
20
© 2005 ITW Finishing Systems and Products
Inbetriebnahme
Vorbeugende Wartung
Einsatz
1. Mischen Sie die Beschichtungsstoffe laut
Herstellerangaben.
2. Drehen Sie die Farbnadeleinstellschraube
(18) nach rechts, um eine Bewegung zu
vermeiden.
3. Drehen Sie das Strahlregulierventil (10)
nach links, um es ganz zu öffnen.
4. Stellen Sie den Lufteinlassdruck am
Pistoleneinlass bei abgezogener Pistole ein
(die empfohlenen Werte finden Sie in den
technischen Angaben). (Dazu wird der
Einsatz des Druckmanometers (siehe
Zubehör) empfohlen).
5. Drehen Sie die Farbnadelstellschraube
nach links, bis der erste Gewindegang
sichtbar ist.
6. Spritztest. Wenn der Auftrag zu trocken ist,
reduzieren Sie die Luftzufuhr durch
Verringern des Einlassluftdrucks oder mit
dem Luftregulierventil (22). Drehen Sie das
Einstellhandrad hinein, um den Druck zu
reduzieren.
7. Wenn der Auftrag zu nass ausfällt,
reduzieren Sie die Flüssigkeitszufuhr durch
Drehen der Farbnadelstellschraube (18)
nach rechts oder durch Reduzieren des
Flüssigkeitsdrucks. Wenn die Zerstäubung
zu grob ist, erhöhen Sie den
Einlassluftdruck. Ist sie zu fein, reduzieren
Sie den Einlassluftdruck.
8. Der Spritzstrahl kann durch Drehen des
Regulierventils (10) nach rechts eingestellt
werden.
9. Halten Sie die Spritzpistole senkrecht zur
Fläche, die Sie lackieren möchten. Ein
Kippen oder Neigen kann zu
ungleichmäßigen Beschichtungsstärken
führen.
10. Der empfohlene Spritzabstand beträgt 150
– 200 mm.
11. Spritzen Sie zuerst die Ränder ein. Jede
Bahn sollte um mindestens 50 %
überlappen. Bewegen Sie die Spritzpistole
mit gleichförmiger Geschwindigkeit.
12. Wenn die Pistole nicht verwendet wird,
sollten Sie die Luft- und Flüssigkeitszufuhr
immer abdrehen und den Druck ablassen.
1. Drehen Sie die Luft- und Material-
versorgung ab und lassen Sie den Druck
aus den Leitungen ab. Wenn Sie
ein Schnellwechsel-System verwenden,
hängen Sie die Luft- und Material-
versorgung ab.
2. Nehmen Sie die Luftkappe (1) & (2) ab und
reinigen Sie diese. Wenn die Löcher in der
Luftkappe mit Beschichtungsmaterial
verschmutzt sind, können Sie diese mit
einem Zahnstocher reinigen. Verwenden
Sie nie einen Metalldraht, da die Luftkappe
beschädigt werden könnte, wodurch ein
ungleichmäßiger Spritzstrahl entsteht.
3. Sorgen Sie dafür, dass die Spitze der Düse
(3) sauber und nicht beschädigt ist.
Ablagerungen aus getrocknetem Lack
können den Spritzstrahl ebenfalls
verfälschen.
4. Schmierung: Bolzen (24), Farbnadel (16)
und Luftventil (13) sollten jeden Tag
eingeölt werden.
Wichtig: Um zu gewährleisten, dass Sie diese
Geräte in erstklassigem Zustand erhalten, sind
sie mit einer Schutzschicht überzogen. Spülen
Sie die Geräte vor dem Gebrauch mit einem
geeigneten Lösungsmittel durch.
1. Schließen Sie den Luftschlauch an den
Lufteingang (19) an. Ein Schlauch mit
einem Innendurchmesser von mindestens
8 mm wird empfohlen. Der Schlauch muss
elektrisch leitend sein. Prüfen Sie die
elektrische Leitfähigkeit von der Spritz-
pistole zur Erde mit einem Ohmmeter. Der
Widerstand sollte unter 106 Ωliegen.
2. Stecken Sie den Flüssigkeitszufuhr-
schlauch auf den Flüssigkeitseinlass (28).
D
D