dehn PHV 1 P User manual

www.dehn.de
www.dehn.de
DE GB
Publication No. 1915 / Update 04.15 Mat-No. 3005577 © Copyright 2015 DEHN + SÖHNE
Arbeitsschutz
Gebrauchsanleitung
Einpoliger Phasenvergleicher Typ PHV 1 P
mit elektronischer Anzeigegerät und optischer und akustischer Anzeige,
Nennspannung bis 36 kV / 50 Hz

2
INHALTSVERZEICHNIS
1. Besondere Sicherheitshinweise................................................................................... 4
2. Allgemeine Anwendungsbestimmungen ..................................................................... 5
3. Einleitung..................................................................................................................... 7
3.1 Produktbeschreibung................................................................................................... 7
4. Inbetriebnahme und Funktion .................................................................................... 8
4.1 Ausführungsformen von Tastelektroden .................................................................... 8
4.2 Komplettgerät ............................................................................................................. 9
4.3 Zusammenbau.............................................................................................................. 9
4.4 Handhabung .............................................................................................................. 10
4.5 Sichtbarkeit der Anzeige ........................................................................................... 10
4.6 Nennspannungsbereich ............................................................................................. 10
5. Prüfen ........................................................................................................................ 11
5.1 Prüfvorgänge............................................................................................................. 11
5.2 Funktionsprüfung und Betriebsbereitschaft.............................................................. 12
5.3 Feststellen der Phasengleichheit............................................................................... 13
5.4 Funktionskontrolle..................................................................................................... 14
6. Störung ...................................................................................................................... 15
7. Wartung des Anzeigegerätes..................................................................................... 15
7.1 Durchführung des Batteriewechsels.......................................................................... 16
7.2 Batterietyp................................................................................................................. 18
8. Wiederholungsprüfungen .......................................................................................... 18
9. ReinigungundPege ................................................................................................ 19
9.1 Reinigung................................................................................................................... 19
9.2 Feuchtigkeit............................................................................................................... 19

3
10. Transport und Aufbewahrung .................................................................................... 19
10.1 Transport.................................................................................................................... 19
10.2 Aufbewahrung........................................................................................................... 19
10.3 Schutz vor UV-Strahlung............................................................................................ 20
11. Austauschteile ........................................................................................................... 20
12. Beschädigungen......................................................................................................... 20
13. Hinweise auf angeführte Normen ............................................................................. 21

4
1. Besondere Sicherheitshinweise
IEC 60417-6182:
Installation,
electrotechnical expertise
Der Phasenvergleicher PHV 1 P darf nur von einer Elektrofachkraft oder einer elektrotech-
nisch unterwiesenen Person im Sinne von DIN VDE 0105-100: ...; EN 50110-1: ... zur Durchfüh-
rung des Phasenvergleiches benutzt werden - sonst besteht Lebensgefahr!
Der Phasenvergleicher PHV 1 P darf nur eingesetzt werden, wenn die Sicherheitsvorkehrun-
gen gegen Brand- und Explosionsgefahren berücksichtigt wurden [siehe B2 und B3 in DIN
VDE 0105-100: ... (EN 50110-1: ...)].
Vor dem Einsatz ist der Phasenvergleicher PHV 1 P auf ordnungsgemäßen Zustand zu kont-
rollieren. Sollte eine Beschädigung oder ein sonstiger Mangel festgestellt werden, darf der
Phasenvergleicher PHV 1 P nicht eingesetzt werden.
Der Einsatz ist grundsätzlich nur im Rahmen der in dieser Gebrauchsanleitung genannten
Vorgaben und Bedingungen zulässig.
Wird nur einer der angeführten Sicherheitshinweise nicht berücksichtigt oder missachtet,
besteht Gefahr für Leib und Leben des Anwenders, außerdem ist die Anlagenverfügbarkeit
gefährdet.
Eingriffe und Veränderungen an dem Phasenvergleicher PHV 1 P oder das Hinzufügen fab-
rikat- oder typfremder Komponenten gefährden die Arbeitssicherheit, sind unzulässig und
führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruches.

5
2. Allgemeine Anwendungsbestimmungen
2.1 Phasenvergleicher PHV 1 P dürfen nur in Anlagen verwendet werden, für die sie durch ent-
sprechende Aufschriften auf dem Typenschild (z. B.. Nennspannung, Nennfrequenz, ggf. Anwen-
dungsort oder Anlage) gekennzeichnet und vorgesehen sind. Darüber hinaus muss sicher gestellt
sein, dass an allen zu prüfenden Anlagenteilen die gleiche Spannungshöhe und Frequenz vor-
liegt. Der Phasenvergleicher arbeitet gemäß IEC 61481 im Spannungsbereich von 78 - 110% der
Nennpsannung.
2.2 Ist der Phasenvergleicher PHV 1 P verschmutzt, so ist er vor der Benutzung mit einem sauberen,
fusselfreien Tuch (siehe auch Pkt. 9) zu reinigen.
2.3 Phasenvergleicher PHV 1 P sind kurz vor und nach dem Benutzen auf einwandfreie Funktion zu
prüfen.
2.4 Phasenvergleicher PHV 1 P dürfen beim Benutzen nur an der Handhabe gefaßt und müssen von
einem sicheren Standort aus so gehandhabt werden, dass der Benutzer selbst im notwendigen
Sicherheitsabstand von allen Anlageteilen bleibt, die unter Spannung stehen können (siehe auch
Pkt. 2.5). Der Benutzer muß dabei so weit von unter Spannung stehenden Anlageteilen entfernt
sein, dass er durch diese nicht gefährdet wird.
2.5 Beim Anlegen der Prüfelektrode/Tastelektrode des Phasenvergleichers PHV 1 P muss die Prü-
felektrode von anderen unter Spannung stehenden oder nicht geerdeten Anlageteilen so weit
wie möglich entfernt bleiben. Darüber hinaus ist die Prüfelektrode/Tastelektrode immer am me-
tallischen blanken Leiter anzulegen.Farbanstriche sind ggf. mit der Prüfelektrode zu durchstoßen.
2.6 Den Anforderungen an diesen Phasenvergleicher PHV 1 P liegen die herabgesetzten Werte der
Mindestabstände nach DIN VDE 0101: ... zugrunde. Dieser Phasenvergleicher PHV 1 P ist daher
nur bedingt in fabrikfertigen, typgeprüften Anlagen (nach DIN VDE 0670: ...) einsetzbar. Der
Benutzer des Phasenvergleichers PHV 1 P bzw. der Betreiber der Schaltanlage muß sich beim
Hersteller seiner fabrikfertigen Schaltanlage erkundigen, ob und wo der Phasenvergleicher PHV
1 P eingesetzt werden darf.
2.7 Trocken- oder Gießharztransformatoren umgibt aufgrund fehlender Metallkapselung ein großes,
elektrisches Feld. Die eindeutige Anzeige des Phasenvergleichers PHV 1 P kann dadurch stark
beeinträchtigt werden. Um eine Falschanzeige auszuschließen muss der Phasenvergleich so weit
entfernt wie irgend möglich vom Transformator durchgeführt werden.
2.8 Phasenvergleicher PHV 1 P dürfen nicht als Spannungsprüfer oder Synchronisierhilfe benutzt
werden. Darüber hinaus dürfen diese nicht an Gleichspannungssystemen betrieben werden.

6
2.9 Der Phasenvergleicher PHV 1 P trägt die Aufschrift “Auch bei Niederschlägen verwendbar!”,
d.h. er darf in Innenraumanlagen und im Freien bei allen Witterungsbedingungen verwendet
werden. Bei Niederschlägen darf er jedoch nicht länger als 1 Minute ununterbrochen an Span-
nung liegen. Bei Regen können sich auf der Membran im Schallaustritt Wassertropfen bilden, die
das akustische Signal beeinträchtigen. Diese vor der Benutzung durch Umdrehen des Gerätes
ablaufen lassen.
2.10 Der Phasenvergleicher PHV 1 P darf nur für Drehstrom- (Dreiphasen-) Anlagen benutzt werden.
2.11 Der Phasenvergleicher PHV 1 P darf entsprechend der Klimaklasse N und W eingesetzt und ge-
lagert werden
Klimakategorie N: -25 bis +55°C und 20 bis 96 % (relative Luftfeuchte)
Klimakategorie W: -5 bis +70°C und 12 bis 96 % (relative Luftfeuchte)
2.12 Im Falle eines Erdschlusses im System ist kein Phasenvergleich möglich.
2.13 Der Phasenvergleicher PHV 1 P darf ausschließlich in Spannungsnetzen mit einer Frequenz von
50 Hz eingesetzt werden. Das einpolige Messverfahren erfordert prinzipiell eine hohe Frequenz-
stabilität. Folgende Frequenzbedingungen müssen erfüllt sein:
Die Netzfrequenz muss zwischen 49,9 Hz und 50,1 Hz liegen.
Frequenzschwankung während der Messung ≤ 2mHz/s
Ist eine Bedingung nicht erfüllt, ist kein Phasenvergleich möglich bzw. der PHV 1 P bricht die
laufende Messung ab.
2.14 Bei verwinkelten oder unübersichtlichen Leiteranordnungen können Störfelder den Phasenver-
gleich beeinträchtigen bzw. zum Abbruch der Messung führen. Solche Messpunkte sind zu ver-
meiden bzw. deren Eignung zu überprüfen. Um einen Abbruch zu verhindern, ist es sinnvoll, die
kritischste Stelle zuerst zu kontaktieren.
2.15 Der Phasenvergleicher ist so zu handhaben, dass der Anwender stets im notwendigen Sicher-
heitsabstand zu allen Anlagenteilen bleibt, die unter Spannung stehen können.
2.16 Eingriffe und Veränderungen am Phasenvergleicher PHV 1 P sowie das Hinzufügen von Aufkle-
bern oder anderen typfremden Komponenten sind unzulässig.

7
3. Einleitung
Phasenvergleicher dienen der Sicherheit der Benutzer. Bei Missachtung der in dieser Anleitung ange-
führten Hinweise besteht Lebensgefahr. Ferner ist die Anlagenverfügbarkeit gefährdet und es erlischt
jeglicher Gewährleistungsanspruch.
3.1 Produktbeschreibung
Index Beschreibung
1 Tastelektrode
2 Prüfelektrode
3 Prüfspitze
4 Grenzmarke (roter Ring)
5 Anzeigegerät
6 Isolierstange
7 Begrenzungsscheibe
8 Handhabe
9 Einschaltknopf
10 Anzeige-LEDs
11 Schallaustrittsöffnung (Membran)
Bild 1 Bauteile PHV 1 P
Bild 2 Typenschild Phasenvergleicher PHV 1 P
1. Artikelnummer 2. Spannungbereich Stufe I
3. Betriebsklasse 4. Klimaklasse
1
2
3
4
5
6
7
8
10
9
11
IEC/EN 61481
10...20 kV/50Hz
Phasenvergleicher
Phase comparator
Nur benutzen mit: /Only for use with:
-Isolierstange / Insulating rod
IS PHV1P M8 SK680
Betriebsklasse/Operational Class: B
Kimaklasse/Climatic category: N,W
PHV1P 10 20
759 712
Auch bei Niederschlägen verwendbar.
Also for use in wet weather.
Für Innenraum und Freiluftanlagen.
For indoor and outdoor use.

8
4. Inbetriebnahme und Funktion
Bei der Benutzung sind nachfolgende Punkte unbedingt zu beachten.
>>> Sonst besteht Lebensgefahr!<<<
4.1 Ausführungsformen von Tastelektroden
Der Phasenvergleicher PHV 1 P ist mit einer integrierten Prüfelektrode ausgestattet. Die Prüfelek-
trode ist zum sicheren Antasten als Zahnprol ausgelegt. Das im Zahnprol der Prüfelektrode integ-
rierte Innengewinde M8 ermöglicht zusätzlich den wechselbaren Einsatz verschiedener schraubbarer
Tastelektroden.
Anmerkung: Die Tastelektroden sind nicht im Lieferumfang enthalten!
Die je nach Anlagenteil erforderliche Tastelektrode wird am oberen Ende der Prüfspitze fest einge-
schraubt. Die Nennspannung (Nennspannungsbereich) der jeweiligen Tastelektrode muss mit der
Nennspannung (Nennspannungsbereich) des Phasenvergleichers übereinstimmen (siehe Tabelle 1).
Tastelektroden Typ Art.-Nr. Nennspannungsbe-
reich in kV
EL M8 SZ PHE PHV 766 913 ab 3 kV
EL M8 S PHE PHV 766 925 ab 3 kV
EL M8 V PHE PHV 766 927 ab 3 kV
EL M8 MAG PHE PHV 766 915 3 - 15 kV
Tabelle 1 Tastelektroden

9
4.2 Komplettgerät
Der Phasenvergleicher darf nur in seiner Gesamt-
heit (bestehend aus: Kupplungselement mit An-
zeigegerät und Prüfspitze und Isolierstange mit
Handhabe) zum Zweck des Phasenvergleichs ein-
gesetzt werden. Der Phasenvergleicher darf nur
mit der zugehörigen Isolierstange verwendet wer-
den. Die Isolierstange ist auf dem Typenschild des
Anzeigegerätes angegeben.
Hinweis: Die Isolierlänge ist deniert als der Ab-
stand zwischen der Grenzmarke (roter Ring) und
der Begrenzungsscheibe an der Handhabe.
4.3 Zusammenbau
Die Isolierstange mit Handhabe (Sechskantbolzen)
wird mit dem Kupplungselement der Prüfspitze zu-
sammengesteckt und mittels der am Kupplungs-
element angebrachten Befestigungsschraube auf
festen Sitz verschraubt.
Bild 3 Komplettgerät
Tastelektrode
Prüfelektrode
Prüfspitze
Befestigungs-
schraube
Handhabe
Isolierstange
Kupplungs-
element
roter Ring

10
4.4 Handhabung
Der Phasenvergleicher darf nur an der Handhabe, d.h. bis zur Begrenzungsscheibe gefaßt werden.
Der Phasenvergleicher darf nur von der Prüfelektrode/Tastelektrode bis zum Roten Ring spannungsfüh-
rende oder nicht geerdete Anlagenteile berühren.
4.5 Sichtbarkeit der Anzeige
Der Phasenvergleicher ist so zu handhaben, dass der Bereich der Anzeige zu jeder Zeit einzusehen ist.
Dabei müssen die örtlich bedingten Lichtverhältnisse (z.B. Beeinussungen durch Sonneneinstrahlung)
berücksichtigt werden. Der Phasenvergleicher ist so zu handhaben, dass die 3 bzw. 4 LEDs sichtbar
sind. Dies ist gewährleistet, wenn er so gehalten wird, dass die Blickachse annähernd parallel zur Achse
der Isolierstange verläuft.
4.6 Nennspannungsbereich
Auf dem Typenschild des Phasenvergleichers ist die Nennspannung sowie die Nennfrequenz angege-
ben.
Der Phasenvergleicher darf nur in Anlagen eingesetzt werden, deren Nennspannungen und Nennfre-
quenz mit dem Phasenvergleicher übereinstimmen.
Der Phasenvergleicher darf je nach Aufschrift, an folgenden Spannungen angewendet werden (siehe
Tabelle 2)
Typ Art.-Nr. Nennspannungsbereich in kV
PHV 1P
759 706 6 ... 12
759 712 10 ... 20
759 736 20 ... 36
PHV 1 P umschaltbar 759 716 5 ... 10 / 20 ... 36
Tabelle 2 Nennspannungsbereich

11
5. Prüfen
Ein Phasenvergleich wird durchgeführt um die Gleichphasigkeit von Drehstromanlagen festzustellen.
Der Phasenvergleich wird üblicherweise an der Trennstelle von:
Âzwei Netzen
Âzwei Systemen
Âzwei Systemteilen
Âzwei Leitungen
usw. durchgeführt, die zusammengeschaltet werden sollen. Im folgenden wird hierfür der Begriff “Sys-
tem” verwendet (siehe Bild 4).
Bild 4 Systemdarstellung
5.1 Prüfvorgänge
Die nachfolgenden Prüfvorgänge sind für den eindeutigen Phasenvergleich erforderlich. Sie sind voll-
ständig durchzuführen, außer wenn die Prüfung abzubrechen ist. Die angegebene Reihenfolge ist ein-
zuhalten.
Beim Prüfen muss die jeweilige Prüfelektrode an dem Anlagenteil metallisch blank anliegen. Bei der
Prüfung ist darauf zu achten, dass nur mit der Prüfelektrode das zu prüfende:
Âan unter Spannung stehende Anlagenteil,
Âgeerdetes Anlagenteil und
Ânicht geerdete Anlagenteil,
angetastet wird.
Die Anzeige “Ungleichphasigkeit” erfolgt beim Phasenvergleicher, wenn der Phasenwinkel zwischen
den zu prüfenden Systemen (Systemteilen) zwischen 60° und 300° beträgt, dies entspricht der Klasse B.
Der Phasenvergleicher darf max. 5 Minuten, bei Niederschlag max. 1 Minute an Betriebsspannung
liegen.
L1
L2
L3
L1
L2
L3
System 2System 1

12
5.2 Funktionsprüfung und Betriebsbereitschaft
PHV 1 P / PHV 1 P umschaltbar
Rote Einschalttaste am Anzeigegerät mindestens 8 Sekunden drücken, bis Funktionsprüfung abge-
schlossen ist.
ÂRote Einschalttaste drücken
ÂGrüne LEDs leuchten (4 Sek.)
ÂRote LEDs leuchten / akustisches Signal (4 Sek.)
Â1 gelbe LED leuchtet; Stufe I aktiv
Signal verstummt / Einschalttaste loslassen
Bild 5 Einschalten / Stufe I
Die gelbe LED leuchtet weiterhin und zeigt Betriebsbereitschaft an. Die Inbetriebnahme und Funktions-
prüfung sind abgeschlossen.
Der PHV 1 P umschaltbar kann in eine zweite Nennspannung bzw. einen zweiten Nennspannungs-
bereich umgeschaltet werden (Stufe II). Rote Einschalttaste am Anzeigegerät mindestens 12 Sekunden
drücken, bis Funktionsprüfung abgeschlossen ist.
ÂRote Einschalttaste drücken
ÂGrüne LEDs leuchten (4 Sek.)
ÂRote LEDs leuchten / akustisches Signal (4 Sek.)
Â1 gelbe LED leuchten; Stufe I
Signal verstummt
Â2 gelbe LEDs leuchten Stufe II aktiv
Einschalttaste loslassen
Bild 6 Einschalten / Stufe II
Beide gelbe LEDs leuchten weiter und zeigen Betriebsbereitschaft in Stufe II an. Das Gerät ist damit auf
die hohe Nennspannung laut Typenschild eingestellt.
Hinweis: Die Stufe II kann sowohl beim Einschalten als auch später gewählt werden. In beiden Fällen
Taster 12 Sek. gedrückt halten. Der PHV 1 P umschaltbar kann aus der Stufe II nicht in die
Stufe I umgeschaltet werden. Hierzu ist das Gerät mit einem kurzen Tastendruck auf den
roten Einschaltknopf abzuschalten und erneut einzuschalten.
Stufe I
Stufe II

13
Das Gerät ist für ca. 3 Minuten betriebsbereit und schaltet dann automatisch ab.Während der Kontak-
tierung des spannungsführenden Teils (Außenleiters), ist die Abschaltung unwirksam und die Abschalt-
zeit beginnt von vorn.
Während der Funktionsprüfung werden die Elektronik und der Batterieladezustand überprüft. Nicht
überprüft werden die Kontaktelektrodenverlängerung sowie deren Verbindung ins Anzeigegerät (Spi-
ralkabel).
5.3 Feststellen der Phasengleichheit
Es sind jeweils die zu vergleichenden Aussenleiter (bzw. Leiter) gegeneinander zu prüfen. Nach Funkti-
onsprüfung, gemäß Pkt. 5.2, leuchtet gelbes Dauerlicht.
>>>Das gelbe Dauerlicht zeigt die Betriebsbereitschaft an<<<.
Antasten mit der Prüfelektrode/Tastelektrode des Phasenvergleichers an den blanken Außenleiter L1
des Systems 1. Das Gerät erfaßt die vorhandene Betriebsspannung und Frequenzstabilität und spei-
chert die Daten.
Prüfelektrode/Tastelektrode solange an Außenleiter anlegen, bis die gelbe Anzeige blinkt.
Innerhalb von 12 Sekunden muss mit der Prüfelektrode des Phasenvergleichers der blanke Außenleiter
L1 des Systems 2 angetastet werden (siehe Bild 7).
Prüfelektrode
an Aussenleiter von System 1 antasten danach an Aussenleiter von System 2 antasten
L1 L1
L2 L2
L3 L3
Bild 7 Prüfschema
Anschließend Prüfvorgang sinngemäß an Außenleiter L2 und L3 durchführen
L1
L2
L3
L1
L2
L3
System 2System 1

14
Bild 8 Bedeutung der Anzeigesignale
Tritt auch nur einmal eine Phasenungleichheit auf, so dürfen die beiden Systeme nicht zusammenge-
schaltet werden!
5.4 Funktionskontrolle
Wurde überall Phasengleichheit festgestellt, so ist eine Funktionskontrolle der Anzeige - Phasenun-
gleichheit - durchzuführen.
>>>Das gelbe Dauerlicht zeigt die Betriebsbereitschaft an<<<.
Antasten mit Prüfelektrode/Tastelektrode des Phasenvergleichers an den blanken Außenleiter L1 des
System 1. Prüfelektrode/Tastelektrode solange an den Außenleiter anlegen, bis die gelbeAnzeige blinkt.
Innerhalb von 12 Sek. muss das Antasten des Außenleiters L2 oder L3 des System 1 erfolgen!
Nach dem Antasten des Außenleiters muss die gelbe und rote Anzeige blinken und das intermittierende
akustische Tonsignal ertönen. Ist dies der Fall, ist die Funktionskontrolle abgeschlossen (siehe Bild 9).
>>>Die beiden Systeme können zusammengeschaltet werden<<<
Bild 9 Funktionskontrolle
Grün
Rot
Gelb
Phasengleichheit
Die " Phasengleichheit" wird durch die
grüne Anzeige mit
"Dauerlicht" angezeigt!
Phasenungleichheit
Die " Phasenungleichheit" wird durch
die gelbe und rote Anzeige mit
"Blinklicht" und intermittierenden
akustischen Tonsignal angezeigt!
Rot
Gelb Gelb
Phasenungleichheit
Die " Phasenungleichheit" wird durch
die gelbe und rote Anzeige mit
"Blinklicht" und intermittierenden
akustischen Tonsignal angezeigt!

15
6. Störung
Lässt sich der Phasenvergleicher nicht einschalten (siehe Pkt. 5.2), Batteriewechsel vornehmen (siehe
Pkt. 7.1). Kann der Phasenvergleicher auch nach dem Batteriewechsel nicht eingeschaltet werden oder
sind mechanische Beschädigungen erkennbar, ist das Gerät an DEHN + SÖHNE einzusenden.
Störung Ursache Abhilfe
Abbruch der Messung (gelbes
Blinken endet vorzeitig)
Störfelder durch ungünstige
Leiteranordnung
Reihenfolge ändern: Kontaktie-
ren des problematische Leiters
zuerst
Frequenzstabilität ungenügend
Bedingungen Punkt 2.13, Seite
6 müssen eingehalten werden.
Erneut versuchen *
Funktionstest
nicht bestanden
Batterien erschöpft Batteriewechsel vornehmen
Eigentestsignal durch Störfeld
überlagert
Während des Funktionstests
den Phasenvergleicher nicht auf
spannungsführende Anlagentei-
le richten
Tabelle 3 Störungsbeseitigung
*) Werden von einer Anlage die Frequenzbedingungen (unter Punkt 2.13) nicht eingehalten, ist das
1-polige Messprinzip aus physikalischen Gründen nicht anwendbar. Es muss ein 2-poliger Phasen-
vergleicher eingesetzt werden.
7. Wartung des Anzeigegerätes
ÂBatterien sind spätestens bei den Wiederholungsprüfungen zu wechseln.
ÂDer Phasenvergleicher ist jährlich auf seine Funktion zu überprüfen. (Vorgehensweise gemäß Pkt.
5.2).

16
7.1 Durchführung des Batteriewechsels
Achtung: Der Batteriewechsel darf nur in trockener und sauberer Umgebung erfolgen.
ÂIsolierstange abnehmen
ÂGewindering abschrauben
ÂGehäuseunterteil abnehmen und zusammen
mit Prüfspitze ablegen
ÂBatterien entnehmen
ÂBatterien einsetzen. Polung beachten
Spiralkabel

17
ÂBlauen Dichtring und Gehäusedichtächen
auf Sauberkeit und Beschädigung überprü-
fen. Der Dichtring dient zur Isolation und
zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit. Sein ein-
wandfreier Zustand ist Voraussetzung für den
geforderten Sicherheitsstandard. Nur Origi-
naldichtringe verwenden.
ÂGehäusehälften zusammensetzen. Spiralka-
bel darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein.
ÂGewindering aufschrauben und bis zum An-
schlag festziehen. Es darf kein Spalt erkenn-
bar sein (siehe Pfeil).
ÂGerät gemäß Abschnitt 5 überprüfen.
Hinweis: Eingriffe über den Batteriewechsel hinaus, sowie sonstige Veränderungen am Phasenverglei-
cher sind nicht zulässig. Nicht funktionsfähige oder beschädigte Phasenvergleicher sind der
weiteren Benutzung zu entziehen.
Gewindering

18
7.2 Batterietyp
Energizer Lithium AA 1.5 Volt
Es werden zwei Batterien dieses Typs benötigt.
Hinweis: Diese Batterie gewährleistet eine höchstmögliche Betriebsbereitschaft aufgrund ihrer gerin-
gen Selbstentladung und ihrer hohen Kapazität auch bei tiefen Temperaturen. Bei normalem Gebrauch
ist mit dieser Batterie kein Wechsel zwischen den Wiederholungsprüfungen (6 Jahre) notwendig.
Alkali Batterien Typ AA (LR6)
Auch verwendbar sind Alkali-Batterien Typ AA (LR6). Hierbei ist jedoch ein häugerer Batteriewechsel
je nach Batteriequalität und Umgebungstemperaturen notwendig. Batterien in diesem Fall rechtzeitig
und regelmäßig wechseln, um die Betriebsbereitschaft aufrecht zu erhalten.
Entladene Batterien sind aus dem Gerät zu entfernen (siehe Punkt 7.1) und sachgerecht zu entsorgen.
8. Wiederholungsprüfungen
Phasenvergleicher müssen entsprechend IEC 61481-1:2001 regelmäßig einer Wiederholungsprüfung
unterzogen werden. Es liegt in der Veranwortung des Anwenders, den Plan für die Instandhaltung unter
Berücksichtigung der Anwendungsbedingungen auszuarbeiten. Die Frist ist in nationale Regelungen
festgelegt.
In Deutschland sind Phasenvergleicher nach DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) auf die Einhaltung
der in den elektrotechnischen Regeln vorgegebenen Grenzwerte zu prüfen. Die Frist für die Wiederho-
lungsprüfung für Phasenvergleicher richtet sich nach seinen Einsatzbedingungen, z.B. Häugkeit der
Benutzung, Beanspruchung durch Umgebungsbedingungen und Transport usw., nach DGUV Vorschrift
3 (früher BGV A3) mindestens jedoch alle 6 Jahre.
Die Wiederholungsprüfung wird am Gerät dokumentiert.

19
9. ReinigungundPege
Grundsätzlich ist der Phasenvergleicher peglich zu behandeln.
9.1 Reinigung
Ist der Phasenvergleicher verschmutzt, so ist er vor und nach der Benutzung mit einem fusselfreien,
feuchten Tuch (z.B. Fensterleder) zu reinigen. Bei der Reinigung des Gerätes dürfen keine Reinigungs-
oder Lösungsmittel verwendet werden. Die Membran im Schallaustritt ist sehr empndlich und darf
weder gereinigt noch anderweitig berührt werden. Sie ist regelmäßig auf Beschädigung zu überprüfen.
9.2 Feuchtigkeit
Ist der Phasenvergleicher feucht, nass oder betaut (z.B. hervorgerufen durch extreme Temperatur-
schwankungen), so ist er vor und nach der Benutzung trocken zu wischen. Gegebenenfalls ist abzuwar-
ten, bis der Phasenvergleicher die Umgebungstemperatur angenommen hat.
10. Transport und Aufbewahrung
Der Transport und die Aufbewahrung des Phasenvergleichers hat trocken zu erfolgen. Es muß sicher-
gestellt werden, dass dabei keine Minderung der Gebrauchseigenschaften eintritt. Die Reinigung aller
Komponenten erfolgt mit einem fusselfreien angefeuchteten Tuch. Lösungsmittel oder aggressive Rei-
nigungsmittel dürfen nicht verwendet werden.
10.1 Transport
Der Transport des Phasenvergleichers sollte zweckmäßigerweise in einem Aufbewahrungsbehälter,
Halterung oder einer Schutzhülle erfolgen.
10.2 Aufbewahrung
ÂTemperatur und Luftfeuchtigkeit müssen auch bei Lagerung und Transport entsprechend der Klima-
kategorie eingehalten werden (siehe Pkt. 2.11)

20
10.3 Schutz vor UV-Strahlung
Verschiedene Isolierstoffe sind empndlich gegen Ultra-Violette-Strahlung. Isolierende Ausrüstungen
(Grundgerät und Prüfspitzen) sollten deshalb nicht länger als nötig direkter Sonneneinstrahlung aus-
gesetzt werden.
11. Austauschteile
Vom Anwender dürfen, mit Ausnahme des Dichtringes, des Gewinderinges und der Batterien, keinerlei
Komponenten ausgetauscht oder verändert werden, (siehe Tabelle 4).
Abgenützte,eingerissene oder spröde Dichtringe müssen gegen Orginal-DEHN-Dichtringe ausgetauscht
werden.
Nähere Auskünfte erhalten Sie bei DEHN+SÖHNE
Beschreibung Artikelnummer
Dichtring 759 798
Gewindering 759 799
Lithium Batterie AA 1,5 V 766 611
Tabelle 4 Austauschteile PHV 1 P
12. Beschädigungen
Ist der Phasenvergleicher beschädigt oder funktionslos, bzw. nicht im ordnungsgemäßen Zustand, so ist
er der Benutzung zu entziehen und ohne jeglichen Eingriff zur Reparatur an DEHN + SÖHNE zu senden.
Beschädigte Geräte müssen von der Wiederverwendung ausgeschossen werden.
Table of contents
Languages:
Other dehn Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools 98481 Instructions and precautions

Labom
Labom BX1008 Series operating instructions

Dwyer Instruments
Dwyer Instruments DigiMag DM-1200 Series Specifications-installation and operating instructions

Metria
Metria PREF-B20-001 quick start guide

Lignomat
Lignomat Lignometer K User instructions

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 357A08/NC Installation and operating manual