DeWalt XR LI-ION DCS388 User manual

DCS388

B
Copyright
DeWALT
Dansk (oversat fra original brugsvejledning) 4
Deutsch (Übersetzung der Originalanweisung) 14
English (original instructions) 25
Español (traducido de las instrucciones originales) 35
Français (traduction de la notice d’instructions originale) 46
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 57
Nederlands (vertaald vanuit de originele instructies) 68
Norsk (oversatt fra de originale instruksjonene) 79
Português (traduzido das instruções originais) 89
Suomi (käännetty alkuperäisestä käyttöohjeesta) 100
Svenska (översatt från de ursprungliga instruktionerna) 110
Türkçe (orijinal talimatlardan çevrilmiştir) 120
Ελληνικά (μετάφραση από τις πρωτότυπες οδηγίες) 130

1
Fig. A
Fig. B
2 1
6
7
8
4
3
5
8
7
7
8
11
9
10

2
Fig. G
Fig. D
Fig. F
5
6
Fig. E
3
Fig. C
2
1

3
Fig. H Fig. I
1
2

14
DEUTSCH
WARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr bitte
die Bedienungsanleitunglesen.
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise
erklärt. Bitte lesen Sie das Handbuch und achten Sie auf
dieseSymbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu
tödlichen oder schweren Verletzungenführt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führenkann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, u. U. zu leichten
oder mittelschweren Verletzungen führenkann.
EG-Konformitätserklärung
Maschinenrichtlinie
Akku-Säbelsäge
DCS388
DeWALT
erklärt hiermit, dass diese unter Technische Daten
beschriebenen Produkte die folgenden Vorschriften erfüllen:
2006/42/EG, EN62841-1:2015, EN62841-2-11:2016.
Diese Produkte erfüllen auch die Anforderungen von
Richtlinie 2014/30/EU und 2011/65/EU. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an
DeWALT
unter der
folgenden Adresse oder schauen Sie auf der Rückseite dieser
Betriebsanleitungnach.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusammenstellung
des technischen Dossiers und gibt diese Erklärung im Namen
von
DeWALT
ab.
Markus Rompel
Vizepräsident of Engineering, PTE-Europa
DeWALT
, Richard-Klinger-Straße 11
D-65510 Idstein, Deutschland
20.12.2019
Identifizieren Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen,
um den Bediener vor den Vibrations- und/oder
Lärmauswirkungen zu schützen, wie: Pflege des
Werkzeugs und Zubehörs, Hände warm halten (wichtig
in Bezug auf Vibrationsauswirkungen), Organisation
vonArbeitsmustern.
Der in diesem Informationsblatt angegebene Vibrations- und/
oder Lärmwert wurde gemäß einem standardisierten Test laut
EN62841 gemessen und Kann für einen Vergleich zwischen
zwei Geräten verwendet werden. Er kann zu einer vorläufigen
Einschätzung der Exposition verwendetwerden.
WARNUNG: Der angegebene Vibrations- und/oder
Lärmwert bezieht sich auf die Hauptanwendung des
Gerätes. Wenn das Gerät jedoch für andere Anwendungen,
mit anderem Zubehör oder schlecht gewartet eingesetzt
wird, kann der Vibrations- und/oder Lärmwert
verschieden sein. Dies kann den Expositionsgrad über die
Gesamtbetriebszeit erheblicherhöhen.
Eine Schätzung der Vibrations- und/oder Lärmbelastung
sollte auch berücksichtigen, wie oft das Gerät ausgeschaltet
wird oder über welche Zeit es zwar läuft, aber nicht
wirklich in Betrieb ist. Dies kann die Exposition über die
Gesamtbetriebszeit erheblichmindern.
DCS388
Spannung VGS 54
Typ 2
Akkutyp Li-Ion
Leerlaufdrehzahl min-1 0–3000
Hublänge mm 28,6
Schnittleistung in Holz-/Metallprofilen/
Kunststoffrohren
mm 300/130/160
Gewicht (ohne Akku) kg 3,54
Lärmwerte und/oder Vibrationswerte (Triax-Vektorsumme) gemäß
EN62841-2-11
LPA (Emissions-Schalldruckpegel) dB(A) 85
LWA (Schallleistungspegel) dB(A) 96
K (Unsicherheit für den angegebenen
Schallpegel)
dB(A) 3
Beim Schneiden von Brettern
Schwingungsemissionswert a
h,B
= m/s213
Unsicherheitswert K = m/s21,5
Beim Schneiden von Holzbalken
Schwingungsemissionswert a
h,WB
= m/s210,0
Unsicherheitswert K = m/s24,3
Deutsch (Übersetzung der Originalanweisung)
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Gerät von
DeWALT
entschieden.
Langjährige Erfahrung, sorgfältige Produktentwicklung und
Innovation machen
DeWALT
zu einem zuverlässigen Partner für
professionelle Anwender vonElektrowerkzeugen.
Technische Daten
AKKUSÄBELSÄGE
DCS388

15
DEUTSCH
Elektrogerät eindringt, erhöht sich die Gefahr eines
elektrischenSchlages.
d) Überlasten Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie
niemals das Kabel, um das Elektrogerät zu tragen
oder durch Ziehen vom Netz zu trennen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen. Beschädigte oder verhedderte Kabel
erhöhen die Gefahr eines elektrischenSchlages.
e) Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien betreiben,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel. Die Verwendung von für den
Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die Gefahr eines
elektrischenSchlages.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes in feuchter
Umgebung unumgänglich ist, verwenden Sie eine
durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter
oder Rcd) geschützte Stromversorgung. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters mindert die Gefahr eines
elektrischenSchlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Betrieb eines Elektrogerätes kann zu schweren
Verletzungenführen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der
AUS-Position ist, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung und/oder an den Akku anschließen
oder wenn Sie das Gerät aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällenführen.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge,
bevor Sie das Elektrogerät einschalten. Werkzeuge
oder Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Elektrogerätes
angebracht sind, können zu Verletzungenführen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSWARNHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG: Beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie
mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden
Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungenkommen.
BEWAHREN SIE ALLE WARNHINWEISE
UND ANWEISUNGEN ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGENAUF
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich
auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder auf Ihr
akkubetriebenes (kabelloses)Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigenUnfälle.
b) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen
sich z. B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
befinden.Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzündenkönnen.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, während Sie
ein Elektrogerät betreiben. Ablenkung kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerätverlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Elektrogerätes muss in die
Steckdose passen. Ändern Sie niemals den Stecker
in irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
die Gefahr eines elektrischenSchlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Flächen, wie Rohre, Radiatoren, Herde und
Kühlgeräte. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdetist.
c) Setzen Sie Elektrogeräte keinem Regen oder
feuchter Umgebung aus. Wenn Wasser in das
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts
mit Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht
vermieden wird, zu Sachschäden führenkann.
Weist auf ein Stromschlagrisikohin.
Weist auf eine Brandgefahrhin.
Akkus
Ladegeräte/Ladedauer (Minuten)
Kat #
GS
Gewicht
*Datumscode 201811475B oder höher
**Datumscode 201536 oder höher
Akkus Ladegeräte/Ladedauer (Minuten)
Kat # VGS Ah Gewicht (kg) DCB104 DCB107 DCB112 DCB113 DCB115 DCB118 DCB132 DCB119
DCB546 18/54 6.0/2.0 1.05 60 270 170 140 90 60 90 X
DCB547 18/54 9.0/3.0 1.46 75* 420 270 220 135* 75* 135* X
DCB548 18/54 12.0/4.0 1.44 120 540 350 300 180 120 180 X
*Datumscode 201811475B oder höher

16
DEUTSCH
der Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben
verwenden, die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies
zu gefährlichen Situationenführen.
h) Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett. Rutschige Griffe und Oberflächen unterbinden
die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle über das Werkzeug
in unerwartetenSituationen.
5) Verwendung und Pflege von Akkugeräten
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Ein Ladegerät,
das für einen bestimmten Akkutyp geeignet ist, kann zu
Brandgefahr führen, wenn es mit einem anderen Akku
verwendetwird.
b) Verwenden Sie Elektrogeräte nur mit den speziell
vorgesehenen Akkus. Der Einsatz anderer Akkus kann zu
Verletzungs- und Brandgefahrführen.
c) Wenn Akkus nicht verwendet werden, halten Sie
sie von anderen Metallteilen, z. B. Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallteilen fern, die eine
Verbindung zwischen den Polen verursachen
können. Wenn die Akkupole kurzgeschlossen werden,
kann dies zu Verbrennungen oder einem Brandführen.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungenführen.
e) Verwenden Sie kein Akkupack oder Werkzeug, das
beschädigt ist oder modifiziert wurde. Beschädigte
oder modifizierte Akkus können unvorhersehbare
Reaktionen auslösen und zu Bränden, Explosionen oder
Verletzungenführen.
f) Setzen Sie das Akkupack oder Werkzeug keinem
Feuer oder übermäßig hohen Temperaturen aus. Die
Belastung durch Feuer oder Temperaturen über 130 °C
kann zur Explosionführen.
g) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie
das Akkupack oder Werkzeug nicht außerhalb des in
den Anweisungen festgelegten Temperaturbereichs
auf. Ein unsachgemäßer Ladevorgang oder Temperaturen
außerhalb des festgelegten Bereichs können den Akku
schädigen und die Brandgefahrerhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhaltenbleibt.
b) Führen Sie niemals Wartungsarbeiten an
beschädigten Akkus durch. Die Wartung von
Akkupacks darf nur vom Hersteller selbst oder autorisierten
Dienstleistern durchgeführtwerden.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besserkontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre
Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in den beweglichen Teilenverfangen.
g) Wenn Geräte für den Anschluss an eine
Staubabsaugung und Staubsammlung vorgesehen
sind, vergewissern Sie sich, dass diese richtig
angeschlossen sind und verwendet werden. Der
Einsatz von Staubsammlern kann staubbedingte
Gefahrenmindern.
h) Vermeiden Sie, durch die häufige Nutzung des
Werkzeugs in einen Trott zu verfallen und Prinzipien
für die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine
unachtsame Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde zu
schweren Verletzungenführen.
4) Verwendung und Pflege des Elektrogerätes
a) Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie
das für Ihre Arbeit passende Elektrogerät. Das richtige
Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen,
wenn es bestimmungsgemäß verwendetwird.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariertwerden.
c) Trennen Sie den Stecker vom Netz und/ oder den
Akku (sofern abnehmbar) vom Elektrowerkzeug,
bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen,
Zubehör wechseln oder es aufbewahren. Diese
Vorbeugemaßnahmen mindern die Gefahr, dass das
Elektrogerät unbeabsichtigtstartet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für
Kinder unerreichbar auf und lassen Sie nicht zu, dass
Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder
mit diesen Anweisungen das Elektrogerät bedienen.
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter
Personengefährlich.
e) Warten Sie die Elektrogeräte. Prüfen Sie, ob
bewegliche Teile verzogen oder ausgeschlagen, ob
Teile gebrochen oder in einem Zustand sind, der den
Betrieb des Elektrogerätes beeinträchtigen kann.
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrogerät
reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle
entstehen wegen mangelnder Wartung derElektrogeräte.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle
zuhalten.
g) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze
(Bits) usw. gemäß diesen Anweisungen und unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und

17
DEUTSCH
Ladegeräte
An
DeWALT
-Ladegeräten müssen keine Einstellungen
vorgenommen werden, und sie wurden für eine möglichst
einfache Bedienungkonzipiert.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des
Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen
Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der
Netzspannungentspricht.
Ihr
DeWALT
Ladegerät ist gemäß EN60335 doppelt
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdetwerden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch
ein speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden, dass bei der
DeWALT
Kundendienstorganisation erhältlichist.
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des SchweizerNetzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossenwerden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden, wenn
es absolut notwendig ist. Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme Ihres
Ladegerätes geeignet ist (siehe Technische Daten). Der
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
• Beeinträchtigung desGehörs.
• Verletzungsgefahr durch umherfliegendeTeilchen.
• Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdendeZubehörteile.
• Verletzungsgefahr durch andauerndenGebrauch.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Prüfen und Auswechseln des Sägeblattes
• Verwenden Sie grundsätzlich nur Sägeblätter, die den in dieser
Anleitung enthaltenen Spezifikationenentsprechen.
• Verwenden Sie nur scharfe und einwandfrei arbeitende
Sägeblätter. Rissige oder verbogene Sägeblätter sollten sofort
ausgewechseltwerden.
• Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt fest montiertist.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für
Säbelsägen
• Tragen Sie IMMER eine Staubmaske! Das Einatmen von
Staubpartikeln kann zu Atembeschwerden und möglichen
Verletzungenführen.
• Schalten Sie das Werkzeug niemals ein, wenn das Sägeblatt
im Werkstück klemmt oder das Materialberührt.
• Halten Sie die Hände von allen beweglichen Teilen fern.
Legen Sie die Hände niemals in die Nähe desSchneidbereichs.
• Seien Sie bei Überkopfarbeiten besonders vorsichtig und
achten Sie insbesondere auf Freileitungen, die eventuell
nicht zu sehen sind. Erkennen Sie den Fallweg von Ästen und
Schutt möglichstfrühzeitig.
• Dieses Werkzeug ist nicht für den Dauerbetrieb
konzipiert. Die beim Betrieb dieses Werkzeugs erzeugte
Vibration kann permanente Verletzungen an Fingern, Händen
und Armen verursachen. Tragen Sie für eine zusätzliche
Abfederung der Vibration Handschuhe, machen Sie öfters
Pausen und schränken Sie die tägliche Verwendungszeitein.
Ein- und Ausschalten
• Nach dem Ausschalten der Säge darf das Sägeblatt keinesfalls
mit den Fingern abgebremstwerden.
• Legen Sie die Säge erst dann auf einem Tisch oder einer
Werkbank ab, wenn sie ausgeschaltet ist. Bei einer
abgeschalteten Säge dreht sich das Sägeblatt noch für kurze
Zeitweiter.
Beim Sägen
• Beim Sägen mit speziell für das Sägen von Holz konzipierten
Sägeblättern müssen vor dem Arbeitsbeginn alle Nägel und
Metallgegenstände aus dem Werkstück entferntwerden.
• Wenn möglich, sollte das Werkstück in einer Spannvorrichtung
oder in einem Schraubstock sicher eingespanntwerden.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zusägen.
• Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne. Achten Sie stets auf
einen sicheren Stand, insbesondere auf Gerüsten undLeitern.
• Halten Sie die Säge stets mit beidenHänden.
• Verwenden Sie zum Sägen von Rundungen und Taschen ein
dafür konzipiertesSägeblatt.
Sicherheitsanweisungen für Säbelsägen
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden,
bei denen das Schneidgerät versteckte Leitungen
berühren könnte. Der Kontakt des Schneidewerkzeugs mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlagführen.
• Sichern Sie das Werkstück zum Beispiel mit
Einspannvorrichtungen auf einer stabilen Plattform. Das
Werkstück ist instabil, wenn es mit der Hand oder dem Körper
abgestützt wird, was zum Verlust der Kontrolle führenkann.

18
DEUTSCH
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät
bzw. stellen Sie das Ladegerät nicht auf eine weiche
Oberfläche. Dadurch könnten die Lüftungsschlitze
blockiert und das Gerät überhitzt werden. Stellen Sie das
Ladegerät von Hitzequellen entfernt auf. Das Ladegerät ist
oben und unten am Gehäuse mit Lüftungsschlitzenversehen.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem
beschädigten Netzkabel oder Netzstecker—beschädigte
Teile sind unverzüglichauszuwechseln.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen
harten Stoß erlitten hat, fallen gelassen oder
anderweitig beschädigt wurde. Bringen Sie es zu einer
autorisiertenKundendienststelle.
• Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden. Bringen Sie
es zu einer autorisierten Kundendienststelle, wenn es
gewartet oder repariert werden muss. Ein unsachgemäßer
Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche Verletzungen
durch Elektroschock verursachen oder zu Brandführen.
• Zur Vermeidung von Gefahren muss ein beschädigtes
Netzkabel unverzüglich vom Hersteller, einer
Kundendienststelle oder einer anderen qualifizierten Person
ausgetauschtwerden.
• Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor
dem Reinigen aus der Steckdose. Dadurch wird das
Risiko eines Stromschlags reduziert. Durch alleiniges
Herausnehmen des Akkus wird dieses Risiko nichtreduziert.
• Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte miteinander
zuverbinden.
• Das Ladegerät wurde für den Betrieb mit
standardmäßigem 230V Netzstrom konzipiert. Es darf
mit keiner anderen Spannung verwendet werden. Dies
gilt nicht für dasFahrzeugladegerät.
Laden des Akkus (Abb. [Fig.] B)
1. Stecken Sie das Ladegerät in eine geeignete Steckdose,
bevor Sie das Akkupackeinsetzen.
2. Legen Sie das Akkupack 7 in das Ladegerät ein und
vergewissern Sie sich, dass es vollständig eingerastet ist. Die
rote Leuchte (Aufladen) blinkt wiederholt und zeigt dadurch
an, dass der Ladevorgang begonnenwurde.
3. Der Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt,
dass das rote Licht dauerhaft leuchtet. Der Akku ist
vollständig aufgeladen und kann jetzt verwendet oder in
der Ladestation gelassen werden. Um das Akkupack aus
dem Ladegerät zu entnehmen, drücken Sie den Akku-
Löseknopf 8 amAkkupack.
HINWEIS: Um die maximale Leistung und Lebensdauer der
Li-Ionen-Akkus zu gewährleisten, laden Sie das Akkupack vor
der ersten Verwendung vollständigauf.
Bedienung des Ladegeräts
Siehe Anzeigen unten zum Ladezustand derAkkus.
Mindestquerschnitt der Leitungen beträgt 1mm² und die
Höchstlänge beträgt 30m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel
vollständigab.
Wichtige Sicherheitshinweise für alle Akku-
Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF: Dieses Handbuch
enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen für
kompatible Ladegeräte (siehe TechnischeDaten).
• Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts alle
Anweisungen und Warnhinweise auf dem Ladegerät und
demAkku.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten
in das Ladegerät gelangen lassen. Dies kann einen
elektrischen Schlag zur Folgehaben.
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom
von maximal30mA.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur Reduzierung
der Verletzungsgefahr sollten nur Akkus von
DeWALT
verwendet werden. Andere Akkutypen können bersten und
Verletzungen und Sachschädenverursachen.
VORSICHT: Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem
Werkzeugspielen.
HINWEIS: Wenn das Ladegerät in die Steckdose
gesteckt wird, können die Ladekontakte im Ladegerät
unter bestimmten Bedingungen durch Fremdmaterial
kurzgeschlossen werden. Leitfähige Fremdmaterialien, z.B.
unter anderem Stahlwolle, Alufolie oder angesammelte
Metallpartikel, sollten von Hohlräumen des Ladegeräts
ferngehalten werden. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes immer aus der Steckdose, wenn kein Akku
in der Vertiefung steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes vor dem Reinigen aus derSteckdose.
• Der Akku darf NIEMALS in einem anderen Ladegerät,
außer dem in diesem Handbuch beschriebenen,
aufgeladen werden. Das Ladegerät und der Akku wurden
speziell zur gemeinsamen Verwendungkonzipiert.
• Diese Ladegeräte sind ausschließlich für das Laden von
DeWALT
Akkus bestimmt. Eine anderweitige Verwendung
kann zu Brand führen oder gefährliche oder tödliche
Verletzungen durch Elektroschockverursachen.
• Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch Schneeaus.
• Ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel,
um das Ladegerät von der Stromquelle zu trennen.
Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung von Stecker und
Kabelreduziert.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf
treten oder darüber stolpern kann, und dass es keinen
sonstigen schädlichen Einflüssen oder Belastungen
ausgesetztwird.
• Ein Verlängerungskabel sollte nur dann verwendet
werden, wenn es absolut notwendig ist. Ein ungeeignetes
Verlängerungskabel kann zu Brand führen oder gefährliche
oder tödliche Verletzungen durch Elektroschockverursachen.

19
DEUTSCH
Akks
Wichtige Sicherheitsanweisungen für alle Akkus
Achten Sie beim Bestellen von Ersatzakkus darauf, dass Sie die
Katalognummer und die Spannungangeben.
Wenn Sie den Akku aus dem Karton auspacken, ist er nicht
vollständig geladen. Lesen Sie die unten aufgeführten
Sicherheitsanweisungen, bevor Sie den Akku und das
Ladegerät verwenden. Befolgen Sie anschließend den
beschriebenenLadevorgang.
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN
• Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z.
B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden.
Beim Einsetzen und Herausnehmen des Akkus aus dem
Ladegerät können sich Staub oder Dämpfeentzünden.
• Setzen Sie das Akku niemals mit Gewalt in das
Ladegerät ein. Führen Sie niemals Änderungen am
Akku durch, damit es in ein anderes Ladegerät passt, da
das Akku reißen kann, was zu schweren Verletzungen
führenkann.
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten von
DeWALT
auf.
• Das Ladegerät KEINEN Spritzern aussetzen und NICHT in
Wasser oder andere Flüssigkeiteneintauchen.
• Lagern und verwenden Sie das Werkzeug und den Akku
nicht an Orten, an denen die Temperatur unter 4 ˚C
fallen kann (zum Beispiel Schuppen oder Metallgebäude
im Winter), oder an denen sie 40 ˚C erreichen oder
überschreiten kann (zum Beispiel Schuppen oder
Metallgebäude imSommer).
• Den Akku nicht verbrennen, auch wenn er stark
beschädigt oder vollkommen verschlissen ist. Der
Akku kann im Feuer explodieren. Beim Verbrennen eines
Lithiumionen-Akkus entstehen giftige Dämpfe undStoffe.
• Wenn der Akkuinhalt mit der Haut in Kontakt kommt,
waschen Sie die Stelle sofort mit einer milden Seife und
Wasser. Wenn Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, spülen
Sie das offene Auge für 15 Minuten, oder bis die Reizung
nachlässt, mit Wasser. Falls Sie sich in ärztliche Behandlung
Montieren Sie das Ladegerät mit Schnellbauschrauben (separat
erhältlich), die mindestens 25,4mm lang sind und einen
Schraubenkopfdurchmesser von 7-9mm haben. Diese müssen
in optimaler Tiefe in das Holz geschraubt werden, sodass ca.
5,5mm der Schraube frei liegen. Richten Sie die Schlitze auf der
Rückseite des Ladegeräts mit den frei liegenden Schrauben aus,
und führen Sie diese vollständig in die Schlitzeein.
Anweisungen zur Reinigung des Ladegeräts
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Trennen Sie das
Gerät vor der Reinigung von der Steckdose. Schmutz
und Fett können mit einem Tuch oder einer weichen,
nicht-metallischen Bürste vom Äußeren des Ladegeräts
entfernt werden. Keinesfalls Wasser oder irgendwelche
Reinigungslösungen verwenden. Achten Sie darauf, dass
niemals Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Tauchen Sie
niemals irgendein Teil des Gerätes in eineFlüssigkeit.
Anzeigen am Ladegerät
Wird geladen
Vollständig aufgeladen
Verzögerung heißer/kalter Akku*
*Die rote Leuchte blinkt in der Zeit weiter, aber eine gelbe
Anzeige leuchtet bei diesem Vorgang dauerhaft. Sobald der
Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat, geht die
gelbe Leuchte aus und das Ladegerät nimmt den Ladevorgang
wiederauf.
Diese/s kompatible/n Ladegerät/e lädt keine defekten Akkus
auf. Das Ladegerät zeigt einen defekten Akku an, indem es
nichtleuchtet.
HINWEIS: Dies kann auch auf ein Problem mit dem
Ladegeräthinweisen.
Wenn das Ladegerät auf ein Problem hinweist, bringen
Sie es zusammen mit dem Akku zur Überprüfung zu einer
autorisiertenServicestelle.
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku zu heiß oder zu
kalt ist, startet es automatisch eine „Verzögerung heißer/kalter
Akku“, bis der Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat.
Das Ladegerät schaltet dann automatisch in den Lademodus.
Diese Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer
desAkkus.
Ein kalter Akku wird mit einer geringeren Geschwindigkeit
als ein warmer Akku geladen. Der Akku wird während des
gesamten Ladevorgangs mit der geringeren Geschwindigkeit
geladen, die sich auch nicht erhöht, wenn der Akku
wärmerwird.
Das Ladegerät DCB118 ist mit einem internen Gebläse
ausgestattet, um das Akkupack zu kühlen. Das Gebläse wird
automatisch eingeschaltet, wenn das Akkupack gekühlt werden
muss. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn das Gebläse nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder die Lüftungsschlitze blockiert
sind. Verhindern Sie, dass Fremdkörper in das Ladegerät
eintretenkönnen.
Elektronischen Schutzsystem
XR Li-Ionen-Werkzeuge sind mit einem elektronischen
Schutzsystem ausgestattet, das den Akku vor Überladung,
Überhitzung und vollständiger Entladungschützt.
Das Werkzeug wird automatisch ausgeschaltet, sobald sich das
elektronische Schutzsystem einschaltet. Wenn dies geschieht,
setzen Sie das Lithium-Ionen-Akku in das Ladegerät, bis es
vollständig aufgeladenist.
Wandmontage
Diese Ladegeräte sind so konzipiert, dass sie an der Wand oder
aufrecht auf einem Tisch oder einer Arbeitsoberfläche montiert
werden. Positionieren Sie das Ladegerät bei Wandmontage
in Reichweite einer Steckdose und abseits von Kanten oder
anderen Hindernissen, die den Luftstrom beeinträchtigen
könnten. Nutzen Sie die Rückseite des Ladegeräts als Schablone
für die Position der Montageschrauben an der Wand.

20
DEUTSCH
der Vereinten Nationen zur Beförderung gefährlicher Stoffe,
Testhandbuch und Kriterien“getestet.
In den meisten Fällen ist zu erwarten, dass der Versand eines
DeWALT
-Akkus von der Klassifizierung als Gefahrstoff der voll
regulierten Klasse 9 ausgenommen wird. In der Regel müssen
nur Sendungen, die einen Lithium-Ionen-Akku mit einer
Energiekennzahl von mehr als 100 Wattstunden (Wh) enthalten,
als voll regulierte Klasse 9 verschickt werden. Bei allen Lithium-
Ionen-Akkus ist die Wattstunden-Bewertung auf der Packung
angegeben. Außerdem empfiehlt
DeWALT
den alleinigen
Luftversand von Lithium-Ionen-Akkus aufgrund der komplexen
Regulierungen generell nicht, und zwar unabhängig von der
Wattstunden-Bewertung. Lieferungen von Werkzeugen mit
Batterien (Combo-Kits) können als Ausnahme per Luftfracht
versandt werden, wenn die Wattstunden-Bewertung des Akkus
nicht mehr als 100 Whbeträgt.
Unabhängig davon, ob ein Transport als ausgenommen oder
vollständig reguliert gilt, liegt es in der Verantwortung des
Versenders, sich über die aktuellen Vorschriften in Bezug auf die
Anforderungen für Verpackung, Etikettierung/Kennzeichnung
und Dokumentation zuinformieren.
Die Informationen in diesem Abschnitt des Handbuchs
werden in gutem Glauben zur Verfügung gestellt und es wird
davon ausgegangen, dass sie zum Zeitpunkt der Erstellung
des Dokuments genau sind. Jedoch wird keine Garantie,
weder ausdrücklich noch implizit, gegeben. Es liegt in der
Verantwortung des Kunden sicherzustellen, dass seine
Tätigkeiten den geltenden Vorschriftenentsprechen.
Transport des FLEXVOLTTM-Akkus
Der
DeWALT
FLEXVOLTTM-Akku hat zwei Betriebsarten:
Anwendung undTransport.
Anwendungsmodus: Wenn der FLEXVOLTTM-Akku unabhängig
steht oder sich in einem
DeWALT
18V-Produkt befindet,
funktioniert er als 18V-Akku. Wenn sich der FLEXVOLTTM-Akku in
einem 54V oder 108V-Produkt (zwei 54V-Akkus) befindet,
funktioniert er als 54V-Akku.
Transportmodus: Wenn
die Abdeckkappe am
FLEXVOLTTM-Akku angebracht
ist, befindet sich der Akku im
Transportmodus. Bewahren Sie die Kappe für den Versandauf.
Im Transportmodus werden Zellensegmente im Akkupack
elektrisch voneinander getrennt, sodass 3 Akkus mit einer
geringeren Wattstundenzahl (Wh) entstehen, statt 1 Akku mit
einer größeren Wattstundenzahl. Diese höhere Anzahl von 3
Akkus mit einer niedrigeren Wattstundenzahl kann das
Akkupack bei bestimmten Transportvorschriften außen vor
lassen, die bei anderen Akkus mit höherer Wattstundenzahl
gelten können.
Zum Beispiel kann für
den Transport Wh-Wert
3x36Wh angegeben sein,
das bedeutet 3 Akkus mit
je 36 Wh. Der Verwendung
Wh-Wert kann 108Wh sein (d.h. 1Akku).
Anwendungsbeispiele für use- und
transport-kennzeichnungen
begeben müssen: Das Akkuelektrolyt besteht aus einer
Mischung von organischen Karbonaten undLithiumsalzen.
• Der Inhalt einer geöffneten Akkuzelle kann
Atemwegsreizungen verursachen. Sorgen Sie für
Frischluft. Wenn die Symptome anhalten, begeben Sie sich in
ärztlicheBehandlung.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr. Die Akkuflüssigkeit
kann brennbar sein, wenn sie Funken oder einer Flamme
ausgesetztist.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals und unter keinen
Umständen, den Akku zu öffnen. Wenn das Akkugehäuse
Risse oder Beschädigungen aufweist, darf es nicht in das
Ladegerät gelegt werden. Den Akku nicht quetschen,
fallen lassen oder beschädigen. Verwenden Sie niemals
einen Akku oder ein Ladegerät, wenn sie einen harten
Schlag erlitten haben, fallen gelassen, überfahren oder
sonst wie beschädigt wurden (z. B. wenn sie mit einem
Nagel durchlöchert wurden, mit einem Hammer darauf
geschlagen oder getreten wurde). Ein Stromunfall oder
ein tödlicher Stromschlag könnte entstehen. Beschädigte
Akkus sollten zum Recycling zur Kundendienststelle
zurückgebrachtwerden.
WARNUNG: Feuergefahr. Akku nicht so aufbewahren
oder transportieren, dass metallische Gegenstände
die offenen Pole berühren können. Platzieren Sie
das Akkupack beispielsweise nicht in Schürzen, Taschen,
Werkzeugkästen, Produktverpackungen, Schubladen, usw.
mit losen Nägeln, Schrauben, Schlüsseln,usw.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug nicht in Gebrauch
ist, muss es seitlich auf eine stabile Fläche gelegt
werden, wo es kein Stolperrisiko darstellt und es
nicht herunterfallen kann. Bestimmte Werkzeuge mit
großen Akkus stehen aufrecht auf dem Akku und können
leicht umgeworfenwerden.
Transport
WARNUNG: Feuergefahr. Beim Transport von Akkus
können Brände entstehen, wenn die Batterieanschlüsse
unbeabsichtigt Kontakt mit leitfähigen Materialien
bekommen. Stellen Sie beim Transportieren von
Akkus sicher, dass die Batterieanschlüsse geschützt
und gut isoliert sind, damit sie nicht in Kontakt mit
Materialien kommen können, durch die ein Kurzschluss
entstehenkann.
HINWEIS: Lithium-Ionen-Akkus -sollten nicht in
aufgegebenem Reisegepäck transportiertwerden.
DeWALT
Akkus erfüllen alle geltenden Transportvorschriften, so
wie sie von den Industrie- und Rechtsnormen vorgeschrieben
werden, einschließlich der UN-Empfehlungen für die
Beförderung gefährlicher Güter; der Vorschriften über die
Beförderung gefährlicher Güter der International Air Transport
Association (IATA), der International Maritime Dangerous Goods
(IMDG) Regulations und der Regelungen des europäischen
Übereinkommens über die internationale Beförderung
gefährlicher Güter auf der Straße (ADR). Lithium-Ionen-Zellen
und -Akkus wurden gemäß Abschnitt 38,3 der „Empfehlungen

21
DEUTSCH
Beschreibung (Abb. A)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am
Elektrowerkzeug oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu
Schäden oder Verletzungenführen.
1 Auslöseschalter
2 Schalterarretierung
3 Lösehebel für Sägeblattklemme
4 Schuh
5 Handgriff
6 Haupthandgriff
7 Akku
8 Akku-Löseknopf
9 Arbeitsleuchte
Bestimmungsgemässe Verwendung
Ihre DCS388 Akku-Stichsägen wurden für das professionelle
Sägen von Holz, Metall und Rohren konzipiert. Die
Lage des Datumscodes (Abb. [Fig.] A)
Der Datumscode 10, der auch das Herstelljahr enthält, ist in das
Gehäusegeprägt.
Beispiel:
2019 XX XX
Herstelljahr
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitunglesen.
Tragen SieGehörschutz.
Tragen SieAugenschutz.
Sichtbare Strahlung. Nicht in den Lichtstrahl schauen.
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 Akku-Säbelsäge
1 Li-Ion-Akku (T1, X1, Y1 Modelle)
2 Li-Ion-Akkus (T2, X2, Y2 Modelle)
1 Betriebsanleitung
• Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf
Beschädigungen, die beim Transport entstanden seinkönnten.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor
Inbetriebnahme sorgfältig zulesen.
Akkutyp
Die Modelle DCS388 und werden mit einem 54 Volt-
Akkubetrieben.
Diese Akkus können verwendet werden: DCB546, DCB547,
DCB548. Weitere Angaben sind den Technische Daten
zuentnehmen.
Empfehlungen für die Lagerung
1. Ein idealer Lagerplatz ist kühl und trocken und nicht
direktem Sonnenlicht sowie übermäßiger Hitze oder
Kälte ausgesetzt. Für eine optimale Akkuleistung und
Lebensdauer lagern Sie die Akkus bei Raumtemperatur,
wenn sie nicht verwendetwerden.
2. Bei längerer Aufbewahrung sollte ein vollständig
aufgeladener Akku an einem kühlen, trockenen Ort und
außerhalb des Ladegeräts aufbewahrt werden, um optimale
Ergebnisse zuerhalten.
HINWEIS: Akkus sollten nicht vollständig entladen
aufbewahrt werden. Der Akku muss vor der Verwendung
aufgeladenwerden.
Schilder am Ladegerät und Akku
Neben den Piktogrammen in dieser Anleitung können sich auf
dem Ladegerät und dem Akku folgende Piktogramme befinden:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitunglesen.
Die Ladezeit ist den Technische Daten
zuentnehmen.
Nicht mit elektrisch leitenden
Gegenständenberühren.
Beschädigte Akkus nichtaufladen.
Das Gerät keiner Nässe aussetzen.
Beschädigte Kabel sofortaustauschen.
Nur zwischen 4˚C und 40˚Caufladen.
Nur in Innenräumenverwenden.
Akku umweltgerechtentsorgen.
Laden Sie
DeWALT
-Akkus nur mit den dazu
bestimmten
DeWALT
-Ladegeräten auf. Werden
andere Akkus als die dazu bestimmten
DeWALT
-
Akkus mit einem
DeWALT
-Ladegerät aufgeladen,
können diese platzen oder andere gefährliche
Situationenverursachen.
Den Akku nichtverbrennen.
VERWENDUNG (ohne Transportkappe). Beispiel: Der
Wh-Wert lautet 108 Wh (1Akku mit 108Wh).
TRANSPORT (mit angebrachter Transportkappe).
Beispiel: Der Wh-Wert lautet 3 x 36 Wh (3Akkus
mit 36Wh).

22
DEUTSCH
Funktionsfähigkeit des Werkzeugs an und unterliegt
Unterschieden, die auf Bauteilen, Temperatur und
Anwendungsart des Endbenutzersbasieren.
Verstellbarer Drehzahlregler
(Abb. C)
Schalterarretierung und Auslöseschalter
Ihre Säge verfügt über eine Schalterarretierung 2.
Zum Sperren des Auslöseschalters drücken Sie die
Schalterarretierung wie in AbbildungC gezeigt. Verriegeln
Sie immer den Auslöseschalter 1, wenn Sie das Werkzeug
transportieren oder aufbewahren, um unbeabsichtigtes Starten
zu verhindern. Die Schalterarretierung ist rot markiert, um
anzuzeigen, wenn sich der Schalter in der unverriegelten
Positionbefindet.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Einbau und Ausbau des Sägeblatts
(Abb. A, E–G)
Es sind verschiedene Sägeblattlängen erhältlich. Verwenden Sie
für jede Anwendung das geeignete Sägeblatt. Das Sägeblatt
sollte länger als 90mm sein und während des Sägens über den
Schuh und die Dicke des Werkstücks herausragen. Verwenden
Sie für dieses Werkzeug keineStichsägeblätter.
WARNUNG: Gefahr von Schnittverletzungen. Das
Sägeblatt kann brechen, wenn es während des Sägens
nicht über den Schuh und das Werkstück herausragt
(Abb.F). Es besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko sowie
die Gefahr von Schäden am Schuh und amWerkstück.
Einbau des Sägeblatts
1. Ziehen Sie den Lösehebel der Sägeblattklemme 3 nach
oben (Abb.E).
2. Setzen Sie den Sägeblattschaft von vorneein.
3. Ziehen Sie den Lösehebel für die Sägeblattklemme
nachunten.
HINWEIS: Das Sägeblatt kann in zwei Positionen eingesetzt
werden, siehe Abbildung G. .
Ausbau des Sägeblatts
VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Berühren Sie das
Sägeblatt niemals direkt nach der Verwendung. Kontakt
mit dem Sägeblatt kann zu Verletzungenführen.
1. Öffnen Sie den Lösehebel für dieSägeblattklemme.
2. Entfernen Sie dasSägeblatt.
Einsetzen und Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeug (Abb. B)
HINWEIS: Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der Akku 7
vollständig aufgeladensein.
Einsetzen des Akkus in den Werkzeuggriff
1. Richten Sie den Akku 7 an den Führungen im
Werkzeuggriff aus (Abb. B).
2. Schieben Sie ihn in den Griff, bis der Akku fest im Werkzeug
sitzt, und stellen Sie sicher, dass er sich nicht lösenkann.
Entfernen des Akkus aus dem Werkzeuggriff
1. Drücken Sie Akku-Löseknopf 8 und ziehen Sie den Akku
kräftig aus demWerkzeuggriff.
2. Legen Sie den Akku wie im Abschnitt Ladegerät dieser
Betriebsanleitung beschrieben in dasLadegerät.
Akku-Ladestandsanzeige (Abb. B)
Einige
DeWALT
-Akkus besitzen eine Ladestandsanzeige mit
drei grünen LEDs, die den verbleibenden Ladestand des
Akkusanzeigen.
Zum Betätigen der Ladestandsanzeige halten Sie die Taste für
die Ladestandsanzeige 11 gedrückt. Eine Kombination der
drei grünen LEDs leuchtet auf und zeigt den verbleibenden
Ladestand an. Wenn der verbleibende Ladestand im Akku
nicht mehr ausreicht, um das Werkzeug zu verwenden,
leuchtet die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss
aufgeladenwerden.
HINWEIS: Die Ladestandsanzeige ist nur eine Schätzung
des verbleibenden Akku-Ladestands. Sie zeigt nicht die
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus und Ladegeräte
von
DeWALT
.
kompakte Konstruktion erlaubt den Einsatz nahe am Rand
schwierigerBereiche.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der Nähe
von entflammbaren Flüssigkeiten oderGasen.
Diese Säbelsägen sind Elektrowerkzeuge für den
professionellenGebrauch.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Gerät
kommen. Wenn unerfahrene Personen dieses Gerät verwenden,
sind diese zubeaufsichtigen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende
Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer wenn
diese Personen von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts
beaufsichtigt werden. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit
diesem Produkt allein gelassenwerden.

23
DEUTSCH
Sägen (Abb. H, I)
WARNUNG: Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Alle Benutzer und Zuschauer müssen einen zugelassenen
Augenschutztragen.
WARNUNG: Seien Sie beim Sägen in Richtung des
Bedieners extrem vorsichtig. Halten Sie die Säge beim
Sägen immer mit beiden Händen gutfest.
Stellen Sie vor dem Sägen aller Materialienimmer sicher,
dass das Werkstück fest verankert oder festgeklemmt ist, um
Abrutschen zu verhindern. Legen Sie das Sägeblatt leicht gegen
das Werkstück, schalten Sie den Sägemotor ein und lassen
Sie ihn die Höchstgeschwindigkeit erreichen, bevor Sie Druck
ausüben. Wann immer möglich, muss der Sägeschuh fest
gegen das zu sägende Material gehalten werden (Abb.I). Dies
verhindert, dass die Säge springt oder vibriert, und Brüche des
Sägen von Metall (Abb.I)
Ihre Säge verfügt über verschiedene Möglichkeiten zum
Sägen von Metall, die von der Art des verwendeten Sägeblatts
und dem zu sägenden Metall abhängen. Verwenden Sie
für eisenhaltige Metalle ein feineres Sägeblattund für
nicht-eisenhaltige Metalle ein gröberes Sägeblatts. Dünne
Metallbleche sollten am besten zwischen Holzstücke
eingeklemmt werden. Dies gewährleistet einen sauberen
Schnitt ohne extreme Vibrationen oder Reißen des Metalls.
Denken Sie immer daran, das Sägeblatt nicht mit Gewalt zu
verwenden, da dies die Lebensdauer des Sägeblatts reduzieren
und zu teuren Brüchen des Sägeblatts führenkann.
HINWEIS: Es ist allgemein empfehlenswert, beim Sägen von
Metallen eine dünne Schicht Öl oder anderes Schmiermittel
auf der Linie für den Sägeschnitt aufzutragen, da dies die Arbeit
vereinfacht und die Lebensdauer des Sägeblattserhöht.
Arbeitsleuchte (Abb. A)
Am Ende des Werkzeugs, in der Nähe des Schuhs,
befindet sich eine Arbeitsleuchte 9. Beim Drücken des
Auslöseschalters wird die Arbeitsleuchte aktiviert, die nach
dem Loslassen des Auslöseschalters noch kurz eingeschaltet
bleibt. Bleibt der Auslöseschalter gedrückt, bleibt auch die
Arbeitsleuchteeingeschaltet.
HINWEIS: Die Arbeitsleuchte soll die unmittelbare
Arbeitsfläche ausleuchten und ist nicht dazu bestimmt, als
Taschenlampe zu fungieren.
Batteriestandsanzeige
Wenn die Batterie fast vollständig entladen ist, blinkt die
Taschenlampe zweimal auf und die Helligkeit sinkt unter das
normale Niveau. Dieser Zyklus wiederholt sich bis die Batterie
vollständig entladenist.
Einsatz-/Einstechschnitte – Nur Holz (Abb.H)
Der erste Schritt bei Einsatzschnitten ist das Ausmessen der
zu sägenden Fläche und das deutliche Markieren mit einem
Stift, Kreide oder einer Anreißnadel. Verwenden Sie für jede
Anwendung das geeignete Sägeblatt. Das Sägeblatt sollte
länger als 90mm sein und während des Sägens über den Schuh
und die Dicke des Werkstücks herausragen. Setzen Sie das
Sägeblatt in die Sägeblattklemmeein.
Kippen Sie als nächstes die Säge zurück, bis die hintere Kante
des Schuhs an der Oberfläche des Werkstücks liegt und das
Sägeblatt das Werkstück freigibt (Position 1, Abb.H). Schalten
Sie jetzt den Motor ein und lassen Sie die Säge hochlaufen.
Fassen Sie die Säge fest mit beiden Händen und beginnen
Sie eine langsame, vorsichtige Aufwärtsbewegung mit dem
Sägegriff, und halten Sie dabei den Schuh in festem Kontakt
mit dem Werkstück (Position 2, Abb.H). Das Sägeblatt frisst sich
nun in das Material. Stellen Sie immer sicher, dass das Sägeblatt
vollständig durch das Material gedrungen ist, bevor Sie einen
Einsatzschnittfortsetzen.
HINWEIS: Verwenden Sie in Bereichen, wo die Sicht auf das
Sägeblatt eingeschränkt ist, die Kante des Sägeschuhs als Hilfe.
Die Linien für einen geplanten Schnitt sollten länger als der
eigentliche Schnittsein.
Richtige Haltung der Hände (Abb. D)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der
Hände, wiedargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien
Sie auf eine plötzliche Reaktiongefasst.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf dem
Handgriff 5 und die andere auf dem Haupthandgriff 6.
Sägeblatts werden minimiert. Alle Sägevorgänge, bei denen
Druck auf das Sägeblatt ausgeübt wird, zum Beispiel Winkel-
oder Dekupierschnitte, erhöhen das Potenzial für Vibrationen,
Rückschläge und Brüche desSägeblatts.
WARNUNG: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
über Kopf sägen, und achten Sie besonders auf Kabel über
Ihnen, die sich eventuell nicht in Ihrem Blickfeld befinden.
Seien Sie immer darauf vorbereitet, dass Äste oder
ähnliches unerwartet herunterfallenkönnen.
WARNUNG: Untersuchen Sie den Arbeitsplatz auf
versteckte Gas- und Wasserleitungen oder Elektrokabel,
bevor Sie Blind- oder Einstechschnitte durchführen.
Nichtbeachtung kann zu Explosionen, Sachbeschädigung,
elektrischen Schlägen und/oder schweren
Verletzungenführen.
Zum Entsperren des Auslöseschalters drücken Sie die
Schalterarretierung wie in AbbildungC gezeigt. Ziehen Sie den
Auslöseschalter, um den Motor einzuschalten. Das Lösen des
Auslöseschalters schaltet den Motoraus.
WARNUNG: Dieses Werkzeug verfügt nicht über eine
Vorrichtung zum Sperren des Auslöseschalters in der
ON-Position und darf keinesfalls durch andere Methoden
in der ON-Position gesperrtwerden.
Durch den Auslöseschalter mit variabler Drehzahl verfügen Sie
über mehr Vielseitigkeit. Je tiefer der Auslöseschalter gedrückt
wird, umso höher ist die Drehzahl derSäge.
VORSICHT: Eine sehr geringe Drehzahl sollte nur für den
Beginn eines Schnitts verwendet werden. Die längere
Verwendung einer sehr geringen Drehzahl kann Ihre
Sägebeschädigen.

24
DEUTSCH
Akku
Dieser langlebige Akku muss aufgeladen werden, wenn die
Leistung nicht mehr für Arbeiten ausreicht, die bei voller Ladung
leicht durchgeführt werden konnten. Am Ende des technischen
Lebens ist der Akku umweltgerecht zu entsorgen:
• Entladen Sie den Akku vollständig und nehmen Sie ihn aus
demWerkzeug.
• Lithium-Ionen-Zellen sind recycelbar. Geben Sie die
gebrauchten Akkus bei Ihrem Händler oder bei einer
kommunalen Recycling-Sammelstelle ab. Dort werden die
gesammelten Akkus recycelt oder ordnungsgemäßentsorgt.
Umweltschutz
Separate Sammlung. Produkte und Batterien, die mit
diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im
normalen Hausmüll entsorgt werden. Produkte und
Batterien enthalten Materialien, die zurückgewonnen
oder recycelt werden können, um den Bedarf an Rohstoffen zu
reduzieren. Bitte recyceln Sie elektrische Produkte und Batterien
gemäß den lokalen Bestimmungen. Weitere Informationen
erhalten Sie unter www.2helpU.com.
Optionales Zubehör
WARNUNG: Da Zubehör, das nicht von
DeWALT
angeboten wird, nicht mit diesem Produkt geprüft worden
ist, kann die Verwendung von solchem Zubehör an
diesem Gerät gefährlich sein. Um das Verletzungsrisiko
zu mindern, sollte mit diesem Produkt nur von
DeWALT
empfohlenes Zubehör verwendetwerden.
Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen zu
geeignetemZubehör.
Reinigung
WARNUNG: Blasen Sie mit Trockenluft immer dann
Schmutz und Staub aus dem Hauptgehäuse, wenn
sich Schmutz sichtbar in und um die Lüftungsschlitze
ansammelt. Tragen Sie bei diesen Arbeiten zugelassenen
Augenschutz und eine zugelasseneStaubmaske.
WARNUNG: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder
andere scharfe Chemikalien für die Reinigung der nicht-
metallischen Teile des Gerätes. Diese Chemikalien können
das in diesen Teilen verwendete Material aufweichen.
Verwenden Sie ein nur mit Wasser und einer milden
Seife befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass niemals
Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Tauchen Sie niemals
irgendein Teil des Gerätes in eineFlüssigkeit.
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzlicheSchmierung.
WARTUNG
Ihr Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit
minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege
des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigungab.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Das Ladegerät und der Akku können nicht gewartetwerden.

25
ENGLISH
WARNING: To reduce the risk of injury, read the
instructionmanual.
Definitions: Safety Guidelines
The definitions below describe the level of severity for each
signal word. Please read the manual and pay attention to
thesesymbols.
DANGER: Indicates an imminently hazardous
situation which, if not avoided, will result in death or
seriousinjury.
WARNING: Indicates a potentially hazardous situation
which, if not avoided, could result in death or
seriousinjury.
CAUTION: Indicates a potentially hazardous situation
which, if not avoided, may result in minor or
moderateinjury.
NOTICE: Indicates a practice not related to
personal injury which, if not avoided, may result in
propertydamage.
Denotes risk of electricshock.
Denotes risk offire.
The vibration and/or noise emission level given in this
information sheet has been measured in accordance with
a standardised test given in EN62841 and may be used to
compare one tool with another. It may be used for a preliminary
assessment ofexposure.
WARNING: The declared vibration and/or noise emission
level represents the main applications of the tool. However
if the tool is used for different applications, with different
accessories or poorly maintained, the vibration and/or
noise emission may differ. This may significantly increase
the exposure level over the total workingperiod.
An estimation of the level of exposure to vibration and/or
noise should also take into account the times when the tool
is switched off or when it is running but not actually doing
the job. This may significantly reduce the exposure level
over the total workingperiod.
Identify additional safety measures to protect the operator
from the effects of vibration and/or noise such as: maintain
the tool and the accessories, keep the hands warm
(relevant for vibration), organisation of workpatterns.
DCS388
Voltage VDC 54
Type 2
Battery type Li-Ion
No load speed min-1 0–3000
Stroke length mm 28.6
Cutting capacity in wood/metal profiles/
plastic tubes
mm 300/130/160
Weight (without battery pack) kg 3.54
Noise values and/or vibration values (triax vector sum) according to
EN62841-2-11:
LPA (emission sound pressure level) dB(A) 85
LWA (sound power level) dB(A) 96
K (uncertainty for the given sound level) dB(A) 3
While cutting boards
Vibration emission value a
h,B
= m/s213
Uncertainty K = m/s21.5
While cutting wood beams
Vibration emission value a
h,WB
= m/s210.0
Uncertainty K = m/s24.3
English (original instructions)
Congratulations!
You have chosen a
DeWALT
tool. Years of experience, thorough
product development and innovation make
DeWALT
one of the
most reliable partners for professional power toolusers.
Technical Data
EC-Declaration of Conformity
Machinery Directive
Cordless Reciprocating Sabre Saw
DCS388
DeWALT
declares that these products described under
Technical Data are in compliance with:
2006/42/EC, EN62841-1:2015, EN62841-2-11:2016.
These products also comply with Directive 2014/30/EU and
2011/65/EU. For more information, please contact
DeWALT
at
the following address or refer to the back of themanual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical
file and makes this declaration on behalf of
DeWALT
.
Markus Rompel
Vice-President Engineering, PTE-Europe
DeWALT
, Richard-Klinger-Straße 11,
D-65510, Idstein, Germany
20.12.2019
CORDLESS RECIPROCATING SABRE SAW
DCS388

26
ENGLISH
use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools may result in
serious personalinjury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as a dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used
for appropriate conditions will reduce personalinjuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the switch on
invitesaccidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached
to a rotating part of the power tool may result in
personalinjury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. This enables better control of the power tool
in unexpectedsituations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in movingparts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection
can reduce dust-relatedhazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause severe
injury within a fraction of asecond.
4) Power Tool Use and Care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it
wasdesigned.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn
it on and off. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must berepaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or remove the battery pack, if detachable, from
the power tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of starting the
power toolaccidentally.
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING: Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specifications provided with this
power tool. Failure to follow all instructions listed below
may result in electric shock, fire and/or seriousinjury.
SAVE ALL WARNINGS AND INSTRUCTIONS
FOR FUTUREREFERENCE
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
powertool.
1) Work Area Safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas inviteaccidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust orfumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool. Distractions can cause you to losecontrol.
2) Electrical Safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of
electricshock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed orgrounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electricshock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electricshock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electricshock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electricshock.
3) Personal Safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do not
Batteries
Chargers/Charge Times (Minutes)
Cat #
DC
Weight
*Date code 201811475B or later
**Date code 201536 or later
Batteries Chargers/Charge Times (Minutes)
Cat # VDC Ah Weight (kg) DCB104 DCB107 DCB112 DCB113 DCB115 DCB118 DCB132 DCB119
DCB546 18/54 6.0/2.0 1.05 60 270 170 140 90 60 90 X
DCB547 18/54 9.0/3.0 1.46 75* 420 270 220 135* 75* 135* X
DCB548 18/54 12.0/4.0 1.44 120 540 350 300 180 120 180 X
*Date code 201811475B or later

27
ENGLISH
Additional Safety Instructions for
Reciprocating Sabre Saws
• ALWAYS wear a dust mask. Exposure to dust particles can
cause breathing difficulty and possibleinjury.
• Never switch on the tool when the saw blade is jammed in
the workpiece or in contact with thematerial.
• Keep hands away from moving parts. Never place your
hands near the cuttingarea.
• Use extra caution when cutting overhead and pay
particular attention to overhead wires which may be
hidden from view. Anticipate the path of falling branches
and debris ahead oftime.
• Do not operate this tool for long periods of time.
Vibration caused by the operating action of this tool may
cause permanent injury to fingers, hands, and arms. Use
gloves to provide extra cushion, take frequent rest periods, and
limit daily time ofuse.
Switching On and Off
• After switching off, never attempt to stop the saw blade with
yourfingers.
• Never put the saw down on a table or work bench unless
switched off. The saw blade will keep running briefly after the
tool has been switchedoff.
When Sawing
• When using saw blades specially designed for cutting wood
remove all nails and metal objects from the workpiece before
startingwork.
• Wherever possible, use clamps and vices to fasten the
workpiecesecurely.
• Do not attempt to saw extremely smallworkpieces.
• Do not bend too far forward. Make sure that you always stand
firmly, particularly on scaffolding andladders.
• Always hold the saw with bothhands.
• For cutting curves and pockets, use an adapted sawblade.
Checking and Changing the Saw Blade
• Only use saw blades conforming to the specifications
contained in these operatinginstructions.
Safety Instructions for Reciprocating Saws
• Hold the power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring. Cutting accessory
contacting a "live" wire may make exposed metal parts of the
power tool "live" and could give the operator an electricshock.
• Use clamps or another practical way to secure and
support the workpiece to a stable platform. Holding the
workpiece by hand or against your body leaves it unstable and
may lead to loss ofcontrol.
b) Never service damaged battery packs. Service
of battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorized serviceproviders.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrainedusers.
e) Maintain power tools and accessories. Check for
misalignment or binding of moving parts, breakage
of parts and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained powertools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier tocontrol.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardoussituation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean and
free from oil and grease. Slippery handles and grasping
surfaces do not allow for safe handling and control of the
tool in unexpectedsituations.
5) Battery Tool Use and Care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type
of battery pack may create a risk of fire when used with
another batterypack.
b) Use power tools only with specifically designated
battery packs. Use of any other battery packs may create
a risk of injury andfire.
c) When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws or other small metal objects, that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns
or afire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help. Liquid
ejected from the battery may cause irritation orburns.
e) Do not use a battery pack or tool that is damaged or
modified. Damaged or modified batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in fire, explosion or risk
ofinjury.
f) Do not expose a battery pack or tool to fire or
excessive temperature. Exposure to fire or temperature
above 130 °C may causeexplosion.
g) Follow all charging instructions and do not charge
the battery pack or tool outside the temperature
range specified in the instructions. Charging
improperly or at temperatures outside the specified range
may damage the battery and increase the risk of fire.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool ismaintained.

28
ENGLISH
• Before using charger, read all instructions and cautionary
markings on charger, battery pack, and product using
batterypack.
WARNING: Shock hazard. Do not allow any liquid to get
inside charger. Electric shock mayresult.
WARNING: We recommend the use of a residual current
device with a residual current rating of 30mA orless.
CAUTION: Burn hazard. To reduce the risk of injury,
charge only
DeWALT
rechargeable batteries. Other types of
batteries may burst causing personal injury anddamage.
CAUTION: Children should be supervised to ensure that
they do not play with theappliance.
NOTICE: Under certain conditions, with the charger
plugged into the power supply, the exposed charging
contacts inside the charger can be shorted by foreign
material. Foreign materials of a conductive nature such
as, but not limited to, steel wool, aluminum foil or any
buildup of metallic particles should be kept away from
charger cavities. Always unplug the charger from the
power supply when there is no battery pack in the cavity.
Unplug charger before attempting to clean
• DO NOT attempt to charge the battery pack with any
chargers other than the ones in this manual. The charger
and battery pack are specifically designed to worktogether.
• These chargers are not intended for any uses other than
charging
DeWALT
rechargeable batteries. Any other uses
may result in risk of fire, electric shock orelectrocution.
• Do not expose charger to rain orsnow.
• Pull by plug rather than cord when disconnecting
charger. This will reduce risk ofdamage to electric plug
andcord.
• Make sure that cord is located so that it will not be
stepped on, tripped over, or otherwise subjected to
damage orstress.
• Do not use an extension cord unless it is absolutely
necessary. Use of improper extension cord could result in risk
of fire,electric shock, orelectrocution.
• Do not place any object on top of charger or place
the charger on a soft surface that might block the
ventilation slots and result in excessive internal heat.
Place the charger in a position away from any heat source. The
charger is ventilated through slots in the top and the bottom
of thehousing.
• Do not operate charger with damaged cord or plug—
have them replacedimmediately.
• Do not operate charger if it has received a sharp blow,
been dropped, or otherwise damaged in any way. Take it
to an authorised servicecentre.
• Do not disassemble charger; take it to an authorised
service centre when service or repair is required. Incorrect
reassembly may result in a risk of electric shock, electrocution
orfire.
• In case of damaged power supply cord the supply cord must
be replaced immediately by the manufacturer, its service agent
or similar qualified person to prevent anyhazard.
Chargers
DeWALT
chargers require no adjustment and are designed to be
as easy as possible tooperate.
Electrical Safety
The electric motor has been designed for one voltage only.
Always check that the battery pack voltage corresponds to the
voltage on the rating plate. Also make sure that the voltage of
your charger corresponds to that of yourmains.
Your
DeWALT
charger is double insulated in
accordance with EN60335; therefore no earth wire
isrequired.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by a
specially prepared cord available through the
DeWALT
serviceorganisation.
Mains Plug Replacement
(U.K. & Ireland Only)
If a new mains plug needs to be fitted:
• Safely dispose of the oldplug.
• Connect the brown lead to the live terminal in theplug.
• Connect the blue lead to the neutralterminal.
WARNING: No connection is to be made to the
earthterminal.
Follow the fitting instructions supplied with good quality plugs.
Recommended fuse: 3A.
Using an Extension Cable
An extension cord should not be used unless absolutely
necessary. Use an approved extension cable suitable for
the power input of your charger (see Technical Data). The
minimum conductor size is 1mm2; the maximum length
is30m.
When using a cable reel, always unwind the cablecompletely.
Important Safety Instructions for All Battery
Chargers
SAVE THESE INSTRUCTIONS: This manual contains important
safety and operating instructions for compatible battery
chargers (refer to TechnicalData).
• Only sharp saw blades in perfect working condition should
be used; cracked or bent saw blades should be discarded and
replaced atonce.
• Ensure that the saw blade is securelyfixed.
Residual Risks
In spite of the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual risks
cannot be avoided. These are:
• Impairment ofhearing.
• Risk of personal injury due to flyingparticles.
• Risk of burns due to accessories becoming hot
duringoperation.
• Risk of personal injury due to prolongeduse.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Other manuals for XR LI-ION DCS388
3
Table of contents
Languages:
Other DeWalt Saw manuals

DeWalt
DeWalt DW788 User manual

DeWalt
DeWalt DE7023 User manual

DeWalt
DeWalt D28730 Series User manual

DeWalt
DeWalt 7730 User manual

DeWalt
DeWalt DCS361 User manual

DeWalt
DeWalt DWS773-QS User manual

DeWalt
DeWalt 7748 Instructions for use

DeWalt
DeWalt DW017 User manual

DeWalt
DeWalt D23551 User manual

DeWalt
DeWalt 740; 770; 780 Instructions for use

DeWalt
DeWalt FLEXVOLT DCS520 User manual

DeWalt
DeWalt DCS373 User manual

DeWalt
DeWalt DWE7485 User manual

DeWalt
DeWalt 790 Instruction Manual

DeWalt
DeWalt DW935K2 User manual

DeWalt
DeWalt D28715 User manual

DeWalt
DeWalt DW717 User manual

DeWalt
DeWalt DCS778 User manual

DeWalt
DeWalt DWE7499 User manual

DeWalt
DeWalt DW718 User manual