Deltafox DG-ESA 1332 Operating and installation instructions

Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Překlad originálního návodu k obsluze
Traducción del manual de instrucciones original
Elektro-Vertikutierer / Rasenlüfter 2in1
Electric Scarier/Aerator 2in1
Elektrische verticuteerder/grasbeluchter 2in1
Scaricateur/aérateur de pelouse électrique 2en1
Elektryczny wertykulator/aerator 2w1
Elektrinė skarikatorius ir aeratorius 2in1
Scaricatore e arieggiatore elettrico 2in1
Elektrický vertikutátor/provzdušňovač trávníku 2v1
Escaricador eléctrico/aireador de césped 2en1
DE
PL
GB
LT
NL
IT
FR
CZ
ES
DG-ESA 1332

2
A1 2 3
4
5
4
6
7
8
10 9
15
13
11
13
12
14
17
16
B
7
4
13
14
15
13
8
4
6
5
3
12
11
C
11

3
D
E20 17 19 16
2
1
F
18
1
15
2
21
19
21

4
DE Originalbetriebsanleitung............................................................................5
GB Translation of the original instructions for use.......................................23
NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing .......................................39
FR Traduction de la notice d’utilisation originale.........................................56
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi.............................................73
LT Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas ...................................91
IT Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale..................................106
CZ Překlad originálního návodu k obsluze .................................................122
ES Traducción del manual de instrucciones original.................................137

5
DE
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung.... 5
Allgemeine Beschreibung ................... 6
Lieferumfang...................................... 6
Funktionsbeschreibung...................... 6
Übersicht............................................ 6
Technische Daten................................. 7
Sicherheitshinweise............................. 7
Bildzeichen in der Betriebsanleitung....7
Bildzeichen auf dem Gerät................. 8
Allgemeine Sicherheitshinweise ........ 8
Restrisiken ....................................... 15
Montageanleitung............................... 15
Griholm montieren ......................... 15
Fangsack montieren/leeren ............. 16
Bedienung........................................... 16
Arbeits-Positionen einstellen............ 16
Ein- und Ausschalten ...................... 17
Arbeiten mit dem Gerät.................... 17
Transport............................................. 18
Reinigung/Wartung ............................ 18
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten............................. 18
Auswechseln der Walze................... 19
Lagerung ............................................. 19
Entsorgung/Umweltschutz ................ 19
Ersatzteile/Zubehör ............................ 20
Fehlersuche ........................................ 21
Garantie............................................... 22
Reparatur-Service............................... 22
Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil dieses Gerätes. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Ma-
chen Sie sich vor der Benutzung
des Gerätes mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nur wie
beschrieben und für die angegebe-
nen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanlei-
tung gut auf und händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des
Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist für den häuslichen Ge-
brauch bestimmt:
- als Rasenlüfter für das Herauskäm-
men von Filz (bestehend aus Blättern,
Moos oder Unkraut) zwischen den
Grashalmen und das Einsammeln von
Blättern und Panzenresten.
- als Vertikutierer für das Bearbeiten
der Grasnarbe und das Regenerieren
von Rasen- und Grasächen.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch
Erwachsene bestimmt. Erlauben Sie
niemals Personen, die mit diesen Anwei-
sungen nicht vertraut sind, oder Kindern
die Verwendung der Maschine. Örtlich
geltende Vorschriften können das Alter
des Benutzers beschränken.
Die Benutzung des Gerätes bei Regen
oder feuchter Umgebung ist verboten.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
Original EG-Konformitäts-
erklärung ............................................155
Service-Center ...................................165
Explosionszeichnung.................166/167

6
DE
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung
des Gerätes nden Sie auf den
Seiten 2 + 3.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der
Packung und prüfen Sie, ob die nachfol-
genden Teile vollständig sind:
• Gerätegehäuse mit Vertikutierwalze
und Prallschutz
• Lüfterwalze
• Oberer Griholm
• Unter Holm
• 2 Mittelholme
• Fangsack mit Gestänge
• Netzkabel-Zugentlastung
• 2 Kabelklemmen
• Montagezubehör
• Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Der Elektro-Vertikutierer/Rasenlüfter besitzt
zwei leicht austauschbare Arbeitswalzen:
eine Lüfterwalze aus Hart-Kunststo mit
vertikal rotierenden Federzinken und eine
Vertikutierwalze mit senkrecht angebrach-
ten Messern.
Das Gerät ist mit einem hochwertigen
Kunststogehäuse mit Fangsack und einem
Griholm mit Klappfunktion ausgestattet.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Übersicht
A
1 Elektronische Einschaltsperre
2 Starthebel
3 Oberer Griholm
4 Schnellspanner, Schraube
und Beilegescheiben für die
Holmbefestigung
5 2 Mittelholme
6 Unterer Holm
7 Schnellspanner und Beilege-
scheiben für die Holmbefesti-
gung
8 Gerätegehäuse
9 Tragegri
10 Hebel zur Tiefenverstellung
11 Fangsack
12 Prallschutzklappe
13 Gerätekabelklemme
14 Gerätekabel
15 Netzkabel-Zugentlastung
16 Lüfterwalze mit Federzinken
17 Vertikutierwalze mit Messer
18 Gerätesteckdose
E
19 Flügelschraube zur Walzenbe-
festigung
20 Sechskantaufnahme Walze
21 Lagerbefestigung

7
DE
Technische Daten
Elektro-Vertikutierer /
Rasenlüfter 2in1............... DG-ESA 1332
Aufnahmeleistung des Motors......1300 W
Netzspannung ................... 230 V~, 50 Hz
Schutzklasse ....... II (Doppelisolierung)
Schutzart ...........................................IPX4
Arbeitsdrehzahl des Werkzeugs
(n0)........................................ 3600 min-1
Breite der Walze ..............................32 cm
Tiefenverstellung ............................ 5-fach
(3/6/9/12 mm + Transportstellung)
Fangsackvolumen ...............................40 l
Gewicht (inkl. Zubehör) ........... ca.11,5 kg
Schalldruckpegel
(LpA)......................78 dB (A), KpA = 3 dB
Schallleistungspegel (LwA)
gemessen.... 92,9 dB (A); KwA = 1,88 dB
garantiert................................. 95 dB(A)
Vibration am Handgri
(ah)........................3,6 m/s2, K= 1,8 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Aussetzung
während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegenden Sicherheitsvor-
schriften bei der Arbeit mit dem
Gerät.
Bildzeichen in der
Betriebsanleitung
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personen- oder Sach-
schäden.
Gebotszeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von
Schäden.
Ziehen Sie den
Netzstecker.
Tragen Sie beim Umgang
mit der Walze Handschuhe.
Hinweiszeichen mit Infor-
mationen zum besseren
Umgang mit dem Gerät.

8
DE
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Betriebsanleitung lesen.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile.
Umstehende Personen
von dem Gerät fernhalten.
Gefahr durch Stromschlag
bei Beschädigung des
Netzkabels! Netzkabel
von den Schneidwerkzeu-
gen und dem Gerät fern-
halten!
Tragen Sie Augen- und
Gehörschutz.
Setzen Sie das Gerät
nicht der Feuchtigkeit aus.
Arbeiten Sie nicht bei Re-
gen.
Achtung! Nachlauf
der Walzen.
Vorsicht - Scharfes Werk-
zeug. Hände und Füße
fernhalten. Die Rotation
der Walze dauert nach
dem Abschalten des Mo-
tors noch an.
Vor Wartungsarbeiten
oder falls das Netzkabel
beschädigt ist, den Netz-
stecker aus der Steckdo-
se ziehen.
95
Angabe des Schallleis-
tungspegels LWA in dB(A)
Schutzklasse II
(Doppelisolierung)
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
2
1
Einschalten/Aus-
schalten
Transport- und
Arbeitspositionen
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann bei un-
sachgemäßem Gebrauch
ernsthafte Verletzungen
verursachen. Bevor Sie mit
dem Gerät arbeiten, lesen
Sie sorgfältig die Betriebs-
anleitung und machen Sie
sich mit allen Bedienteilen
gut vertraut. Bewahren Sie
diese Betriebsanleitung gut
auf, damit Ihnen die Infor-
mationen jederzeit zur Ver-
fügung stehen.
Bei Auftreten eines Unfalles
oder einer Störung wäh-
rend des Betriebs ist das
Gerät sofort auszuschal-
ten und der Netzstecker
zu ziehen. Versorgen Sie
Verletzungen sachgemäß
oder suchen Sie einen Arzt
auf. Lesen Sie zur Besei-

9
DE
tigung von Störungen das
Kapitel „Fehlersuche“ oder
kontaktieren Sie unser Ser-
vice-Center.
Arbeiten mit dem Gerät:
Vorsicht! Das Gerät kann
ernsthafte Verletzungen
hervorrufen. So vermeiden
Sie Unfälle und Verletzun-
gen:
Vorbereitung:
• Lesen Sie die Anweisungen
aufmerksam. Machen Sie
sich mit den Stellteilen und
der sachgemäßen Verwen-
dung der Maschine vertraut.
• Es ist zu beachten, dass der
Benutzer selbst für Unfälle
oder Gefährdungen gegen-
über anderen Personen oder
deren Besitz verantwortlich ist.
• Das Gerät ist nicht für die Be-
nutzung durch Kinder geeignet.
• Kindern und Personen mit
eingeschränkten körperli-
chen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder
unzureichender Erfahrung
und Wissen oder Personen,
welche mit den Anweisungen
nicht vertraut sind, ist die
Verwendung der Maschi-
ne nicht gestattet. Örtliche
Bestimmungen können das
Mindestalter der Bedienungs-
person festlegen.
Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern durchge-
führt werden.
• Setzen Sie das Gerät niemals
ein, während Personen, be-
sonders Kinder, und Haustie-
re in der Nähe sind.
• Überprüfen Sie das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt
wird und entfernen Sie Stei-
ne, Stöcke, Drähte oder an-
dere Fremdkörper, die erfasst
und weggeschleudert werden
können.
Verwenden Sie das Gerät
nicht zum Einebnen von Bo-
denunebenheiten.
• Tragen Sie stets geeignete
Arbeitskleidung wie Sicher-
heitsschuhe mit rutschfester
Sohle, eine robuste, lange
Hose, Ohrenschutz und eine
Schutzbrille. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sie
barfuß gehen oder oene
Sandalen tragen.
Vermeiden Sie das Tragen
loser Kleidung oder Kleidung
mit hängenden Schnüren
oder Krawatten.
Die Schutzvorrichtung und die
persönlichen Schutzausrüs-
tungen schützen Ihre eigene
und die Gesundheit anderer
und sichern den reibungslo-
sen Betrieb des Gerätes.
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung
des Herstellers umgebauten
Gerät. Arbeiten Sie nicht mit
beschädigten oder fehlenden
Schutzvorrichtungen (z. B.
Starthebel, Entriegelungs-
knopf, Prallschutz). Setzen Sie
niemals Schutzvorrichtungen
außer Kraft (z. B. durch Anbin-

10
DE
den des Starthebels).
Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerä-
tes erhalten bleibt.
• Vergewissern Sie sich vor
dem Start Ihres Gerätes,
dass kein Gegenstand oder
Ast in der Messerönung
eingeschoben ist, dass das
Gerät stabil steht und der Ar-
beitsbereich aufgeräumt und
nicht blockiert ist.
Überprüfen Sie den Zustand
Ihres Verlängerungskabels
sowie die Anschlussleitung
Ihres Gerätes. Verwenden
Sie die erforderlichen Schut-
zeinrichtungen.
Es besteht Verletzungsgefahr.
• Wenn Ihr Gerät beim Ein-
schalten ungewöhnliche
Vibrationen oder Geräusche
zeigt, ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose und
kontrollieren Sie die Messer-
walze. Vergewissern Sie sich,
dass keine Häckselgutreste
die Messerwalze blockieren
oder zwischen den Messern
eingeklemmt sind. Wenn Sie
keine Probleme feststellen,
senden Sie das Gerät an eine
Kundendienststelle zurück.
• Wenn die Messer nicht mehr
korrekt schneiden oder wenn
der Motor überlastet ist, über-
prüfen Sie alle Teile Ihres
Gerätes und ersetzen Sie die
abgenutzten Teile. Wenn eine
umfangreichere Reparatur not-
wendig ist, wenden Sie sich an
eine Kundendienststelle.
• Verwenden Sie die Maschine
nur in der empfohlenen Lage
und nur auf einer festen ebe-
nen Fläche.
• Betreiben Sie die Maschine
nicht auf gepasterten oder
geschotterten Flächen be-
trieben werden, wo heraus-
geschleudertes Material zu
Verletzungen führen kann.
Verwendung:
• Vorsicht - Scharfes Werk-
zeug. Schneiden Sie sich
nicht die Finger oder Zehen.
Halten Sie Füße und Finger
beim Arbeiten immer von der
Walze und der Auswurfö-
nung fern. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht
bei Regen, bei schlechter
Witterung, in feuchter Umge-
bung oder nassem Rasen. Ar-
beiten Sie nur bei Tageslicht
oder guter Beleuchtung. Es
besteht Unfallgefahr.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde oder
unkonzentriert sind oder
nach der Einnahme von Al-
kohol oder Tabletten. Legen
Sie immer rechtzeitig eine
Arbeitspause ein. Gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit. Ein
Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
• Machen Sie sich mit Ihrer
Umgebung vertraut und ach-
ten Sie auf mögliche Gefah-
ren, die Sie wegen des Mo-
torengeräusches nicht hören
können.

11
DE
• Achten Sie beim Arbeiten auf
einen sicheren Stand, insbe-
sondere an Hängen. Arbeiten
Sie immer quer zum Hang,
niemals auf- oder abwärts.
Seien Sie besonders vorsich-
tig, wenn Sie die Fahrtrichtung
am Hang ändern. Vertikutieren
oder lüften Sie nicht an über-
mäßig steilen Hängen. Da-
durch können Sie das Gerät
in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
• Vermeiden Sie eine abnorma-
le Körperhaltung.
Gehen Sie, laufen Sie nicht.
• Führen Sie das Gerät nur im
Schritttempo und mit beiden
Händen am Gri. Seien Sie
besonders vorsichtig, wenn
Sie das Gerät umkehren oder
zu sich heranziehen. Stolper-
gefahr!
• Starten oder betätigen Sie
den Starthebel mit Vorsicht
entsprechend den Anweisun-
gen in dieser Betriebsanlei-
tung und achten Sie auf aus-
reichenden Abstand der Füße
zu den Zinken.
• Kippen Sie das Gerät beim
Anlassen nicht, es sei denn,
es muss als Anlaufhilfe ange-
hoben werden. In diesem Fall
kippen Sie das Gerät nur so
weit, wie es unbedingt erfor-
derlich ist, und heben Sie nur
die von der Bedienungsper-
son abgewandte Seite hoch.
• Wenn das Gerät nach Anhe-
ben wieder auf den Boden
gestellt wird, müssen beide
Hände in Arbeitsstellung sein.
• Gerät nicht ohne vollständig
angebrachten Fangsack oder
ohne Prallschutz betreiben.
Verletzungsgefahr! Führen
Sie niemals Hände oder Füße
an oder unter sich drehende
Teilen. Halten Sie sich immer
fern von der Auswurfönung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Bei Nichtbeachtung besteht
Brand- oder Explosionsgefahr.
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten
an dem Gerät den Netzste-
cker.
• Halten Sie die Zinken an,
wenn die Maschine angekippt
werden muss zum Transport
über andere Flächen als Gras
und wenn die Maschine von
und zu der zu bearbeitenden
Fläche bewegt wird.
• Anschluss- und Verlänge-
rungsleitungen von den Zin-
ken fernhalten.
• Transportieren Sie niemals die
Maschine während der Antrieb
läuft.
Arbeitsunterbrechung:
• Nach dem Ausschalten des
Gerätes dreht sich die Walze
noch für einige Sekunden.
Hände und Füße fernhalten.
• Die Federzinken nicht be-
rühren, bevor das Gerät vom
Netz getrennt ist und die
Federzinken vollständig zum
Stillstand gekommen sind.
Verletzungsgefahr durch
scharfes Werkzeug.
• Entfernen Sie Panzenteile
nur im Stillstand des Gerätes.

12
DE
Halten Sie die Auswurfö-
nung stets sauber und frei.
• Schalten Sie das Gerät ab,
wenn Sie es transportieren,
anheben oder kippen wollen
und wenn andere Flächen als
Gras überquert werden.
• Hinterlassen Sie das Gerät
nie unbeaufsichtigt am Ar-
beitsplatz. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen.
• Schalten Sie das Gerät aus
und ziehen Sie den Netzste-
cker. Vergewissern Sie sich,
das alle sich bewegenden
Teile zum vollständigen Still-
stand gekommen sind:
- immer, wenn Sie die Ma-
schine verlassen,
- bevor Sie die Auswurfö-
nung reinigen oder Blockie-
rungen oder Verstopfungen
beseitigen,
- wenn das Gerät nicht ver-
wendet wird,
- bevor Sie die Maschine
überprüfen, reinigen oder
Arbeiten an ihr durchführen;
- wenn das Netzkabel be-
schädigt oder verheddert ist,
- nach dem Kontakt mit ei-
nem Fremdkörper. Unter-
suchen Sie die Maschine
auf Beschädigungen und
führen Sie die erforderli-
chen Instandsetzungen
durch, bevor Sie erneut
starten und mit der Maschi-
ne arbeiten.
Falls die Maschine anfängt,
ungewöhnlich stark zu vi-
brieren, ist eine sofortige
Überprüfung erforderlich,
- suchen Sie nach Beschä-
digungen;
- führen Sie die erforder-
lichen Reparaturen be-
schädigter Teile durch;
- untersuchen Sie auf lose
Teile und ziehen sie diese
fest an.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Vorsicht! So vermeiden Sie
Geräteschäden und even-
tuell daraus resultierende
Personenschäden:
Pegen Sie Ihr Gerät
• Schalten Sie das Gerät aus
und heben Sie es an, wenn
Sie es über Treppen transpor-
tieren.
• Vor dem Einschalten der Ma-
schine ist immer zu prüfen,
ob alle Schrauben, Muttern,
Bolzen und anderen Befes-
tigungen gut gesichert sind,
und dass die Schutzeinrich-
tungen und Schutzgitter an
Ort und Stelle sind. Abgenutz-
te oder beschädigte Aufkle-
ber müssen ersetzt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sicherheitseinrichtun-
gen (z. B. Prallschutz), Teile
der Schneideinrichtung oder
Bolzen fehlen, abgenutzt oder
beschädigt sind. Prüfen Sie
insbesondere das Netzkabel
und den Starthebel auf Be-
schädigung. Zur Vermeidung
einer Unwucht dürfen beschä-
digte Werkzeuge und Bolzen

13
DE
nur satzweise ausgetauscht
werden.
• Betreiben Sie das Gerät
nie mit fehlerhaften Schut-
zeinrichtungen oder -abde-
ckungen oder ohne Schut-
zeinrichtungen, oder mit
beschädigtem oder abgenutz-
tem Kabel.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Her-
steller geliefert und empfoh-
len werden. Der Einsatz von
Fremdteilen führt zum sofor-
tigen Verlust des Garantiean-
spruches.
• Sorgen Sie dafür, dass alle
Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind und
das Gerät in einem sicheren
Arbeitszustand ist.
• Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es
sei denn, Sie besitzen hierfür
eine Ausbildung. Sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser
Betriebsanleitung angegeben
werden, dürfen nur von uns
ermächtigten Kundendienst-
stellen ausgeführt werden.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Halten Sie die Werk-
zeuge sauber, um besser und
sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungs-
vorschriften.
• Überlasten Sie Ihr Gerät
nicht. Arbeiten Sie nur im
angegebenen Leistungsbe-
reich. Verwenden Sie keine
leistungsschwachen Maschi-
nen für schwere Arbeiten.
Benutzen Sie Ihr Gerät nicht
für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist.
• Prüfen Sie regelmäßig die
Auangeinrichtung auf Ver-
schleiß oder Verlust der Funk-
tionsfähigkeit.
• Ersetzen Sie aus Sicherheits-
gründen abgenutzte oder be-
schädigte Teile.
• Achten Sie darauf, dass
Maschine mit mehreren Zin-
kenaufbauten die Bewegung
eines Zinkenaufbaus zu Dre-
hungen der übrigen Zinken-
aufbauten führen kann.
• Achten Sie beim Einstellen
der Maschine darauf, dass
keine Finger zwischen beweg-
lichen Zinkenaufbauten und
feststehenden Teilen der Ma-
schine eingeklemmt werden.
• Lassen Sie den Motor abküh-
len, bevor Sie die Maschine
für längere Zeit abstellen.
• Beachten Sie beim Instandhal-
ten der Zinkenaufbauten, dass
selbst wenn der Antrieb abge-
schaltet ist, die Zinkenaufbau-
ten bewegt werden können.
• Ersetzen Sie aus Sicherheits-
gründen abgenutzte oder
beschädigte Teile. Verwenden
Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile und -Zubehör.
• Wenn die Maschine zur In-
standhaltung, Inspektion, oder
Aufbewahrung, oder zum
Austausch eines Zubehörteils
angehalten ist, ist der Antrieb
abzuschalten, die Maschine
vom Netz zu trennen und si-
cherzustellen, dass alle sich
bewegenden Teilen zum voll-
ständigen Stillstand gekom-

14
DE
men sind. Lassen Sie die Ma-
schine abkühlen, bevor Sie
Inspektionen, Einstellungen
usw. durchführen. Behandeln
Sie die Maschine mit Sorgfalt
und halten Sie sie sauber.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht! So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen
durch elektrischen Schlag:
• Nehmen Sie vor jeder Inbe-
triebnahme eine Sichtprüfung
der Netz- und Verlängerungs-
leitungen auf Anzeichen von
Beschädigungen oder Alte-
rung vor. Beschädigte Netz-
anschlussleitungen erhöhen
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Schließen Sie das Gerät
an eine Steckdose mit Feh-
lerstromschutzeinrichtung
(RCD) mit einem Auslöse-
strom von nicht mehr als
30 mA an. Vermeiden Sie die
Maschine bei schlechten Wet-
terbedingungen zu betrieben,
besonders bei Biltzgefahr.
• Halten Sie die Verlängerungs-
leitungen von den Schneid-
werkzeugen fern.
Wird die Verlängerungslei-
tung während des Gebrauchs
beschädigt, trennen Sie sie
sofort vom Netz. DIE VER-
LÄNGERUNGSLEITUNG
NICHT BERÜHREN, BEVOR
SIE VOM NETZ GETRENNT
IST. Gefahr durch elektri-
schen Schlag.
Benutzen Sie die Maschine
nicht, wenn die Leitung be-
schädigt oder abgenutzt ist.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
• Die Verlängerungsleitungen
von den Federzinken fernhal-
ten. Die Federzinken können
die Leitungen beschädigen
und zum Kontakt mit aktiven
Teilen führen.
• Eine beschädigte Leitung
nicht an das Netz anschlie-
ßen und eine beschädigte
Leitung nicht berühren, bevor
sie vom Netz getrennt ist.
Eine beschädigte Leitung
kann zum Kontakt mit aktiven
Teilen führen.
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den Anga-
ben des Typenschildes über-
einstimmt.
• Vermeiden Sie Körperbe-
rührungen mit geerdeten
Teilen (z. B. Metallzäune,
Metallpfosten). Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Kör-
per geerdet ist.
• Verwenden Sie nur zugelas-
sene Verlängerungskabel der
Bauart H05RN-F, die höchs-
tens 75 m lang und für den
Gebrauch im Freien bestimmt
sind. Der Litzenquerschnitt
des Verlängerungskabels
muss mindestens 2,5 mm2
betragen. Rollen Sie eine

15
DE
Kabeltrommel vor Gebrauch
immer ganz ab. Überprüfen
Sie das Verlängerungskabel
auf Schäden.
• Verwenden Sie für die Anbrin-
gung des Verlängerungska-
bels die dafür vorgesehene
Netzkabel-Zugentlastung.
• Benutzen Sie die Anschluss-
leitung nicht, um den Netz-
stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Schützen Sie das
Netzkabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
• Halten Sie Verlängerungs-
kabel von beweglichen ge-
fährlichen Teilen fern, um
Beschädigungen an Kabeln
zu vermeiden, welche zum
Berühren aktiver Teile führen
können.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elekt-
rowerkzeug vorschriftsmäßig
bedienen, bleiben immer Re-
strisiken bestehen. Folgende
Gefahren können im Zusam-
menhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein ge-
eigneter Gehörschutz getra-
gen wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen
resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und
gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektro-
werkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimm-
ten Umständen aktive
oder passive medizinische
Implantate beeinträchti-
gen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verrin-
gern, empfehlen wir Per-
sonen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller des medi-
zinischen Implantats zu
konsultieren, bevor die Ma-
schine bedient wird.
Montageanleitung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Achten Sie bei der Montage da-
rauf, dass das Netzkabel nicht
eingeklemmt wird und genügend
Spiel hat.
B
Griffholm montieren
1. Stecken Sie den unteren Holm (6) an
das Gerätegehäuse (8) und schrauben
ihn mit zwei Schnellspanner und Bei-
legescheiben (7) an. Die glatte Seite
der Beilegescheibe zeigt zum Schnell-
spanner, die gerillte Seite zum Gerät.
2. Schrauben Sie die beiden Mittelholme
(5) mit den Schnellspannern, Schrau-
ben und Beilegescheiben (4) an den
unteren Holm (6) an. Die glatte Seite
der Beilegescheibe zeigt zum Schnell-
spanner, die gerillte Seite zum Gerät.

16
DE
3. Hängen Sie die Netzkabel-Zugentlas-
tung (15) in den oberen Griholm (3)
ein.
4. Schrauben Sie den oberen Griholm
(3) mit den Schnellspannern, Schrau-
ben und Beilegescheiben (4) an den
beiden Mittelholmen (5) fest. Die glatte
Seite der Beilegescheibe zeigt zum
Schnellspanner, die gerillte Seite zum
Gerät.
5. Befestigen Sie das Gerätekabel (14)
mit den Gerätekabelklemmen (13) am
Holm.
C
Fangsack montieren/
leeren
Achtung: Gerät nicht ohne Prall-
schutzklappe betreiben.
Verletzungsgefahr!
Der Fangsack wird für den Betrieb
mit der Lüfterwalze (
A
16) emp-
fohlen!
1. Ziehen Sie den Fangsack (11) über
das Gestänge.
2. Stülpen Sie die Kunststo-La-
schen des Fangsacks (11) über das
Fangsack-Gestänge und klipsen Sie
die Kunststo-Laschen ein.
Fangsack am Gerät anbringen:
3. Heben Sie die Prallschutzklappe (12)
an.
4. Hängen Sie die Stifte am
Fangsack-Gestänge in die Aufnahme
am Gerätegehäuse.
5. Lassen Sie die Prallschutzklappe (12)
los, sie hält den Fangsack (11) in Posi-
tion.
Fangsack abnehmen/entleeren:
6. Heben Sie die Prallschutzklappe (12)
an und nehmen Sie den Fangsack (11)
heraus.
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Arbeits-Positionen einstellen
Das Gerät besitzt 5 Haupteinstellpositio-
nen:
+10 mm: Transport-Position
In dieser Stellung besteht der maximale
Sicherheitsabstand des Werkzeugs zum
Boden.
- 3 mm: Arbeits-Position
Wählen Sie beim Arbeiten mit dem neu-
wertigen Gerät diese Einstellung.
- 3 bis -12 mm: Nachstell-Positionen
Bei zunehmendem Verschleiß der Messer
oder Federzinken kann die Arbeits-Position
gesenkt werden. Einen Verschleiß erken-
nen Sie an einem zunehmend schlechter
werdenden Arbeitsergebnis. Die Verstell-
tiefe beträgt pro Stufe ca. 3 mm.
Das Gerät bendet sich bei Lie-
ferung in der Transport-Position
+10mm.
1. Zum Einstellen der Arbeits-Position
muss das Gerät ausgeschaltet sein.
2. Verstellen Sie den Hebel zur Tiefen-
verstellung (
A
10) und lassen Sie ihn
in die gewünschte Position einrasten.
Die Wahl einer Nachstell-Position
ohne entsprechenden Verschleiß

17
DE
kann zur Überlastung des Motors
und Beschädigung der Walze führen.
D
Ein- und Ausschalten
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine
Gegenstände berührt. Halten Sie
Füße und Hände von der Walze
und der Auswurfönung fern. Es
besteht Verletzungsgefahr!
1. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene
Rasenäche.
2. Verbinden Sie das Verlängerungska-
bel mit der Gerätesteckdose (18).
3. Zur Zugentlastung formen Sie aus
dem Ende des Verlängerungskabels
eine Schlaufe und hängen diese in die
Netzkabel-Zugentlastung (15) ein.
4. Schließen Sie das Gerät an die Netz-
spannung an.
5. Zum Einschalten drücken Sie die
elektronische Einschaltsperre (1) am
Handgri und ziehen Sie anschließend
den Starthebel (2) Richtung Handgri.
Lassen Sie die elektronische Ein-
schaltsperre (1) los.
6. Zum Ausschalten lassen Sie den
Starthebel (2) los.
Überlastschutz: Bei Überlastung
des Gerätes schaltet der Motor
automatisch ab. Lassen Sie den
Starthebel los und starten Sie das
Gerät nach einer Abkühlzeit von
etwa 1 Minute erneut.
Achtung! Walze läuft nach dem
Ausschalten nach. Kippen oder
tragen Sie das Gerät nicht bei
laufendem Motor und berühren
Sie die laufende Walze nicht.
Es besteht Verletzungsgefahr!
Arbeiten mit dem Gerät
Um einen gepegten Rasen zu erhalten,
empfehlen wir Ihnen, alle 4 - 6 Wochen
zu lüften.
Vertikutieren ist ein intensiverer Eingri
als das Lüften und sollte daher nur einmal
im Jahr erfolgen. Der beste Zeitpunkt ist
das Frühjahr nach dem ersten Mähen.
Arbeiten Sie an Hängen immer
quer zum Hang. Seien Sie
besonders vorsichtig beim
Rückwärtsgehen und Ziehen
des Gerätes. Es besteht
Stolpergefahr!
Schalten Sie nach der Arbeit und
zum Transport das Gerät aus,
ziehen Sie den Netzstecker und
warten Sie den Stillstand der
Walze ab.
Je kürzer der Rasen geschnitten
ist, desto besser lässt er sich be-
arbeiten. Dadurch wird das Gerät
weniger belastet und die Lebens-
dauer der Walze erhöht sich.
• Sie können das Gerät mit oder ohne
Fangsack betreiben. Zum Lüften emp-
ehlt sich das Arbeiten mit Fangsack.
Zum Vertikutieren empehlt sich das
Arbeiten ohne Fangsack.
• Mähen Sie den Rasen auf die
gewünschte Schnitthöhe.
• Der Vertikutierer darf nicht bei langem
Gras verwendet werden. Es wickelt
sich sonst um die Vertikutierwalze und
führt zur Beschädigung des Gerätes.
• Wählen Sie eine geeignete Arbeits-
bzw. Nachstell-Position (bei Ver-
schleißerscheinungen der Walze), so
dass das Gerät nicht überlastet wird.

18
DE
• Beginnen Sie mit dem Arbeiten in der
Nähe der Steckdose und bewegen
Sie sich von der Steckdose weg.
• Führen Sie das Verlängerungskabel
immer hinter sich und bringen Sie es
nach dem Wenden auf die schon be-
arbeitete Seite.
• Führen Sie das Gerät im Schritttempo
in möglichst geraden Bahnen. Für ein
lückenloses Lüften oder Vertikutieren
sollten sich die Bahnen immer um
wenige Zentimeter überlappen. Zu
langes Verweilen auf einer Stelle kann
bei laufendem Gerät die Grasnarbe
verletzen.
• Um eine Behinderung durch das
Verlängerungskabel zu vermeiden,
wenden Sie das Gerät immer so, dass
die Netzkabelzugentlastung am Holm
stets der bearbeiteten Seite zuge-
wandt ist.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Einsatz (siehe „Reinigung/Wartung“).
• Nach der Bearbeitung von stark ver-
moostem Rasen, empehlt es sich an-
schließend nachzusäen. Die Rasen-
äche regeneriert sich dann schneller.
Transport
• Verwenden Sie zum Transport des
Gerätes die Transportstellung +10
mm (siehe „Arbeits-Position einstel-
len“).
• Heben Sie das Gerät zum Transport
über Treppen und empndliche Ober-
ächen (z. B. Fliesen) an. Benutzen
Sie den Tragegri (
A
9).
Reinigung/Wartung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Betriebsanleitung be-
schrieben sind, von einer von
uns ermächtigten Kundendienst-
stelle durchführen. Verwenden
Sie nur Originalteile.
Tragen Sie beim Umgang mit der
Walze Handschuhe.
Schalten Sie vor allen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker
und warten Sie den Stillstand der
Walze ab.
Warnung! Verletzungsgefahr durch
bewegliche gefährliche Teile!
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Spritzen Sie das Gerät nicht mit
Wasser ab und reinigen Sie es
nicht unter ießendem Wasser.
Es besteht Gefahr eines Strom-
schlages und das Gerät könnte
beschädigt werden.
• Entfernen Sie nach dem Arbeiten
anhaftende Panzenreste von den
Rädern, den Lüftungsönungen, der
Auswurfönung und der Walze. Ver-
wenden Sie dazu keine harten oder
spitzen Gegenstände, Sie könnten
das Gerät beschädigen.
• Leeren Sie den Fangsack vollständig.
• Halten Sie das Gerät stets sauber.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel.

19
DE
Wir haften nicht für durch unsere Geräte
hervorgerufene Schäden, sofern diese
durch unsachgemäße Reparatur oder
den Einsatz von Nicht-Originalteilen bzw.
durch nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch verursacht werden.
E
Auswechseln der Walze
Schalten Sie das Gerät aus, zie-
hen Sie den Netzstecker und war-
ten Sie den Stillstand der Walze
ab.
Tragen Sie beim Umgang mit der
Walze Handschuhe.
1. Drehen Sie das Gerät um.
2. Lösen Sie die Flügelschraube (19) und
ziehen Sie die Lagerbefestigung (21)
nach oben.
3. Heben Sie die Walze (
A
16/17)
schräg an und ziehen die Welle aus
der Sechskantaufnahme) (20).
4. Setzen Sie die neue Walze (
A
16/17)
in umgekehrter Reihenfolge ein.
Lagerung
Zur Platz sparenden Lagerung kann der
Holm nach Lockern der Schnellspanner
zusammengeklappt werden.
Die Netzkabel dürfen dabei nicht einge-
klemmt werden.
• Bewahren Sie das Gerät trocken und
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie das Gerät in geschlossenen Räu-
men abstellen.
• Umhüllen Sie das Gerät nicht mit Ny-
lonsäcken, da sich Feuchtigkeit bilden
könnte.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
sto- und Metallteile können sortenrein
getrennt werden und so einer Wiederver-
wertung zugeführt werden. Fragen Sie
hierzu unser Service-Center.

20
DE
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter www.service-deltafox.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das „Service-Center“ (siehe „Service-Center“).
Position Position Bezeichnung Bestell-Nr.
Betriebs- Explosions-
anleitung zeichnung
4 46,48-50 (2x) Schnellspanner 91105134
5 51 Mittlerer Holm 91102843
6 52 Unterer Holm 91102844
11 31,32 Fangsack 91102842
16 63 Lüfterwalze mit Federzinken 91102845
17 64 Vertikutierwalze mit Messer 91102846
Table of contents
Languages:
Other Deltafox Lawn And Garden Equipment manuals