
55
Installation Guide Adjustment valve ASV-I
District Energy VI.A1.K5.1T DEN-SMT/SI
DEUTSCH
Das Einregulierungsventil ASV-I wird
zusammen mit dem Strangdierenz-
drucregler ASV-P/PV zur Regelung des
Dierenzdrucks und des Durchusses
z.B. in Steigleitungen mit nicht vor-
eingestellten Heizkörperventilen
angewandt ➊.
Funktion
ASV-I dient der Maximalbegrenzung des
Wasserstroms (siehe Einregulierung) und
sperrt den Strang ab, wenn der Handgri
(❷①) im Uhrzeigersinn bis auf Anschlag
gedreht wird.
Max. Arbeitsdruck ....................................16 bar
Dierenzdruck über
dem Ventil ..........................................10-150 kPa
Max. Durchußtemperatur ...................120 °C
Ventilgrößen Innen-
gewinde
Außen-
gewinde
DN 15 Rp ½ G ¾ A
DN 20 Rp ¾ G 1 A
DN 25 Rp 1 G 1¼ A
DN 32 Rp 1¼ G 1½ A
DN 40 Rp 1½ G 1¾ A
DN 50 - G 2¼ A
Impulsleitung: G ⁄
Montage
ASV-I wird im Strangvorlauf mit Durch-
ußrichtung von Ventilanschluß Bnach
Ventilanschluß Aeingebaut ❸. Es wird
empfohlen, in den Vorlauf der Anlage
einen Schmutzlter z.B. Danfoss Typ
FV, einzubauen. Die Impulsleitung vom
Strangdierenzdruck- regler wird mit
einem 8 mm Gabelschlüssel montiert.
ASV-I ist im übrigen den Gegebenheiten
entsprechend zu montieren.
Druckprüfung
Max. Prüfdruck.......................................... 25 bar
Anmerkung: Bei einer Druckprüfung
muss sichergestellt sein, dass beide Seiten
der Membran mit dem gleichen statischen
Druck beaufschlagt werden. Das heißt, die
Impulsleitung muss angeschlossen sein und
evtl. vorhandenen Nadelventile müssen
geönet sein. Wird ASV-P/PV in Kombination
mit ASV-M eingebaut können beide Ventile
oen oder geschlossen sein (beide Ventile
müssen sich in derselben Stellung benden!).
Wird ASV-P/PV in Kombination mit ASV-I
eingebaut müssen beide Ventile geönet
sein. Andernfalls kann die Membran des
Strangdierenzdruckreglers beschädigt
werden.
Durchußmessung
Der Dierenzdruck über dem Ventil kann
mit Standardmeßgeräten gemessen
werden.
Wenn die Schnellkupplungen der
Meß-einrichtung angeschlossen sind,
werden die Meßnippel durch eine halbe
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
mit einem 8 mm Gabelschlüssel geönet.
Mit dem aktuellen Dierenz-druck
über dem Ventil kann aus der ASV-I
Druckverlustkurve ❹der aktuelle
Durchuß abgelesen werden.
Nach Abschluß der Messung werden
die Nippel durch Zurückdrehen wieder
verschlossen und die Schnellkupplun-gen
abmontiert.
Anmerkung: Bei der Messung des
dimensionierten Durchusses müssen alle
Heizkörperventile ganz geönet sein.
Einregulierung ❺
• Den Handgri des Ventils gegen den
Uhrzeigersinn bis auf Anschlag drehen,
um das Ventil gänzlich zu önen. Die
Markierung des Handgris steht jetzt
auf Position »0« der Skala ①.
• Den Handgri des Ventils im
Uhrzeigersinn bis zur gewünschten
Einstellung drehen (zur Einstellung
2,2 muß der Handgri 2 ganze
Umdrehungen und weiter bis zur
Position »2« der Skala gedreht werden,
②.
• Den Handgri mit der Hand in dieser
Position festhalten (z.B. 2,2), und die
Spindel mit einem Imbusschlüssel
gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
ein Anschlag spürbar ist ③.
• Den Handgri des Ventils gegen
den Uhrzeigersinn bis auf Anschlag
drehen, so daß die Markierung am
Handgri auf Position »0« der Skala
steht ①. Das Ventil ist jetzt auf die dem
gewünschten Durchuß entsprechende
Anzahl Umdrehungen ausgehend von
der geschlossenen Stellung (z.B. 2,2)
eingestellt.
Falls die Einstellung annulliert werden soll,
ist der Imbusschlüssel im Uhr-zeigersinn,
bis ein Anschlag spürbar ist, zu drehen ④
und der Handgri gleichzeitig in Position
»0« festzuhalten.
Isolierung (DN 15-40)
Die Styroporverpackung, in der das Ventil
geliefert wird, eignet sich als Isolierschale
für Temperaturen bis zu 80 °C.