
Anleitung
© Danfoss | DCS (CC) | 2018.02 | 9
FRCC.PI.020.A2.03
3. Sicherheitsvorkehrungen vor der Montage
Benutzen Sie den Verdichter niemals in einer
explosionsfähigen Atmosphäre.
•Im Aus-Zustand darf die Umgebungstempera-
tur des Verdichters 55 °C nicht überschreiten.
•Montieren Sie den Verdichter auf einer waage-
rechten Fläche mit einer Neigung von weniger
als 3 Grad.
•Überprüfen Sie, ob die Versorgungsspannung
den Motoreigenschaften des Verdichters ent-
spricht (siehe Typenschild).
•Verwenden Sie bei der Installation der Scroll-
verdichter vom Typ PSH nur Teile, die speziell
für HFKW-Kältemittel vorgesehen sind und die
zuvor nicht in Anlagen mit FCKW- oder
HFCKW-Kältemitteln eingesetzt wurden.
•Verwenden Sie saubere und getrocknete für
Kältemittel geeignete Kupferrohre und silber-
legiertes Lotmaterial.
•Benutzen Sie saubere und getrocknete Anla-
genbauteile.
•Die an den Verdichter angeschlossenen Rohr-
leitungen müssen in alle 3 Dimensionen exi-
bel sein, um Vibrationen zu dämpfen.
4. Montage
•Wenn der Scrollverdichter PSH parallel betrie-
ben werden soll, ist eine feste Montage auf
Schienen erforderlich. Verwenden Sie die vor-
montierten starren Abstandshalter.
•Lassen Sie die Sticksto-Füllung langsam durch
den Schraderanschluss ab.
•Schließen Sie den Verdichter möglichst schnell
an die Anlage an, um eine Kontamination des
Öls mit Feuchtigkeit zu vermeiden.
•Verhindern Sie, dass beim Zuschneiden der
Rohrleitungen Fremdkörper in die Anlage ge-
langen. Bohren Sie niemals Löcher, deren Grate
nicht entfernt werden können.
•Lassen Sie beim Löten größte Vorsicht walten.
Verwenden Sie nur modernste Lötverfahren
und lüften Sie die Rohrleitungen mit gasförmi-
gem Sticksto.
•Schließen Sie die erforderlichen Sicherheits-
und Steuergeräte an. Falls der Schraderanschluss
verwendet wird, entfernen Sie das interne Ventil.
•Das Expansionsventil muss mit üssigem Kälte-
mittel aus der Flüssigkeitsleitung der Anlage
versorgt werden. Die Versorgung des üssigen
Kältemittels muss hinter dem Filtertrockner er-
folgen.
•Schützen Sie den Verdichter und das Expansi-
onsventil während des Lötens vor Hitze.
5. Lecksuche
Setzen Sie den Kreislauf niemals mit Sauer-
sto oder trockener Luft unter Druck. Das könn-
te einen Brand oder eine Explosion verursachen.
•Setzen Sie zunächst die Hochdruckseite der
Anlage unter Druck und dann erst die Nieder-
druckseite. Lassen Sie den Druck auf der Nie-
derdruckseite den Druck auf der Hochdrucksei-
te nie um mehr als 5 bar übersteigen. Eine
derartige Druckdierenz könnte den Verdich-
ter beschädigen.
•Benutzen Sie für die Lecksuche keinen Farbsto.
•Überprüfen Sie die gesamte Anlage auf Dicht-
heit.
•Der Prüfdruck darf folgende Werte nicht über-
schreiten:
Modelle Niederd-
ruckseite
Hochdru-
ckseite
PSH 019.023.026.030.034.039 33.3bar 48.7bar
•Reparieren Sie die aufgefundene Leckage und
wiederholen Sie dann die Lecksuche.
6. Vakuumentwässerung
•Benutzen Sie niemals den Verdichter zur Evaku-
ierung der Anlage.
•Schließen Sie sowohl an die Nieder- als auch an
die Hochdruckseite eine Vakuumpumpe an.
•Evakuieren Sie die Anlage bis auf einen Abso-
lutwert von 500 µm Hg (0,67 mbar).
•Verwenden Sie während der Evakuierung kein
Megohmmeter und legen Sie auch keine Span-
nung an den Verdichter an, um eine Beschädi-
gung des Verdichters zu vermeiden.
7. Elektrische Anschlüsse
• Schalten Sie die Stromversorgung ab und tren-
nen Sie den Verdichter vom Netz.
•Die Auswahl aller elektrischen Bauteile muss
gemäß den landesspezischen Normen und
Vorschriften für Verdichter erfolgen.
•Der Scrollverdichter Danfoss besitzt nur eine
vorgeschriebene Laufrichtung. Die Leiterpha-
sen L1, L2 und L3 müssen unbedingt an die Ver-
dichterklemmen T1, T2 und T3 angeschlossen
werden, um eine Drehung in umgekehrter
Richtung zu vermeiden.
•Benutzen Sie Schrauben mit ø 4,8 mm (3/16”)
und
¼”-Ringkabelschuhe für den Netzanschluss.
Ziehen Sie
die Schrauben mit einem Drehmo-
ment von 3 Nm fest.
•Der Verdichter muss mit einer 5-mm-Erdungs-
schraube an den Erdleiter angeschlossen wer-
den.
•Schließen Sie den Kabelstecker des Verdich-
tungsendtemperaturfühlers an das OCS an.
•Schließen Sie die OCS-Steuerplatine an die
Spannungsversorgung und den Erdleiter an.
Der Verdichter muss unbedingt geerdet und
der Erdleiter muss auf seine Funktion überprüft
werden, um jegliche Verletzungen durch die an
der OCS-Steuerplatine anliegende Spannung
von 230 V zu vermeiden.
Integrierte OCS-Phasenschutz-/DGT-Schutz-
funktion des PSH019-023-026-030-034-039. Den
vorinstallierten Draht zwischen den Stiften der
Klemme und dem OCS niemals trennen. Sicher-
stellen, dass der Relais-Ausgang des OCS an die
Sicherheitskette der Systemsteuerung ange-
schlossen ist.
8. Füllen der Anlage
•Sorgen Sie dafür, dass der Verdichter ausge-
schaltet ist und bleibt.
•Füllen Sie das üssige Kältemittel in den Ver-
üssiger oder Sammler. Die Füllmenge muss
dem Nennwert der Anlage möglichst genau
entsprechen, um einen zu niedrigen Saug-
druck und eine übermäßige Überhitzung zu
vermeiden. Lassen Sie den Druck auf der Nie-
derdruckseite und den Druck auf der Hoch-
druckseite nie um mehr als 5 bar übersteigen.
Eine derartige Druckdierenz könnte den Ver-
dichter beschädigen.
•Halten Sie die Kältemittelfüllmenge möglichst
unter dem angegebenen Grenzwert. Falls die-
ser Grenzwert überschritten werden sollte,
mussderVerdichter mit einem Pump-Down-Zy-
klus oder mit einem Flüssigkeitsabscheider, vor
rückströmenden üssigen Kältemittels ge-
schützt werden.
•Lassen Sie den Einfüllstutzen niemals an den
Kreislauf angeschlossen.
Verdichtermodelle Kältemittel
Füllmengenbegrenzung (kg)
PSH019 5,9
PSH023.026.030.034.039 7,9
9. Abschließende Prüfung vor der Inbetrieb-
nahme
Verwenden Sie gemäß den allgemeinen und
landesspezischen Sicherheitsnormen und -vor-
schriften Sicherheitsvorrichtungen wie Sicher-
heitsdruckschalter und mechanische Über-
druckventile. Vergewissern Sie sich, dass diese
Sicherheitsvorrichtungen funktionstüchtig und
ordnungsgemäß eingestellt sind.
Überprüfen Sie, dass die Einstellungen für die
Hochdruckschalter und Überdruckventile den
maximalen Betriebsdruck jeglicher Bauteile der
Anlage nicht überschreiten.
•Ein Niederdruckschalter wird empfohlen, um
einen Vakuumbetrieb zu vermeiden. Mindest-
druck für den PSH: 1,6 bar (Absolutwert)
•Vergewissern Sie sich, dass sämtliche elektri-
schen Anschlüsse ordnungsgemäß befestigt
sind und den Vorschriften Ihres Landes ent-
sprechen.
•Stellen Sie sicher, dass die Spule des Flüssig-
keitseinspritzventils (LIV) ordnungsgemäß auf
dem Gehäuse des LIV positioniert ist, d.h. einer
der Stifte an der Spule muss in einer der Ver-
tiefungen am Ventilgehäuse sitzen.
•Wird eine Kurbelwannenheizung verwendet,
muss
diese 12 Stunden vor einer erneuten In-
betriebnahme nach längeren Stillstandszeiten
eingeschaltet werden (6 Stunden bei Surface
Sump Heater).
10. Inbetriebnahme
•Der Verdichter darf niemals ohne Kältemittel
betrieben werden.
•Alle Serviceventile müssen geönet sein.
•Nehmen Sie einen Ausgleich zwischen Hoch-
und Niederdruckseite vor.
•Schalten Sie den Verdichter ein. Der Verdichter
muss sofort anlaufen. Falls der Verdichter nicht
anläuft, überprüfen Sie die Verdrahtung und
die Versorgungsspannung an den Klemmen.
•Hat der interne Überlastschutz ausgelöst, muss
er zum Zurücksetzen erst auf 60°C abkühlen. In
Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur
kann dies einige Stunden dauern.
11. Überprüfung bei laufendem Verdichter
•Überprüfen Sie Stromaufnahme und Spannung.
•Überprüfen Sie die Überhitzung der Sauglei-
tung,
um das Risiko von Flüssigkeitsschlägen
möglichst zu vermeiden.
•Beobachten Sie ca. 60 Minuten den Ölstand im
Schauglas, damit der ordnungsgemäße Öl-
rücklauf zum Verdichter sichergestellt ist.
•Überprüfen Sie alle Leitungen auf übermäßige
Vibrationen. Bewegungen von mehr als 1,5
mm erfordern Korrekturmaßnahmen wie z. B.
die Verwendung von Rohrhalterungen.
•Ggf. kann auf der Niederdruckseite in größt-
möglichem Abstand zum Verdichter üssiges
Kältemittel nachgefüllt werden. Während die-