DF-models KL-80 User manual

Bedienungsanleitung / Operating Instructions / Notice d´Utilisation / Manual de instrucciones / Istruzioni per l´uso
ElEktronischEr FahrtrEglEr
mit integriertem Lüfter
ElEctronic spEEd controllEr
with installed fan
régulatEur dE vitEssE élEctroniquE
avec ventilateur intégré
rEgulador ElEctrónico dE marcha
con ventilador incorporado
rEgolatorE di vElocità
con ventola incorporata
kl-80 No. 1102

- 2 - 1102/V1/0110
inhalt
1. EinlEitung 3
Gewährleistungs-/Garantiebedingungen 3
Konformitätserklärung 3
2. SichErhEitShinwEiSE
3. ProduktbESchrEibung 4
Eigenschaften und Ausstattung 4
Technische Daten 5
4. inbEtriEbnahmE dES rEglErS 5
5. kalibriErEn dES FahrtrEglErS 6
7. SchutzFunktionEn dES FahrtrEglErS 8
8. ProgrammiErung dES FahrtrEglErS 9
9. uPgradE 15
10. FEhlErbEhEbung 16

- 3 -
1. EinlEitung
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Produktes aus dem Hause df-models.
Alle Produkte werden sorgfältig auf Funktion geprüft. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt
die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Auf Grund ständiger Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Produkte behalten wir uns
technische Änderungen ohne Ankündigung vor.
Gewährleistungs-/Garantiebedingungen
Die Bedienungsanleitung zu diesem Produkt ist grundsätzlicher Bestandteil des Produktes, da
bei Nichtbeachtung der darin enthaltenen Informationen zur Handhabung und zum Betrieb
sowie bei Nichtbeachtung der Sicherheitsanweisungen die Gewährleistung/Garantie erlischt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung daher auch für den Fall der Weitergabe des Produktes
an Dritte sorgfältig auf.
Für Verbraucher beträgt die Gewährleistungszeit 24 Monate. Serviceleistungen und Reparaturen
nach Ablauf der Gewährleistungs-/Garantiefrist sind grundsätzlich kostenpflichtig.
Unter die Gewährleistung/Garantie fallen Fabrikations- und Materialfehler und
Fehler bei normalem Gebrauch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Von der Gewährleistung/Garantie ausgeschlossen sind:
eigenmächtige Veränderungen oder Reparaturen, die von nicht autorisierten Stellen durch-
geführt wurden.
Schäden, die durch Kontrollverlust über das Modell entstehen.
Verschleißteile und normale Abnutzung
Optische Beeinträchtigungen
Kosten für die fachgerechte Entsorgung des Produkts .
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grund-
legenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
befindet. Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden.
>
>
>
>
>

- 4 - 1102/V1/0110
2. sichErhEitshinwEisE
Als Hersteller und Vertreiber des Produktes haben wir keinen unmittelbaren Einfluss auf den
korrekten Einsatz und die korrekte Bedienung des Produktes. Für Sach- oder Personenschäden
durch Nichtbeachten der Bedienungsanleitung sowie für Folgeschäden aus dem Betrieb oder
einer Fehlfunktion des Produktes übernehmen wir keine Haftung. Falls nicht anders im Gesetz
vorgesehen, beschränkt sich die Gewährleistung/Garantie auf Ersatz bis maximal in Höhe des
Kaufpreises.
Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen des Modells, in dem Sie den Fahrtregler
einsetzen.
3. produktbEschrEibung
Der elektronische Fahrtregler KL-80 dient zur Steuerung von Brushless Elektromotoren und
verfügt über eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Der Fahrtregler ist mit BEC ausgestattet.
Zur Kühlung des Reglers ist ein Lüfter bereits montiert.
Als Zubehör ist eine Programmierkarte für die vereinfachte Programmierung verfügbar.
Der Fahrtregler ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich ausgelegt.
Eigenschaften und Ausstattung
Einfache Programmierung mit der Set-Taste oder der optional erhältlichen Programmierkar-
te
Hervorragende Anlauf-, Beschleunigungs- und Gleichlaufeigenschaften.
Integriertes BEC und eingebauter 6V Lüfter
Drei Betriebsarten
Fahrgeschwindigkeit rückwärts vierfach einstellbar
Mehrfach einstellbare ABS Bremswirkung mit einstellbarer Drag Brake und einstellbarem An-
fahrverhalten (Punch)
Unterspannungsabschaltung, Überhitzungsschutz und Abschaltung bei Signalverlust oder
blockiertem Motor
Timing-Einstellung zur Anpassung an den Motor
Automatische Erkennung der Zellenzahl
Wasser- und staubdichtes Gehäuse
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>

- 5 -
Technische Daten KL-80
Dauerstrom 80A
Spitzenstrom 380A
Widerstand 0,0006 Ohm
Modell 1/8 Car
Motor Brushless Motor
> 6T
KV < 2400
Akkus
(NiMH oder LiPo)
6-12 Zellen NiMH
2-6 Zellen LiPo
BEC Ausgang 5,75V / 3A
Abmessungen
(LxBxH)
58mm x 46,5mm x 35mm
(ohne Lüfter)
Gewicht 105g (ohne Kabel)
4. inbEtriEbnahmE dEs rEglErs
Dieser Fahrtregler ist außerordentlich leistungsstark. Stellen Sie das Modell daher so
ab, dass die Räder frei drehen können, bevor Sie den Regler einschalten!
Verbinden Sie den Regler mit dem Motor, dem Empfänger, dem Servo und dem Akku gemäß
der Abbildung.
Wenn Sie zwei Akkus verwenden, schalten Sie diese mit einem
Adapterkabel (a) in Serie.
>
a

- 6 - 1102/V1/0110
Verbinden Sie die drei Reglerkabel in beliebiger
Reihenfolge mit dem Brushless Motor (1).
Sollte der Motor in die falsche Richtung drehen,
vertauschen Sie die Anschlüsse von zwei beliebigen
Reglerkabeln am Motor.
Schließen Sie das dreiadrige Kabel (schwarz, rot,
weiß) an den Fahrtregleranschluss (2) des Empfän-
gers (Throttle, Kanal 2) an.
Verbinden Sie das Lenkservo (3) mit Kanal 1 des
Empfängers.
Schließen Sie das „+“-Kabel (rot) und das „-“- Kabel
des Reglers an den Akku (4) an.
Die schwarze Buchse (5) am Fahrtregler dient zum Anschluss des Motorlüfters.
5. kalibriErEn dEs FahrtrEglErs
Der Fahrtregler muss auf den Steuerhebelweg des Fernsteuersenders abgestimmt werden,
wenn Sie den Fahrtregler neu in Betrieb nehmen,
wenn Sie einen neuen Fernsteuersender in Betrieb nehmen,
wenn Sie Parameter wie z.B. Dual Rate (Servoweg-Begrenzung), EPA (Endpunkt-Einstellung)
oder die Neutralstellung des Gas-/Bremshebels am Fernsteuersender verändert haben, oder
wenn Sie die Drehrichtung des Motors umgekehrt haben.
Dazu müssen die drei Hebelstellungen „neutral“, „Vollgas (vorwärts)“ und „bremsen/rück-
wärts“ festgelegt werden.
Anpassen des Reglers
Schalten Sie den Fahrtregler aus und den Sender ein.
Bringen Sie Kanal 2 (Gas-/Brems) in die Position „REV“.
Setzen Sie die Parameter Dual Rate und EPA am Sender auf
100% und schalten Sie die ABS-Funktion aus.
Halten Sie die Set-Taste (neben dem Ein/Aus-Schalter, Pfeil) ge-
drückt und schalten Sie den Fahrtregler ein. Sobald die rote LED
zu blinken beginnt, lassen Sie die Set-Taste sofort wieder los.
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
1
2
3
54

- 7 -
Bringen Sie jetzt den Gas/Bremshebel in die Neutralstellung
und drücken Sie die Set-Taste erneut. Die grüne LED blinkt
einmal und es ist ein Signalton (1x) zu hören.
Bringen Sie den Gas-/Bremshebel in die Vollgasstellung und
drücken Sie die Set-Taste. Die grüne LED blinkt zweimal, der
Signalton ist ebenfalls zweimal zu hören.
Bringen Sie den Gas-/Bremshebel in die Bremsstellung und
drücken Sie die Set-Taste erneut. Die grüne LED blinkt dreimal,
der Signalton ist ebenfalls dreimal zu hören.
Die Abstimmung des Regelbereiches ist jetzt abgeschlossen, der Motor kann nach weiteren
3 Sekunden gestartet werden.
Wenn Sie die Set-Taste zu lange gedrückt halten, nachdem die rote LED zu blinken
begonnen hat, blinkt die grüne LED und der Regler ist in den Programmiermodus
übergegangen. Schalten Sie in diesem Fall den Regler wieder aus und beginnen Sie
erneut mit der Anpassung (Schritt 1 - 3).
6. lEd-anzEigEn und alarmsignalE im bEtriEb
Die Signaltöne ertönen nur, wenn der Motor an den Fahrtregler angeschlossen ist!
So lange der Gas-/Bremshebel in Neutralstellung steht, leuchtet weder die rote, noch die
grüne LED.
Die rote LED leuchtet während der Vorwärts- und Rückwärtsfahrt.
Die rote LED blinkt, wenn das Modell abgebremst wird.
Die grüne LED leuchtet, wenn der Gas-/Bremshebel am vorderen oder hinteren Endpunkt
steht.
Zwei Signaltöne kurz hintereinander, mit Wiederholungen in Abständen von 1 Sekunde wei-
sen auf zu niedrige Eingangsspannung hin.
Einzelne Signaltöne im Abstand von 2 Sekunden weisen auf ein fehlerhaftes Eingangssignal
hin.
Wenn der Fahrtregler eingeschaltet wird, ist in der Grundeinstellung die automatische Erken-
nung der Zellenzahl aktiviert. Für jede erkannte Zelle ertönt ein Signalton.
Überprüfen Sie, ob die Zellenzahl korrekt erkannt wurde!
1�
2�
3�
>
>
>
>
>
>
>

- 8 - 1102/V1/0110
Wenn Sie LiPo-Akkus verwenden, sollten Sie die Zahl der tatsächlich verwendeten
LiPo-Zellen in Programmschritt 12 manuell eingeben!
7. schutzFunktionEn dEs FahrtrEglErs
Unterspannungsschutz
Der Fahrtregler „erkennt“ automatisch die Anzahl der Zellen des angeschlossenen LiPo-Akkus,
sofern dieser 2, 4 oder 6 Zellen besitzt.
Wir empfehlen dennoch dringend, die Zellenzahl manuell einzugeben!
Wenn die Spannung des LiPo-Akkus für mehr als 2 Sekunden unter den programmierten
Schwellenwert sinkt, reduziert der Regler die Stromzufuhr zum Motor um 70%. Nach 10
Sekunden schaltet der Fahrtregler die Stromzufuhr zum Motor ab. Die rote LED blinkt wieder-
holt, jeweils zweimal kurz hintereinander.
Überhitzungsschutz
Wenn die Temperatur des Fahrtreglers einen werkseitig vorprogrammierten Wert um mehr als
5 Sekunden überschreitet, schaltet der Fahrtregler die Stromzufuhr zum Motor ab.
Für Rennbetrieb kann der Überhitzungsschutz ausgeschaltet werden!
Signalverlust
Wird für 0,2 Sekunden kein Steuersignal empfangen, schaltet der Fahrtregler die Stromzufuhr
zum Motor ab.
Blockierschutz
Wenn ein Fremdkörper den Antriebsstrang oder den Motor selbst blockiert, schaltet der
Fahrtregler die Stromzufuhr zum Motor ab.

- 9 -
8. programmiErung dEs FahrtrEglErs
Der Fahrtregler verfügt über weitere Einstellungen für den fortgeschrittenen Piloten:
3 Betriebsarten „Vorwärts mit Bremse“, „Vorwärts/Rückwärts mit Bremse“ und „Rock Crawler
Modus“ (Vorwärts/Rückwärts, ohne Bremse)
8stufige „Drag Brake“ Einstellung
6stufige Auswahl der Abschaltspannung
9stufige Abstimmung des Anlaufverhaltens („Punch“) von „sanft“ bis „sehr aggressiv“
4stufige Einstellung der maximalen Bremsstärke
4 Rückfahrgeschwindigkeiten
4stufige Einstellung der Bremsstärke beim Einsetzen der Bremswirkung
3-stufiger Neutralbereich
8-stufiges Motor-Timing (nur bei sensorlosen Motoren)
Überhitzungsschutz An/Aus
Motordrehrichtung gegen/mit dem Uhrzeigersinn
Erkennung der Zellenzahl des LiPo-Akkus
Die Programmierung des Fahrtreglers erfolgt über die Set-Taste und die Anzeige der roten und
grünen LEDs.
Starten des Programmiermodus:
Schalten Sie den Fahrtregler aus.
Schalten Sie den Sender ein.
Halten Sie die Set-Taste gedrückt, während Sie den Fahrtregler einschalten.
Die rote LED blinkt.
1�
2�
3�
4�
5�
6�
7�
8�
9�
10�
11�
12�
>
>
>
>

- 10 - 1102/V1/0110
Programmieren:
Wenn Sie die Set-Taste nach dem Starten des Programmiermodus gedrückt halten, beginnt die
grüne LED einmal zu blinken und Sie befinden sich im im ersten Programmschritt.
Wird die Set-Taste weiter gedrückt gehalten, blinkt nach 3 Sekunden die grüne LED zweimal,
alle weiteren 3 Sekunden erhöht sich die Zahl der Blinksignale um 1.
Halten Sie die Set-Taste solange gedrückt, bis Sie den gewünschten Programmschritt (Num-
mer des Programmschrittes = Anzahl der Blinksignale der grünen LED) erreicht haben.
Lassen Sie die Set-Taste los, zur Bestätigung des gewünschten Programmschrittes.
Drücken Sie die Set-Taste erneut.
Die rote LED blinkt einmal, für die erste Auswahlmöglichkeit.
Drücken Sie die Set-Taste erneut, die rote LED blinkt zweimal, für die zweite Auswahlmög-
lichkeit.
Drücken Sie die Set-Taste so oft, bis die Anzahl der Blinksignale der Nummer der jeweiligen
Auswahlmöglichkeit im entsprechenden Programmschritt entspricht.
Beispiel
1. Programmschritt
Die grüne LED blinkt einmal.
Sie befinden sich im ersten Programmschritt „Betriebsarten“.
Zur Einstellung des ersten Programmschrittes „Betriebsart“ lassen Sie die Set-Taste los.
Die rote LED blinkt einmal, für die erste Auswahlmöglichkeit: Betriebsart „Vorwärts mit
Bremse“
Wenn Sie die Programmierung hier beenden wollen, schalten Sie den Fahrtregler aus und
anschließend wieder ein.
Oder: Drücken sie die Set-Taste erneut so oft, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
Set-Taste 2mal drücken, LED blinkt 2mal: Betriebsart „Vorwärts/Rückwärts mit Bremse“
Set-Taste 3mal drücken, LED blinkt 3mal: Betriebsart „Vorwärts/Rückwärts“ (Rock Crawler)
2. Programmschritt:
Starten Sie den Programmiermodus.
Halten Sie die Set-Taste für weitere 3 Sekunden gedrückt, nachdem die grüne LED einmal
geblinkt hat.
Die grüne LED blinkt zweimal.
Sie befinden sich im zweiten Programmschritt „Drag Brake“.
Zur Einstellung des zweiten Programmschrittes „Drag Brake“ lassen Sie die Set-Taste los und
drücken sie erneut.
Die rote LED blinkt einmal, für die erste Auswahlmöglichkeit: Drag Brake 0%
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>

- 11 -
Wenn Sie die Programmierung hier beenden wollen, schalten Sie den Fahrtregler aus und
anschließend wieder ein.
Oder: Drücken sie die Set-Taste erneut so oft, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
Set-Taste 2mal drücken, LED blinkt 2mal: Drag Brake 5%
Set-Taste 3mal drücken, LED blinkt 3mal: Drag Brake 10%...
Set-Taste 4mal drücken, LED blinkt 4mal: Drag Brake 20%
Set-Taste 5mal drücken, LED blinkt 5mal: Drag Brake 40%
Set-Taste 6mal drücken, LED blinkt 6mal: Drag Brake 60%
Set-Taste 7mal drücken, LED blinkt 7mal: Drag Brake 80%
Set-Taste 8mal drücken, LED blinkt 8mal: Drag Brake 100%
3. Programmschritt:
Starten Sie den Programmiermodus.
Halten Sie die Set-Taste für weitere 3 Sekunden gedrückt, nachdem die grüne LED zweimal
geblinkt hat.
Die grüne LED blinkt dreimal.
Sie befinden sich im dritten Programmschritt „Unterspannungsschutz“.
Zur Einstellung des dritten Programmschrittes „Unterspannungsschutz“ lassen Sie die Set-
Taste los und drücken sie erneut.
Die rote LED blinkt einmal, für die erste Auswahlmöglichkeit: Unterspannungsschutz „AUS“
Wenn Sie die Programmierung hier beenden wollen, schalten Sie den Fahrtregler aus und
anschließend wieder ein.
Oder: Drücken sie die Set-Taste erneut so oft, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
Set-Taste 2mal drücken, LED blinkt 2mal: 2,6V/Zelle
Set-Taste 3mal drücken, LED blinkt 3mal: 2,8V/Zelle
Set-Taste 4mal drücken, LED blinkt 4mal: 3,0V/Zelle
Set-Taste 5mal drücken, LED blinkt 5mal: 3,2V/Zelle
Set-Taste 6mal drücken, LED blinkt 6mal: 3,4V/Zelle
Verfahren Sie für die weiteren Programmschritte auf die gleiche Weise.
Zur Vereinfachung der Programmierung ertönt (im Programmiermodus) ein Signalton. Wenn
eine LED mehr als 5mal blinkt, ertönt ein langer Signalton und die LED leuchtet länger. Ein
längeres Aufleuchten der LED gefolgt von einem kurzen Blinken (ein langer Signalton gefolgt
von einem kurzen) bedeutet also die 6. Auswahlmöglichkeit. entsprechend ein längeres
Aufleuchten der LED gefolgt von zweimal kurzem Blinken (ein langer Signalton gefolgt von
zwei kurzen) also die 7. Auswahlmöglichkeit.
>
>
>
>
>
>
>
>

- 12 - 1102/V1/0110
Programmschritte
1 Betriebsarten
Voreinstellung: „Vorwärts/Rückwärts mit Bremse“
Auswahl: „Vorwärts mit Bremse“,
„Vorwärts/Rückwärts mit Bremse“
„Vorwärts/Rückwärts (Rock Crawler)“
In der Betriebsart „Vorwärts mit Bremse“ fährt das Modell nur vorwärts und bremst. Diese
Betriebsart eignet sich besonders für den Renneinsatz.
In der Betriebsart „Vorwärts/Rückwärts mit Bremse“ kann in den Rückwärtsgang geschaltet wer-
den, was dem Einsteiger bei Trainingsfahrten eine bessere Manövrierfähigkeit ermöglicht.
Zum Umschalten in den Rückwärtsgang bringen Sie den Steuerhebel in die Bremsstellung,
bis das Modell steht. Kurzes Lösen der Bremse und erneutes „bremsen“ schaltet in den
Rückwärtsgang.
Durch diesen „Doppelklick“ wird ein versehentliches Umschalten in den Rückwärtsgang ver-
hindert.
Sobald der Steuerhebel über die Neutralstellung hinaus in den Bereich „Vorwärts“
gebracht wird, läuft der Motor sofort wieder vorwärts!
In der Betriebsart „Vorwärts/Rückwärts“ schaltet der Motor sofort in den Rückwärtsgang, ohne
zu bremsen, sobald der Steuerhebel über die Neutralstellung hinaus in den Bereich „Bremsen“
bewegt wird.
2 „Drag Brake“ Einstellung
Voreinstellung: 0%
Auswahl: 0%, 5%, 10%, 20%, 40%, 60%, 80%, 100%
Mit einer „Drag Brake“ Einstellung simulieren Sie den Innenwiderstand eines normalen
Bürstenmotors im Leerlauf, d.h., das Modell wird zusätzlich zum Rollwiderstand auch durch den
Motor abgebremst.

- 13 -
3 Auswahl der Abschaltspannung (Unterspannungsschutz)
Voreinstellung: 3,2V/Zelle
Auswahl: Kein Unterspannungsschutz,
2,6V/Zelle, 2,8V/Zelle, 3,0V/Zelle,
3,2V/Zelle, 3,4V/Zelle
Diese Funktion dient hauptsächlich zum Schutz von LiPo-Akkus vor Tiefentladung und kann
auch ausgeschaltet werden. Wählen Sie in 6 Schritten einen Wert zwischen 2,6V/Zelle und 3,4V/
Zelle. Der Fahrtregler überwacht kontinuierlich die Akkuspannung. Wenn die Spannung des
LiPo-Akkus für mehr als 2 Sekunden unter den programmierten Schwellenwert sinkt, reduziert
der Regler die Stromzufuhr zum Motor um 70%. Nach 10 Sekunden schaltet der Fahrtregler die
Stromzufuhr zum Motor ab.
Beachten Sie, dass diese Überwachung sich auf die Gesamtspannung des Akkupacks, also auf
den programmierten Schwellenwert mal der Zellenzahl bezieht.
Schalten Sie den Unterspannungsschutz niemals aus, wenn Sie LiPo-Akkus
verwenden!
Bei Verwendung der externen Programmierkarte (Option), können Sie die Abschaltspannung in
Schritten von 0,1V einstellen.
4 Abstimmung des Anlaufverhaltens („Punch“)
Voreinstellung: Stufe 5
Auswahl: Stufe 1 - 9
Je nach Fahrstil und -können lässt sich das Anlaufverhalten des Motors und damit das
Anfahrverhalten des Modells von „sanft“ bis „sehr aggressiv“ einstellen. Für einen „sehr aggres-
siven“ Punch (ab Stufe 7) benötigen Sie einen hochwertigen, hochstromfähigen Fahrakku mit
geringem Innenwiderstand und hohem Entladestrom bei stabiler Ausgangsspannung.
Minderwertige Akkus können den Strom für aggressiven Punch nicht spontan genug bereitstel-
len, was zu einem Ruckeln des Motors beim Anlaufen und Beschleunigen führen kann.
5 Einstellung der maximalen Bremsstärke
Voreinstellung: 75%
Auswahl: 25%, 50%, 75%, 100%
Der Fahrtregler verteilt die Bremskraft proportional über den gesamten Hebelweg. Am hinteren
Endpunkt des Gas-/Bremshebels setzt die maximale Bremswirkung ein. Eine hohe Bremskraft
verkürzt den Bremsweg, belastet aber die Differenziale.

- 14 - 1102/V1/0110
6 Einstellen der Rückfahrgeschwindigkeit
Voreinstellung: 25%
Auswahl: 25%, 50%, 75%, 100%
Wählen Sie in vier Schritten zwischen 25% und 100% der Endgeschwindigkeit bei
Vorwärtsfahrt.
7 Bremsstärke beim Einsetzen der Bremswirkung
Voreinstellung: Drag Brake
Auswahl: Drag Brake, 0%, 20%, 40%
In der Grundeinstellung ist die Bremswirkung auf den Wert der Drag Brake gesetzt. Dadurch
setzt die Bremswirkung übergangslos und sanft ein. Wahlweise kann die Bremswirkung auch
auf 0%, 20% und 40% eingestellt werden.
8 Neutralbereich
Voreinstellung: 9% (normal)
Auswahl: 6% (eng), 9% (normal), 12% (weit)
Um den Neutralpunkt des Gas-/Bremshebels kann eine neutrale Zone eingerichtet werden,
in der der Hebel bewegt werden kann, ohne dass der Motor anläuft oder die Bremswirkung
einsetzt.
9 Timing (nur bei sensorlosen Motoren)
Voreinstellung: 15,00°
Auswahl: 0,00°, 3,75°, 7,5°, 11,25°, 15,00°, 18,75°, 22,50°, 26,25°
Unterschiedliche Brushless Motoren benötigen eine unterschiedliche Ansteuerung durch den
Fahrtregler. Für eine optimale Leistungsentfaltung ist es daher hilfreich, das Timing auf den
jeweils verwendeten Motor abzustimmen.
10 Überhitzungsschutz An/Aus
Voreinstellung: Überhitzungsschutz an
Auswahl: Überhitzungsschutz an,
Überhitzungsschutz aus
Wenn der Überhitzungsschutz die Stromzufuhr abschaltet, blinkt die grüne LED.
Um einen Kontrollverlust durch Motorabschaltung im Rennbetrieb zu verhindern, kann der
Überhitzungsschutz ausgeschaltet werden.

- 15 -
11 Motordrehrichtung
Voreinstellung: Gegen den Uhrzeigersinn
Auswahl: Gegen den Uhrzeigersin,
Mit dem Uhrzeigersin
Schauen Sie von vorne auf die Motorwelle (hintere Motorabdeckung weist von Ihnen weg) und
bewegen Sie den Steuerhebel in Richtung „Vorwärtsfahrt“.
In der Voreinstellung dreht die Motorwelle gegen den Uhrzeigersinn.
12 Erkennung der Zellenzahl
Voreinstellung: Automatisch (nur für 2, 4 und 6 Zellen LiPo-Akkus)
Auswahl: Automatisch, 2 Zellen, 3 Zellen, 4 Zellen, 5 Zellen, 6 Zellen
Wir empfehlen die Zellenzahl manuell einzugeben. Auf Grund der unterschiedlichen Spannungen
der einzelnen Zellen zwischen 2,6V und 4,2V ist es schwierig, die Zellenzahl eines teilentladenen
Akkus korrekt zu erkennen. Eine falsch angenommene Zellenzahl kann sich auf die Funktion des
Unterspannungsschutzes auswirken, deshalb
ist die automatische Erkennung nur für 2, 4 und 6-zellige Akkus verfügbar. Ist die Akkuspannung
unter 8,8V, wird ein 2S Akku erkannt, bei Spannungen zwischen 8,8V und 17,6V wird von einem
4S Akku, bei Spannungen über 17,6V von einem 6S Akku ausgegangen.
Zurücksetzen der Werte auf die Voreinstellungen
Bringen Sie den Gas-/Bremshebel in die Neutralstellung und halten Sie die Set-Taste (NICHT im
Programmiermodus!) für mehr als 3 Sekunden gedrückt. Wenn die rote und grüne LED gleich-
zeitig blinken, sind die Werte zurückgesetzt.
9. upgradE
Programmierkarte
Als „Upgrade“ ist im Zubehör eine externe Programmierkarte erhältlich, mit der der-
Fahrtregler direkt über eine bedienerfreundliche Benutzeroberfläche und ein Display
programmiert werden kann!
Mit der externen Programmierkarte bekommen Sie den gewählten Programmierschritt und den
gewählten Wert auf einem Display direkt angezeigt.

- 16 - 1102/V1/0110
10. FEhlErbEhEbung
Fehler Ursache Lösung
Motor läuft nach dem
Einschalten nicht an, kein
Signalton
Die Verbindung zwischen
Akku und Fahrtregler ist
lose.
Die Verbindung zwischen
Motor und Fahrtregler ist
lose.
Überprüen Sie die
Steckverbindung. Tauschen
Sie die Kontakte aus.
Überprüen Sie die
Steckverbindung. Tauschen
Sie die Kontakte aus.
Nach dem Einschalten läuft
der Motor nicht an, es
ertönt ein Alarmsignal
(doppelter Alarmton,
Wiederholung im Abstand
von 1 Sekunde).
Eingangsspannung ist zu
hoch oder zu niedrig.
Überprüfen Sie den
Ladezustand des Akkupacks.
Nach dem Einschalten läuft
der Motor nicht an, es
ertönt ein Alarmsignal
(einzelner Alarmton,
Wiederholung alle ca. 2
Sekunden).
Eingangssignal ist fehlerhaft. Überprüfen Sie Sender und
Empfänger.
Überprüfen Sie die
Verbindung von Kanal
2 des Empfängers (Gas-
/Bremssignal) zum
Fahrtregler.
Der Motor läuft in die ent-
gegengesetzte Richtung.
Die Anschlusskabel zwischen
Fahrtregler und Motor sind
vertauscht.
Das Chassis sieht eine andere
Einbaurichtung des Motors
vor.
Vertauschen Sie zwei belie-
bige Anschlusskabel von
Motor zu Fahrtregler.
Programmieren Sie die
andere Drehrichtung in
Programmschritt 11.

- 17 -
Motor bleibt im Betrieb
plötzlich stehen.
Eingangssignal ist unterbro-
chen.
Unterspannungsschutz hat
eingesetzt.
Überhitzungsschutz hat ein-
gesetzt
Motor ist blockiert.
Überprüfen Sie Sender und
Empfänger.
Überprüfen Sie die
Verbindung von Kanal
2 des Empfängers (Gas-
/Bremssignal) zum
Fahrtregler.
Ersetzen Sie den Fahrakku.
Prüfen Sie die Temperatur
des Fahrtreglers.
Prüfen Sie die drehenden
Teile auf Fremdkörper.
Motor bleibt plötzlich
stehen oder läuft unvorher-
gesehen an, arbeitet nicht
korrekt.
Einige Verbindungen sind
lose.
Elektromagnetische
Störungen.
Prüfen Sie alle
Steckverbindungen.
Setzen Sie den Fahrtregler
auf die Voreinstellungen
zurück. Wechseln Sie ggf.
das Gelände, auf dem Sie das
Modell betreiben.
Bei heftigem Beschleunigen
bleibt der Motor stehen
oder ruckelt.
Der Akku hat einen zu gerin-
gen Entladestrom.
Die „Punch“ Einstellung des
Fahrtreglers ist zu aggressiv.
Das Übersetzungsverhältnis
ist ungünstig.
Verwenden Sie einen hoch-
wertigen Akku.
Programmieren Sie das
Anlaufverhalten sanfter.
Wählen Sie einen Motor mit
geringerer Umdrehung/Volt
oder verwenden Sie ein
kleineres Motorritzel.

- 18 - 1102/V1/0110
contEnts
1. introduction 19
Warranty/guarantee terms and conditions 19
Declaration of conformity 19
2. SaFEty inFormation 20
3. Product dEScriPtion 20
Properties and features 20
Technical data KL-80 21
4. commiSSioning thE controllEr 21
5. calibrating thE SPEEd controllEr 22
6. lEd diSPlayS and alarmS during oPEration 23
7. ProtEctivE FunctionS oF thE SPEEd controllEr 24
8. Programming thE SPEEd controllEr 25
9. uPgradE 31
Programming card 31
10.troublEShooting 32

- 19 -
1. introduction
Dear customer
We congratulate you on purchasing a product from the house of DF models.
All products are carefully checked for functioning. The product is EMC-tested and meets the
requirements of the applicable European and national guidelines.
Due to ongoing development and enhancement of our products, we reserve the right to make
technical changes and changes in the equipment and design without prior notice.
Warranty/guarantee terms and conditions
The user's manual is a fundamental component of the product, since non-compliance with this
information during handling and operation and disregard of the safety instructions will void
the warranty/guarantee.
Therefore, keep the operating instructions carefully, even in case of transfer of the product to
a third party.
The warranty lasts 24 months for users. Services and repairs after the expiry of the warranty/gua-
rantee period are generally charged.
Manufacturing and material defects and errors during normal use are covered
under the warranty/guarantee. We assume no liability for consequential damages!
The warranty/guarantee does not cover:
Unauthorised modifications or repairs carried out by unauthorised agencies.
Damage caused by loss of control over the model.
Parts subject to wear and normal wear and tear
Visual impairments
Costs for proper disposal of the product.
Declaration of conformity
The manufacturer hereby declares, that this product is in compliance with the essential require-
ments and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC. The declaration of conformity can
be requested from the manufacturer.
>
>
>
>
>

- 20 - 1102/V1/0110
2. saFEty inFormation
As a manufacturer and distributor of the product, we have no direct influence on the proper
use and correct use of the product. We assume no liability for property damage or personal
injury due to non-compliance with the operating instructions as well as consequential damages
from operation or a malfunction of the product. Unless otherwise provided for by relevant legal
provisions,the warranty/guarantee is limited to a maximum compensation up to the amount of
the purchase price.
Please observe the safety instructions for the model that you are using the speed
controller in.
3. product dEscription
The electronic speed controller KL-80 serves to control brushless electric motors and have a
variety of setting options. The speed controller is equipped with BEC. A fan for cooling the
controller is pre-installed.
A programming card is enclosed to simplify programming.
The speed controller is designed exclusively for private use in the model-making field.
Properties and features
Simple programming with the set button or the optional programming card.
Outstanding start-up, acceleration and synchronization characteristics.
Integrated BEC and installed 6V fan
Three operating modes
Backward driving speed with four settings
Multiple setting for ABS braking action with adjustable drag brake and adjustable start-up
performance (Punch)
Undervoltage cut-out, overheating protection and switch-off with signal loss or blocked
motor
Timing setting for adjustment to the motor
Automatic detection of the number of cells
Water and dust-proof casing
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
Table of contents
Languages: