Deltafox DG-ELB 3014 Operating and installation instructions

Elektro-Laubsauger/-bläser
2-in-1 Electric Leaf Blower
Elektrische bladzuiger/-blazer
Aspirateur soufeur électrique
Sofatore/Aspiratore
Soplador/Aspirador de hojas
Elektryczny odkurzacz/dmuchawa do liści
Elektrinis lapų siurblys/pūstuvas
Elektrický vysavač/foukač listí
DG-ELB 3014
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traducción del manual de instrucciones original
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Vertimas iš originalių EB atitikties deklaracija
Překlad originálního návodu k obsluze
FR
DE
IT
ES
GB
NL
PL
CZ
LT

2b
2a
3
6 7
4
14
15
16
17
5
19
2021
18
2a
33
2b
1
9 10
11
13
12
8
22
9
22
2a 2b
10
10
9
2

6
5
23 10
4
19
1
1
22
19
1.
2. 3.
18
16
16
15 12
10
5
15
7
2a
3

4

Originalbetriebsanleitung.............................................................................6
Translation of the original instructions for use.....................................20
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing......................................34
Traduction de la notice d’utilisation originale .......................................49
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ..................................64
Traducción del manual de instrucciones original.................................78
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ..........................................93
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje .............................107
Překlad originálního návodu k obsluze ......................................................120
DE
FR
NL
GB
IT
PL
CZ
LT
ES
5

6
DE
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden.
Dieses Gerät wurde während der Produk-
tion auf Qualität geprüft und einer End-
kontrolle unterzogen. Die Funktionsfähig-
keit Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Be-
standteil dieses Gerätes. Sie ent-
hält wichtige Hinweise für Si-
cherheit, Gebrauch und Entsorgung.
Machen Sie sich vor der Benutzung des
Gerätes mit allen Bedien- und Sicher-
heitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das
Gerät nur wie beschrieben und für die an-
gegebenen Einsatzbereiche. Bewahren
Sie die Betriebsanleitung gut auf und
händigen Sie alle Unterlagen bei Weiter-
gabe des Gerätes an Dritte mit aus.
Verwendungszweck
Das Gerät ist nur für das Ansaugen und
Herausblasen von dürrem Blattwerk im
privaten Haus- und Hobbygarten be-
stimmt. Jede andere Verwendung, die in
dieser Anleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Das Gerät darf nicht in Bereichen mit
gesundheitsgefährdenden Stäuben oder
als Nasssauger verwendet werden.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch
Erwachsene bestimmt. Jugendliche über
16 Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf-
sicht benutzen. Die Benutzung des Gerä-
tes bei Regen oder feuchter Umgebung
ist verboten.
Inhalt
Einleitung .............................................. 6
Verwendungszweck ............................. 6
Allgemeine Beschreibung.................... 7
Lieferumfang...................................... 7
Funktionsbeschreibung...................... 7
Übersicht ........................................... 7
Technische Daten................................. 8
Sicherheitshinweise ............................. 8
Bildzeichen auf dem Gerät................. 8
Bildzeichen in der Anleitung .............. 9
Allgemeine Sicherheitshinweise......... 9
Montageanleitung............................... 13
Montieren......................................... 13
Bedienung ........................................... 14
Inbetriebnahme................................ 14
Arbeiten mit dem Gerät.................... 15
Reinigung und Wartung ..................... 16
Reinigung......................................... 16
Verstopfungen beseitigen ................ 17
Fangsack auswechseln.................... 17
Aufbewahrung .................................... 17
Entsorgung/Umweltschutz................ 17
Ersatzteile/Zubehör............................ 18
Garantie............................................... 18
Reparatur-Service .............................. 18
Fehlersuche......................................... 19
Das Gerät ist kein Nass-Sauger!
Bitte vermeiden Sie das Ansaugen
von nassen Materialien (Laub und
Schmutz), da dies zu Verstop-
fungen in der Häckselkammer
und dadurch bedingter reduzierter
Leistungsfähigkeit führen kann.
Das Gerät muss dann unter Um-
ständen komplett zerlegt und
gesäubert werden. Diese Arbeit ist
von einer Elektrofachkraft durch-
zuführen und unterliegt nicht der
Garantie.
Original EG-Konformitätserklärung... 133
Explosionszeichnung ....................... 138
Service-Center.................................. 139

7
DE
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Ge-
brauch oder falsche Bedienung verursacht
wurden.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung des
Gerätes finden Sie auf den Seiten 2 und 3.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial ordnungs-
gemäß.
- Zweiteiliges Blas-/Saugrohr mit 2
Rohr-Befestigungsschrauben (lang) und
1 Rohr-Befestigungsschraube (kurz)
- Griteil mit 2 Befestigungsschrauben
(kurz)
- Führungsrollen mit Halterung
- Tragegurt
- Motorgehäuse
- Fangsack
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Der Laubsauger besitzt ein Blattansauge-
werk bzw. ein Gebläse für die Funktionen
Ansaugen und Blasen. In der Betriebsart
Ansaugen wird das angesaugte Laub zur
Volumenverringerung zerkleinert und im
Fangsack gesammelt. In der Betriebsart
Blasen lässt sich das Laub schnell zusam-
menblasen oder aus schwer zugänglichen
Orten wegblasen.
Zur leichteren Führung des Blas-/Sau-
grohres am Boden dienen die Führungs-
rollen am unteren Ende des Rohres.
Zum Schutz des Bedieners darf das Gerät
nur mit vollständig montiertem Ansau-
grohr und Fangsack betrieben werden.
Das Gerät ist zur Sicherheit schutzisoliert
und benötigt keine Erdung.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschreibun-
gen.
Übersicht
1 Halterung für Führungsrollen
2a+2b Zweiteiliges Blas-/Saugrohr
3 Rohr-Befestigungsschrauben
4 Zusatzgri
5 Tragegurt
6 Befestigungsöse für den Trage-
gurt
7 Drehzahlregler
8 Ein-/Ausschalter
9 Griteil
10 Motorgehäuse
11 Lüftungsönungen
12 Fangsackbefestigung oben
13 Netzkabel
14 Betriebsarten-Wahlschalter
15 Halterahmen für Fangsack
16 Fangsack
17 Reißverschluss zum Entleeren
18 Fangsackbefestigung unten
19 Führungsrollen
20 Gebläseönung
21 Ansaugönung
22 Befestigungsschraube
23 Grischraube

8
DE
Technische Daten
Laubsauger....................... DG-ELB 3014
Nenneingangs-
spannung .................... 230-240 V~, 50 Hz
Leerlaufdrehzahl n0........ 6000-15000 min-1
Schutzklasse ...................................... II
Nennleistung, max. ......................3000 W
Luftaustrittsgeschwindigkeit,
max......................................140-270 km/h
Saugleistung, max. ................... 14 m3/min
Inhalt Fangsack ....................................40 l
Häckselleistung, max......................... 10:1
Gewicht ......................................ca. 3,2 kg
Schalldruckpegel
(LpA)...........................86 dB(A), KpA=3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert...................................99 dB(A)
gemessen ............96,0 dB(A); KWA=3 dB
Vibration (ah)..............4,5 m/s2;K=1,5 m/s2
Schall und Vibration:
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätser-
klärung genannten Normen und Bestim-
mungen ermittelt. Die Betriebszustände
während der Messung und die, für die
Messung angewandten Verfahren nach
EN 15503, Annex A, Annex B.
• Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen
aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfeh-
len wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat
zu konsultieren, bevor die Maschine
bedient wird.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen wer-
den. Alle Maße, Hinweise und Angaben
dieser Bedienungsanleitung sind deshalb
ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die auf-
grund der Bedienungsanleitung gestellt
werden, können daher nicht geltend ge-
macht werden.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem
Stromversorgungsnetz mit einer System-
netzimpedanz Zmax am Übergabepunkt
(Hausanschluss) von maximal 0,28 Ohm
vorgesehen. Der Anwender hat sicher-
zustellen, dass das Gerät nur an einem
Stromversorgungsnetz betrieben wird,
das die Anforderungen erfüllt. Wenn nötig,
kann die Systemimpedanz beim lokalen
Energieversorgungsunternehmen erfragt
werden.
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegenden Sicherheitsvor-
schriften bei der Arbeit mit dem
Gerät.
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung, Gefahr!
Lesen Sie vor Benutzung
des Gerätes die Betriebsan-
leitung aufmerksam durch.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile!
Unbeteiligte Personen fern-
halten.

9
DE
Gefahr durch sich dre-
hendes Werkzeug!
Halten Sie Hände und Füße
von Geräteönungen fern,
solange sich das Flügelrad
dreht.
Ziehen Sie vor Wartungs-
und Reparaturarbeiten den
Netzstecker.
Ziehen Sie den Netzstecker,
wenn das Kabel beschädigt
ist.
Setzen Sie das Gerät nicht
der Feuchtigkeit aus. Arbei-
ten Sie nicht bei Regen.
Halten Sie einen Sicher-
heitsabstand von mind.
5 m zu Dritten ein.
Tragen Sie Augenschutz.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie einen Atem-
schutz.
Elektrische Geräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Schutzklasse II
dB
LWA
Garantierter Schallleis-
tungspegel
Achtung! Beide Absaugroh-
re und das Gerätegehäuse
müssen zuerst miteinander
verbunden und mit zwei
Schrauben am Gehäuse
befestigt werden, bevor Sie
das Gerät einschalten.
Bildzeichen in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personen- oder Sachschä-
den.
Gebotszeichen (anstelle
des Ausrufungszeichens
ist das Gebot erläutert) mit
Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Arbeiten mit dem Gerät:
Machen Sie sich mit allen
Geräteteilen und der richti-
gen Bedienung des Gerätes
vertraut, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen. Stellen Sie
sicher, dass Sie das Gerät
im Notfall sofort abstellen
können. Der unsachgemäße
Gebrauch kann zu schweren
Verletzungen führen.
Achtung! Beim Gebrauch
von Geräten sind zum
Schutz gegen elektrischen
Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende
grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten:
• DiepersönlichenSchutzaus-
rüstungen schützen ihre eigene
und die Gesundheit anderer
und sichern den reibungslosen
Betrieb des Gerätes:

10
DE
- Tragen Sie geeignete Ar-
beitskleidung wie festes
Schuhwerk mit rutschfester
Sohle, eine robuste, lange
Hose, Handschuhe, Schutz-
brille und einen Gehörschutz.
Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie barfuß gehen oder
oene Sandalen tragen. Tra-
gen Sie einen Atemschutz,
um sich vor Staub zu schüt-
zen.
- Tragen Sie keine Kleidung
oder Schmuck, die am
Lufteingang angesaugt wer-
den könnten. Tragen Sie bei
langem Haar eine schützen-
de Kopfbedeckung.
• ÜberprüfenSieregelmäßigdie
Funktionstüchtigkeit und Un-
versehrtheit des Gerätes, um
Gefahren für die Bediener zu
vermeiden.
• DasGerätdarfnichtvonKin-
dern verwendet werden. Eben-
so ist Personen die Arbeit mit
dem Gerät untersagt, die die
Betriebsanweisungen nicht
vollständig kennen. Gesetze
und lokale Bestimmungen kön-
nen ein Mindestalter für die Be-
nutzung vorsehen.
• DiesesGerätkannvonPer-
sonen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen.
• LassenSieanderePersonen
nicht das Gerät oder das Ver-
längerungskabel berühren.
Halten Sie das Gerät von Men-
schen, vor allem Kindern, und
Haustieren fern.
• AchtenSieaufKinder,Haus-
tiere, oene Fenster, usw. Das
geblasene Material kann in ihre
Richtung geschleudert werden.
Unterbrechen Sie die Arbeit,
wenn diese sich in der Nähe
aufhalten. Halten Sie einen Si-
cherheitsabstand von 5 m um
sich herum ein.
• SchaltenSiedasGerätnicht
ein, wenn es umgekehrt ge-
halten wird oder sich nicht in
Arbeitsposition befindet.
• VermeidenSieeineunbeab-
sichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung
anschließen, es aufnehmen
oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Ge-
rätes den Finger am Schalter
haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
• RichtenSiedasGerätwährend
des Betriebs nicht auf Personen,
insbesondere den Luftstrahl
nicht auf Augen und Ohren.
• MachenSiesichmitIhrerUm-
gebung vertraut und achten
Sie auf mögliche Gefahren, die
beim Arbeiten unter Umstän-
den überhört werden können.
• AchtenSiebeiderArbeitauf
einen sicheren Stand, insbe-
sondere an Hängen. Halten Sie

11
DE
das Gerät immer mit beiden
Händen fest und arbeiten Sie
nur mit korrekt eingestelltem
Tragegurt.
• StreckenSiedenKörpernicht
zu weit und achten Sie darauf,
nicht das Gleichgewicht zu ver-
lieren.
•
Inspizieren Sie die zu reinigende
Fläche sorgfältig und beseitigen
Sie alle Drähte, Steine, Dosen
und sonstige Fremdkörper.
• LösenSieFremdkörpervor
Blas-/Saugbeginn mit einem
Rechen oder einem Besen.
• VerwendenSiedengesamten
Blasdüsenaufsatz, damit der
Luftstrom nah am Boden arbei-
ten kann.
• BefeuchtenSiebeisehrtrocke-
nen Bedingungen die Oberflä-
che leicht oder verwenden Sie
ein Sprühgerät, um die Staub-
belastung zu verringern.
• HaltenSieFingerundFüßevon
der Ansaugrohrönung und
dem Flügelrad fern. Es besteht
Verletzungsgefahr.
• ArbeitenSiemitdemGerät
nicht, wenn Sie müde oder
unkonzentriert sind oder nach
der Einnahme von Alkohol oder
Tabletten. Legen Sie immer
rechtzeitig eine Arbeitspause
ein. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit. Bewegen Sie sich
langsam, rennen Sie nicht.
• EinelängereBenutzungdes
Gerätes kann zu vibrations-
bedingten Durchblutungsstö-
rungen der Hände führen. Sie
können die Benutzungsdauer
jedoch durch geeignete Hand-
schuhe oder regelmäßige Pau-
sen verlängern.
• BenutzenSiedasGerätnicht
bei Regen, bei schlechter Wit-
terung oder in feuchter Umge-
bung. Arbeiten Sie nur bei Ta-
geslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung.
• ArbeitenSienichtmiteinem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung des
Herstellers umgebauten Gerät.
Prüfen Sie vor dem Gebrauch
den Sicherheitszustand des
Gerätes, insbesondere der
Netzanschlussleitung und des
Schalters.
• VerwendenSiedasGerätnur,
wenn es vollständig montiert
ist.
• VerwendenSiedasGerätin
der Betriebsart Ansaugen nur,
wenn der Fangsack angebracht
ist.
Überprüfen Sie den Fangsack
regelmäßig auf Abnutzungen
oder Beschädigungen.
• SaugenSiekeinebrennenden,
glühenden oder rauchenden
Materialien (z.B. Zigaretten,
Glut etc.), Dämpfe oder leicht
entzündliche, giftige oder ex-
plosive Stoe an.
• BenutzensienurErsatz-und
Zubehörteile, die vom Hersteller
geliefert und empfohlen wer-
den.
• ZiehenSiedenSteckerausder
Steckdose:
- wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, es transportieren
oder es unbeaufsichtigt las-
sen;

12
DE
- wenn Sie das Gerät kon-
trollieren, es reinigen oder
Blockierungen entfernen;
- wenn Sie Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten vornehmen
oder Zubehör auswechseln;
- wenn das Strom- oder Ver-
längerungskabel beschädigt
ist;
- nach dem Kontakt mit
Fremdkörpern oder bei ab-
normaler Vibration.
• VersuchenSienicht,dasGe-
rät selbst zu reparieren, es sei
denn, Sie besitzen hierfür eine
Ausbildung. Sämtliche Arbei-
ten, die nicht in dieser Anlei-
tung angegeben werden, dür-
fen nur von uns ermächtigten
Kundendienststellen ausgeführt
werden.
• BenutzenSiedasGerätnichtin
geschlossenen oder schlecht
belüfteten Räumen.
• BenutzenSiedasGerätnicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
• BewahrenSiedasGerätan
einem trockenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• BehandelnSieIhrGerätmit
Sorgfalt. Reinigen Sie regelmä-
ßig die Lüftungsschlitze und
befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
• HaltenSiealleEinlässefürdie
Kühlluft von Unrat frei.
Elektrische Sicherheit:
• AchtenSiedarauf,dassdie
Netzspannung mit den Anga-
ben des Typenschildes überein-
stimmt.
• WennderBetriebdesElektro-
werkzeugs in feuchter Umge-
bung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie ein RCD (Residual
Current Device). Der Einsatz
eines RCD (Residual Current De-
vice) vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• ÜberprüfenSievorjederBe-
nutzung die Netzanschlusslei-
tung und das Verlängerungska-
bel auf Schäden und Alterung.
Vermeiden Sie Körperberührun-
gen mit geerdeten Teilen (z.B.
Metallzäune, -pfosten).
• DieKupplungdesVerlän-
gerungskabels muss vor
Spritzwasser geschützt sein,
aus Gummi bestehen oder mit
Gummi überzogen sein. Ver-
wenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die für den Gebrauch
im Freien bestimmt sind und
entsprechend gekennzeichnet
sind. Der Litzenquerschnitt des
Verlängerungskabels muss
mindestens 2,5 mm2betragen.
Rollen Sie eine Kabeltrommel
vor Gebrauch immer ganz ab.
Überprüfen Sie das Kabel auf
Schäden.
• HaltenSiedasKabelvomAr-
beitsbereich fern und führen
Sie es grundsätzlich hinter der
Bedienungsperson.

13
DE
• TragenSiedasGerätnichtam
Kabel. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
• BeschädigteKabel,Kupplung
und Stecker oder den Vor-
schriften nicht entsprechende
Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden. Zie-
hen Sie bei Beschädigung des
Netzkabels sofort den Stecker
aus der Steckdose.
Berühren Sie auf keinen Fall
das Netzkabel, solange der
Netzstecker nicht gezogen ist.
• WenneinErsatzderAnschlus-
sleitung erforderlich ist, dann
ist dies vom Hersteller oder
seinem Vertreter auszuführen,
um Sicherheitsgefährdungen zu
vermeiden.
• BenutzenSiedasGerätnicht,
wenn sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt. Be-
schädigte Schalter müssen bei
einer Kundendienstwerkstatt
ersetzt werden.
• ÜberlastenSieIhrGerätnicht.
Arbeiten Sie nur im angegebe-
nen Leistungsbereich. Verwen-
den Sie keine leistungsschwa-
chen Maschinen für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Ge-
rät nicht für Zwecke, für die sie
nicht bestimmt sind.
Montageanleitung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Verwenden Sie nur Originalteile.
Montieren
Betreiben Sie das Gerät nur,
wenn das Blas-/Saugrohr kom-
plett montiert sowie verschraubt
ist und Fangsack und Tragegurt
montiert sind.
Griteil montieren
1. Schieben Sie das Griteil (9)
über die Griaufnahmen am
oberen und hinteren Motorge-
häuse (10).
2. Prüfen Sie den korrekten Sitz.
3. Schrauben Sie das Griteil (9)
mit zwei kurzen Schrauben (22)
fest.
Blas-/Saugrohr montieren
4. Stecken Sie die beiden Teile
des Blas-/Saugrohres (2a+b) in-
einander und verschrauben Sie
diese miteinander (3).
5. Stecken Sie das obere Blas-/
Saugrohr (2b) in die Gebläse-/
Ansaugönung am Motorge-
häuse (10).
6. Befestigen Sie das Blas-/Sau-
grohr mit den Befestigungs-
schrauben (3).
Führungsrollen montieren
7. Schieben Sie die Halterung (1)
über das untere Blas-/Saugrohr
(2a) und schrauben Sie diese
fest.
8. Setzen Sie die Führungsrollen
(19) rechts und links auf die
Halterung (1) auf. Sie rasten ein.
Zusatzgri montieren
9. Ziehen Sie den Zusatzhand-
gri (4) etwas auseinander und
schieben Sie diesen auf die
Führung am Gerätegehäuse.
(10)

14
DE
10. Schrauben Sie den Zusatzhand-
gri (4) mit der im Lieferumfang
befindlichen Grischraube (23)
fest.
Tragegurt einhängen
11. Önen Sie den Verschluss der
Befestigungsöse (6).
12.
Haken Sie den Tragegurt (5) in die
Befestigungsöse (6) am Motor-
gehäuse (10). Schließen Sie den
Verschluss am Tragegurt wieder.
Fangsack montieren
13. Befestigen Sie zuerst die untere
Schlaufe des Fangsacks (16) an
der unteren Befestigung (18)
14. Setzen Sie den Halterahmen
(15) so auf die Önung am
Motorgehäuse (10) auf, dass
die Klick-In-Verschlüsse hörbar
einrasten.
15. Befestigen Sie die obere
Schlaufe des Fangsacks (16)
am oberen Befestigungspunkt
(12) des Motorgehäuses (10).
Bedienung
Tragen Sie beim Arbeiten mit
dem Gerät geeignete Kleidung
und Arbeitshandschuhe.
Vergewissern Sie sich vor jeder
Benutzung, dass das Gerät funk-
tionstüchtig ist. Vergewissern
Sie sich, dass der Fangsack und
das Rohr richtig montiert sind
und der Tragegurt korrekt für die
Arbeit eingestellt ist.
Sollte ein Schalter beschädigt
sein, darf mit dem Gerät nicht
mehr gearbeitet werden.
Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit dem Typen-
schild am Gerät übereinstimmt.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Betreiben Sie das Gerät nur zu
vernünftigen Zeiten - nicht früh-
morgens oder spät abends, wenn
andere gestört werden könnten.
Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes dreht sich das Flügelrad
noch einige Zeit weiter.
Verletzungsgefahr durch sich
drehendes Werkzeug.
Inbetriebnahme
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine Ge-
genstände berührt. Achten Sie auf
einen sicheren Stand.
1. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
2. Legen Sie den Tragegurt (5)
um und stellen Sie ihn auf die
optimale Länge ein. Halten Sie
das Gerät mit einer Hand am
Gehäusegri (9) und mit der an-
deren am Zusatzgri (4).
3. Zur Wahl der Betriebsart dre-
hen Sie den Betriebsarten-
Wahlschalter (14) auf das ge-
wünschte Symbol. Der Schalter
rastet hörbar ein.
Betriebsart Ansaugen
Betriebsart Blasen
Vor dem Wechsel der Betriebsart
muss das Gerät unbedingt ausge-
schaltet werden.
4 Zum Einschalten drücken Sie
den Ein-/Ausschalter ( 8), das
Gerät läuft an.

15
DE
Zum Ausschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter ( 8) los.
5. Mit dem Drehzahlregler (7) stel-
len Sie die optimale Blas- und
Saugstärke ein.
Um den Geräuschpegel und den
Stromverbrauch des Gerätes
niedrig zu halten und um Schwin-
gungsschäden zu vermeiden,
arbeiten Sie mit einer möglichst
niedrigen Motordrehzahl.
Arbeiten mit dem Gerät
Das Gerät darf für folgende Ein-
satzzwecke verwendet werden:
- Als Ansaugewerk zum An-
saugen von dürrem, trockenen
Blattwerk, als Gebläse zum
Anhäufen von dürrem Blattwerk
oder zum Wegblasen aus schwer
zugänglichen Stellen (z.B. unter
PKWs).
- Als Ansaugwerk fungiert es auch
als Häcksler. Die trockenen Blätter
werden zerkleinert, ihr Volumen
verringert und für eine eventuelle
Kompostierung vorbereitet.
Jede andere als die oben be-
schriebenen Verwendungen
kann zu Schäden an der Maschi-
ne führen und eine Gefahr für
den Benutzer darstellen.
Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie sofort den Netz-
stecker bei Blockieren des Flü-
gelrades und wenn das Kabel
beschädigt oder verwickelt ist.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie beim Arbeiten darauf,
nicht mit dem Gerät gegen harte
Gegenstände zu stoßen, die Schä-
den verursachen können. Saugen
Sie keine Festkörper wie Steine,
dicke Äste oder Astabschnitte,
Tannenzapfen oder ähnliches an,
da diese das Gerät, insbesondere
das Häckselwerk, beschädigen
könnten. Reparaturen dieser Art
unterliegen nicht der Garantie.
Betriebsart Ansaugen:
• StellenSiedenBetriebsarten-
Wahlschalter auf das Symbol
(siehe Inbetriebnahme).
Prüfen Sie, ob der Fangsack korrekt
montiert ist.
• AchtenSiedarauf,dassnichtzugroße
Laubmengen gleichzeitig angesaugt
werden. So vermeiden Sie, dass das
Blas-/Saugrohr verstopft und das Flü-
gelrad blockiert.
Um den Fangsack nicht unnötig
zu verschleißen, vermeiden Sie es,
ihn während der Arbeit über den
Boden zu schleifen.
Stoppt das Gerät während der Be-
dienung plötzlich und saugt nicht,
so ist es sofort auszuschalten.
Ziehen Sie den Netzstecker und
überzeugen Sie sich davon, dass
kein Material zwischen Schred-
der-Flügelrad und Gehäuse einge-
klemmt ist. Führen Sie die Arbeiten
wie unter Kapitel „Reinigung und
Wartung“ beschrieben aus. Startet
das Gerät danach nicht, so wen-
den Sie sich an Ihr Service-Center.
Fangsack entleeren:
Bei vollem Fangsack vermindert sich
das Saugvermögen erheblich. Wenn der
Beutel voll ist oder die Saugleistung des
Gerätes nachlässt, muss der Fangsack
geleert werden.

16
DE
nen der Arbeitserleichterung auf ebe-
nen Flächen.
Richten Sie den Luftstrahl von
sich weg. Achten Sie darauf,
keine schweren Gegenstände
aufzuwirbeln und so jemanden
zu verletzen oder etwas zu be-
schädigen.
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrie-
ben sind, von einer von uns er-
mächtigten Kundendienststelle
durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile.
Kontrollieren Sie das Gerät vor je-
dem Gebrauch auf oensichtliche
Mängel wie lose, abgenutzte oder
beschädigte Teile, korrekten Sitz
von Schrauben oder anderer Teile.
Tauschen Sie beschädigte Teile
aus. Überprüfen Sie regelmäßig
den Fangsack auf Verschleiß oder
Beschädigung.
Führen Sie folgende Reinigungsarbeiten
regelmäßig durch. Dadurch ist eine lange
und zuverlässige Nutzung gewährleistet.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät jeweils so-
fort nach der Arbeit, da sich sonst
Schmutz mit Blattresten verhärtet
und festsetzt und möglicherweise
nicht mehr zu entfernen ist, ohne
das Motorgehäuse zu demontie-
ren. Solche Reinigungsarbeiten
unterliegen nicht der Garantie.
Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie vor dem Entleeren des
Fangsacks den Netzstecker.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
1. Warten Sie, bis das Flügelrad
stillsteht.
2. Um den Fangsack (16) zu ent-
fernen, hängen Sie zuerst die
obere Schlaufe (12) aus.
3. Drücken Sie die beiden seitli-
chen Klick-In-Verschlüsse am
Halterahmen (15) nach innen.
4. Hängen Sie nun die untere
Schlaufe (18) aus.
5. Önen Sie den Reißverschluss
(17) am Fangsack (16) und
entleeren Sie ihn vollständig.
6. Montieren Sie den entleerten
Fangsack wieder (siehe Kapitel
„Montageanleitung“).
Kompostierbares Material gehört
nicht in den Hausmüll!
Betriebsart Blasen:
• StellenSiedenBetriebsarten-
Wahlschalter auf das Symbol
(siehe Inbetriebnahme).
• EinoptimalesErgebnisbeimEinsatz
des Gebläses erhalten Sie mit einem
Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.
• BeginnenSiedieArbeitmitderhöchs-
ten Blasleistung, um die herumliegen-
den Blätter rasch zu sammeln. Eine
niedrigere Blasleistung wählen Sie,
um den zuvor zusammengetragenen
Laubhaufen zu verdichten.
• LösenSievordemBlasenamBoden
anhaftende Blätter mit einem Besen
oder Rechen.
• FeuchtenSiesehrtrockenesLaubvor
dem Blasen an, damit kein Staub auf-
gewirbelt wird.
• DieFührungsrollenamRohrendedie-

17
DE
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten
das Gerät damit irreparabel be-
schädigen. Chemische Substanzen
können die Kunststoteile des Ge-
rätes angreifen.
• ReinigenSiedasGerätegehäuse,das
Blas-/Saugrohr und die Lüftungs-
schlitze regelmäßig mit einer weichen
Bürste oder einem Tuch. Reinigen Sie
das Gerät niemals unter fließendem
Wasser.
• NehmenSienachBeendenderArbeit
den Fangsack ab, stülpen ihn um und
bürsten ihn gründlich aus. So vermei-
den Sie das Entstehen von Schimmel
und unangenehmen Gerüchen.
• BefreienSiedenAuslassbereichvon
etwaigen geschredderten Resten.
Verstopfungen beseitigen
Laub und frische Pflanzenabschnitte kön-
nen ggf. das Gerät verstopfen.
Auslassbereich reinigen:
1. Entfernen Sie den Fangsack.
2. Reinigen Sie den äußeren Auslassbe-
reich am Gerät.
3. Stellen Sie den Betriebsarten-Wahl-
schalter auf das Symbol Ansaugen.
4. Entfernen Sie Schmutzrückstände im
inneren Auslassbereich mit einer Fla-
schenbürste o.ä. Entfernen Sie sperri-
ge Gegenstände mit einem stumpfen
und unscharfen Werkzeug.
Blas-/Saugrohr und Flügelrad reinigen:
1. Lösen Sie die Rohr-Befestigungs-
schrauben ( 3) und ziehen Sie die
beiden Teile des Blas-/Saugrohres
(2a+2b) ab.
2. Reinigen Sie das Innere des zweiteili-
gen Blas-/Saugrohres.
3. Entfernen Sie Schmutzrückstände
am Flügelrad vorsichtig mit einer
Flaschenbürste o.ä. und sperrige Ge-
genstände mit einem stumpfen und
unscharfen Werkzeug.
4. Überprüfen Sie, ob das Flügelrad sich
leicht drehen lässt und in einwandfrei-
em Zustand ist. Lassen Sie ein defek-
tes Flügelrad von einer ermächtigten
Kundendienststelle ersetzen.
5. Montieren Sie das Blas-/Saugrohr wie-
der und verschrauben es.
Fangsack auswechseln
Wechseln Sie einen defekten Fangsack
aus. Verwenden Sie nur einen Original-
Fangsack (siehe Kapitel „Ersatzteile“), an-
sonsten erlischt der Garantieanspruch.
Aufbewahrung
• LagernSiedasGerätaneinemtrocke-
nen, frostsicheren Ort, der für Kinder
unzugänglich ist.
• SetzenSiedasGerätnichtdemdirek-
ten Sonnenlicht aus, sondern lagern
Sie es im Dunkeln oder Halbdunkeln.
• UmhüllenSiedasGerätnichtmitNy-
lonsäcken, da sich Feuchtigkeit bilden
könnte.
• ReinigenSiedasGerätamSaisonen-
de und zum Überwintern gründlich.
Reinigen Sie den Fangsack, indem
Sie ihn abnehmen, entleeren und mit
handwarmem Wasser und Neutralseife
waschen. Bringen Sie den getrockne-
ten Beutel wieder an.
Entsorgung/Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Ver-
packung einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zu.

18
DE
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
sto- und Metallteile können sortenrein
getrennt werden und so einer Wiederver-
wertung zugeführt werden. Fragen Sie
hierzu Ihren Händler.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.
Garantie
• FürdiesesGerätleistenwir24Monate
Garantie. Dieses Gerät ist nicht zur
gewerblichen Nutzung geeignet. Bei
gewerblichem Einsatz erlischt die Ga-
rantie.
• Schäden,dieaufnatürlicheAbnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausge-
schlossen. Bestimmte Bauteile unter-
liegen einem normalen Verschleiß und
sind von der Garantie ausgeschlos-
sen. Insbesondere zählen hierzu:
Flügelrad, Fangsack.
• VoraussetzungfürGarantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• MitReparaturoderAustauschdes
Produktes beginnt kein neuer Garan-
tiezeitraum.
• Schäden,diedurchMaterial-oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät unzer-
legt und mit Kauf- und Garantienachweis
an den Händler zurückgegeben wird.
Reparatur-Service
• SiekönnenReparaturen,dienichtder
Garantie unterliegen, gegen Berechnung
von unserem Service-Center durchführen
lassen. Unser Service-Center erstellt Ih-
nen gerne einen Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät im
Reklamations- oder Servicefall gerei-
nigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte werden nicht ange-
nommen.
• DieEntsorgungIhrerdefekteneingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.service-deltafox.de
Sollten Sie Probleme mit dem Bestellvorgang haben, verwenden Sie bitte das Kontakt-
formular. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das „Service-Center“ Seite 139)
Fangsack .......................................................................................................... 91104238
Blas-/Saugrohr oben ........................................................................................ 91104239
Blas-/Saugrohr unten ....................................................................................... 91104240

19
DE
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Netzspannung fehlt
Steckdose, Kabel, Leitung,
Stecker und Sicherung prüfen,
ggf. Reparatur durch Elektro-
fachmann
Ein-/Ausschalter (8) defekt
Reparatur durch KundendienstKohlebürsten abgenutzt
Motor defekt
Blas-/ Saugrohr (2a+2b)
nicht vollständig montiert
zweiteiliges Blas-/Saugrohr
(2a+2b) korrekt montieren
Gerät arbeitet mit Un-
terbrechungen
Stromkabel beschädigt Kabel überprüfen, ggf. wechseln
Interner Wackelkontakt Reparatur durch Kundendienst
Ein-/Ausschalter (8) defekt
Geringe oder fehlende
Saugleistung
Fangsack (16) ist voll Fangsack (16) leeren
Fangsack (16) ist ver-
schmutzt Fangsack (16) reinigen
Wahlschalter (14) in
falscher Position
Wahlschalter (14) auf das
Symbol Ansaugen stellen
Gerät ist verstopft oder
durch Fremdkörper blo-
ckiert
Verstopfungen oder Blockie-
rungen beseitigen (s. Kapitel
„Reinigung und Wartung“)
Geringe oder fehlende
Blasleitung
Wahlschalter (14) in
falscher Position
Wahlschalter (14) auf das
Symbol Blasen stellen
Drehzahlregler (7) in
falscher Position
Drehzahlregler (7) hochdrehen
Flügelrad bewegt sich
nicht
Fremdkörper blockiert
Flügelrad
Blockierung beseitigen (s. Kapi-
tel „Reinigung und Wartung“)

20
GB
Content
Introduction......................................... 20
Intended purpose ............................... 20
General description............................ 21
Extent of the delivery ..................... 21
Overview ........................................ 21
Function description....................... 21
Technical Data .................................... 22
Notes on safety................................... 22
Symbols on the device................... 22
Symbols used in the instructions... 23
General notes on safety ................ 23
Assembly instructions........................ 27
Mounting ........................................ 27
Operation............................................. 28
Initial Operation .............................. 28
Working with appliance.................. 28
Cleaning and maintenance................ 30
General cleaning ............................ 30
Removal of clogging ...................... 30
Replacing the collection bag.......... 31
Safekeeping ........................................ 31
Waste disposal and environmental
protection............................................ 31
Replacement parts/accessories....... 32
Guarantee............................................ 32
Repair Service..................................... 32
Trouble shooting................................. 33
A foliage vacuum is not intended
for wet conditions!
Avoid wet materials such as leaves and dirt,
twigs, branches, pine needles, grass, earth,
sand, mulch, cuttings, etc. Do not use on
wet lawns, grass areas or fields. Misuse
may lead to congestion in the shredding
unit and lead to reduced functionality. The
machine may need to be completely dis-
mantled and cleaned. This work should be
carried out by a qualified service technician
and is not covered by guarantee.
Introduction
Congratulations on the purchase of your
new device. With it, you have chosen a
high quality product. During production,
this equipment has been checked for
quality and subjected to a final inspection.
The functionality of your equipment is
therefore guaranteed.
The operating instructions con-
stitute part of this product. They
contain important information on
safety, use and disposal.
Before using the product, familiar-
ise yourself with all of the operating
and safety instructions. Use the
product only as described and for
the applications specified. Keep
this manual safely and in the event
that the product is passed on,
hand over all documents to the
third party.
Intended purpose
The device is designed only for the blow-
ing and suction and of dry leaves in pri-
vate households and as a hobby device
in the garden. Every other utilization,
which is not explicitly approved in these
Translation of the original EC
declaration of conformity ................ 135
Exloded Drawing .............................. 138
Service-Center.................................. 139
Table of contents
Languages:
Other Deltafox Blower manuals
Popular Blower manuals by other brands

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance SW4000 user manual

Toro
Toro Flex-Force Power System 51825T Operator's manual

Parkside
Parkside PLS 2600 B2 Translation of the original instructions

ALCO
ALCO SOLO LB 4250 Translation of the original operating instructions

Meyer
Meyer 550 Series Installation, operation & maintenance instructions

Scarab
Scarab Merlin Operating and Basic Maintenance Instructions