GARANT XCONTROL User manual

XCONTROL
359400
BEDIENUNGSANLEITUNG
Ръководство за потребителя | Betjeningsvejledning | User guide | Käyttöohje |
Instructions d'utilisation | Manuale d’uso | Upute za rukovanje | Naudojimo instrukcija |
Gebruiksaanwijzing | Instruksjonsbok | Instrukcja obsługi | Manual de instruções |
Manual de utilizare | Bruksanvisning | Návod na obsluhu | Navodila za uporabo |
Manual de instrucciones | Návod k použití | Kezelési útmutató
de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu

A
1
2
3
4
3
B
1
3 4 5
2
2

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
GARANT XControl
1. Identifikationsdaten
Hersteller Hoffmann Supply Chain GmbH
Poststraße 15
90471 Nürnberg
Deutschland
Marke GARANT
Produkt 359400 XControl
Version 01Originalbedienungsanleitung
Erstellungsdatum 06/2022
2. Allgemeine Hinweise
Bedienungsanleitung lesen, beachten, für späteres Nachschlagen aufbewahren und jederzeit verfügbar halten.
2.1. SYMBOLE UND DARSTELLUNGSMITTEL
Warnsymbole Bedeutung
GEFAHR
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verlet-
zung führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verlet-
zung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu einer leichten oder mittle-
ren Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sachschäden führen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
i
Kennzeichnet nützliche Tipps und Hinweise sowie Informa-
tionen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb.
2.2. HANDLUNGSANWEISUNGEN
üVoraussetzung, die vor Beginn der Handlung erfüllt sein muss.
1. Handlungsschritte, die nacheinander abzuarbeiten sind.
» Zwischen- oder Endergebnis.
3. Sicherheit
3.1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG
Batterie
XControl wird mit Alkaline- oder Lithium-Thionylchlorid-Batterien geliefert.
» Batterie nicht aufladen.
» Batterie nur angegebenem Typ ersetzen.
» Batterie polrichtig einsetzen.
» Batterien nicht kurzschließen oder zwangsentladen.
» Batterie nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen.
» Batterie nicht erhitzen
» Batterie nicht ins Feuer werfen.
» Batterien nicht auseinandernehmen, durchstechen, verformen oder übermäßigem Druck aussetzen.
» Batterien nicht verschlucken.
» Batterien trocken halten.
» Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren.
» Nicht mit Elektrolyt der Batterie in Berührung kommen.
» Lithium-Batterien sind als Gefahrgut eingestuft und deren Versand per Luftfracht unterliegt strengen Kontrollen.
» Bei Rückversand Batterie entfernen.
4

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
3.2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Für den industriellen Gebrauch.
Nur auf ebenen und sauberem Untergrund verwenden.
Nur originale Ersatz- und Verschleißteile verwenden.
Nur bei ordnungsgemäßer Montage und voll funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen der Maschine ver-
wenden.
Nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand verwenden.
3.3. SACHWIDRIGER EINSATZ
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Nicht in Bereichen mit hohem Staubanteil, brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln verwenden.
Keinen Schlägen, Stößen oder schweren Lasten aussetzen.
Keine eigenmächtigen Umbauten vornehmen.
3.4. BETREIBERPFLICHTEN
Sicherstellen, dass alle folgend aufgeführten Arbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden:
Transport, Auspacken, Anheben
Aufstellen
Bedienung
Wartung
Der Betreiber muss sicherstellen, dass Personen, die am Produkt arbeiten, die Vorschriften und Bestimmungen sowie fol-
gende Hinweise beachten:
Nationale und regionale Vorschriften für Sicherheit, Unfallverhütung und Umweltschutzvorschriften.
Keine beschädigten Produkte montieren, installieren oder in Betrieb nehmen.
Erforderliche Schutzausrüstung muss bereitgestellt werden.
Nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betreiben.
Sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten des Personals in Intervallen unter Beachtung der Betriebsanleitung kon-
trollieren.
Schutzeinrichtungen regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit überprüfen.
Angebrachte Sicherheits- und Warnhinweise nicht entfernen und im leserlichen Zustand halten.
Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen, welche die Reaktionsfähigkeit beeinflus-
sen, dürfen Maschine nicht bedienen oder warten.
3.5. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Nationale und regionale Vorschriften zur Sicherheit und Unfallverhütung beachten. Schutzkleidung wie Fußschutz und
Schutzhandschuhe entsprechend der jeweiligen Tätigkeit und den zu erwarteten Risiken wählen und bereitstellen.
3.6. PERSONENQUALIFIKATION
i
Alle Steuerungs- und Schutzeinrichtungen dürfen nur von unterwiesenen Personen betätigt werden.
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Inbetriebnahme, Stö-
rungsbehebung und Wartung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen:
Qualifizierung / Ausbildung im Bereich Mechanik gemäß den national geltenden Vorschriften.
Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten
Elektrofachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind befähigte Personen mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnis-
sen und Erfahrungen, Gefahren erkennen und vermeiden zu können, die von Elektrizität ausgehen können.
Unterwiesene Person
Unterwiesene Personen im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die für die Durchführung von Arbeiten in den Berei-
chen Transport, Lagerung und Betrieb unterwiesen worden sind.
4. Geräteübersicht
4.1. XCONTROL
A
1 Tasteinsatz 3 Spann-Nut
2 Gehäuse 4 Batteriefachdeckel
www.hoffmann-group.com 5

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
GARANT XControl
4.2. TYPENSCHILD
1
2
3
4
5
6
7 8
1 Hersteller 5 Seriennummer
2 Adresse 6 Herstellungsland
3 Schutzklasse 7 Kennzeichnung
4 Produktnummer 8 Entsorgung
5. Produktbeschreibung
Der XControl dient zur Bestimmung von Werkzeuglängen und Bruchkontrolle in Bearbeitungszentren oder Fräsmaschinen.
6. Inbetriebnahme
6.1. KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN
1 XControl + XConnect
2 XControl + XControl + XConnect
6.2. BATTERIE EINLEGEN
A
ACHTUNG!Bei einlegen der Batterie Tasteinsatz nicht betätigen.
üXControl ist ausgepackt.
1. Schrauben lösen und entfernen.
2. Batteriefachdeckel (4) entfernen.
3. Batterie in das Batteriefach einlegen.
» Polung der Batterie beachten.
4. Batteriefachdeckel (4) auf Gehäuse legen und ausrichten.
5. Schrauben einsetzen.
6. Schrauben für Batteriefachdeckel mit 1,2Nm anziehen.
» Batterie eingelegt.
6.3. XCONTROL + XCONNECT VERBINDEN
B
1. ACHTUNG!Groß- und Kleinschreibung beachten.
2. ACHTUNG!Einstellungen der CONFIG.TXT-Datei müssen an einem separaten Computer erfolgen.
6

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
3. ACHTUNG!Werden Einstellungen an der Maschinensteuerung durchgeführt, bleiben diese nicht gespei-
chert.
4. ACHTUNG!XConnect muss am selben USB-Port gesteckt werden, wie bei Ermittlung des EXTCALL-Pfades.
üXConnect ist ausgesteckt.
üBatteriefachdeckel am XControl ist demontiert.
5. Über Batterie befindet ist ein Taster (1).
6. Taster (1) drücken.
» LED (2) muss grün leuchten.
7. XConnect mit USB-Port verbinden.
» Grüne LED am XControl erlischt.
8. Funkverbindung ist konfiguriert, wenn:
» Power LED (4) grün leuchtet.
» Connect LED (5) orange leuchtet.
» RSSI LED (3) grün blickt.
9. Batteriefachdeckel montieren.
10. Schrauben des Batteriefachdeckels mit 1.2Nm anziehen.
» XConnect + XControl verbunden.
6.4. XCONTROL + XCONTROL +XCONNECT VERBINDEN
ACHTUNG!Der zuletzt verbundene XControl reiht sich immer an der ersten Position der beiden XControl ein.
Das ist wichtig für Nutzung im „NC-Programm“ oder im MDA.
Den zusätzlichen XControl in gleicher Reihenfolge wie den Ersten verbinden. XControl + XConnect verbinden [}Seite6]
7. Bedienung
7.1. EINSCHALTEN
ACHTUNG!Nach 10 Minuten Inaktivität schaltet der XControl in den Stand-by-Modus.
üBatterie ist montiert. Batterie einlegen [}Seite6]
1. Tasteneinsatz drücken.
» XControl eingeschaltet.
7.2. XCONTROL POSITIONIEREN
üXControl ist mit XConnect verbunden.
1. Den XControl mit Spannmittel im Arbeitsraum der Maschine positionieren.
2. Referenzwerkzeug (Kalibrierdorn) mit der exakten Werkzeuglänge in die Arbeitsspindel einsetzen.
3. Referenzwerkzeug (Kalibrierdorn) ca. 5mm mittig über den Tasteinsatz des XControl positionieren.
4. Mit den jeweiligen steuerungsabhängigen Programmen (Siemens/Heidenhain) die Position des XControl im Maschi-
nenkoordinatensystem ermitteln.
» XControl positioniert.
7.3. AUTOMATIKBETRIEB SIEMENS
R-Parameter R78-R96 werden beim Tastvorgang überschrieben. Unterprogramm-Sammlung umfasst Standard-Tastzyklen
für die Steuerung SINUMERIK 840D und 828D die auf der Steuerung im Bereich Anwenderzyklen abgespeichert werden
müssen. Unterprogramme sind für die G17-Ebene konfiguriert. Tastzyklen arbeiten ausschließlich mit dem XTouch. Tastvor-
gänge mit anderen Geräten werden hier nicht berücksichtigt und können zu Kollisionen an der Maschine führen.
Zyklus Link
G91 Inkremental Aktivierung G91 (Inkremental) [}Seite7]
Tastzyklus L_POS Tastzyklus L_POS [}Seite8]
Tastzyklus L_BREAK Tastzyklus L_BREAK [}Seite8]
Tastzyklus L_LENGTH Tastzyklus L_LENGTH [}Seite9]
Hilfszyklus L_START(1) Hilfszyklus L_START(1) [}Seite9]
Hilfszyklus L_RESET(1) Hilfszyklus L_RESET(1) [}Seite9]
7.3.1. Aktivierung G91 (Inkremental)
Mit Start aller Tastzyklen wird die Funktion G91 (Inkremental-Maßangabe) aktiviert. Wird der Zyklus vom Bediener abgebro-
chen, muss die Steuerung bei Bedarf auf Absolut-Maßangabe G90 umgeschaltet werden.
www.hoffmann-group.com 7

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
GARANT XControl
Zurück zum Automatikbetrieb Siemens [}Seite7]
7.3.2. Tastzyklus L_POS
Tastzyklus Funktion Hinweis Programmcode
L_POS Positionermittlung des XControl
im Maschinenkoordinatensys-
tem. Das Referenzwerkzeug
muss in der Werkzeugachse mit-
tig, mit einer Distanz von ca.
5mm zum Tasteinsatz über den
XControl positioniert werden.
Die beiden anderen Achsen wer-
den beim Tastvorgang nicht ver-
fahren.
Bei erstmaliger Positionierung
des XControl im Arbeitsraum der
Maschine.
Bei jeder neuen Positionierung
des XControl im Arbeitsraum der
Maschine.
Damit die Referenzposition des
XControl in der Werkzeugachse
gespeichert werden kann, muss
das „Herstellerkennwort“ an der
Steuerung gesetzt werden.
L_POS(*)
Anstelle des * die exakte Länge
des Referenzwerkzeug
Beispiel
L_POS(128.44) Position des XControl in der Werkzeugachse wird mit Referenzwerkzeug mit Länge 128.44mm ermit-
telt.
L_XCPOS In der Steuerung kann bei Anwenderzyklen unter L_XCPOS nachgesehen werden, ob die Referenzpo-
sition (R96) des XControl in der Werkzeugachse gespeichert wurde.
LAST_CALIB:10.5.22 TIME:11:49:20 R96=-578.6251257
Zurück zum Automatikbetrieb Siemens [}Seite7]
7.3.3. Tastzyklus L_BREAK
Tastzyklus Funktion Hinweis Programmcode
L_BREAK Tastzyklus L_BREAK ist zur Kon-
trolle des Werkzeuges in der Ar-
beitsspindel. Werkzeug muss in
der Werkzeugachse mittig, mit
einer Distanz von ca. 5mm zum
Tasteinsatz über den XControl
positioniert werden. Die beiden
anderen Achsen werden beim
Tastvorgang nicht verfahren.
Die Steuerung meldet einen
[Werkzeugbruch] wenn die kal-
kulierte Werkzeuglänge D1 aus
dem Werkzeugspeicher ein Delta
von -2mm aufweist.
Die Steuerung meldet einen
[Späne-Nest] wenn die kalkulier-
te Werkzeuglänge D1 aus dem
Werkzeugspeicher ein Delta von
+1,2mm aufweist.
L_BREAK(AUFMASS,VORSCHUB)
Beispiel
L_BREAK Werkzeuglänge wird geprüft mit einer Antastgeschwindigkeit von 500 mm/min
L_BREAK(0,2) Werkzeuglänge wird geprüft mit einer Antastgeschwindigkeit von 1000 mm/min
L_BREAK(1.125) Werkzeuglänge wird geprüft, indem die Spitzenlänge von 1.125 mm der eingetragenen Werkzeuglän-
ge im Werkzeugspeicher dazu addiert wird.
L_BREAK(2.135,3) Werkzeuglänge wird geprüft, indem die Spitzenlänge von 2.135 mm der eingetragenen Werkzeuglän-
ge im Werkzeugspeicher dazu addiert wird. Die Antastgeschwindigkeit beträgt 1500 mm/min.
Für die genannten Variablen können Werte laut folgender Tabelle eingesetzt werden.
Variable Wert Bedeutung
AUFMASS >0 Spitzenlänge des Werkzeuges falls nicht
an der Spitze vermessen.
VORSCHUB 0-3 Antastgeschwindigkeit in mm/min
Zurück zum Automatikbetrieb Siemens [}Seite7]
8

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
7.3.4. Tastzyklus L_LENGTH
Tastzyklus Funktion Hinweis Programmcode
L_LENGTH Der Tastzyklus L_LENGTH dient
zum Messen der Werkzeuglänge
des Werkzeuges in der Arbeitss-
pindel. Das Werkzeug muss in
der Werkzeugachse mittig, mit
einer Distanz von ca. 5mm zum
Tasteinsatz über den XControl
positioniert werden. Die beiden
anderen Achsen werden beim
Tastvorgang nicht verfahren.
Mit Zyklus L_LENGTH kann nur
die Werkzeuglänge an der Spitze
vermessen werden.
L_LENGTH(LÄNGENMES-
SUNG,VORSCHUB)
Beispiel
L_LENGTH Werkzeuglänge wird gemessen, gemessener Wert steht in Parameter R95.
L_LENGTH(0,2) Werkzeuglänge wird gemessen, gemessener Wert steht in Parameter R95. Antastgeschwindigkeit ist
1000 mm/min.
L_LENGTH(1) Werkzeuglänge wird gemessen und im Werkzeugspeicher überschrieben.
L_LENGTH(1,3) Werkzeuglänge wird gemessen und im Werkzeugspeicher überschrieben. Die Antastgeschwindigkeit
beträgt 1500 mm/min.
Für die genannten Variablen können Werte laut folgender Tabelle eingesetzt werden.
Variable Wert Bedeutung
LÄNGENMESSUNG 0 Werkzeuglänge wird gemessen und
kann im Parameter R95 kontrolliert wer-
den.
1 Werkzeuglänge wird gemessen und im
Werkzeugspeicher überschrieben.
VORSCHUB 0-3 Antastvorschub in mm/min
Zurück zum Automatikbetrieb Siemens [}Seite7]
7.3.5. Hilfszyklus L_START(1)
Tastzyklus Funktion Hinweis Programmcode
L_START(1) XControl schaltet nach 10 Minu-
ten ohne Messung in den Stand-
by-Modus. Reaktivierung der
Funkverbindung erfolgt automa-
tisch bei Aufruf eines Tastzyklus,
dauert jedoch ca. 15 Sekunden.
Mit dem Hilfszyklus L_START(1)
kann die Funkverbindung manu-
ell reaktiviert werden, um Ne-
benzeiten zu reduzieren.
L_START(1)
Beispiel
L_START(1) Aufruf des Hilfszyklus. Start Reaktivierung.
⁝ Werkzeugpositionierung 5mm über dem XControl
L_BREAK Aufruf des Tastzyklus (Bruchkontrolle)
Zurück zum Automatikbetrieb Siemens [}Seite7]
7.3.6. Hilfszyklus L_RESET(1)
Tastzyklus Funktion Hinweis Programmcode
www.hoffmann-group.com 9

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
GARANT XControl
L_RESET(1) Nach 100 Tastvorgängen wird
die Funkverbindung deaktiviert.
Die Reaktivierung der Funkver-
bindung erfolgt automatisch bei
Aufruf eines Tastzyklus und dau-
ert. 15 Sekunden. Durch Aufruf
des Hilfszyklus wird der Zähler
der Messungen zurückgesetzt
und die Funkverbindung auf-
rechterhalten.
L_RESET(1)
Beispiel
L_RESET(1) Aufruf des Hilfszyklus, Zähler wird zurückgesetzt.
Zurück zum Automatikbetrieb Siemens [}Seite7]
7.4. AUTOMATIKBETRIEB HEIDENHAIN
Die Parameter Q1899-Q1940, QR59-QR67 werden beim Messvorgang überschrieben. Die Unterprogramm-Sammlung um-
fasst Standard-Messzyklen für die Steuerung Heidenhain iTNC 530 / TNC 640. Die Unterprogrammordner müssen direkt im
Pfad TNC:\ gespeichert werden. Die Unterprogramme sind für die G17-Ebene konfiguriert. Die Tastzyklen arbeiten aus-
schließlich mit dem XControl.
Zyklus Link
7.4.1. Tastzyklus BSP_L_POS
Tastzyklus Funktion Hinweis Programmcode
BSP_L_POS.H. Das Programm BSP_L_POS.H
dient zum Ermitteln der Position
des XControl im Maschinenkoor-
dinatensystem. Das Referenz-
werkzeug muss in der Werkzeu-
gachse mittig, mit einer Distanz
von ca. 5mm zum Tasteinsatz
über den XControl positioniert
werden. Die beiden anderen
Achsen werden beim Tastvor-
gang nicht verfahren
Das Programm wird nur benö-
tigt, bei: - Der erstmaligen Posi-
tionierung des XControl im Ar-
beitsraum der Maschine. - Bei je-
der neuen Positionierung des
XControl im Arbeitsraum der Ma-
schine
BSP_L_POS.H
Beispiel
0 BEGIN PGM BSP_L_POS MM
1 ;================================
2 ; Calibration tool overall length
3 Q1903 = 5000
4 ;================================
5 ; M19 / M20 SPINDELORIENTIERUNG
6 Q1913 = 19
7 ;================================
8 CALL PGM TNC:\X_CONTROL\L_POS.H
9 M30
10

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
10 ND PGM BSP_L_POS MM
Für die oben genannten Variablen können Werte laut folgender Tabelle eingesetzt werden.
Variable Wert Bedeutung
Q1903 ℝ≠0 Exakte Länge des Referenzwerkzeuges.
Q1913 ℤ>0 Wert für Spindelorientierung M19 =>
Q1913=19
M20 => Q1913=20
Beispiel/Programmcode zur Variable Q1903 und Q1913
0 BEGIN PGM BSP_L_POS MM
1 ;================================
2 ; Calibration tool overall length
3 Q1903 = 128.44
4 ;================================
5 ; M19 / M20 SPINDELORIENTIERUNG
6 Q1913 = 19
7 ;================================
8 CALL PGM TNC:\X_CONTROL\L_POS.H
9 M30
10 END PGM BSP_L_POS MM
Die Position des XControl in der Werkzeugachse wird mit einem Referenzwerkzeug mit der Länge 128.44mm ermittelt. An
der Steuerung kann im Dateiordner XCONTROL in der Datei L_L_POS1.TAB überprüft werden, ob die Referenzposition des
XControl in der Werkzeugachse gespeichert wurde.
Bei erneuter Einrichtung von XControl wird der bestehende Referenzwert in die Zeile 1 der Spalte HIGTH verschoben und
der aktuelle Referenzwert in die Zeile 0 geschrieben. Ein Wertevergleich ist möglich.
L_POS1.TAB
NR HIGTH COMMENT
0 -560,521 GTH
1 5000 Value
Zurück zum Automatikbetrieb Heidenhain [}Seite10]
7.4.2. Tastzyklus BSP_L_BREAK
Tastzyklus Funktion Hinweis Programmcode
BSP_L_BREAK. BSP_L_BREAK.H dient zur Kon-
trolle des Werkzeuges in der Ar-
beitsspindel. Das Werkzeug muss
in der Werkzeugachse mittig, mit
einer Distanz von ca. 5mm zum
Tasteinsatz über den XControl
positioniert werden. Die beiden
anderen Achsen werden beim
Tastvorgang nicht verfahren.
Die Steuerung meldet einen
„Werkzeugbruch“ wenn die kal-
kulierte Werkzeuglänge D1 aus
dem Werkzeugspeicher ein Delta
von -2mm aufweist. Die Steue-
rung meldet einen „Späne-Nest“
wenn die kalkulierte Werk-
zeuglänge D1 aus dem Werk-
zeugspeicher ein Delta von
+1,2mm aufweist.
BSP_L_BREAK.H
Beispiel
0 BEGIN PGM BSP_L_BREAK MM
1 ; VORSCHUB-FAKTOR
2 Q1905 = 0
www.hoffmann-group.com 11

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
GARANT XControl
3 ;================================
4 ; DELTA WZ-LAENGE ZU EINSTELLMASS
5 Q1906 = 0
6 ;================================
7 ; M19 / M20 SPINDELORIENTIERUNG
8 Q1913 = 19
9 ;================================
10 CALL PGM TNC:\X_CONTROL\L_BREAK.h
11 END PGM BSP_L_BREAK MM
Für die oben genannten Variablen können Werte laut folgender Tabelle eingesetzt werden.
Variable Wert Bedeutung
Q1905 0 - 3 0 - 3
Q1906 >0 Spitzenlänge des Werkzeuges falls nicht
an der Spitze vermessen.
Q1913 ℤ>0 Wert für Spindelorientierung M19 =>
Q1913=19
M20 => Q1913=20
Beispiel/ Programmcode: Werkzeuglängeprüfung mit Antastgeschwindigkeit 500 mm/min (*2000 mm/min).
0 BEGIN PGM BSP_L_BREAK MM
1 ; VORSCHUB-FAKTOR
2 Q1905 = 0
2* Q1905 = 2
3 ;================================
4 ; DELTA WZ-LAENGE ZU EINSTELLMASS
5 Q1906 = 0
6 ;================================
7 ; M19 / M20 SPINDELORIENTIERUNG
8 Q1913 = 19
9 ;================================
10 CALL PGM TNC:\X_CONTROL\L_BREAK.h
11 END PGM BSP_L_BREAK MM
Beispiel/ Programmcode: Werkzeuglänge wird geprüft, indem die Spitzenlänge von 1.125mm der eingetragenen Werk-
zeuglänge im Werkzeugspeicher dazu addiert wird. Antastgeschwindigkeit ist 1500 mm/min
0 BEGIN PGM BSP_L_BREAK MM
1 ; VORSCHUB-FAKTOR
2 Q1905 = 3
3 ;================================
4 ; DELTA WZ-LAENGE ZU EINSTELLMASS
5 Q1906 = 1.125
6 ;================================
7 ; M19 / M20 SPINDELORIENTIERUNG
8 Q1913 = 19
9 ;================================
12

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
10 CALL PGM TNC:\X_CONTROL\L_BREAK.h
11 END PGM BSP_L_BREAK MM
Zurück zum Automatikbetrieb Heidenhain [}Seite10]
7.4.3. Tastzyklus BSP_L_LENGTH
Tastzyklus Funktion Hinweis Programmcode
BSP_L_LENGTH.H BSP_L_LENGTH.H dient zum
Messen der Werkzeuglänge des
Werkzeuges in der Arbeitsspin-
del. Das Werkzeug muss in der
Werkzeugachse mittig, mit einer
Distanz von ca. 5mm zum Ta-
steinsatz über den XControl posi-
tioniert werden. Die beiden an-
deren Achsen werden beim Tast-
vorgang nicht verfahren.
Mit dem Zyklus L_LENGTH kann
nur die Werkzeuglänge an der
Spitze vermessen werden.
BSP_L_LENGTH.H
Beispiel
0 BEGIN PGM BSP_L_LENGTH MM
1 ;=================================
2 ; 0=NUR MESSEN / 1=LAENGE EINTRAGEN
3 Q1904 = 0
4 ;=================================
5 ; VORSCHUB-FAKTOR
6 Q1905 = 1
7 ;=================================
8 ; M19 / M20 SPINDELORIENTIERUNG
9 Q1913 = 19
10 ;=================================
11 CALL PGM TNC:\X_CONTROL\L_LENGTH.H
12 END PGM BSP_L_LENGTH MM
Für die oben genannten Variablen können Werte laut folgender Tabelle eingesetzt werden.
Variable Wert Bedeutung
Q1904 0 Werkzeuglänge wird gemessen und
wird im Parameter Q1917überprüft.
1 Werkzeuglänge wird gemessen und im
Werkzeugspeicher überschrieben.
Q1905 0-3 Faktor für die Antastgeschwindigkeit.
Q1913 ℤ>0 Wert für Spindelorientierung M19 =>
Q1913=19
M20 => Q1913=20
Beispiel/Programmcode Werkzeuglänge wird gemessen, gemessener Wert befindet sich in Parameter Q1917.
**Werkzeuglänge wird gemessen und im Werkzeugspeicher überschrieben. Die Antastgeschwindigkeit beträgt 1500 mm/
min.
0 BEGIN PGM BSP_L_LENGTH MM
1 ;=================================
www.hoffmann-group.com 13

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
GARANT XControl
2 ; 0=NUR MESSEN / 1=LAENGE EINTRAGEN
3 Q1904 = 0
3** Q1904 = 1
4 ;=================================
5 ; VORSCHUB-FAKTOR
6 Q1905 = 1
6** Q1905 = 3
7 ;=================================
8 ; M19 / M20 SPINDELORIENTIERUNG
9 Q1913 = 19
10 ;=================================
11 CALL PGM TNC:\X_CONTROL\L_LENGTH.H
12 END PGM BSP_L_LENGTH MM
Zurück zum Automatikbetrieb Heidenhain [}Seite10]
7.4.4. Hilfszyklus L_START
Tastzyklus Funktion Hinweis Programmcode
L_START XControl schaltet nach 10 Minu-
ten ohne Messung in den Stand-
by-Modus. Reaktivierung der
Funkverbindung erfolgt automa-
tisch bei Aufruf eines Tastzyklus,
dauert jedoch ca. 15 Sekunden.
Mit dem Hilfszyklus L_START
kann die Funkverbindung manu-
ell reaktiviert werden, um Ne-
benzeiten zu reduzieren.
L_START
Beispiel/Programmcode: CALL PGM TNC:\X_CONTROL\L_START_XC1.H ;
T1234 Werkzeug einwechseln.
⁝ NC-Programm
⁝ Werkzeugpositionierung 5mm über dem XControl.
Zurück zum Automatikbetrieb Heidenhain [}Seite10]
7.4.5. Hilfszyklus L_RESET
Tastzyklus Funktion Hinweis Programmcode
L_RESET Nach 100 Tastvorgängen wird
die Funkverbindung deaktiviert.
Die Reaktivierung der Funkver-
bindung erfolgt automatisch bei
Aufruf eines Tastzyklus, dauert
jedoch ca. 15 Sekunden. Durch
Aufruf des Hilfszyklus wird der
Zähler der Messungen zurückge-
setzt und die Funkverbindung
aufrechterhalten.
L_RESET
Beispiel/Programmcode: CALL PGM TNC:\X_CONTROL\L_RESET_XC.H ;
Zurück zum Automatikbetrieb Heidenhain [}Seite10]
14

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
8. Fehlermeldungen
Fehlercode Störung Mögliche Ursache Maßnahme Auszuführen von
#1010 FUNK-SIGNAL FEHLT Funkverbindung zwi-
schen Stick und Tastge-
rät kann nicht aufge-
baut werden
Reset durchführen.
Prüfen ob Messgerät in
Funkreichweite.
USB-Stick neu verbin-
den.
Batterie überprüfen.
Fachkraft für mechani-
sche Arbeiten
#1070 MESSUNG NICHT KOR-
REKT
Sensorwert am Tastge-
rät nach wiederholtem
Positionieren >0.01
oder <-0.01.
Reset durchführen.
Reinigen der Oberflä-
che oder Messkugel.
Messkugel befestigen.
Fachkraft für mechani-
sche Arbeiten
#1085 REFERENZLAENGE
PASST NICHT MIT
WERKZEUGLISTE ZU-
SAMMEN
L_POS: Differenz zwi-
schen Längenangabe
des Referenzwerkzeu-
ges im Werkzeugspei-
cher zur Eingabemaske.
Reset durchführen.
Werkzeuglänge in Ein-
gabemaske korrigieren.
Fachkraft für mechani-
sche Arbeiten
#1095 ABSTAND WZ ZUR
BRUCHKONTROLLE ZU
GROSS
Werkzeugstartposition
>8mm vor Bruchkon-
trolle.
Reset durchführen.
Startposition Z- korri-
gieren.
Fachkraft für mechani-
sche Arbeiten
#1105 WERKZEUG-BRUCH Werkzeug gebrochen. Reset durchführen.
Werkzeug austauschen.
Fachkraft für mechani-
sche Arbeiten
#1115 LAENGE NICHT PLAUSI-
BEL ODER SPAENE-
NEST
Ursache können Späne
oder das Werkzeug ist
aus Halter gezogen.
Späne entfernen.
Prüfen, ob Werkzeug
aus Halter gezogen
wurde.
Fachkraft für mechani-
sche Arbeiten
#1125 VORSCHUBFAKTOR /
MESSGESCHWINDIG-
KEIT ZU HOCH
Messvorschub in Einga-
bemaske zu hoch Maxi-
maler Vorschubfaktor =
3 / => 1500mm/Min.
Reset durchführen.
Messvorschub reduzie-
ren.
Fachkraft für mechani-
sche Arbeiten
#1135 WERKZEUGLAENGE
NICHT PLAUSIBEL
L_BREAK: aus Werk-
zeugspeicher ausgele-
sene Länge nicht plau-
sibel.
Reset durchführen.
Werkzeuglänge in
Steuerung prüfen.
Differenz Werkzeug-
spitze zu Werkzeugein-
stellmaß D1 in Eingabe-
maske yy prüfen. Es
wird die D1-Länge ge-
prüft.
Positionsermittlung des
XC mit L_POS korrekt
prüfen.
Fachkraft für mechani-
sche Arbeiten
#1145 FALSCHER MODUS IN
EINGABEMASKE
L_LENGTH: Wert in Ein-
gabemaske ist nicht 0
oder 1.
Reset durchführen.
Modus in Eingabemas-
ke ändern:
0 = Werkzeuglänge nur
messen.
1 = Werkzeuglänge
überschreiben.
Fachkraft für mechani-
sche Arbeiten
www.hoffmann-group.com 15

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
GARANT XControl
#1155 BRUCHKONTROLLE BE-
REITS BETAETIGT
Das auf Bruch zu kon-
trollierende Werkzeug
berührt bei Programm-
start bereits den TOOL
CHECK.
Reset durchführen.
Startposition Z+ korri-
gieren.
Fachkraft für mechani-
sche Arbeiten
#1160 ATTERIE-SPANNUNG
ZU GERING
Batterie leer. Reset durchführen.
Batterie wechseln.
Fachkraft für mechani-
sche Arbeiten
#1170 SENSORWERT NICHT
PLAUSIBEL
Sensorwert kleiner 2.1
oder größer 4.5mm.
Reset durchführen.
Batterie aus- und wie-
der einbauen.
Fachkraft für mechani-
sche Arbeiten
#1180 USB-REBOOT FEHLGE-
SCHLAGEN = USBSTICK
NEU VERBINDEN
WIRELESS CONNECT
hat sich trotz NC-Befehl
nicht angemeldet.
Reset durchführen.
USB-Stick neu verbin-
den.
Fachkraft für mechani-
sche Arbeiten
#1195 LOW BATTERY X_CON-
TROL_1
Batterie schwach. Batterie wechseln. Fachkraft für mechani-
sche Arbeiten
#2005 LOW BATTERY X_CON-
TROL_2
Batterie schwach. Batterie wechseln. Fachkraft für mechani-
sche Arbeiten
9. Reinigung
Mit Tuch oder Druckluft reinigen.
Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden.
10. Wartung
Der XControl ist wartungsfrei.
11. Lagerung
In geschlossenem, trockenem Raum lagern.
Nicht in Nähe von ätzenden, aggressiven, chemischen Substanzen, Lösungsmitteln, Feuchtigkeit und Schmutz lagern.
Vor Sonneneinstrahlung schützen.
Bei Temperaturen zwischen +15°C und +35°C lagern.
Relative Luftfeuchtigkeit max. 60%
12. Entsorgung
Nationale und regionale Umweltschutz- und Entsorgungsvorschriften für fachgerechte Entsor-
gung oder Recycling beachten. Metalle, Nichtmetalle, Verbundwerk- und Hilfsstoffe nach Sorten
trennen und umweltgerecht entsorgen. Eine Wiederverwertung ist einer Entsorgung vorzuzie-
hen.
Batterien nicht im Hausmüll entsorgen.
Batterien in Sammel- und Rückgabesystemen entsorgen.
13. EU / UK Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Hoffmann Supply Chain GmbH, dass dieses drahtlose Gerät die Richtlinie 2014/53/EU und die Bestim-
mungen für Funkgeräte (UK Radio Equipment Regulations 2017) einhält. Der vollständige Text der Konformitätserklärung
ist unter hoffmann-group.com/service/downloads/doc verfügbar. Die Pflichten der Hoffmann Supply Chain GmbH werden
in Großbritannien durch die Hoffmann UK Quality Tools Ltd, Holborn Hill, Birmingham, B7 5JR, United Kingdom, umgesetzt.
14. Technische Daten
Bezeichnung Wert
16

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
Arbeitsbereich Tasteinsatz 6mm
Genauigkeit bei Längenmessung +/- 0,01mm
Wiederholgenauigkeit +/- 0,005mm
Reichweite Signalübertragung (Freies Feld) 10m
Sendeleistung 8dBm
Frequenzbereich 2,402 bis 2,48GHz
Lagertemperatur . -10 bis +60°C
Betriebstemperatur min. / max. 0 bis +40°C
Batteriespannung min. / max. 2,7 bis 3V
Typ Batterie Lithium 3V CR2
Schutzart nach DIN 60529 IP67
Batterie Lebensdauer circa 8000h
14.1. ABMESSUNGEN
Bezeichnung Wert
Gesamthöhe 105mm
Höhe Gehäuse 84mm
Breite 71mm
Durchmesser Taster 32mm
Länge 71.5mm
Höhe der Spann-Nut 10mm
Breite der Spann-Nut 66.5mm
www.hoffmann-group.com 17

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
GARANT XControl
1. Идентификационни данни
Производител Hoffmann Supply Chain GmbH
Poststraße 15
90471 Nürnberg
Германия
Марка GARANT
Продукт 359400 XControl
Версия 01Оригинално ръководство за потребителя
Дата на съставяне 06/2022
2. Общи указания
Прочетете, спазвайте и запазете за по-късна справка ръководството за потребителя и го съхранявайте на
достъпно място по всяко време.
2.1. СИМВОЛИ И СРЕДСТВА ЗА ПРЕДСТАВЯНЕ
Предупредителни символи Значение
ОПАСНОСТ
Обозначава опасност, която води до смърт или тежко
нараняване, ако не бъде избегната.
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ
Обозначава опасност, която може да доведе до смърт или
тежко нараняване, ако не бъде избегната.
ПОВИШЕНО
ВНИМАНИЕ
Обозначава опасност, която може да доведе до леко или
средно нараняване, ако не бъде избегната.
УКАЗАНИЕ
Обозначава опасност, която може да доведе до
материални щети, ако не бъде избегната.
i
Обозначава полезни съвети и указания, както и
информация за ефикасна и безаварийна експлоатация.
2.2. ИНСТРУКЦИЯ ЗА РАБОТА
üУсловие, което трябва да бъде изпълнено преди началото на действието.
1. Стъпки, които трябва да се изпълнят последователно една след друга.
» Междинен или окончателен резултат.
3. Безопасност
3.1. ОСНОВНИ УКАЗАНИЯ ЗА БЕЗОПАСНОСТ
ВНИМАНИЕ
Батерия
XControl се доставя с алкални или литиево-тионилхлоридни батерии.
» Не зареждайте батерията.
» Сменяйте батерията само с посочения тип.
» Поставяйте батерията с правилната полярност.
» Не свързвайте накъсо и не разреждайте батериите насила.
» Не излагайте батерията на пряка слънчева светлина.
» Не нагрявайте батерията
» Не хвърляйте батерията в огън.
» Не разглобявайте, не пробивайте, не деформирайте и не прилагайте прекомерен натиск върху батериите.
» Не поглъщайте батериите.
» Пазете батериите сухи.
» Пазете батериите далеч от деца.
» Не влизайте в контакт с електролита на батерията.
» Литиевите батерии се класифицират като опасни стоки и превозът им по въздух подлежи на строг контрол.
» Изваждайте батерията при връщане.
18

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
3.2. УПОТРЕБА ПО ПРЕДНАЗНАЧЕНИЕ
За промишлена употреба.
Използвайте само на равна и чиста основа.
Използвайте само оригинални резервни и износващи се части.
Използвайте машината само когато е монтирана правилно и предпазните и защитните устройства функционират
нормално.
Използвайте само в технически безупречно и безопасно за експлоатация състояние.
3.3. УПОТРЕБА НЕ ПО ПРЕДНАЗНАЧЕНИЕ
Не използвайте в потенциално експлозивна атмосфера.
Не използвайте в зони с високи нива на прах, запалими газове, изпарения или разтворители.
Не излагайте на тласъци, удари и тежки натоварвания.
Не извършвайте самоволни преустройства.
3.4. ЗАДЪЛЖЕНИЯ НА ЕКСПЛОАТИРАЩИЯ
Погрижете се всички следващи дейности да се извършват само от квалифициран персонал:
Транспортиране, разопаковане, повдигане
Разполагане
Употреба
Поддръжка
Експлоатиращият трябва да гарантира, че лицата, работещи по продукта, спазват разпоредбите и правилата, както и
следните указания:
Национални и регионални предписания за безопасност, предпазване от злополуки и екологични разпоредби.
Не монтирайте, не инсталирайте и не пускайте в експлоатация повредени продукти.
Необходимите предпазни средства трябва да бъдат подготвени.
Работете само в безупречно функционално състояние.
Проверявайте периодично дали персоналът работи безопасно и осъзнава опасностите в съответствие с
ръководството за експлоатация.
Проверявайте редовно изправността на устройствата за защита.
Не махайте поставените предупреждения за безопасност и предупредителни указания и ги поддържайте в
четлив вид.
С машината не трябва да работят и да я обслужват лица, които са под влиянието на алкохол, наркотици или
лекарства, които влияят на способността им да реагират.
3.5. ЛИЧНИ ПРЕДПАЗНИ СРЕДСТВА
Спазвайте националните и регионалните правила за безопасност и предотвратяване на злополуки. Изберете и
подгответе защитно облекло, като предпазни средства за краката и предпазни ръкавици, съгласно съответната
дейност и очакваните рискове.
3.6. КВАЛИФИКАЦИЯ НА ПЕРСОНАЛА
i
Всички устройства за управление и защита могат да се използват само от лица, които са преминали
инструктаж.
Специалисти по механични дейности
Специалисти в контекста на тази документация са хора, които са запознати със структурата, механичния монтаж,
пускането в експлоатация, отстраняването на неизправности и поддръжката на продукта и които имат следните
квалификации:
Квалификация/обучение в областта на механиката съгласно националните разпоредби.
Специалист по електротехническите дейности
По смисъла на настоящата документация квалифицирани електротехници са лица с подходящо техническо
обучение, познания и опит за разпознаване и избягване на опасности, които могат да произтичат от боравенето с
електричество.
Инструктирани лица
Инструктирани лица по смисъла на тази документация са лица, които са инструктирани за извършване на работа в
областта на транспортирането, съхранението и експлоатацията.
www.hoffmann-group.com 19

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
GARANT XControl
4. Общ преглед на уреда
4.1. XCONTROL
A
1 Връх на осезателя 3 Канал за затягане
2 Корпус 4 Капак на отделението за батерията
4.2. ТИПОВА ТАБЕЛКА
1
2
3
4
5
6
7 8
1 Производител 5 Сериен номер
2 Адрес 6 Държава на производство
3 Клас на защита 7 Обозначение
4 Номер на продукта 8 Предаване за отпадъци
5. Описание на продукта
XControl се използва за определяне на дължини на инструменти и откриване на счупвания в обработващи центрове
или машини за фрезоване.
6. Пускане в експлоатация
6.1. ВЪЗМОЖНИ КОМБИНАЦИИ
1 XControl + XConnect
2 XControl + XControl + XConnect
6.2. ПОСТАВЯНЕ НА БАТЕРИЯТА
A
ВНИМАНИЕ!При поставяне на батерията не задействайте върха на осезателя.
üXControl е разопакован.
1. Развинтете и свалете винтовете.
2. Свалете капака на отделението за батерията (4).
3. Поставете батерията в отделението за батерията.
» Обърнете внимание на полярността на батерията.
4. Поставете капака на отделението за батерията (4) върху корпуса и подравнете.
5. Поставете винтове.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GARANT Measuring Instrument manuals