Deltafox DG - CLB 2013 Service manual

Akku-Laubbläser
Cordless leaf blower
Accu-bladblazer
Soueur de feuilles sur accu
Soatore a batteria
Soplador de hojas recargable
Akumulatorowa dmuchawa do liści
Akumuliatorinis lapų pūstuvas
Akumulátorový foukač na listí
FR
DE
IT
ES
GB
NL
PL
CZ
LT
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traducción del manual de instrucciones original
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Vertimas iš originalių EB atitikties deklaracija
Překlad originálního návodu k obsluze
DG - CLB 2013


9
7
10a10
1
23 4 5 6
7
1a 1b 2 3 4
5
6
7
8
1a
1b
8a


Originalbetriebsanleitung.............................................................................6
Translation of the original instructions for use.....................................17
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing......................................28
Traduction de la notice d’utilisation originale .......................................39
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ..................................51
Traducción del manual de instrucciones original.................................63
..........................................74
...............................85
........................................................ 95
DE
FR
NL
GB
IT
PL
CZ
LT
ES

6
DE
Inhalt
Einleitung ...............................................6
Bestimmungsgemäße Verwendung.....6
Allgemeine Beschreibung.....................7
Lieferumfang.......................................7
Funktionsbeschreibung.......................7
Übersicht ............................................7
Technische Daten..................................7
Sicherheitshinweise ..............................8
Symbole und Bildzeichen ...................8
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge................................8
Weiterführende Sicherheitshinweise.11
Montageanleitung................................13
Bedienung ............................................13
Ladezustand des Akkus prüfen ........13
Akku entnehmen / einsetzen.............13
Ein- und Ausschalten........................13
Arbeiten mit dem Gerät.....................14
Reinigung und Wartung ......................14
Reinigung..........................................14
Lagerung ..............................................14
Entsorgung/ Umweltschutz................14
Garantie................................................15
Reparatur-Service ...............................15
Fehlersuche..........................................16
Ersatzteile ............................................16
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden. Die-
ses Gerät wurde während der Produktion
auf Qualität geprüft und einer Endkont-
rolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit
Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Be-
standteil dieses Gerätes. Sie ent-
hält wichtige Hinweise für Sicherheit, Ge-
brauch und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Gerätes mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen ver-
traut. Benutzen Sie das Gerät nur wie be-
schrieben und für die angegebenen Ein-
satzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut
auf und händigen Sie alle Unterlagen bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist nur für das Herausblasen
von dürrem Blattwerk im privaten Haus-
und Hobbygarten bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wurden.
Original EG-Konformitätserklärung.105
Explosionszeichnung ........................114
Deltafox Service-Center ...................115

7
DE
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung des
Gerätes finden Sie auf der Seite 3.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Laubbläser
- Blasrohr (zweiteilig)
- Akku (2,0 Ah)
- Ladegerät
- Betriebsanleitung
- Betriebsanleitung Akku/Ladegerät
Funktionsbeschreibung
Der Laubbläser besitzt ein Gebläse. Das
Laub lässt sich schnell zusammenblasen
oder aus schwer zugänglichen Orten
wegblasen. Die Funktion der Bedienteile
entnehmen Sie bitte den nachfolgenden
Beschreibungen.
Übersicht
1 Blasrohr zweiteilig
1a Blasrohr unten, gebogen
1b Blasrohr oben
2 Anschlussstutzen
3 Verriegelungsknopf
4 Motorgehäuse
5 Ein-/Ausschalter
6 Handgri
7 Akku
8 Ladegerät
8a Ladeanzeige
9 Entriegelungstaste
10 Ladezustandsanzeige
10a Taste zur Ladezustandsanzeige
Technische Daten
Akku-Laubbläser ............ DG-CLB 2013
Motorspannung......................... 20 V
Leerlaufdrehzahl
Stufe 1...................................7000 min-1
Stufe 2.................................13000 min-1
Luftgeschwindigkeit
Stufe 1.......................................80 km/h
Stufe 2.....................................190 km/h
Gewicht
(ohne Ladegerät).......................... 1,6 kg
Schalldruckpegel
(LpA)...............78,8 dB(A), KpA= 2,5 dB
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert..............................92 dB(A)
gemessen.....88,2 dB(A); KWA= 1,04 dB
Vibration (ah)........3,069 m/s2, K=1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden
entsprechend den in der Konformitäts-
erklärung genannten Normen und Be-
stimmungen ermittelt. Technische und
optische Veränderungen können im Zuge
der Weiterentwicklung ohne Ankündi-
gung vorgenommen werden. Alle Maße,
Hinweise und Angaben dieser Bedie-
nungsanleitung sind deshalb ohne Ge-
währ. Rechtsansprüche, die aufgrund der
Bedienungsanleitung gestellt werden,
können daher nicht geltend gemacht
werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert ist nach einem genormten Prüf-
verfahren gemessen worden und kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.

8
DE
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Aussetzung
während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch der Maschine sind die
Sicherheitshinweise zu beachten.
Symbole und Bildzeichen
Symbole in der Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot er-
läutert) mit Angaben zur Verhütung
von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch.
Verletzungsgefahr durch wegge-
schleuderte Teile! Umstehende
Personen aus dem Gefahrenbereich
fernhalten.
Verletzungsgefahr durch rotierendes
Flügelrad.
Hände fernhalten.
Entfernen Sie den Akku vor War-
tungsarbeiten.
Verwenden Sie das Gerät nicht
ohne Blasrohr.
Setzen Sie das Gerät nicht der
Feuchtigkeit aus.
Tragen Sie Augen- und
Gehörschutz.
92
Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.

9
DE
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlänge-
rungskabels verringert das Risiko ei-
nes elekrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie ein RCD (Residual Current
Device). Der Einsatz eines RCD
(Residual Current Device) vermindert
das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri ,,Elektrowerkzeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu UnfälIen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in expIosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämp-
fe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
EIektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten OberfIächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.

10
DE
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmas-
ke, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtig-
te lnbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kon-
trollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auang-
einrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG MIT
UND GEBRAUCH VON ELEKTRO-
WERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten Iässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie GeräteeinsteI-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weg-
legen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von unerfah-
renen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Ein-

11
DE
satz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. SorgfäItig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind Ieichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) VERWENDUNG UND BEHAND-
LUNG DES AKKUWERKZEUGS
a)
Laden Sie die Akkus nur in Ladege-
räten der Serie DELTAFOX 20V Li-Ion
auf. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit an-
deren Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerk-
zeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzen Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akku-
kontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d)
Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austreten-
de Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizun-
gen oder Verbrennungen führen.
6) SERVICE
a)
Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Weiterführende
Sicherheitshinweise
Machen Sie sich mit allen Geräte-
teilen und der richtigen Bedienung
des Gerätes vertraut, bevor Sie mit
der Arbeit beginnen. Stellen Sie
sicher, dass Sie das Gerät im Not-
fall sofort ausschalten können. Der
unsachgemäße Gebrauch kann zu
schweren Verletzungen führen.
• DasGerätdarfnichtvonKindern,
Personen mit eingeschränkten kör-
perlichen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder unzureichender
Erfahrung und Wissen verwendet
werden. Gesetze und lokale Bestim-
mungen können ein Mindestalter für
die Benutzung vorsehen. Ebenso ist
Personen die Arbeit mit dem Gerät
untersagt, die die Betriebsanweisun-
gen nicht vollständig kennen.
• AchtenSieaufoeneFenster,Kinder,
Haustiere, usw. Unterbrechen Sie die
Arbeit, wenn Kinder und Haustiere
sich in der Nähe aufhalten. Das ge-
blasene Material kann in ihre Richtung
geschleudert werden. Halten Sie ei-
nen Sicherheitsabstand von 5 m um
sich herum ein.

12
DE
•
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn
es umgekehrt gehalten wird oder sich
nicht in Arbeitsposition befindet.
• RichtenSiedasGerätwährenddes
Betriebs nicht auf Personen, insbe-
sondere den Luftstrahl nicht auf Au-
gen und Ohren.
• MachenSiesichmitIhrerUmgebung
vertraut und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die beim Arbeiten unter
Umständen überhört werden können.
• AchtenSiebeiderArbeitaufeinen
sicheren Stand, insbesondere an
Hängen.
• GehenSieimSchritttempo,rennen
Sie nicht.
• InspizierenSiediezureinigendeFlä-
che sorgfältig und beseitigen Sie alle
Drähte, Steine, Dosen und sonstige
Fremdkörper.
•
Halten Sie Finger und Füße von der
Ansaugrohrönung und dem Flügelrad
fern. Es besteht Verletzungsgefahr.
• VerwendenSiedasGerätnur,wenn
es vollständig montiert ist.
•
Benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehör-
teile, die von unserem Service-Center
geliefert und empfohlen werden.
• SchaltenSiedasGerätausundent-
nehmen Sie den Akku:
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
es transportieren oder unbeauf-
sichtigt lassen;
- wenn Sie Reinigungs- oder War-
tungsarbeiten vornehmen oder
Zubehör auswechseln;
-
vor dem Entfernen von Blockierungen
- nach dem Kontakt mit Fremdkör-
pern oder bei abnormaler Vibration.
• HaltenSiealleEinlässefürdieKühl-
luft von Unrat frei.
• TragenSiewährenddesBetriebsder
Maschine jederzeit festes Schuhwerk
und lange Hosen.
• PrüfenSiedasGerätunddenAkku
vor jeder Inbetriebnahme auf Anzei-
chen von Beschädigungen oder Al-
terung. Führen Sie keine Reparaturen
am Gerät durch, sondern wenden Sie
sich an das Service Center.
• BetreibenSiedasGerätniemalsohne
ordnungsgemäß aufgesetztes, oder
beschädigtes Blasrohr. Betreiben Sie
das Gerät niemals mit fehlerhaften
Schutzeinrichtungen.
•
Betreiben Sie das Gerät nicht bei
schlechten Wetterbedingungen, insbe-
sondere nicht bei Regen oder Gewitter.
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefah-
ren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Elektro-
werkzeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c)
Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls
das Gerät über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ordnungsge-
mäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Um-
ständen aktive oder passive medi-
zinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu verrin-
gern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller des medizi-
nischen Implantats zu konsultieren,
bevor das Gerät bedient wird.

13
DE
Achtung! Beachten Sie die Si-
cherheitshinweise, die in der
Betriebsanleitung Ihres Akku
der Serie 20V DELTAFOX Akku-
System gegeben sind.
Montageanleitung
Setzen Sie den Akku erst ein,
wenn das Gerät vollständig
montiert ist. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Gerät zusammenstecken:
Stecken Sie den unteren Teil des Blas-
rohrs (1a) mit den oberen Teil des Blas-
rohrs (1b) zusammen. Die Önung des
unteren Blasrohrs (1a) rastet hierbei über
der Nase des oberen Blasrohrs ein. Schie-
ben Sie nun das vormontierte Blasrohr
(1) auf den Anschlussstutzen (2) am Mo-
torgehäuse (4) auf, bis es einrastet. Zum
Aufschieben des Blasrohres (1) muss der
Verriegelungsknopf (3) gedrückt werden.
Das Einrasten des Blasrohres (1) am Ver-
riegelungsknopf (3) ist deutlich hörbar.
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Ladezustand des Akkus prüfen
Die Ladezustandsanzeige ( 10) signali-
siert den Ladezustand des Akkus ( 7).
•DerLadezustanddesAkkuswirddurch
Aufleuchten der entsprechenden LED-
Leuchte angezeigt. Drücken Sie hierfür
die Softtaste ( 10a) der Ladezu-
standsanzeige ( 10).
rot-gelb-grün => Akku vollgeladen
rot-gelb => Akku ca. zur Hälfte geladen
rot =>
Akku muss geladen werden
Akku entnehmen / einsetzen
1.
Zum Herausnehmen des Akkus
(7) aus dem Gerät drücken Sie die
Entriegelungstasten (9) am Akku
und ziehen den Akku heraus.
2. Zum Einsetzen des Akkus (7)
schieben Sie den Akku entlang
der Führungsschiene in das Ge-
rät. Er rastet hörbar ein.
Setzen Sie den Akku erst ein,
wenn das Gerät vollständig
montiert ist. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Ein- und Ausschalten
Achten Sie auf einen sicheren
Stand und halten Sie das Gerät
gut fest und mit Abstand vom
eigenen Körper. Achten Sie vor
dem Einschalten darauf, dass das
Gerät keine Gegenstände berührt.
1. Vergewissern Sie sich, dass der
Akku (7) eingesetzt ist (siehe
„Akku entnehmen / einsetzen“).
2. Zum Einschalten schieben Sie
den Ein-/Ausschalter (5) nach
vorne.
Das Gerät verfügt über
2 Gebläsestufen.
In der Mittelstellung des
Ein-/Ausschalters (5) beträgt die
Blasleistung 80 km/h.
Für volle Leistung (190 km/h)
schieben Sie den Ein-/Aus-
schalter (5) ganz nach vorne.
3.
Zum Ausschalten schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (5) nach hinten.

14
DE
Arbeiten mit dem Gerät
Benutzen Sie das Gerät nur mit
aufgestecktem Blasrohr!
• EinoptimalesErgebnisbeimEinsatz
des Gebläses erhalten Sie mit einem
Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.
• RichtenSiedenLuftstrahlvonsich
weg. Achten Sie darauf, keine schwe-
ren Gegenstände aufzuwirbeln und so
jemanden zu verletzen oder etwas zu
beschädigen.
• LösenSievordemBlasenamBoden
anhaftende Blätter mit einem Besen
oder Rechen.
• BefeuchtenSiebeisehrtrockenen
Bedingungen die Oberfläche leicht,
um die Staubbelastung zu verringern.
Reinigung und Wartung
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungsarbeiten, die
nicht in dieser Anleitung beschrie-
ben sind, von unserem Service-
Center durchführen. Verwenden
Sie nur Originalteile.
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
Führen Sie folgende Reinigungs- und War-
tungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Was-
ser abgespritzt werden, noch
in Wasser gelegt werden. Es
besteht die Gefahr eines Strom-
schlages.
• HaltenSieLüftungsschlitze,Motorge-
häuse und Grie des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädigen.
Lagerung
• ZurAufbewahrungkönnenSiedas
Blasrohr ( 1) wieder vom Motorge-
häuse ( 4) abnehmen. Drücken Sie
hierzu den Verriegelungsknopf
(3) und ziehen Sie das Blasrohr
(1) nach vorne ab.
• BewahrenSiedasGerätaneinem
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, und außerhalb der Reichweite
von Kindern.
• NehmenSiedenAkkuvoreinerlän-
geren Lagerung (z.B. Überwinterung)
aus dem Gerät.
• LagernSiedenAkkunurimteilge-
ladenen Zustand. Der Ladezustand
sollte während einer längeren Lager-
zeit 40-60% betragen.
• PrüfenSiewährendeinerlängeren
Lagerungsphase etwa alle 3 Monate
den Ladezustand des Akkus und la-
den Sie bei Bedarf nach.
• LagernSiedenAkkuzwischen10°C
bis25°C.VermeidenSiewährendder
Lagerung extreme Kälte oder Hitze,
damit der Akku nicht an Leistung ver-
liert.
Entsorgung/ Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät und
führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und Ver-
packung einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zu.

15
DE
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Werfen Sie den Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer (Explosions-
gefahr) oder ins Wasser. Beschä-
digte Akkus können der Umwelt
und ihrer Gesundheit schaden,
wenn giftige Dämpfe oder Flüssig-
keiten austreten.
• GebenSiedasGerätunddasLade-
gerät an einer Verwertungsstelle ab.
Die verwendeten Kunststo- und Me-
tallteile können sortenrein getrennt
werden und so einer Wiederverwer-
tung zugeführt werden. Fragen Sie
hierzu unser Service-Center.
• EntsorgenSieAkkusimentladenen
Zustand. Wir empfehlen die Pole mit
einem Klebestreifen zum Schutz vor
einem Kurzschluss abzudecken. Ö-
nen Sie den Akku nicht.
• EntsorgenSieAkkusnachdenloka-
len Vorschriften. Geben Sie Akkus an
einer Altbatteriesammelstelle ab, wo
sie einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu Ihren lokalen Müllentsorger
oder unser Service-Center.
• DieEntsorgungIhrerdefekteneinge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Garantie
• FürdasGerätunddasLadegerät
leisten wir 24 Monate Garantie.
Für den Akku leisten wir 6 Monate
Garantie. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
• Schäden,dieaufnatürlicheAbnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausge-
schlossen. Bestimmte Bauteile unter-
liegen einem normalen Verschleiß und
sind von der Garantie ausgeschlos-
sen. Insbesondere zählt hierzu: Blas-
rohr.
• VoraussetzungfürGarantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• MitReparaturoderAustauschdes
Produktes beginnt kein neuer Garan-
tiezeitraum.
• Schäden,diedurchMaterial-oder
Herstellerfehler entstanden sind,
werden unentgeltlich durch Ersatz-
lieferung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät
unzerlegt und mit Kauf- und Garanti-
enachweis an den Händler zurückge-
geben wird.
Reparatur-Service
• SiekönnenReparaturen,dienichtder
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Service-
Center erstellt Ihnen gerne einen Kos-
tenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät im
Reklamations- oder Servicefall gerei-
nigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - ein-
geschickte Geräte werden nicht
angenommen.
• DieEntsorgungIhrerdefekteneinge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

16
DE
Ersatzteile
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.service-deltafox.de
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das
Service-Center (siehe „Service-Center“ Seite 115). Halten Sie die unten genannten
Bestellnummern bereit.
Akku DP-CBP2020, 2,0 Ah............................................................................... 80001146
Akku DP-CBP2040, 4,0 Ah............................................................................... 80001147
Ladegerät DP-CQC2020 .................................................................................. 80001333
Fehlersuche
Im Falle eines Unfalls oder einer Betriebsstörung nehmen Sie sofort den Akku
aus dem Gerät! Eine Nichtbeachtung kann zu Schnittverletzungen führen.
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Akku ( 7) entladen
Akku ( 7) laden (separate
Bedienungsanleitung für Akku
und Ladegerät beachten))
Akku ( 7) nicht einge-
setzt
Akku ( 7) einsetzen
(siehe „Inbetriebnahme“)
Ein-/Ausschalter ( 5)
defekt Reparatur durch Service-Center
Motor defekt
Gerät arbeitet mit
Unterbrechungen
Interner Wackelkontakt
Reparatur durch Service-Center
Ein-/Ausschalter ( 5)
defekt

17
GB
Content
Introduction..........................................17
Intended purpose ................................17
General description.............................18
Extent of the delivery.......................18
Functional description .....................18
Overview .........................................18
Technical data......................................18
..............................19
Symbols and icons ..........................19
General power tool safety warnings 19
Further safety directions..................22
Assembling instructions.....................23
Operation ............................................23
Checking the battery charge level...23
Removing / inserting the battery .....24
Turning on and off ...........................24
Working with the appliance .............24
Cleaning and maintenance.................24
Cleaning ..........................................24
Storage .................................................25
Disposal and protection of the
environment.........................................25
Guarantee.............................................26
Repair Service......................................26
Trouble shooting .................................27
Replacement parts ..............................27
Introduction
Congratulations on the purchase of your
new device. With it, you have chosen a
high quality product.
During production, this equipment has
been checked for quality and subjected
to a nal inspection. The functionality of
your equipment is therefore guaranteed.
The operating instructions consti-
tute part of this product. They con-
tain important information on safety,
use and disposal. Before using the
product, familiarise yourself with
all of the operating and safety in-
structions. Use the product only as
described and for the applications
specied.
Keep this manual safely and in the
event that the product is passed on,
hand over all documents to the third
party.
Intended purpose
This device is only suitable for clearing
dry foliage in private gardens.
This equipment is not suitable for com-
mercial use. Commercial use will invali-
date the guarantee.
Any other use that is not specically ap-
proved in these Instructions can result
in damage to the blower and give rise to
serious danger for the user.
The user or operator is responsible for
accidents causing injury to other people or
damage to property.
The manufacturer cannot be held liable
for damage when the blower is not used
in conformity with its intended purpose or
due to incorrect operation.
Translation of the original
...........106
Exploded Drawing ............................. 114
......................115

18
GB
Technical data
Cordless leaf blower ........DG-CLB 2013
Motor voltage ............................. 20 V
Idling speed............................................
Level 1.................................... 7000 rpm
Level 2.................................. 13000 rpm
Air speed................................................
Level 1.......................................80 km/h
Level 2.....................................190 km/h
Weight (without battery charger) .....1.6 kg
Sound pressure level
(LpA)....................78,8 dB(A); KpA= 2,5 dB
Sound power level (LWA)
guaranteed...............................92 dB(A)
measured ........ 88,2 dB(A); KWA=1,04 dB
Vibration (ah)........ 3,069 m/s2; K=1.5 m/s2
Noise and vibration values have been de-
termined according to the standards and
regulations mentioned in the declaration
of conformity.
Technical and optical changes may be
undertaken in the course of further de-
velopment without notice. All dimensions,
references and information in this instruc-
tion manual are therefore not guaranteed.
Legal claims made on the basis of the
instruction manual can therefore not be
considered as valid.
The stated vibration emission value was
measured in accordance with a standard
testing procedure and may be used to com-
pare one power tool to another. The stated
vibration emission value may also be used
for a preliminary exposure assessment.
General description
The illustration how to handle the appli-
ance can be found on page 3.
Extent of the delivery
Carefully unpack the blower and check
that it is complete. Dispose of the packag-
ing material correctly.
- Cordless leaf blower
- Two-part blowpipe
- Battery (2.0 Ah)
- Battery charger
- Translation of the original instructions
for use
- Translation of the original instructions
for use Battery/ Battery charger
Functional description
The cordless leaf blower operates via the
use of a fan. Foliage can quickly be gath-
ered or blown out of hard to reach areas.
The following describes the functions of
the operating parts.
Overview
1 Two-part blowpipe
1a Lower blowpipe, curved
1b Upper blowpipe
2 Connector nozzle
3 Locking button
4 Motor housing
5 On/Off switch
6 Handle
7 Battery
8 Battery charger
8a Charging indicator
9 Release buttons
10 Battery Indicator
10a Button for charge status display

19
GB
Warning:
The vibration emission value may
differ during actual use of the
power tool from the stated value
depending on the manner in which
the power tool is used.
Safety precautions aimed at pro-
tecting the user should be based
on estimated exposure under
actual usage conditions (all parts
of the operating cycle are to be
considered, including, for example,
times during which the power tool is
turned off and times when the tool
is turned on but is running idle).
Safety instructions
Ensure that the safety instructions are ob-
served when operating the blower.
Symbols and icons
-
-
vention.
Instruction symbols (the instruc-
tion is explained at the place of the
exclamation mark) with information
on preventing damage.
Help symbols with information on
improving tool handling.
Warning!
Carefully read these Operating In-
structions.
Danger due to materials blown out
of machine!
Remove persons in the vicinity
from the danger area.
Caution.
Rotating impeller wheel.
Keep hands away.
Remove the battery prior to servic-
ing the appliance.
Do not use the device without the
blower tube.
Do not expose the blower to mois-
ture.
Wear eye and ear protection.
92
Guaranteed sound power level
LWA in dB
Electrical appliances must not be
disposed of with the domestic waste.
General power tool safety
warnings
-
ings and all instructions. Failure
to follow the warnings and instruc-
tions may result in electric shock,
re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
The term “power tool” in the warnings
refers to your mains-operated (corded)
power tool or battery-operated (cordless)
power tool.

20
GB
1) WORK AREA SAFETY
Cluttered or dark areas invite accidents.
-
plosive atmospheres, such as in the
-
es or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
while operating a power tool. Distrac-
tions can cause you to lose control.
2) ELECTRICAL SAFETY
with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or
grounded.
wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric
shock.
-
from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords in-
crease the risk of electric shock.
-
doors, use an extension cord suitable
for outdoor use. Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of elec-
tric shock.
location is unavoidable, use a resid-
ual current device (RCD) protected
Use of an RCD reduces the
risk of electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
and use common sense when operat-
ing a power tool. Do not use a power
-
tion. A moment of inattention white op-
erating power tools may result in serious
personal injury.
Protec-
tive equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropri-
ate conditions will reduce personal
injuries.
Ensure the switch is in the off-po-
sition before connecting to power
Carrying
power tools with your finger on the
switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
wrench before turning the power
tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power
tool may result in personal injury.
footing and balance at all times.
This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in
moving parts.
Table of contents
Languages:
Other Deltafox Blower manuals
Popular Blower manuals by other brands

Flymo
Flymo SCIROCCO 2200 Original instructions

Makita
Makita DUB143 instruction manual

Kellfri
Kellfri 35-GUB105 operating instructions

Hitachi Koki
Hitachi Koki RB 24EA Handling instructions

Republic Manufacturing
Republic Manufacturing RB800 Maintenance schedule

Poulan Pro
Poulan Pro 530164583 instruction manual