Deuba DBHD03 User manual

WÄRMEUNTERBETT
Modell: DBHD03
BENUTZERHANDBUCH
WICHTIGE HINWEISE
BEWAHREN SIE DIE ANLEITUNG FÜR
DEN SPÄTEREN GEBRAUCH AUF
BITTE LESEN SIE DIESES HANDBUCH SORGFÄLTIG,
BEVOR SIE DAS WÄRMEUNTERBETT BENUTZEN
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Um das Risiko von Personen- oder Sachschäden zu vermeiden, sollten Sie die folgenden wichtigen
grundlegenden Sicherheitshinweise beachten:
Lesen Sie das Handbuch sorgfältig und bewahren Sie es für den späteren Gebrauch auf. Machen Sie sich
mit der Funktionsweise des Wärmeunterbetts und dessen Bedienung vertraut.
Schalten Sie den Strom immer am Anschluss aus, bevor Sie einen Stecker einführen oder entfernen.
Entfernen Sie das Kabel immer durch Ziehen am Stecker und nicht am Kabel.
Schalten Sie den Strom aus und entfernen Sie den Stecker, wenn das Wärmeunterbett nicht genutzt wird
oder bevor Sie es reinigen.
Schließen Sie das Wärmeunterbett nur an Steckdosen mit der auf dem Typenschild angegebenen
Spannung (nur Wechselstrom) an.
Verwenden Sie nur eine Steuerung des auf dem Typenschild angegebenen Typs.
Verwenden Sie das Produkt nur als Unterbett.
Verwenden Sie das Wärmeunterbett nicht, wenn es feucht oder nass ist.
Das Wärmeunterbett ist nicht für medizinische Anwendungen in Krankenhäusern vorgesehen.
Verwenden Sie das Wärmeunterbett nicht in Kombination mit anderen Heizgeräten.
Achten Sie bei der Verwendung darauf, dass die Decke und das Kabel nicht eingeklemmt werden.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung oder Benutzer-Wartungen dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Dieses Gerät darf nicht von Personen genutzt werden, die Hitze gegenüber unempfindlich sind (Gefahr von
z.B. unbemerkten Verbrennungen) und nicht von Personen die nicht der Lage wären auf eine Überhitzung
zu reagieren (z.B. von körperlich eingeschränkten Personen, die sich bei einer Überhitzung nicht
selbstständig unter der Decke heraus befreien könnten).
Dieses Gerät darf nicht von Kindern unter drei Jahren genutzt werden, da sie nicht in der Lage sind auf eine
Überhitzung richtig zu reagieren.
Kinder sollten überwacht werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Untersuchen das Wärmeunterbett regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Schäden. Verwenden Sie
das Wärmeunterbett nicht bei Beschädigungen oder Anzeichen von Verschleiß und wenden Sie sich an
einen Experten.

Wenn das Netzkabel dieses Geräts beschädigt ist, darf dieses nur von dem Hersteller, dessen
Kundendienstmitarbeiter oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren zu
vermeiden.
Bei einem Bruch der Verbindung muss das Gerät an den Hersteller oder dessen Vertreter zurückgegeben
werden.
Das Gerät darf nicht von jungen Kindern im Alter über 3 Jahren benutzt werden, es sei denn, die Regel-
und/oder Steuereinheiten sind von einem Elternteil oder einer Aufsichtsperson voreingestellt worden oder
das Kind ist ausreichend eingewiesen worden, wie es die Regel- und/oder Steuereinheiten sicher betreibt.
Symbol-Erläuterung
Lesen Sie die Anweisungen vor der Nutzung
Nicht bleichen
Nicht im Wäschetrockner trocknen
Nicht bügeln
Nicht trocken reinigen
Keine spitzen Gegenstände hineinstecken
Nicht im gefalteten oder geknitterten Zustand verwenden
Bei maximal 40°C im Schonwaschgang waschen (für Modelle mit abnehmbarer Steuerung)
Nicht waschen (für Modelle mit nicht abnehmbarer Steuerung)
Darf nicht von sehr jungen Kindern (0-3 Jahre) benutzt werden
Integrierte Wärmeunterbetten
Das Gerät darf nicht auf einem verstellbaren Bett verwendet werden.
Legen Sie das Wärmeunterbett mit dem Netzkabel zur Kissenseite hin auf die Matratze. Achten Sie darauf,
dass die Steuerung auf der Oberseite der Decke liegt und die Heizelemente nicht unter dem Kissenbereich
liegen.
Die vier Klemmen an den Ecken sind fest mit der Matratze oder dem Bett zu verbinden, nachdem Sie das
Wärmeunterbett aufgelegt haben, um zu verhindern, dass sich die Decke bewegt oder abknickt. (Geknickte
Teile können gefährlich hohe Temperaturen entwickeln.)
NUTZUNG DES WÄRMEUNTERBETTS
Verbinden Sie die Steuerung mit dem Unterbett (die Decke verfügt über einen Anschluss, in den Sie die
Steuerung stecken können) und vergewissern Sie sich, dass sie richtig angeschlossen ist.
Achten Sie darauf, dass sich eine Steckdose in der Nähe befindet und das Netzkabel bei Betrieb des
Wärmeunterbetts keine Stolperfalle für andere Personen darstellt. Nach Verbindung mit dem Stromnetz
muss die Steuerung in bequemer Reichweite des Benutzers liegen.
Für Regler TWK-1/T4B:

Stellen Sie die Vorheizung 30 bis 60 Minuten vor der Nutzung auf die höchste Einstellposition 3.
Wählen Sie während der Nutzung je nach eigenem Körpergefühl die geeignete Einstellposition 1-2-3.
Wenn Sie schlafen oder das Unterbett über einen längeren Zeitraum nutzen, wählen Sie die
Einstellposition 1 als niedrigste Stufe, um eine Überhitzung und damit verbundene körperliche
Unannehmlichkeiten zu verhindern.
Nach der Nutzung
Wenn Sie das Wärmeunterbett nicht nutzen, schalten Sie bitte die Steuerung aus und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose. Wenn Sie das Wärmeunterbett über einen längeren Zeitraum nicht nutzen,
bewahren Sie es an einem kühlen und trockenen Ort auf.
REINIGUNG UND WARTUNG
Trennen Sie das Wärmeunterbett immer vom Stromanschluss, wenn Sie es nicht nutzen oder es reinigen
möchten.
Trennen Sie die Steuerung von dem Wärmeunterbett.
Tauchen Sie die Steuerung NICHT in Wasser und lassen Sie sie nicht nass werden.
Reinigen Sie die Oberfläche des Kabels mit einem neutralen Reinigungsmittel, wenn es verschmutzt ist, und
wischen Sie es mit einem weichen Tuch trocken.
Das Wärmeunterbett darf nicht trocken gereinigt werden, da dies die Heizelemente beschädigen kann.
Wischen Sie Wärmeunterbetten mit nicht abnehmbarer Steuerung mit einem weichen feuchten Tuch und
einem sehr milden Reinigungsmittel ab. Lassen Sie das Wärmeunterbett gründlich trocknen, bevor Sie es
benutzen oder verstauen.
Verwenden Sie keine industriellen Lösungsmittel wie etwa Benzol, Kerosin oder ähnliche Lösungsmittel zu
Reinigung.
Das Wärmeunterbett kann auch in der Waschmaschine gereinigt werden, allerdings erzielen Sie durch
einfaches Abwischen eine längere Betriebsdauer. Um das Wärmeunterbett in der Maschine zu waschen,
entfernen Sie die Steuerung, geben Sie das Bett in einen Netzbeutel und verschließen Sie ihn. Verwenden
Sie eine geringe Menge Waschmittel und stellen Sie die Waschmaschine auf Schonwäsche bei maximal
40°C ein. Nehmen Sie das Wärmeunterbett nach dem Waschen aus dem Netzbeutel und hängen Sie es
zum Trocknen auf eine Wäscheleine. Fixieren Sie das Wärmeunterbett NICHT mit Wäscheklammern.
Wringen Sie das Unterbett NICHT aus.
Trocknen Sie das Wärmeunterbett NICHT in einem Wäschetrockner.
Bügeln Sie das Wärmeunterbett NICHT.
Trocken Sie das Wärmeunterbett NICHT in Sonnenlicht.
Schließen Sie das Wärmeunterbett NICHT zum Trocknen an das Stromnetz an.
Verwenden Sie KEINE Geräte wie Haartrockner zum Trocknen.
Lassen Sie das Wärmeunterbett an der Luft trocknen.
Verwenden Sie das Wärmeunterbett NICHT, wenn es feucht oder nass ist.
Versuchen Sie nicht, das Wärmeunterbett selbst zu reparieren. Lassen Sie Reparaturen nur von einer
qualifizierten Person ausführen.
Untersuchen das Wärmeunterbett regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Schäden. Verwenden Sie
das Wärmeunterbett nicht bei Beschädigungen oder Anzeichen von Verschleiß und wenden Sie sich an
einen Experten.
Wenn das Netzkabel oder die Steuerung beschädigt ist, öffnen Sie diese nicht und versuchen Sie nicht,
diese selbst zu reparieren. Die Reparatur muss durch eine qualifizierte Person ausgeführt werden.
AUFBEWAHRUNG
Wenn Sie das Wärmeunterbett nicht benutzen, lassen Sie es abkühlen, bevor Sie es falten. Falten Sie das
Unterbett dann vorsichtig zusammen und verstauen Sie es in dem mitgelieferten Verpackungsbeutel.
Vergewissern Sie sich, dass das Wärmeunterbett trocken ist, bevor Sie es falten und verstauen. Lassen Sie
das Wärmeunterbett an einem belüfteten Ort lufttrocknen.
Verwenden Sie keine Mottenschutzmittel an dem Wärmeunterbett.
Wenn Sie das Wärmeunterbett an der Sonne trocknen, bügeln oder Mottenschutzmittel verwenden, wird die
Isolierung beschädigt. Schäden an dem Isolierungsmaterial können Sicherheitsprobleme verursachen.
Knicken Sie das Gerät nicht, indem Sie während der Aufbewahrung Gegenstände darauf ablegen.
Bewahren Sie das Wärmeunterbett an einem kühlen und trockenen Ort auf.
Korrekte Entsorgung dieses Produkts
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den
Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die
einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen
Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie
Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung
an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen
Verwertung zuführen.

ELECTRIC UNDER BLANKET
Model: DBHD03
USER MANUAL
IMPORTANT INSTRUCTIONS
RETAIN FOR FUTURE USE
PLEASE READ THIS INSTRUCTION MANUAL
CAREFULLY BEFORE USE
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
To reduce the risk of personal injury or damage to property, basic important safety instructions must
be observed including the following:
Read the instruction manual thoroughly and retain for future reference. Ensure before use you know how the
electric blanket works & how to operate it.
Always turn the power off at the power outlet before you insert or remove a plug. Remove by grasping the
plug - do not pull on the cord.
Turn the power off and remove the plug when the electric blanket is not in use or before cleaning.
Always use the electric blanket from a power outlet of the voltage (A.C. only) marked on the rating label.
Use only the type of controller marked on the rating label.
Used only as under blanket.
Do not use if it is damp or wet.
This blanket is not intended for medical use in hospitals.
Do not use together with another heating appliance.
When in use ensure the blanket & mains leads do not get trapped.
This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory, or
mental capacities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
Examine the blanket frequently to check that there are no signs of wear or damage. If any damage/wear is
spotted, do not use the blanket and seek specialist advice.
If the supply cord of this appliance is damaged, it must only be replaced by the manufacturer, its service
agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
The appliance must be returned to the manufacturer or his agent if the link has ruptured.
The instructions shall state that the appliance is not to be used by young children unless the controls have
been pre-set by a parent or guardian, or unless the child has been adequately instructed on how to operate
the controls safely.
This appliance must not be used by persons insensitive to heat and other very vulnerable persons who are
unable to react to overheating
Children under the age of three are not to use this appliance due to their inability to react to overheating
Symbol explanation
Read the instructions for use Do not bleach Do not tumble dry Do not iron
Do not dry clean Do not inset pins Do not use folded or rucked
Maximum washing temperature 40°C, mild process Not to be used by very young children (0-
3) years
Fitted Electric Blankets
The appliance should not be used on an adjustable bed.

Please blanket on mattress with the mains lead at the pillow end. Ensure the controller emerges from the top
side of the blanket and that heating elements do not emerge under the pillow area.
The four clasps on the corners should be fixed tightly to the mattress or the bed after you lay the electric
heating blanket to prevent the blanket from moving or creasing. (The creased part tends to cause high
temperature which is very dangerous.)
USING THE BLANKET
Connect the controller to the blanket (The blanket has a socket attached that the controller slots into) and
ensure it is fully connected.
Ensure there is a mains supply is nearby and that when in use, the mains lead will not be in a position that
could cause people to trip over it. When plugged into the mains supply, the controller must be within easy
reach of the user.
For controller: TWK-1/T4B
Please set preheating at the highest tap ‘3’position 30-60 minutes before using. When using, select
the appropriate tap position ‘1-2-3’according to human body’s feeling. If you will go to sleep or use it
for a long time, please set at “1”tap position which is the lowest position so as to avoid overheating
which may cause human body’s discomfort.
After use
When the blanket is not in use, please switch the controller to the off position; remove the plug from the
power socket. If the blanket is not to be used for a long period of time, store the blanket in a cool and dry
place.
CLEANING & MAINTAINANCE
When not in use and before cleaning the blanket, disconnect it from the mains.
Disconnect the controller/s from the blanket.
Do NOT immerse the controller/s in water or get them wet.
Clean the surface of the cord with neutral detergent if the cord is dirty and wipe it dry with soft cloth.
Do not submerse the controller in water or get it wet at all.
Do not dry clean this blanket as it could damage the heating elements.
Do not use industrial solvents such as benzene, kerosene or similar solvents to clean it.
Machine washing of the blanket is possible; however, hand wiping it down will prolong the life of the blanket.
To machine wash, remove the controller/s and place the blanket in a net bag and seal it. Use a small amount
of detergent and set the washing machine to a “Delicate Wash”with a maximum temperature of 40°. When
washed, remove the blanket from the net bag and drape it over a clothes line to dry. Do not use clothes pegs
to secure it.
Do NOT wring out the blanket
Do NOT dry using a tumble dryer
Do NOT iron the blanket
Do NOT dry the blanket in the sun.
Do NOT connect it to the mains supply to dry it
Do NOT use an appliance such as a hair dryer to dry it
Allow the blanket to dry naturally.
Do NOT use the blanket if it is damp or wet.
Do not try to repair the blanket if faulty –have it looked at by a qualified person.
Examine the blanket frequently to check that there are no signs of wear or damage. If any damage/wear is
spotted, do not use the blanket and seek specialist advice.
If the mains lead or controller is damaged, do not open or attempt to repair them as they must be serviced by
a qualified person.
STORAGE
When not in use, allow it to cool down before folding, then gently fold the blanket and place back into the
packing bag it arrived in.
Make sure the blanket is dry before folding and packing it away. The blanket should be hung in a ventilated
location to dry naturally.
Do not use mothproofing agents on the blanket.
Insulation of the blanket will be damaged if the blanket is dried under the sun, ironed or when mothproofing
agents are used. Damage on the insulation material will cause safety problem.

Do not crease the appliance by placing items on top of it during storage.
The blanket should be store in a cool dry place.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Deuba Accessories manuals