Lux Tools B-FS-31/45 User manual

DE Freischneider (Benzin) HU Bozótvágó (benzines)
IT Decespugliatore (a benzina) BA/
HR
Rezač(Benzin)
FR Faucheuse-débroussailleuse (à
essence)
RU Мотокоса (бензиновая)
GB Free cutter (Petrol) KAZ Кескіш (бензинді)
CZ Vyžínač(benzínový) NL Bosmaaier (benzine)
SK GR θαμνοκοπτικό βενζίνης (βενζίνη)
PL Wykaszarka (benzynowa) SE Grästrimmer (bensindriven)
SI Ročna kosilnica (bencinska) FI Raivaussaha (bensiini)
234338
B-FS-31/45
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 1 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

2
DE Originalbetriebsanleitung.......................................................................... 8
IT Istruzioni per l’uso originali ....................................................................... 20
FR Notice d'utilisation originale................................................................... 33
GB Original operating instructions (translation)........................................ 46
CZ Originální návod k obsluze...................................................................... 58
SK Originálny návod na obsluhu................................................................. 70
PL Oryginalna instrukcja eksploatacji.......................................................... 82
SI Originalna navodila za uporabo ............................................................... 95
HU Eredeti üzemeltetési útmutató............................................................. 107
BA/HR Originalno uputstvo za upotrebu................................................... 119
RU Оригинальное руководство по эксплуатации.................................. 131
KAZ Пайдалану жөніндегі нұсқаулық ...................................................... 145
NL Originele gebruikershandleiding ......................................................... 158
GR Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας......................................................... 170
SE bruksanvisning....................................................................................... 183
FI Alkuperäisen käyttöohjeen käännös...................................................... 194
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 2 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

3
1
1
2
4
3
7
5
8
6
6
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 3 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

4
2
9
10
11
13
12
14
15
3
17
18
16
19
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 4 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

5
4
4
5
4
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 5 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

6
6
5
A
B
7
8
20
6
21
22
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 6 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

7
9
6
10
24
23
25
26
27
28
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 7 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

8
DE
DE Originalbetriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen … ...................................... 8
Zu Ihrer Sicherheit ............................................. 9
Produkt im Überblick ...................................... 12
Auspacken und Montage ................................ 12
Bedienung ........................................................ 13
Reinigung und Wartung .................................. 15
Aufbewahrung, Transport ............................... 17
Störungen und Hilfe ........................................ 17
Entsorgung ...................................................... 19
Technische Daten ............................................ 19
Bevor Sie beginnen …
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt.
Jeder andere Gebrauch ist nicht zulässig!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw.
alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschriebe-
nen Tätigkeiten am Produkt sind unerlaubter Fehlge-
brauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen
des Herstellers.
Verwendete Symbole
Gefahrenhinweise und sonstige Hinweise sind in der
Originalgebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net.
Es werden folgende Symbole verwendet:
Symbole am Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden,
dürfen nicht entfernt oder abgedeckt werden.
Nicht mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen
umgehend ersetzt werden.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Original-
gebrauchsanweisung.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises
entsteht eine Gefahr für Leib und Leben.
WARNUNG! Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises
kann es zu einer Gefahr für Leib und
Leben kommen.
VORSICHT! Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Pro-
dukt-, Umwelt- oder anderen Sachschä-
den.
Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet
Informationen, die zum besseren Ver-
ständnis der Abläufe gegeben werden.
Vorsicht beim Umgang mit dem
Produkt! Alle Sicherheitshinweise
aus der Gebrauchsanweisung
beachten!
Lesen Sie vor dem Gebrauch die
Originalgebrauchsanweisung.
Beachten Sie alle Sicherheitshin-
weise.
Beim Starten und Arbeiten Mes-
serkopf von Fremdkörpern fernhal-
ten.
Beim Arbeiten Sicherheitsabstand
von 15 m zu anderen Personen
und Tieren einhalten.
Drehrichtung und Schneidbereich
des Produktes beachten.
Keine Sägeblätter oder mehrteili-
gen Metallschneidwerkzeuge ver-
wenden.
Gefahr durch herumfliegende
Teile.
Gefahr durch heiße Oberfläche!
Kraftstoffpumpe
Maximale Drehzahl (Fadenkopf)
Maximale Drehzahl (Messer)
Kopf-, Augen- und Gehörschutz
tragen.
Handschuhe tragen.
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 8 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

DE
9
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Produkt
muss der Benutzer des Produktes diese
Gebrauchsanweisung vor dem ersten Gebrauch
gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie
die Sicherheitshinweise missachten, gefährden
Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und
Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Legen Sie die Gebrauchsanweisung dem Pro-
dukt bei, wenn Sie es weitergeben.
• Kinder müssen vom Produkt ferngehalten wer-
den. Bewahren Sie das Produkt sicher vor Kin-
dern und unbefugten Personen auf.
• Sämtliche Teile des Produktes, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, müssen richtig mon-
tiert sein, um einen einwandfreien Betrieb sicher-
zustellen.
• Umbauten, eigenmächtige Veränderungen am
Produkt sowie die Verwendung nicht zugelasse-
ner Teile sind untersagt.
• Das Produkt darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn es einwandfrei ist. Ist das Produkt
oder ein Teil davon defekt, muss es von einer
Fachkraft instand gesetzt werden.
• Beachten Sie immer die gültigen nationalen und
internationalen Sicherheits-, Gesundheits- und
Arbeitsvorschriften.
• Achten Sie beim Arbeiten immer auf eine natürli-
che und sichere Standposition.
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Benutzen Sie
das Produkt nur für Zwecke, für die es vorgese-
hen ist.
• Personen, die aufgrund mangelnder physischer,
psychischer oder sensorischer Fähigkeiten nicht
in der Lage sind, das Produkt sicher und umsich-
tig zu bedienen, dürfen das Produkt nicht benut-
zen.
• Arbeiten Sie immer mit Umsicht und nur in guter
Verfassung: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholge-
nuss, Medikamenten- und Drogeneinfluss sind
unverantwortlich, da Sie das Produkt nicht mehr
sicher bedienen können.
Bedienung/Arbeitsplatz
• Nehmen Sie das Produkt nur in Betrieb, wenn
beim Überprüfen keine Fehler gefunden werden.
Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt vor dem
nächsten Gebrauch ersetzt werden.
• Beim Arbeiten mit dem Produkt Arbeitsbereich
sauber und aufgeräumt halten. Lassen Sie keine
Werkzeuge, Gegenstände oder Kabel im Arbeits-
bereich des Produktes liegen.
• Beim Arbeiten mit dem Produkt auf ausreichende
Beleuchtung achten.
• Die unmittelbare Umgebung muss frei von leicht
entzündlichen oder explosiven Stoffen sein.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer, die
nicht ausreichend mit der Bedienung des Pro-
duktes vertraut sind, dürfen das Produkt nicht
benutzen.
• Benutzen Sie immer die erforderliche persönli-
che Schutzausrüstung.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung vom Produkt fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Produkt verlie-
ren.
• Achten Sie beim Arbeiten mit dem Produkt immer
auf einen sicheren Stand! Achten Sie darauf,
dass Sie nicht ausrutschen oder umfallen. Nicht
vorbeugen oder zurücklehnen!
• Vergiftungsgefahr durch Abgase! Das Starten
des Motors und der Gebrauch in geschlossenen
Räumen ist untersagt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Im Umkreis von 15 m um den Schneidbereich
dürfen sich keine anderen Personen oder Tiere
aufhalten, da diese durch weggeschleuderte
Gegenstände verletzt werden können.
• Halten Sie das Produkt bei der Benutzung immer
mit beiden Händen fest und benutzen Sie den
Traggurt.
• Arbeiten Sie nicht über Hüfthöhe.
• Arbeiten Sie niemals auf Leitern.
• Niemals auf einen Baum steigen und mit dem
Produkt arbeiten.
• Produkt mit heißem Motor von allem fernhalten,
was brennbar ist, z. B. trockenes Gras, Kunst-
stoffe.
• Beim Ablegen des Produktes muss immer der
Motor ausgeschaltet sein!
• Bei ausgeschaltetem Motor muss der Zündschal-
ter immer ausgeschaltet sein.
• Nicht allein arbeiten! Stellen Sie sicher, dass Sie
Ruf-, Sicht- oder sonstige Verbindung mit einer
anderen Person haben, die in der Lage ist, in
Notfällen erste Hilfe zu leisten.
Arbeitsschuhe tragen.
Der Schallleitstungspegel (L
WA
)
liegt bei 104 dB.
104
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 9 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

10
DE
• Keine Werkzeuge, Gegenstände oder Kabel im
Arbeitsbereich des Produktes liegen lassen.
• Vor Einschalten des Produktes alle Einstellwerk-
zeuge (Montage-Schlüssel etc.) entfernen.
• Niemals Sägeblätter oder mehrteilige Metall-
schneidwerkzeuge als Schneidwerkzeug ver-
wenden.
• Nehmen Sie das Produkt nicht ohne montierte
Schutzvorrichtung in Betrieb.
• Schützen Sie das Produkt vor harten Stößen!
Lassen Sie es nicht fallen! Wurde das Produkt
Stößen ausgesetzt, prüfen Sie unbedingt sofort,
ob Kraftstoff austritt (Brand- und Explosionsge-
fahr!).
• Das Kraftstoffsystem regelmäßig auf undichte
Stellen oder defekte Teile überprüfen.
• Das Produkt ist mit einer Kupplung ausgestattet.
Es muß sichergestellt sein, dass das Schneid-
werkzeug während des Leerlaufs des Motors
stillsteht.
Zum Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe sind entzündlich und explosiv. Vermindern
Sie das Explosions- und Brandrisiko:
• Vor dem Betanken Motor abschalten und abküh-
len lassen.
• Rauchen und jedes offene Feuer ist beim
Umgang mit Kraftstoffen verboten.
• Kraftstoffe nur in zugelassenen und gekenn-
zeichneten Kanistern lagern.
• Kraftstoffe verschlossen lagern. Kraftstoffe ver-
dunsten auch bei Umgebungstemperatur und
können sich in geschlossenen Räumen am
Boden ansammeln (Explosionsgefahr).
• Starten Sie das Produkt mindestens neun Meter
vom Tankplatz entfernt.
Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten Stoffe, die direkt
giftig sind und auch auf Dauer Gesundheitsschäden
verursachen können. Beachten Sie die Vorsichts-
maßnahmen, um die Aufnahme der Stoffe in den Kör-
per zu vermeiden:
• Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen tan-
ken oder Kraftstoff umfüllen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
• Haut- und Augenkontakt vermeiden. Bei zufälli-
gem Kontakt gründlich mit Wasser abspülen. Bei
Augenkontakt zusätzlich umgehend ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen.
• Beim Umfüllen Handschuhe tragen.
• Wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt, wech-
seln Sie diese sofort. Reinigen Sie die Kleidung,
bevor sie diese wieder tragen.
• Kraftstoffe außerhalb der Reichweite von Kin-
dern lagern.
Kraftstoffe gefährden bei unsachgemäßer Anwen-
dung die Umwelt:
• Füllen Sie den Kraftstoff vorsichtig um. Kraftstoff
darf nicht ins Erdreich oder in die Kanalisation
gelangen.
• Kraftstoffreste müssen ordnungsgemäß entsorgt
werden. Niemals in den Hausmüll geben.
• Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Kaufen
Sie nur Mengen ein, die Sie in den nächsten
Monaten verbrauchen.
Raynaudsche Krankheit (Weißfingerkrankheit)
Der häufige Gebrauch von vibrierenden Maschinen
kann bei Personen, deren Durchblutung beeinträch-
tigt ist (z. B. Raucher, Diabetiker) Nervenschädigun-
gen auslösen. Insbesondere Finger, Hände, Handge-
lenke und / oder Arme zeigen unter anderem fol-
gende Symptome, die aber auch teilweise fehlen
können: Schmerzen, Kribbeln, Stechen, Einschlafen
der Körperteile, Blasswerden der Haut.
– Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen
bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die
Hände bei kaltem Wetter warm. Arbeiten mit
unterkühlten Händen ist der Hauptauslöser!
Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände. Sie fördern damit die Durchblutung.
Service
• Lassen Sie Ihr Produkt nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
So wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Produktes erhalten bleibt.
Wartung
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschraubun-
gen auf festen Sitz. So wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Produktes erhalten bleibt.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Nur
diese Ersatzteile sind für das Produkt konstruiert
und geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur
zu einem Garantieverlust, sie können auch Sie
und Ihre Umwelt gefährden.
Lagerung und Transport
• Bewahren Sie das Produkt immer trocken auf.
• Schützen Sie das Produkt beim Transport vor
Beschädigungen.
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 10 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

DE
11
Persönliche Schutzausrüstung
Die Benutzung ohne Schutzausrüstung kann zu erns-
ten Verletzungen bzw. durch die Lautstärke des
Gerätes auch zu dauerhaften Hörschäden führen.
Tragen Sie beim Schneiden daher unbedingt fol-
gende Schutzausrüstung:
Hinweise zum Schneiden
• Schneiden Sie nur mit dem rechten (hier dunkel-
grauen) Bereich des Schneidraumes, indem Sie
das Produkt im Halbkreis von links nach rechts
bewegen. Nur in diesem Bereich ist ein leichtes
und rückschlagarmes Schneiden möglich.
• Niemals im linken (hier hellgrauen) Bereich zum
Schnitt ansetzen. Hier besteht eine hohe Rück-
schlaggefahr und es können Gegenstände durch
die Drehung des Schneidwerkzeugs in Ihre Rich-
tung geschleudert werden. Sie könnten dadurch
verletzt werden.
• Wenn Sie das Produkt von rechts nach links
bewegen, müssen Sie das Schneidwerkzeug
vom Boden fernhalten, damit nichts wegge-
schleudert wird.
• Lange Gräser immer von oben nach unten
schneiden, damit sich die Gräser nicht um das
Schneidwerkzeug wickeln.
Schneiden Sie mit Gefühl:
• Benutzen Sie nur die Spitze des Schneidwerk-
zeugs. So schonen Sie das Schneidwerkzeug
und vermeiden, dass sich Gras im Schneidwerk-
zeug verfängt.
Tragen Sie bei der Arbeit einen
Kopfschutz.
Tragen Sie bei der Arbeit einen
Gehörschutz.
Tragen Sie bei der Arbeit eine
Schutzbrille.
Tragen Sie bei der Arbeit Sicher-
heitshandschuhe.
Tragen Sie bei de Arbeit festes
Schuhwerk.
Art des
Schutzes
Mindest-
schutz
Ideal
Kopfschutz Schutzhelm Schutzhelm
mit Gesichts-
schutz
Gehörschutz Ohrstöpsel Kapselgehör-
schutz
DIN EN 352-1
Augenschutz Rundum
schließende
Schutzbrille
Schutzschild
am Helm
Handschutz Arbeitshandschuhe aus Leder
Fußschutz Hohe Sicherheitsschuhe mit
griffiger Sohle, Stahlkappen und
Beinschutz
Kleidung Sicherheitslatzhose (schnitt-
hemmend)
Jacke mit
langen Armen
aus festem
Stoff
Sicherheits-
jacke (schnitt-
hemmend)
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Beim
Arbeiten mit dem Produkt kann es zu
einem unkontrollierten Rückschlag kom-
men. Bei einem unkontrollierten Rück-
schlag wird das Produkt mit hoher Energie
fortgeschleudert bzw. beschleunigt.
Beachten Sie die beschriebenen Hinweise
zum Schneiden. Schneiden Sie insbeson-
dere festes Material (z. B. Gestrüpp,
Sträucher etc.) niemals im Bereich, in dem
ein Rückschlag des Produktes möglich ist.
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 11 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

12
DE
• Halten Sie das Schneidwerkzeug nur so dicht wie
nötig an Pfosten, Mauern, Zäune und Ähnliches.
Feste Gegenstände nutzen das Schneidwerk-
zeug sehr schnell ab und können es beschädi-
gen.
• Baumrinde, junge Bäume und Sträucher können
durch das Schneidwerkzeug beschädigt werden.
Produkt im Überblick
Abbildung 1 – Seite 3
1. Motor
2. Öse für Tragegurt
3. Bedienhandgriff
4. Schelle
5. Schutzhaube
6. Messer / Fadenspule
7. Feststellrad
8. Bedienbügel
Abbildung 2 – Seite 4
9. Luftfiltergehäuse
10. Zündkerzenstecker
11. Tankdeckel
12. Kraftstofftank
13. Zugstarter
14. Deckel für Öltank
15. Kaltstartknopf
Abbildung 3 – Seite 4
16. Zündschalter
17. Gashebel-Sperre
18. Gashebel
19. Gashebel-Arretierung
Auspacken und Montage
Auspacken
Produkt auspacken und auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang
Montage
Das Produkt kann mit verschiedenen Schneidwerk-
zeugen verwendet werden, je nach Bedarf:
• Mähscheiben/Sägeblätter: Speziell für das Arbei-
ten in offenen Bereichen mit starken Wuchs wie
Unkraut, hohem Gras, Unterholz, Büschen,
Gestrüpp, etc.
• Fadenspule: Speziell für das Trimmen von Gras
entlang einer Mauer, Zäunen, Bäumen etc.
Beide Schaftrohre verbinden
Abbildung 1 – Seite 3
– Abdeckkappe vom unteren Schaftrohr abneh-
men.
– Feststellrad (7) am oberen Schaftrohr lösen.
– Das untere Schaftrohr in das obere Schaftrohr
einschieben, so dass Motor und Spule ausge-
richtet sind.
– Arretiernase am unteren Schaftrohr in der ent-
sprechenden Aussparung am oberen Schaftrohr
einrasten lassen.
– Feststellrad (7) festziehen.
Schaftrohre lösen
Abbildung 1 – Seite 3
– Feststellrad (7) am oberen Schaftrohr lösen.
– Arretiernase drücken und das untere Schaftrohr
herausziehen.
• Gebrauchsanweisung
• Oberes Schaftrohr mit Motor
• Unteres Schaftrohr mit Messerkopf
• Messer (mit Transportschutz)
• Schutzhaube
• Bedienbügel mit Bedien-Handgriff
• Traggurt
Hinweis: Sollte eines der Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an
den Verkäufer.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Unsachgemäß montierte Teile können
beim Gebrauch des Produktes zu
schwersten und tödlichen Verletzungen
führen! Dieses Gerät darf nur in Betrieb
genommen werden, wenn alle Teile voll-
ständig und fest montiert sind und kein Teil
beschädigt ist!
– Lesen Sie daher zuerst das ganze
Kapitel durch, bevor Sie die Teile mon-
tieren!
– Montieren Sie die Teile sorgfältig und
vollständig.
– Verwenden Sie Werkzeug, wenn es
vorgeschrieben ist.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Teile
dürfen nur bei ausgeschaltetem und abge-
kühltem Motor montiert und demontiert
werden.
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 12 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

DE
13
Bedienbügel montieren
Abbildung 4 – Seite 5
– Vormontierte Schelle (4) abbauen.
– Schelle (4) am oberen Schaftrohr positionieren
und Schrauben festziehen.
Abbildung 5 – Seite 5
– Bedienbügel (8) sowie den Bügel mit
Bedienhandgriff (3) in die seitlichen Aufnahmen
der Schelle einsetzen. Der Bedienhandgriff muss
sich rechts vom Körper befinden.
– Schrauben festziehen.
Traggurt montieren
Abbildung 1 – Seite 3
– Traggurt in Öse (2) am Schaftrohr einhängen.
– Tragegurt auf die gewünschte Länge einstellen.
Schutzhaube montieren
Abbildung 6 – Seite 6
– Die Ausparung an der Schutzhaube (5) über die
Nase unten am Schaftrohr (A) legen.
–
Die Schutzhaube mit der Schraube (B) fixieren.
Schneidwerkzeug montieren
Abbildung 7 – Seite 6
– Innenflansch (24) auf die verzahnte
Antriebswelle (23) stecken.
– Torxschlüssel (20) wie dargestellt einsetzen.
– Spulengehäuse (6) auf die Antriebswelle (23)
setzen und entgegen des Uhrzeigersinns fest-
drehen.
– Achtung: Torxschlüssel (20) nach der Montage
entfernen.
Messer montieren
Abbildung 10 – Seite 7
– Antrieb mit Torxschlüssel fixieren.
– Mutter lösen.
– Mutter (28), Abdeckung (27) und Scheibe (26)
abnehmen.
– Der Reihe nach unteren Flansch, Messer,
Scheibe und Abdeckung auflegen.
– Antrieb mit Torxschlüssel fixieren und Mutter auf-
schrauben.
Bedienung
Kraftstoff einfüllen
Abbildung 2 – Seite 4
– Legen Sie das Produkt sicher ab, mit dem
Tankdeckel (11) nach oben.
– Vor dem Öffnen ggf. Tankdeckel (11) und Einfüll-
stutzen reinigen.
– Tankdeckel (11) langsam aufdrehen und abneh-
men.
– Kraftstoff vorsichtig einfüllen. Nicht verschütten!
– Dichtung im Tankdeckel (11) auf Beschädigun-
gen überprüfen und ggf. säubern.
– Beschädigte Dichtung umgehend austauschen!
– Tankdeckel (11) mit Dichtung von Hand festdre-
hen.
– Falls etwas Kraftstoff verschüttet wurde: Kraft-
stoff unbedingt aufwischen.
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Produktes:
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
Vor dem Starten überprüfen
WARNUNG! Gefahr von Schnittverlet-
zungen! Unten an der Schutzhaube befin-
det sich auf der einen Seite ein Messer,
das die Fäden der Spule kürzt.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! An der
Unterseite der Schutzhaube befindet sich
ein scharfes Messer zum Abschneiden
des Fadens. Entfernen Sie den Transport-
schutz erst nach der Montage.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Das
Messer ist scharf. Tragen Sie bei der Mon-
tage schnitthemmende Arbeitshand-
schuhe.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Kraft-
stoff ist explosiv!
– Vor dem Betanken Motor abschalten
und abkühlen lassen.
– Beachten Sie unbedingt alle Sicher-
heitshinweise zum Umgang mit Kraft-
stoff.
Hinweis: Vorgeschriebenen Kraftstoff ver-
wenden.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Das
Produkt darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn keine Fehler gefunden wer-
den. Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt
vor dem nächsten Gebrauch ersetzt wer-
den.
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 13 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

14
DE
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen und den
sicheren Zustand des Produktes (besonders Fest-
stellrad, Schutzhaube und Messerkopf):
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt: gebro-
chene Teile, Risse usw.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Produktes fest mon-
tiert sind.
– Prüfen Sie, ob die Sicherheitseinrichtungen in
einwandfreiem Zustand sind.
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
– Messer-Transportschutz entfernen.
Starten des Motors
– Legen Sie das Produkt so auf einen flachen,
unbewachsenen Boden, dass es auf dem
Motor (1) und der Schutzhaube (5) aufliegt.
Kaltstart des Motors
Abbildung 2 – Seite 4
– Zündschalter (16) auf „I“ stellen.
– Kraftstoffpumpe so oft drücken, bis keine Blasen
mehr zu sehen sind (ca. 10 mal).
– Kaltstartknopf (15) reindrücken.
Abbildung 3 – Seite 4
– Gashebel (16) auf Halbgasstellung einstellen:
Gashebel-Sperre (17) und Gashebel (18) gleich-
zeitig drücken und halten. Gashebel-
Arretierung (19) drücken, dann Gashebel (18)
und Gashebel-Sperre (17) loslassen. Die Gashe-
bel-Arretierung (19) muss einrasten!
– Halten Sie das Produkt mit der linken Hand am
oberen Schaftrohr fest.
Abbildung 2 – Seite 4
– Zugstarter (13) langsam bis zum Widerstand her-
ausziehen, dann schnell und kräftig weiterzie-
hen, bis der Motor kurz anläuft.
Abbildung 3 – Seite 4
– Den Gashebel (18) langsam durchdrücken, um
die Drehzahl des Motors zu erhöhen und den
Motor vor Vollgasbetrieb einige Zeit laufen las-
sen.
Warmstart des Motors
Abbildung 2 – Seite 4
– Zum Starten des warmen Motors den Kaltstart-
Hebel (15) nicht betätigen (untere Position).
– Wenn der Motor nach dreimaligem Ziehen des
Zugstarters (13 nicht anspringt, den gesamten
Startvorgang, wie unter „Kaltstart des Motors“
beschrieben, wiederholen.
Abbildung 3 – Seite 4
– Zündschalter (18) am Bedien-Handgriff auf „0“
stellen.
Der Motor schaltet ab.
Benutzung
Machen Sie sich vor dem Gebrauch ausführlich mit
der Technik des Produktes vertraut. Hinweise finden
Sie in der Fachliteratur. Die hier aufgeführten Hin-
weise dienen nur zur Ergänzung!
WARNUNG! Brandgefahr! Durch eventu-
ell verschütteten Kraftstoff kann das Pro-
dukt Feuer fangen. Wischen Sie vor dem
Starten verschütteten Kraftstoff sorgfältig
ab.
Starten Sie das Produkt mindestens neun
Meter von der Stelle entfernt, an der es
betankt wurde.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Beim
Starten muss das Produkt ruhig und fest
aufliegen. Sie müssen es mit einer Hand
sicher festhalten können, ohne dass etwas
mit dem Messerkopf in Berührung kom-
men kann. Das Messer läuft beim Starten
mit!
Hinweis: Das schont den Zugstarter und
Motor. Zugstarter max. 50 cm weit heraus-
ziehen und von Hand langsam wieder
zurückführen.
Hinweis: Wenn der Kaltstartknopf
gedrückt ist:
Zugstarter nur so oft ziehen, bis ein erstes
Zündgeräusch hörbar ist. Ansonsten
besteht die Gefahr, dass zu viel Kraftstoff
in den Brennraum gelangt und kein Zünd-
funke entstehen kann.
WARNUNG! Schnittgefahr! Der Gashe-
bel muss nach dem Starten einmal kräftig
betätigt werden, damit die Gashebel-Ent-
riegelung entriegelt und der Motor in Leer-
laufdrehzahl läuft und das Messer im Leer-
lauf nicht dreht.
Das Messer darf sich im Leerlauf nicht dre-
hen, ggf. Standgas einstellen lassen.
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 14 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

DE
15
Richtige Haltung
– Zur Bedienung den Traggurt über die linke Schul-
ter führen.
– Gerät mit der rechten Hand am
Bedienhandgriff (3) und mit der linken Hand am
Haltegriff (8) festhalten.
– Motor und Schaftrohr befinden sich auf Ihrer
rechten Seite.
– Gerät ausbalancieren und natürliche Körperhal-
tung einnehmen.
So schneiden Sie richtig
– Suchen Sie die zu schneidende Fläche ab und
entfernen Sie Gegenstände, die durch das Mes-
ser weggeschleudert werden können.
– Zu Arbeitsbeginn die Sicherheit des Gerätes
überprüfen.
– Motor starten.
– Gerät wie vorgeschrieben mittels Traggurt tragen
und Gerät mit der rechten Hand am
Bedienhandgriff (3) und mit der linken Hand am
Haltegriff (8) festhalten.
– Gashebel vollständig durchdrücken. Schneiden
Sie immer mit Vollgas!
Fäden verlängern
Wenn das Gerät nicht mehr sauber schneidet sind
die Fäden zu kurz geworden.
Die besten Schneidergebnisse erhalten Sie, wenn
Sie die Fäden so weit verlängern, dass sie vom
Abschneidemesser auf die richtige Länge abge-
schnitten werden.
Fäden im Schneidbetrieb verlängern
– Tippen Sie mit der Unterseite des Spulengehäu-
ses bei laufendem Gerät kurz auf den Boden.
– Wurden die Fäden noch nicht weit genug verlän-
gert, tippen Sie noch einmal auf.
Die Fäden werden vom Abschneidemesser automa-
tisch auf die richtige Länge abgeschnitten.
Fäden von Hand verlängern
Wenn die Fäden bereits zu kurz geworden sind, ver-
längern sie sich durch Auftippen nicht mehr.
Sie müssen sie mit der Hand aus dem Fadenspulen-
gehäuse herausziehen.
– Produkt auf den Boden legen.
– Mit der Hand auf die Unterseite des Fadenspu-
lengehäuses drücken und die beiden Fäden her-
ausziehen, bis sie etwas länger als die Kante der
Schutzhaube sind.
Die Fäden werden vom Abschneidemesser beim
nächsten Benutzen auf die richtige Länge abge-
schnitten.
Reinigung und Wartung
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Motor
ausschalten, wenn:
• das Messer mit harten Gegenständen
in Berührung gekommen ist;
• Veränderungen des Geräteverhaltens
spürbar sind;
• sich das Motorgeräusch verändert.
Gerät prüfen und ggf. instandsetzen las-
sen. Niemals mit einem beschädigtem
Gerät oder Schneidwerkzeug arbeiten.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Wenn Sie
den Motor zu hoch oder auf der falschen
(linken) Seite halten, können Sie sich an
heißen Oberflächen schwere Verbrennun-
gen zuziehen. Der Motor muss sich
– immer rechts von Ihnen und
– immer hinter dem Körper in Taillen-
höhe befinden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Schalten
Sie immer den Motor aus, bevor Sie das
Produkt aus der Hand legen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Bei Arbei-
ten an der Fadenspule immer den Motor
ausschalten!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor jeder
Wartung und/oder Reinigung:
– Motor ausschalten.
– Gerät abkühlen lassen.
– Zündkabel abziehen.
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 15 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

16
DE
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Nach jedem Gebrauch
Jährlich
Bei Bedarf
Reinigung
Produkt reinigen
– Groben Schmutz entfernen.
– Gerät mit einem leicht feuchten Lappen abwi-
schen.
Luftfilter reinigen/ersetzen
Abbildung 2 – Seite 4
– Kaltstartknopf (14) reindrücken, damit kein
Schmutz in den Vergaser gelangt.
– Arretierung eindrücken und Deckel vom
Luftfiltergehäuse (9) zur Seite kappen.
– Luftfilter entnehmen.
– Luftfilter in warmem Wasser (mit etwas Spülmit-
tel) reinigen.
– Luftfilter mit klarem Wasser ausspülen.
– Luftfilter vollständig trocknen lassen.
– Gereinigten bzw. neuen Luftfilter einsetzen.
– Deckel auf Luftfiltergehäuse (8) aufsetzen und
einrasten lassen.
Zündkerze ersetzen
Abbildung 2 – Seite 4
Ersetzen Sie die Zündkerze nur durch eine neue
Zündkerze gleichen Typs.
– Zündkabelstecker (10) abziehen.
– Zündkerze mit dem Kombischlüssel herausdre-
hen.
– Neue Zündkerze einsetzen und mit dem Kombi-
schlüssel vorsichtig festdrehen.
– Zündkabelstecker (10) wieder aufstecken.
Messer wechseln/wenden
Abbildung 10 – Seite 7
– Motor ausschalten.
– Produkt auf den Boden legen und Messerkopf
gründlich reinigen.
– Torxschlüssel (20) einstecken.
– Mutter (28) im Uhrzeigersinn losschrauben.
Linksgewinde.
– Abdeckung (27), Scheibe (26) und Messer (25)
abnehmen.
– Vor der Montage des Messers (25) Scheibe (26)
reinigen.
– Messer (25) wieder montieren.
Faden austauschen
Es können die gesamte Fadenspule als auch nur der
Faden selber ausgetauscht werden
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Führen
Sie nur die hier beschriebenen Wartungs-
arbeiten selbst durch.
Alle anderen Arbeiten, insbesondere
Motorwartung und Reparaturen müssen
durch einen ausgebildeten Fachmann
durchgeführt werden. Unsachgemäße
Arbeiten können zu Geräteschäden und
damit auch zu Verletzungen führen.
Was? Wie?
Luftfilter reinigen. Luftfilter reinigen.
Produkt reinigen. Produkt reinigen.
Antriebswelle schmie-
ren.
Fettpresse und
handelsübliches
Schmierfett.
Was? Wie?
Zündkerze prüfen. Zündkerze ersetzen.
Produkt überprüfen las-
sen.
Verkäufer kontaktie-
ren.
Was? Wie?
Luftfilter ersetzen. Luftfilter reinigen/er-
setzen.
Zündkerze ersetzen. Zündkerze ersetzen.
Faden ersetzen, wenn
zu kurz.
Faden austauschen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Zündker-
zenstecker und Zündkerze dürfen bei lau-
fendem Motor nicht berührt werden.
VORSICHT! Geräteschaden! Zündkerze
nur bei kaltem Motor einschrauben.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Schalten
Sie bei Arbeiten am Messerkopf immer
den Motor aus.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das Mes-
ser ist scharf! Tragen Sie bei der Montage
schnitthemmende Arbeitshandschuhe.
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 16 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

DE
17
Abbildung 8 – Seite 6
– Seitliche Aussparungen am Spulengehäuse
gleichzeitig eindrücken und Deckel (21) vom
Spulengehäuse abnehmen.
– Fadenspule (6) herausnehmen und Fadenreste
vollständig entfernen.
Abbildung 9 – Seite 7
– Neuen Faden in der Mitte knicken und in der
Fadenspule (6) einhaken.
– Faden stramm im Uhrzeigersinn auf die
Fadenspule (6) wickeln, bis die Fäden nur noch
ca. 20 cm überstehen.
– Beide Fäden in gegenüberliegende Haltekerbe
durchstecken.
– Deckel (21) auf das Spulengehäuse aufsetzen
und einrasten lassen.
Fäden auf die richtige Länge einstellen
– Mit der Hand auf die Unterseite der Fadenspule
drücken und die beiden Fäden herausziehen, bis
sie etwas länger als die Kante der Schutzhaube
sind.
Die Fäden werden vom Abschneidemesser beim
nächsten Benutzen automatisch auf die richtige
Länge abgeschnitten.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
– Lassen Sie das Produkt abkühlen, bevor Sie es
aufbewahren.
– Lagern Sie das Produkt möglichst waagerecht.
Vergewissern Sie sich, dass kein Kraftstoff aus
dem Vergaser auslaufen kann.
– Messer-Transportschutz anbauen.
– Lagern Sie das Produkt an einem trockenen, gut
belüfteten Ort.
– Bei längerer Aufbewahrung das Produkt entlüf-
ten.
Bei Bedarf unteres Schaftrohr abnehmen und sepa-
rat aufhängen.
– Abdeckkappe aufstecken, um Schaftrohr gegen
Verschmutzung zu schützen.
Längere Außerbetriebnahme (4 Wochen oder
länger)
Entfernen Sie bei einer längeren Nutzungspause
unbedingt den Kraftstoff aus dem Produkt. So verhin-
dern Sie ein Verharzen des Motors.
– Kraftstofftank entleeren.
– Motor starten und so lange laufen lassen, bis der
Motor von alleine ausgeht.
– Motor vollständig abkühlen lassen.
– Zündkerze ausbauen.
– 1 Teelöffel sauberes Motorenöl in die Verbren-
nungskammer laufen lassen.
– Mehrere Male langsam am Zugstarter (x) ziehen,
um die internen Komponenten mit dem Öl zu
beschichten.
– Zündkerze wieder einbauen.
Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen Ort und
weit entfernt von möglichen Entzündungsquellen, wie
z. B. Öfen, Gasthermen etc.
Transport in einem Kraftfahrzeug
Wenn Sie das Gerät in einem Kraftfahrzeug transpor-
tieren:
– Messer-Transportschutz anbauen.
– Gerät abkühlen lassen.
– Tank entleeren.
– Gerät gegen Verrutschen sichern.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert …
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Verkäufer wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Stellen
Sie sicher, dass undefugte Personen kei-
nen Zugang zu dem Produkt haben.
GEFAHR! Lebensgefahr! Unsachge-
mäße Reparaturen können dazu führen,
dass Ihr Produkt nicht mehr sicher funktio-
niert. Sie gefährden damit sich und Ihre
Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor startet nicht. Tank ist leer? Kraftstoff einfüllen.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit dem rich-
tigen Kraftstoff betanken.
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 17 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

18
DE
Zündschalter ausgeschaltet? Zündschalter einschalten.
Zündkabel ist nicht fest aufge-
steckt?
Zündkabelstecker fest auf-
stekken.
Stecker des Zündkabels ver-
schmutzt?
Zündkabelstecker säubern.
Gashebel nicht arretiert? Gashebel auf Halbgasstellung
eindrücken und arretieren.
Überschüssiger Kraftstoff im
Brennraum?
Motor ohne Betätigung des Kalt-
start-Hebels mehrfach starten
(untere Position ). Startet der Mo-
tor nicht:
Zündkerze herausnehmen und
Elektrode abtrocknen.
Zündkerze ist verschmutzt (Spitze
ist verrußt)?
Zündkerze säubern.
Elektrodenabstand derZündkerze
ist zu groß
Spalt auf 0,6–0,7 mm einstellen.
Zündkerze defekt? Zündkerze austauschen.
Motor kalt? Kaltstart-Hebel betätigen (obere
Position)
Motor erreicht nicht die maximale
Drehzahl.
Kraftstofffilter ist verschmutzt? Kraftstofffilter reinigen oder
austauschen.
Vergasereinstellung nicht korrekt? Vergaser einstellen lassen.
Motor stoppt nicht. Zündkerze: Elektrode ist hellgrau
mit Anzeichen von Verbren-
nungen?
Zündkerze mit höherer Tem-
peraturfestigkeit einsetzen.
Motor läuft zu schnell. Motor ist zu kalt oder Kaltstartvor-
richtung ist falsch eingestellt.
Motor langsam aufwärmen las-
sen, ggf. Kaltstart-Hebel ein wenig
anpassen
Übermäßige Bildung von Abga-
sen/Rauch
Falscher Kraftstoff (z.B. 2-Takt-
Gemisch)?
Richtigen Kraftstoff für 4-Takt-Mo-
toren verwenden.
Schneidleistung zu gering. Messer stumpf? Messer wenden (nur bei Messern
möglich, die dazu geeignet sind)
oder ersetzen.
Messer von einer Fachwerkstatt
nachschleifen lassen.
Messer dreht im Leerlauf bzw. oh-
ne dass der Gashebel betätigt
wird.
Leerlaufdrehzahl zu hoch? Vergaser einstellen lassen.
Gashebel-Arretierung aktiviert? Gashebel-Arretierung durch kur-
zes kräftiges Drücken des Gas-
hebels entriegeln.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 18 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

DE
19
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an Ihren Verkäufer. Beachten Sie
bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch
der Gewährleistungsanspruch erlöscht und Ihnen
ggf. Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Folien,
die recycelt werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müs-
sen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte
darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissi-
ons- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuver-
lässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaß-
nahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den
aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel
beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes,
andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der Maschinen
und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässi-
gen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender
befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung
und Risiko vorzunehmen.
Verwendbare Kraftstoffe
• Normalbenzin, 91 Octan
Steht kein Normalbenzin zur Verfügung, können
Sie auch Benzin mit einer höheren Oktanzahl
verwenden.
Hinweise zu den Kraftstoffen
Kraftstoffe mit Ethanolanteil (z. B. E10)
Kraftstoffe mit hohem Ethanolanteil haben, im
Gegensatz zu Kraftstoffen mit einem geringen oder
keinem Ethanolanteil, eine aggressive Wirkung auf
das Material und können dieses sogar zerstören.
Ebenso reagieren Kraftstoffe mit einem Ethanolanteil
auf Einflüsse wie Licht, Temperaturen und Lagerzeit.
Daher sollten diese Kraftstoffe nur in speziellen,
zugelassenen Kanistern gelagert werden. Die Lager-
zeit sollte 30 Tage nicht überschreiten.
Es wird empfohlen, den Kraftstofftank sowie den
Dampfabscheider zu leeren, wenn der Motor längere
Zeit zum Ausschalten benötigt.
Alle LUX-Produkte sind für die Nutzung von Kraftstof-
fen mit Ethanolanteil (E10) ausgelegt.
Artikelnummer 234338
Gewicht (ohne Kraft-
stoff)
4,8 kg
Motor Hubraum 31 cm³
Tankinhalt 280 cm³
Max. Motorleistung 0,8 kW
Max. Motordrehzahl 7000 min-1
Max. Schnittdrehzahl
(Messerdrehzahl)
5700 min-1
Max. Motordrehmo-
ment
1,15 Nm bei 6500 min-
1
Durchmesser Schneid-
bereich
Rasentrimmer
Motorsense
450 mm
255mm
Fadendurchmesser 2,5 mm
Erforderliche Faden-
länge
5 m
Schalldruckpegel
(L
PA
)*
Rasentrimmer
Motorsense
94,5 dB(A) (max.)
92,2 dB(A) (max.)
k=3,0 dB(A)
Schallleistungspegel
(L
WA
)*
Rasentrimmer
Motorsense
103,8 dB(A)
101,3 dB(A)
Garantierter Schallleis-
tungspegel (L
WA
)*
104,0 dB(A)
Vibration 9,7 m/s² (max.)
k=1,5 m/s²
Elektrodenabstand
Zündkerze
0,6 bis 0,7 mm
VORSICHT! Geräteschaden! Verwenden
Sie nur den angegebenen Kraftstoff.
Verwenden Sie auf keinen Fall Öl für Auto-
motoren oder Außenbordmotoren.
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 19 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14

20
IT
IT Istruzioni per l’uso originali
Indice
Prima di iniziare … .......................................... 20
Per la vostra sicurezza .................................... 21
Prodotto in sintesi ........................................... 24
Disimballaggio e montaggio ........................... 24
Impiego ............................................................. 25
Pulizia e manutenzione ................................... 28
Conservazione, trasporto ............................... 29
Anomalie e rimedi ............................................ 30
Smaltimento ..................................................... 31
Dati tecnici ....................................................... 31
Prima di iniziare …
Uso conforme
Questo prodotto non è destinato all’impiego indu-
striale.
Non è consentito farne altro uso!
Il produttore è esonerato dalla sua responsabilità
legale in caso di impiego non appropriato e non con-
sentito del prodotto o qualsiasi operazione che non
sia descritta nelle presenti istruzioni per l'uso.
Simboli utilizzati
Nelle presenti istruzioni per l'uso, le indicazioni sui
pericoli e le altre avvertenze vengono indicate con
chiarezza.
I simboli utilizzati sono i seguenti:
Simboli sull’apparecchio
Non rimuovere o coprire i simboli presenti
non si devono rimuovere né coprire.
Le indicazioni non più leggibili sul dispositivo devono
essere immediatamente sostituite.
Prima dell'utilizzo leggere attentamente le
istruzioni per l'uso originali.
Osservare tutte le avvertenze sulla sicu-
rezza.
PERICOLO! Tipo e fonte del pericolo!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises
entsteht eine Gefahr für Leib und Leben.
AVVERTENZA! Tipo e fonte del peri-
colo! La mancata osservanza di questa
avvertenza può comportare pericoli per la
vita e l'incolumità delle persone.
PRUDENZA! Tipo e fonte del pericolo!
Questa avvertenza segnala il rischio di
danni al prodotto e all'ambiente o altri
danni materiali.
Avviso: con questo simbolo vengono con-
trassegnate le informazioni che contribui-
scono a migliorare la comprensione dei
cicli di lavoro.
Maneggiare il prodotto con atten-
zione! Osservare tutte le avver-
tenze di sicurezza contenute nelle
istruzioni per l’uso!
Prima dell'utilizzo leggere attenta-
mente le istruzioni per l'uso origi-
nali.
Osservare tutte le avvertenze sulla
sicurezza.
Durante l'avviamento e il lavoro
tenere la testa portalama lontano
da corpi estranei.
Durante il lavoro, mantenere una
distanza di sicurezza di 15 m da
altre persone e animali.
Tenere conto del senso di rota-
zione e dell'area di taglio del pro-
dotto.
Non usare lame o utensili da taglio
metallici a più componenti.
Pericolo dovuto a componenti
espulsi.
Pericolo per contatto con superfici
calde!
Pompa del carburante
Velocità massima (testa del filo)
Velocità massima (lama)
Indossare protezioni per la testa,
gli occhi e l'udito.
234338_Trimmer_Benzin.book Seite 20 Dienstag, 24. April 2018 2:24 14
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Lux Tools Trimmer manuals

Lux Tools
Lux Tools E-RT-550/27 User manual

Lux Tools
Lux Tools A-RT-20 User manual

Lux Tools
Lux Tools A-HS-20/41T-2in1 User manual

Lux Tools
Lux Tools E-HS-500/50 User manual

Lux Tools
Lux Tools 468273 User manual

Lux Tools
Lux Tools 115212 User manual

Lux Tools
Lux Tools E-FS-1000/38 User manual

Lux Tools
Lux Tools E-RT-550/27 User manual

Lux Tools
Lux Tools A-RT-20/30 User manual

Lux Tools
Lux Tools E-HS-400/42 T User manual