2) rot und der Bewegungssensor ist aktiv. Die rote LED (2) blinkt, solange Sie
sich im Erfassungsbereich bewegen.
3. Es empfiehlt sich jetzt eine Testaufnahme zu machen. Hierzu die Kamera zunächst ausschalten, dann den Ein-/Aus-
schalter (9) auf „ON“ stellen und die Kamera schließen. Nach einer Wartezeit von ca. 15-30 Sekunden ist die Kamera
scharf (während der Wartezeit blinkt die LED Anzeige (2) rot).
4. Bewegen Sie sich in normaler Geschwindigkeit durch den Aufnahmebereich. Die Kamera löst jetzt aus. "
7

5. Das Bild kann mit Hilfe eines Laptops oder PCs betrachtet werden. Hierfür haben Sie 2 Möglichkeiten:
a) Kamera direkt mit dem mitgelieferten USB Kabel mit dem Computer verbinden. Hierzu stecken Sie das USB Kabel
in den Mini USB Anschluss (11) der Kamera und verbinden Sie es mit dem USB Port Ihres Computers.
b) Speicherkarte aus Kamera entnehmen und mit einem externen Lesegerät (optional) auslesen.
6. Die Ausrichtung sollte so sein, dass das Objekt in der Bildmitte ist. Gegebenenfalls wiederholen Sie die Testaufnahme.
TIPP: Zum Verändern des Aufnahmewinkels kann z.B. ein kleiner Holzkeil zwischen Kamera und Baumstamm
geklemmt werden.
7. Ist die Kamera in der richtigen Position, ziehen Sie den Gurt jetzt fest an um die Kamera stabil zu fixieren.
8. Nach erfolgreichen Testaufnahmen schalten Sie die Kamera aus.
KAMERA IN BETRIEB NEHMEN
Um die Kamera jetzt scharf zu machen, schalten Sie die Kamera am Ein-/Ausschalter (9) auf die Position „ON“. Schließen Sie
das Kameragehäuse. Nach ca. 15 - 30 Sekunden ist die Kamera aktiv und es werden bei Bewegung gemäß den Einstellungen
Aufnahmen gemacht.
KONTROLLE DER KAMERA
Zur Kontrolle, ob Bilder gemacht wurden, verfahren Sie wie folgt:
1. Kamera önen und am Ein-/Ausschalter (9) ausschalten. Nach ca. 2 Sekunden den Ein-/Ausschalter (9) auf Position
„SETUP“ stellen.
2. Auf dem LCD Display (5) erscheint das Startbild. In der unteren Zeile sieht man, wie viel Bilder gemacht wurden und wie
viel Bilder noch auf die SD Karte passen Bsp.: [0034/1846].
3. Bei der Kamerakontrolle immer auch den Batteriestatus überprüfen. Wenn die Batterien nicht mehr ausreichend voll sind,
kann es bei Nachtaufnahmen Ausfälle geben, da der Blitz eine etwas höhere Energieleistung braucht. Im Zweifel tau-
schen Sie die Batterien aus.
TECHNISCHE DATEN
Modell: SnapShot Limited 5.0 SnapShot Limited Black 5.0
Artikel Nr. 204471 204472
Display: LCD 3,5cm/1,4“ (nur für Menüeinstellungen)
Gehäuse: Schutzklasse IP54 (staub- und spritzwassergeschützt)
Bildauflösung: 3.0MP oder 5.0 MP
Blitz: Infrarot/28 LEDs Infrarot/40 LEDs Black Vision
Reichweite Bewegungssensor: 10m
Reichweite Blitz: bis zu 12m bis zu 8m
Funktionen: Foto, Video, Serienbild
Reaktionszeit: 1,3 Sekunden
Stromversorgung: 8x AA Batterien (optional)
DC 6V Anschluss für externe Batterie (optional)
Speicherkarte: SD Speicherkarte bis 32GB (optional)
Betriebstemperatur: -10 bis +40°C
Abmessungen: 125x100x70mm
Gewicht: 252g (ohne Batterien)
8

HINWEISE & TIPPS
SD KARTE
Die Kamera arbeitet nur in Verbindung mit einer SD Karte. Es gibt SD Karten, die mit der Dörr SnapShot nicht harmonieren und deshalb
die Funktion der Kamera einschränken oder ganz verhindern. Meist reicht schon der Wechsel auf eine andere SD Karte (anderes Fab-
rikat, andere Speicherkapazität). Generell sollte die SD Karte auf keinen Fall größer als 32 GB sein.
KAMERALINSE KLAPPERT
An der Kameralinse ist ein Filter angebracht, der dafür sorgt, dass die Kamera einerseits farbige Tageslichtaufnahmen und andererseits
bei Nacht mit Infrarotblitz schwarz-weiß Aufnahmen macht. Dieser Filter ist in ausgeschaltetem Zustand nicht fixiert und bewegt sich
lose hin und her, was ein leichtes Klappern verursachen kann. Dies ist kein Defekt und kein Reklamationsgrund.
WETTERSCHUTZ
Obwohl die Kamera wetterfest und für den Außenbereich tauglich ist, empfiehlt es sich, die Kamera geschützt und wenn möglich nicht
zur Wetterseite hin, aufzuhängen. Weder starker Schlagregen noch ständige Sonneneinstrahlung ist gut für die Kamera. Nach einer
längeren Feuchtigkeitsperiode, z.B. auch nach Nebel, empfiehlt es sich, die Kamera ein paar Tage in einem trockenen Raum aufzube-
wahren. Staub- und Spritzwassergeschützt nach Schutzklasse IP54.
BEWEGUNGSSENSOR
Der Bewegungssensor reagiert nur unter gewissen Voraussetzungen und in einem bestimmten Bereich. Die Erfassung der Objekte
hängt auch stark von der Temperatur und sonstigen Umständen, wie z.B. Bewuchs, reflektierende Flächen etc. ab. Bei optimalen Ver-
hältnissen, perfekter Ausrichtung und Einstellung der höchsten Empfindlichkeit kann daher die Auslösung auf bis zu 12-15m erfolgen.
Normalerweise sollte man aber von einem Bereich innerhalb 10m ausgehen. Eventuell sind einige Versuche nötig, um eine gute Position
der Kamera herauszufinden. Bei Auslöseversuchen durch Personen bitte immer bedenken, dass die Tiere wesentlich kleiner sind und
deshalb den Auslösebereich oft unterlaufen.
LICHTVERHÄLTNISSE
Wie auch beim normalen Fotografieren ist direktes Gegenlicht nicht empfehlenswert. Wählen Sie die Kameraposition so, dass das Licht
nicht direkt von vorne kommt oder die Kamera im Schatten ist.
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN
Die Dörr GmbH behält sich vor, technische Änderungen ohne Ankündigung vorzunehmen. In diesem Fall können Sie geänderte und
aktuelle Anleitungen unter http://download.doerrfoto.info/manuals/Snapshot_20manuals/ downloaden.
BATTERIE/AKKU ENTSORGUNG
Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass leere Batterien oder
Akkus, die sich nicht mehr aufladen lassen, nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Möglicherweise enthalten Altbatterien Schadstoe, die
Schaden an Gesundheit und Umwelt verursachen können. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich ver-
pflichtet (Batteriegesetz §11 Gesetz zur Neuregelung der abfallrechtlichen Produktverantwortung für Batterien und Akkumulatoren). Sie können
Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in Ihrer unmittelbaren Nähe (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich
zurückgeben. Weiter können Sie Batterien auch per Post an den Verkäufer zurücksenden.
WEEE HINWEIS
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) Richtlinie, die als Europäisches Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft trat, führte zu einer
umfassenden Änderung bei der Entsorgung ausgedienter Elektrogeräte. Der vornehmliche Zweck dieser Richtlinie ist die Vermeidung von Elektro-
schrott bei gleichzeitiger Förderung der Wiederverwendung, des Recyclings und anderer Formen der Wiederaufbereitung, um Müll zu reduzieren.
Das abgebildete WEEE Logo (Mülltonne) auf dem Produkt und auf der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht im normalen Hausmüll
entsorgt werden darf. Sie sind dafür verantwortlich, alle ausgedienten elektrischen und elektronischen Geräte an entsprechenden Sammel-
punkten abzuliefern. Eine getrennte Sammlung und sinnvolle Wiederverwertung des Elektroschrottes hilft dabei, sparsamer mit den natürlichen
Ressourcen umzugehen. Des Weiteren ist die Wiederverwertung des Elektroschrottes ein Beitrag dazu, unsere Umwelt und damit auch die
Gesundheit der Menschen zu erhalten. Weitere Informationen über die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte, die Wiederaufberei-
tung und die Sammelpunkte erhalten Sie bei den lokalen Behörden, Entsorgungsunternehmen, im Fachhandel und beim Hersteller des Gerätes.
ROHS KONFORMITÄT
Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 8. Juni 2011 bezüglich der beschränkten
Verwendung gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten (RoHS) sowie seiner Abwandlungen.
CE KENNZEICHEN
Das aufgedruckte CE Kennzeichen entspricht den geltenden EU Normen. Die entsprechende EG-Konformitätserklärung können Sie unter folgen-
dem Link downloaden: http://www.doerrfoto.de/info/EG-Konformitätserklärungen
9

THANK YOU for choosing this DÖRR quality product.
Please read the instruction manual and safety hints carefully before first use. It shows you menu settings and impor-
tant user information. So you can use the camera eciently and for a long period.
Keep this instruction manual together with the device for future use. If other people use this device, make this instruc-
tion manual available. This instruction manual is part of the device and must be supplied with the device in case of sale.
DÖRR is not liable for damages caused by improper use or the failure to observe the instruction manual and safety
hints.
GB INSTRUCTION MANUAL
SnapShot Limited 5.0 MP
SAFETY HINTS
∙ Your camera is fitted with a weatherproof housing according to protection class IP54 (dust and splash waterproof). So the
camera can be used outdoors. Nevertheless protect the camera from extreme weather conditions and direct sunlight. The
recommended storage and operation temperature is -10 to 40° C.
∙ Make sure to use fresh batteries of the same type and brand only. When inserting the batteries please respect the correct
polarity (+/-). Please remove batteries when device is not in use for a longer period. Also note capture “Safety Hints for
Batteries”.
∙ LED bulbs cannot be replaced.
∙ Do not drop the camera onto a hard surface. Do not use the camera if it has been dropped. In this case a qualified electrician
should inspect the camera before you use it again.
∙ Do not attempt to repair the devise by yourself. Risk of electrical shock! When service or repair is required, contact qualified
service personnel.
∙ Do not open the camera housing (except the protective cover and the battery cover). The warranty will become void. In case
of defect contact an authorized service agent.
∙ Do not use the camera nearby mobile phones and devices that generate strong electromagnetic fields (e.g. electric engi-
nes).
∙ People with physical or cognitive disabilities should use the camera with supervision.
∙ Avoid touching the camera lens with your fingers.
∙ Protect the camera against extensive dirt. Never use aggressive cleansing agents or benzine to clean the camera. We re-
commend a soft microfiber cloth to clean the outer parts of the camera and the camera lens. Make sure to remove batteries
before cleaning.
∙ Store the camera in a dust-free, dry and cool place.
∙ The camera is not a toy - keep it out of reach of children.
∙ Keep away from pets.
∙ If the camera is defective or without any further use, dispose of the camera according to the Waste Electrical and Electronic
Equipment Directive WEEE. For further information, please contact your local authorities.
SAFETY HINTS FOR BATTERIES/ACCUMULATORS
Only use high-quality batteries/accumulators of popular brands. When inserting the batteries/accumulators, please respect
the correct polarity (+/-). Do not insert batteries of dierent types and always replace all batteries at the same time. Do not
combine used batteries with fresh batteries. Please remove batteries/accumulators when device is not in use for a longer
period. Do not throw the batteries/accumulators into fire, do not short-circuit and do not disassemble them! Never charge non-
rechargeable batteries - risk of explosion! Remove empty batteries immediately from the device to avoid the leaking of battery
acid. Remove leaking batteries from the device immediately. Clean the contacts before inserting fresh batteries. Risk of battery
acid burn! In case of contact with battery acid, rinse the aected area immediately with water and contact a doctor. Batteries
can be dangerous to life if swallowed. Keep batteries/accumulators away from small children and pets. Do not dispose of
batteries in household waste (see also capture “Disposal of Batteries/Accumulators).
10

NOMENCLATURE (PAGE 2)
1) Infrared flash 9) ON/OFF switch + Setup
2) LED indicator 10) DC 6V connection
3) PIR Motion Sensor 11) Mini USB port
4) Camera lens 12) SD card slot
5) LCD display 13) Battery compartment
6) Menu button 14) 1/4“ thread mount
7) Arrow buttons (menu control) 15) Eyelet for U-lock
8) OK button 16) Tension locks
FIRST USE
1. Open the camera releasing the lateral tension locks (16).
2. Make sure that the On/O switch (9) is on OFF position.
CAUTION: To avoid camera damages always make sure that camera is switched o (9=OFF) when inserting batteries
or changing SD card.
3. Insert 8 x AA/1,5V batteries into battery compartment. Respect correct polarity (+/-).
4. Insert a SD card with the label facing upwards into the SD card slot (12). Make sure that the SD card is unlocked.
5. Slide the On/O switch (9) to “SETUP“ position. The Display shows the basic settings:
Camera symbol Single picture mode
5M Resolution 5 Mega Pixels
Battery symbol Battery status
[00034/00965] Stored pictures/free capacity
SETUP
In order to change the camera settings slide the On/O switch (9) to “”SETUP” position and press the “MENU” button (6).
The LCD display (5) shows a list of various menu options:
1. Press the arrow buttons (7) or to switch between the registers (CAM, PIR, SYS).
2. Press the arrow buttons (7) or to select the menu point. The selected menu point is marked white.
3. Press the arrow buttons (7) or to change the menu point.
4. To save your settings press the the “OK” button (8). To leave setup without saving, press the “MENU” button (6).
Camera Mode
Photo
MENUExit OKSave
11

CAM CAMERA SETTINGS
CAMERA/VIDEO MODE
Select between single photo or video shooting.
1. Press the arrow button (7) to select “Camera Mode”.
2. Press the arrow buttons (7) or select “Photo” or “Video”.
3. Save with „OK“ button (8).
Video Quality: 640 x 480 Pixels
Video Length: 10s (length not changeable)
PICTURE RESOLUTION
Select between 3MP or 5MP picture resolution.
1. Press the arrow button (7) to select “Photo Size”
2. Press the arrow buttons (7) or to select 3MP or 5MP.
3. Save with „OK“ button (8).
NUMBER OF SHOTS
Select number of shots per motion.
1. Press the arrow button (7) to select “Photo burst”
2. Press the arrow buttons (7) or to select „1 Photo“ „2 Photos“ or „3 Photos“
3. Save with „OK“ button (8).
PIR MOTION SENSOR SETTINGS
SENSITIVITY
Choose the sensitivity of the motion sensor or turn the sensor o.
4. Press the arrow button (7) to select “Sensitivity”
5. Press the arrow buttons (7) or to select “Normal”, “High”, “Low” or “O”
6. Save with „OK“ button (8).
TRIGGER INTERVAL
Select time (1 sec to 60 min) when PIR sensor is deactivated after a shot.
1. Press the arrow button (7) to select “Trigger Interval”
2. Press the arrow buttons (7) or to select time.
3. Save with „OK“ button (8).
TIME LAPSE
Set the interval of continuous photo shooting. Camera shoots photos during this time setting (5sec to 8h) regardless of the
motion sensor. If selected “OFF” the camera triggers upon motion. This setting is useful e.g. for observing a larger area in a
certain period.
1. Press the arrow button (7) to select “Time Lapse”
2. Press the arrow buttons (7) or to select time.
3. Save with „OK“ button (8).
12

TIMER (START-STOP)
The camera only takes photos/videos within the selected time frame. In the remaining time camera does not take photos/
videos and does not react to motion (same for “Time Lapse” mode).
1. Press the arrow button (7) to select “Start-Stop”
2. Press the arrow buttons (7) or to select “O” or “On”
3. To deactivate select “O” and confirm with „OK“ button (8).
4. To activate select “On” and confirm with „OK“ button (8). Display shows two fields to enter the start and stop time:
∙ With the arrow buttons (7) or enter the start time
∙ With the arrow button (7) switch to the “Stop” field. With the arrow buttons (7) or enter the stop time.
5. After setting save with „OK“ button (8).
Now the camera only works in the selected time frame.
SYS SYSTEM SETTINGS
DATE AND TIME
The date has to be set in the format dd.mm.yyyy. Time has to be set in 24 hours format.
1. Press the arrow button (7) to select “Enter”. Press the “OK” button (8) to enter the setting mode:
2. With the arrow buttons (7) or enter the date.
3. With the arrow button (7) switch to the next number.
4. After setting save with „OK“ button (8).
TIME STAMP
Choose if time and date are shown on pictures.
1. Press the arrow button (7) to select “Time Stamp”
2. Press the arrow buttons (7) or to select “On” or “O”.
3. Save with „OK“ button (8).
LANGUAGE
Choose either German, English or French language for the camera menu.
1. Press the arrow button (7) to select “Language”
2. Press the arrow buttons (7) or to select “English”, “German” or “French”
3. Save with „OK“ button (8).
BEEP TONE
Activate or deactivate the beep tone for the control buttons.
1. Press the arrow button (7) to select “Beep”
2. Press the arrow buttons (7) or to select “O” or “On”
3. Save with „OK“ button (8).
OVERWRITE FUNCTION
Camera may overwrite old pictures with new ones when SD card is full or alternatively quit function.
1. Press the arrow button (7) to select “Over Write”
2. Press the arrow buttons (7) or to select “O” or “On”
3. Save with „OK“ button (8).
13

FORMATTING
This function deletes all files from the SD card and reformats the card.
Before formatting make sure that there are no files on the SD card you might need!
1. Press the arrow button (7) to select “Format”
2. Press the „OK“ button (8) to select „Enter“
3. Press the arrow buttons (7) or to select “Yes”
4. To start formatting press the “OK” button (8)
While formatting LCD display (5) shows “Please wait”
FACTORY SETTING
This sets all parameters to “factory defaults” except date & time.
1. Press the arrow button (7) to select “Default Set”
2. Save with „OK“ button (8).
When settings are completed, press „MENU“ (6) to return to start menu.
FILE NAME
Pictures and videos will be named continuously, starting with IMG0001.jpg (picture) or IMAG0001.avi (video).
TEST SHOOTING
To take a test shot manually enter the setup mode (9), press the arrow button (7) and release with “OK” button (8).
MOUNTING AND DIRECTING THE CAMERA
MOUNTING
Mount the camera to a tree, pole or any suitable object using the supplied fixing belt. Do not fix the belt finally at this stage.
For security reasons you may obtain cable lock optionally. Best distance to object is 3-10 meters. Larger distances are also
possible, however with less reliability of motion sensor. We recommend to take a few test shots and to finally fix the camera
afterwards.
DIRECTING
The camera needs to be well directed for proper pictures.
1. Hang up camera in about 0,75 - 1 m height, slightly tilting ahead. The camera lens (4) should now point to where the photo-
graphic object is expected to show-up.
2. Set the On/O switch (9) to „SETUP“ and close the camera housing. If you move in front of camera the LED indicator (2) is
flashing red and the motion sensor is active. The red LED (2) will flash as long as you are moving within the detection area.
3. We recommend taking several test photos to see the area covered by the camera. For this purpose, turn the camera o
first. Then slide the On/O switch (9) to „ON“ position and close the camera. After 15-30 seconds the camera is ready.
4. Move with normal speed through detection area. The camera triggers now.
5. The picture can be viewed with a laptop or PC. There are 2 options:
a) Connect the camera directly to computer using the supplied USB cord. Plug the USB cord into the Mini USB port
(11) of the camera and connect with USB port at your computer.
b) Remove memory card from camera and read out pictures with external card reader (optional). "
14

6. We recommend to direct the camera in a way that the object will be in the center of the picture. You may have to re-adjust
the camera and take another test shot.
TIP: To change the camera angle you can use e.g. a small wooden wedge between camera and trunk.
7. Once the camera position is correct, the fixing belt can be tightened to hold the camera firmly.
8. Switch the camera o after test shooting.
START SURVEILLANCE
Slide the On/O button (9) to “ON” position and close the camera housing. After 15-30 seconds camera is ready and it
records according to your settings and upon movement.
CAMERA CHECK UP
Options to check if the camera has taken pictures:
1. Open the camera housing and turn o camera. After about 2 seconds slide the On/O button (9) to “SETUP” position.
2. The LCD display (5) shows the start screen. The lower line shows the number of pictures taken and the remaining
memory. Example: [0034/1846].
3. It is recommended to check the battery status as well. When capacity goes down, it will be more dicult to achieve
correctly illuminated night shots. In case of doubt, replace batteries by new ones.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model: SnapShot Limited 5.0 SnapShot Limited Black 5.0
Item No. 204471 204472
Display: LCD 3,5cm/1,4“ (for menu settings only)
Housing: protection class IP54 (dust and splash waterproof)
Picture resolution: 5.0 MP
Flash: Infrared/28 LEDs Infrared/40 LEDs Black Vision
Motion Sensor Range: 10m
Flash Range: up to 12m up to 8m
Functions: Photo, Video, Continuous shooting mode
Trigger Time: 1,3 sec
Power Source: 8x AA batteries (optional)
DC 6V port for external battery (optional)
Memory Card: SD memory card up to 32GB (optional)
Operation Temperature: -10 to +40°C
Dimensions: 125x100x70mm
Weight: 252g (w/o batteries)
15

HINTS & TIPS
MEMORY CARD
The camera only works with an SD card. There are SD cards which may not harmonize with the DÖRR SnapShot and may
aect function of camera. Usually it already helps to use another SD card of dierent brand or dierent capacity. The camera
supports SD cards up to 32GB.
LENS RATTLES
The camera lens is covered with a filter which allows coloured pictures at daylight and black & white shots at night. When
camera is turned o the filter is not fixed which can cause the rattle noise. However, this is no defect!
WEATHER PROTECTION
Although the camera is weatherproof and well-suited for outdoor use, we recommend to mount it at a secured place, so not on
the weather side or in the direct sunshine. After long periods of humidity, caused by rain or fog, the camera should be stored
in a dry area for a few days. Dust and splash waterproof according to protection class IP54.
MOTION SENSOR
The motion sensor will react under certain circumstances and within a certain range. In general the range of recognition is
slightly larger than the range covered by the image. The recognition of the objects depends on temperature, vegetal cover,
reflecting surfaces and more circumstances. Under optimum conditions, a perfectly oriented camera and high sensitivity level
adjustment, the recognition range can be up to 12-15m. Usually, you may expect a range of 10 m. It can take a few attempts
to find the proper position for your camera. When you test the motion sensor reaction, be aware of the facts that animals are
usually remarkably smaller than human beings. So they may not be recognized.
LIGHT CONDITIONS
Avoid direct back light, as you do in normal photography. When you choose the camera position, make sure that there will be
no direct back light and also that the camera will not be placed in the shadow.
TECHNICAL CHANGES
Specifications and design are subject to change without notice. Latest manuals please download here:
http://download.doerrfoto.info/manuals/Snapshot_20manuals/
DISPOSAL OF BATTERIES/ACCUMULATORS
Batteries are marked with the symbol of a crossed out bin. This symbol indicates that empty batteries or accumulators which can no longer be
charged, should not be disposed of with household waste. Waste batteries may contain harmful substances that can cause damage to health and
to the environment. Please use the return and collection systems available in your country for the disposal of the waste batteries.
WEEE INFORMATION
The Waste Electrical and Electronic Equipment Directive (WEEE Directive) is the European community directive on waste electrical and electro-
nic equipment, which became European law in February 2003. The main purpose of this directive is to prevent electronic waste. Recycling and
other forms of waste recovery should be encouraged to reduce waste. The symbol (trash can) on the product and on the packing means that
used electrical and electronic products should not be disposed of with general household waste. It is your responsibility to dispose of all your
electronic or electrical waste at designated collection points. Disposing of this product correctly will help to save valuable resources and it is
a significant contribution to protect our environment as well as human health. For more information about the correct disposal of electrical and
electronic equipment, recycling and collection points please contact your local authorities, waste management companies, your retailer or the
manufacturer of this device.
ROHS CONFORMITY
This product is compliant with the European directive 2011/65/EU of June 08, 2011 for the restriction of use of certain hazardous substances in
electrical and electronic equipment (RoHS) and its amendments.
CE MARKING
The CE marking complies with the European directives. You can download the relative EU declaration of conformity with following link:
http://www.doerrfoto.de/info/EG-Konformitätserklärungen
16

NOUS VOUS REMERCIONS d’avoir choisi un produit de qualité de la société DÖRR.
Afin d’apprécier pleinement ce système d’éclairage et de profiter au mieux de ses fonctions, nous vous recommandons de
lire soigneusement les instructions et les consignes de sécurité avant la première utilisation. Ici nous vous montrons à part le
réglage du menu également quelques remarques importantes, qui vous aident à utiliser votre caméra d’une façon eciente,
permanente et fiable. Veuillez garder cette notice d’utilisation ensemble avec la caméra pour une utilisation postérieure. Dans
le cas où la caméra est utilisée par plusieurs personnes, veuillez mettre cette notice à leur disposition. Lorsque vous vendez
l’appareil, cette notice d’utilisation doit accompagner l’appareil et doit être livrée avec.
La société DÖRR se dégage de toute responsabilité dans le cas de dégâts dûs à une utilisation non conforme de la caméra ou
dûs au non-respect de la notice d’utilisation et des consignes de sécurité.
FR NOTICE D’UTILISATION
SnapShot Limited 5.0 MP
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
∙ Votre caméra dispose d’un boitier résistant aux intempéries selon l’indice de protection IP54 (protégée contre les poussières et
protégée contre les projections d‘eau de toutes directions) et est par conséquent appropriée pour une utilisation à l’extérieur. Veuil-
lez protéger votre caméra contre les conditions météo extrêmes et contre l’exposition directe au soleil. Température recommandée
pour stockage et fonctionnement -10 à 40 °C.
∙ Utilisez l’appareil uniquement avec des piles neuves du même type et de la même marque. Respecter le sens des polarités (+/-).
Retirer les piles si vous n’avez pas l’intention d’utiliser l’appareil pendant une longue période de temps.
∙ Les ampoules LED ne peuvent pas être remplacées.
∙ Veillez à ce que la caméra ne tombe pas sur des surfaces dures. N’utilisez pas l’appareil lorsque l’appareil est tombé par terre. Le cas
échéant faites vérifier l’appareil par un électricien qualifié avant que vous allumiez l’appareil de nouveau.
∙ Dans le cas où l’appareil s’avère défectueux ou défaillant, n’essayez surtout pas l’ouvrir ou le réparer vous-même. Risque de choc
électrique! Veuillez-vous adresser à un spécialiste.
∙ Dans le cas où vous ouvrez le boîtier de la caméra (sauf couvercle de protection et couvercle compartiment piles) la garantie expi-
rera. Veuillez-vous adresser à un spécialiste.
∙ Veuillez ne pas utiliser l’appareil à la proximité de radiotéléphones et d’appareils, qui puissent produire des champs électromagné-
tiques forts (par exemple moteurs électriques).
∙ Les personnes avec restrictions physiques ou cognitives doivent utiliser l’appareil sous la direction et surveillance d’un tiers.
∙ Évitez toucher la lentille avec les doigts.
∙ Veuillez protéger l’appareil des saletés extrêmes. Nettoyez pas la caméra avec de l’essence ou avec d’autres agents nettoyants
agressifs. Nous recommandons pour le nettoyage des pièces extérieures de la caméra et la lentille un chion microfibre légèrement
imbibé d’eau exempt de peluches. Avant le nettoyage de l’appareil veuillez retirer les piles.
∙ Rangez l’appareil dans un endroit non poussiéreux, sec et frais.
∙ Cet appareil n’est pas un jouet. Tenez l’appareil à l’écart des enfants.
∙ Tenez l’appareil à l’écart des animaux domestiques.
∙ Veuillez pratiquer une gestion correcte des déchets électriques lorsque votre appareil est défectueux ou obsolète selon la directive
de gestion des déchets électriques et électroniques. Vous pouvez recevoir plus d’informations concernant le recyclage des ap-
pareils électriques et électroniques, son retraitement et les points de collecte, près des services municipaux, des entreprises spé-
cialisées dans l’élimination des déchets.
REMARQUES DE PRÉVENTION POUR PILES/ACCUMULATEURS
Utiliser toujours piles/accumulateurs haut de gamme. Insérer les piles du même type en veillant à respecter le sens des polarités (+/-).
Veillez à ne pas insérer des piles ou des batteries rechargeables de diérents types et veuillez remplacer toutes les piles/batteries à la
fois. Veillez à ce que des piles usagées ne soient pas mélangées avec des piles neuves. Retirer les piles/accumulateurs si vous n’avez
pas l’intention d’utiliser l’appareil pendant une longue période de temps. Ne pas jeter les piles/ accumulateurs au feu. Ne pas les court-
circuiter et ne pas les ouvrir. Ne jamais charger les piles non rechargeables – risque d’explosion!
Veuillez retirer des piles usagées de l’appareil afin d’éviter la fuite de l’acide. Veuillez retirer immédiatement des piles fuyardes de
l’intérieur de l’appareil. Veuillez rincer les contacts avant d’insérer des piles neuves. Danger de brûlure si vous touchez l’acide des
piles! Dans le cas où vous touchez l’acide des piles, veuillez rincer la partie concernée avec de l’eau abondante et contactez immé-
diatement un médecin. Les piles peuvent être dangereuses pour la santé dans le cas où vous les avalez. Tenez l’appareil à l’écart des
enfants et des animaux domestiques. Les piles et les accumulateurs usagés ne doivent pas être traités comme de simples déchets
ménagers (voir également chapitre „ Gestion des déchets de piles et d‘accumulateurs “).
17

NOMENCLATURE (PAGE 2)
1) Infrarouge flash 9) Interrupteur marche/arrêt
2) LED indicateur 10) DC 6 V connexion
3) Capteur à détection de mouvement PIR 11) Port Mini USB
4) Lentille 12) Rainure carte mémoire SD
5) Écran LCD 13) Compartiment pour piles
6) Touche Menu 14) ¼“ connexion
7) Touches directionnelles 15) Orifice ce pour cadenas
8) Touche OK 16) Fermetures de tension
PREMIÈRE MISE EN SERVICE
1. Ouvrir l’appareil au moyen des fermetures de tension (16).
2. Assurez-vous que l‘interrupteur marche/arrêt (9) est en position «OFF»
ATTENTION:
L’appareil photo doit être éteint (9=position OFF) pendant toutes les opérations comme insertion de piles, changement de
carte mémoire. Autrement des dysfonctionnements peuvent s’en produire!
3. Insérer 8 piles AA/1,5V dans le compartiment pour piles (13). Veuillez respecter la bonne polarité (+/-).
4. Insérer la carte mémoire SD dans la rainure (12), avec le côté avec les inscriptions vers le haut. Veiller à ce que la carte
mémoire soit déverrouillée.
5. Allumer l‘appareil en mettant l‘interrupteur marche/arrêt (9) dans la position «SETUP». L’écran LCD (5) montre les réglages
de base:
Symbole de la caméra La caméra est réglée dans le mode prise unitaire de vues
5M Résolution 5 Mégapixels
Symbole piles État des piles
[00034/00965] Nombre de photos sur la carte/capacité disponible
FAIRE DES RÉGLAGES
Afin de faire des réglages, mettre l’interrupteur marche/arrêt (9) dans la position «SETUP» et sur le clavier appuyer sur la
touche « MENU» (6). Dans l‘écran LCD (5) apparaît une liste avec les diérents points du menu:
1. En appuyant sur les touches directionnelles (7) ou il est possible de choisir les diérents points du menu
(CAM, PIR, SYS).
2. En appuyant sur les touches directionnelles (7) ou il est possible choisir le point du menu. Le point correspondant
du menu apparaîtra sur l’écran dans une case de couleur blanche.
3. En appuyant sur les touches directionnelles (7) ou le point du menu sera traité.
4. Avec touche «OK» (8) ce point sera sauvegardé et avec la touche «MENU» (6) on retourne au point initial sans sauve-
garde.
Mode
Photo
MENUQuitter OKSauvegarder
18

CAM RÉGLAGES APPAREIL PHOTO/VIDÉO
MODE CAMÉRA/MODE VIDÉO
Il est possible de choisir si l’appareil photo doit enregistrer des images individuelles ou alors une séquence vidéo.
1. Avec la touche directionnelle (7) sélectionner «Mode»
2. Avec les touches directionnelles (7) ou sélectionner «Photo» ou «Vidéo»
3. Confirmer avec la touche «OK» (8).
Qualité vidéo: 640x480 pixels
Durée de vidéo: 10 secondes (ne peut pas être changé)
RÉSOLUTION DES PRISES DE VUE
Sélectionner la dimension de la photo (3 MP ou 5 MP).
1. Avec la touche directionnelle (7) sélectionner «Taille Photo»
2. Avec les touches directionnelles (7) ou sélectionner 3 MP ou 5 MP
3. Confirmer avec la touche «OK» (8).
NOMBRE DE PRISES DE VUE
Il est possible de faire 1 jusqu’à 3 images par mouvement.
1. Avec la touche directionnelle (7) sélectionner «Mode Rafale»
2. Avec les touches directionnelles (7) ou sélectionner «1 Photo», «2 Photos», «3 Photos»
3. Confirmer avec la touche «OK» (8).
PIR RÉGLAGES CAPTEUR À DÉTECTION DE MOUVEMENT
SENSIBILITÉ
Au moyen de ce réglage la sensibilité du capteur à détection de mouvement peut être mise au point, ou bien le capteur peut
être mis hors service.
1. Avec la touche directionnelle (7) sélectionner «Sensibilité»
2. Avec les touches directionnelles (7) ou sélectionner «Normale», «Haute», «Bass» ou «Désactivé»
3. Confirmer avec la touche «OK» (8).
PAUSES DU CAPTEUR À DÉTECTION DE MOUVEMENT
La période de temps après une prise de vue pendant laquelle le capteur ne doit pas être actif. La plage de réglage est de 5
seconde jusqu‘à 60 minutes.
1. Avec la touche directionnelle (7) sélectionner «Pause Détecteur»
2. Avec les touches directionnelles (7) ou sélectionner la durée souhaitée
3. Confirmer avec la touche «OK» (8).
DÉCLENCHEMENT MULTIPLE
Réglage de la durée d’intervalle de temps pour prise de vues en rafale - au moyen de cette fonction l’intervalle de temps
pendant lequel l’appareil doit prendre des vues peut être sélectionné et ceci indépendamment du capteur à détection de
mouvement. La plage de réglage est de 5 secondes jusqu’à 8 heures. Dans le cas où ce réglage est commuté en «Désac-
tivé», la fonction n’est pas active et l’appareil ne prendra des vues que dans le cas de détection de mouvement. Aussitôt
qu’une durée d’intervalle de temps ait été sélectionnée, l’appareil activera automatiquement fa fonction prise de vues en
rafale. Ce réglage est adéquat à la surveil¬lance d’une grande surface pendant un intervalle de temps.
1. Avec la touche directionnelle (7) sélectionner «Time Lapse»
2. Avec les touches directionnelles (7) ou sélectionner la durée souhaitée
3. Confirmer avec la touche «OK» (8).
19

PLAGE HORAIRE
Réglage de durée de fenêtre de temps. Il est possible que l’appareil ne soit actif et ne prenne de vues que pendant une
période de temps choisie au préalable. Hors cette fenêtre de temps l’appareil ne prendra pas de vues et les mouvements ne
seront pas détectés. Ceci est également valable pour le point «Time Lapse».
1. Avec la touche directionnelle (7) sélectionner «Plage horaire»
2. Avec les touches directionnelles (7) ou sélectionner «Désactivé» ou «Activé»
3. Pour désactiver confirmer avec la touche «OK» (8).
4. Pour activer sélectionner «Activé» et confirmer avec la touche «OK» (8). Deux cases apparaîtront dans lesquelles le
temps de démarrage et d‘arrêt doivent être introduits.
∙ Avec les touches directionnelles (7) ou sélectionner «Début»
∙ Avec la touche directionnelle vers la droite (7) vous pouvez changer dans le case «Fin» et avec les touches
directionnelles (7) ou sélectionner la fin.
5. Confirmer avec la touche «OK» (8). L’appareil ne fonctionnera que pendant la fenêtre de temps sélectionnée.
SYS RÉGLAGES DU SYSTÈME
DATE ET HEURE
La date doit être réglée en format JJ.MM.AAAA, et la montre en format 24 heures.
1. Avec la touche directionnelle (7) sélectionner «Valider». Confirmer avec la touche «OK» (8) pour arriver au mode réglage:
2. Avec les touches directionnelles (7) ou sélectionner la date.
3. Avec la touche directionnelle vers la droite (7) vous passez au chire suivant.
4. Confirmer avec la touche «OK» (8).
HORODATAGE
Ici il est possible choisir si la date et l’heure doivent apparaître ou non sur les images.
1. Avec la touche directionnelle (7) sélectionner «Horodatage»
5. Avec les touches directionnelles (7) ou sélectionner «Activé» ou «Désactivé»
2. Confirmer avec la touche «OK» (8).
LANGUE
Ici il est possible sélectionner la langue du menu d‘utilisation. Vous avez la possibilité entre Allemand, Anglais et Français.
1. Avec la touche directionnelle (7) sélectionner «Langue»
2. Avec les touches directionnelles (7) ou sélectionner «Anglais», «Allemand» ou «Français»
3. Confirmer avec la touche «OK» (8).
BIP SONORE
Ici vous pouvez activer le bip (signal audio). On peut entendre un signal acoustique de confirmation lorsque que vous
appuyez sur les touches de commande.
1. Avec la touche directionnelle (7) sélectionner «Bip sonore»
2. Avec les touches directionnelles (7) ou sélectionner «Activé» ou «Désactivé»
3. Confirmer avec la touche «OK» (8).
ÉCRIRE AU-DESSUS
Lorsque la carte mémoire est pleine, alors vous pouvez soit écrire au-dessus des données plus anciennes ou alors abandon-
ner la fonction.
1. Avec la touche directionnelle (7) sélectionner «Réécriture»
2. Avec les touches directionnelles (7) ou sélectionner «Activé» ou «Désactivé»
3. Confirmer avec la touche «OK» (8).
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DÖRR Security Camera manuals

DÖRR
DÖRR SNAPSHOT MINI BLACK 30MP 4K User manual

DÖRR
DÖRR SNAPSHOT CLOUD 4G User manual

DÖRR
DÖRR WildCam Black IR X42 User manual

DÖRR
DÖRR Snapshot Mini 5.0MP User manual

DÖRR
DÖRR SNAPSHOT MINI 5.0 PRO User manual

DÖRR
DÖRR SnapShot Limited 8 MP TFT User manual

DÖRR
DÖRR SNAPSHOT LIMITED BLACK 8MP TFT User manual

DÖRR
DÖRR SnapShot Limited 5.0S User manual

DÖRR
DÖRR SNAPSHOT MINI BLACK 12MP HD User manual