DIGEL HEAT CL Series Product guide

BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG
für Installateure und Endnutzer
Dezember 2019
Version 1.00

HAFTUNGSAUSSCHLUSS
DIGEL HEAT gewährt keine Zusicherungen oder Garantien hinsichtlich dieser Anleitung und
beschränkt seine Haung für die Verletzung jeglicher impliziter Garantie soweit gesetzlich
zulässig auf den Ersatz dieser Anleitung durch eine andere. Zudem behält sich DIGEL HEAT
das Recht vor, diese Publikation jederzeit zu überarbeiten, ohne irgendjemanden über diese
Überarbeitung benachrichtigen zu müssen.
Die in dieser Dokumentation bereitgestellten Informationen umfassen allgemeine
Beschreibungen und/oder technische Merkmale zur Leistung der hierin beschriebenen
Produkte. Diese Dokumentation kann nicht als ordnungsgemäße Beurteilung der Eignung
oder Zuverlässigkeit der Produkte für eine spezifische Anwendung bei einem Benutzer
dienen und darf nicht als Ersatz einer solchen Beurteilung herangezogen werden. Es liegt
in der Verantwortung eines jeden solchen Benutzers oder Installateurs, eine angemessene
und vollständige Risikobeurteilung, Evaluation und Prüfung der Produkte hinsichtlich ihrer
jeweiligen spezifischen Anwendung durchzuführen. Weder DIGEL HEAT noch einer seiner
Partner oder Tochterunternehmen kann bei Missbrauch der hierin enthaltenen Informatione
n
verantwortlich oder habar gemacht werden. Falls Sie irgendwelche Vorschläge für
Verbesserungen oder Ergänzungen haben oder Ihnen in dieser Publikation Fehler aufgefallen
sind, benachrichtigen Sie uns bitte darüber.
Alle einschlägigen staatlichen, regionalen und örtlichen Sicherheitsvorschrien müssen bei
der Installation und Verwendung dieses Produktes stets beachtet werden. Aus Gründen der
Sicherheit und zur Gewährleistung der Einhaltung der dokumentierten Systemdaten ist allei
n
der Hersteller berechtigt, Reparaturen an Komponenten durchzuführen.
Bei Nichtbeachtung dieser Informationen können Verletzungen oder Beschädigungen der
Ausrüstung die Folge sein.
Copyright © 2018 DIGEL HEA
T
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf in irgendeiner Form,einschließlic
h
Fotokopie, Aufzeichnung oder einem anderen elektronischen oder mechanischen
Verfahren ohne schriliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert, verarbeitet
oder weitergegeben werden. Anfragen für Genehmigungen müssen in schrilicher Form
an den Herausgeber unter der unten angegebenen Adresse mit dem Zusatz „z. Hd.
Genehmigungskoordinator“ gerichtet werden.
Digel Sticktech GmbH & Co. KG
Hermann-Burkhardt-Str. 7
D-72793 Pfullingen
2

Inhaltsverzeichnis
1.
1.1
1.2
1.3
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
1.4.5
Einleitung
Beschreibung des Benutzers
In dieser Anleitung verwendete Sicherheitssymbole
Aufbewahrung der Anweisungen
Beschaffen von Dokumentationen und Informationen
Internet
Bestellen von Dokumentationen
Andere Sprachen
Rückmeldungen zur Dokumentation
Support und Service
5
5
5
5
6
6
6
6
6
7
2
2.1
Produktbeschreibungen
Bestimmungsgemäße Verwendung undvernünigerweise
vorhersehbare Fehlanwendung
Technische Daten
Produktelemente
8
8
8
10
2.2
2.3
3
3.1
3.2
Sicherheitshinweise
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen
Erklärung der Hinweise auf dem Gerät und derVerpackung
11
11
14
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.3
Installation
Transport und Lagerung des Produkts
Montage des Produkts
Auspacken und Überprüfen desVerpackungsinhalts
Minimaler Platzbedarf
Installation der Infrarotheizung
Demontage
Erste Inbetriebnahme
15
15
15
15
15
16
20
21
5
5.1
Wartung und Reinigung
Wartung des Produkts
22
22
3

6
6.1
6.2
Entsorgung
Entsorgung vonElektronikgeräten
Entsorgung der Verpackung
23
23
23
7
7.1
7.2
7.3
Garantie
Garantieerklärung
Garantieausschluss
Geltendmachung, Vorlage des Originalkaufbelegs
,
anzuwendendes Recht
Kontaktaufnahme
24
24
24
25
25
7.4
4

1.
Einleitung
1.1
Beschreibung des Benutzers
Dieses Dokument ist für den Installateur und den Benutzer der DIGEL HEAT
Infrarotheizung gedacht. Die Montage und die elektrische Installation dürfen nur
von einer geschulten Fachkradurchgeführt werden.
1.2
In dieser Anleitung verwendete Sicherheitssymbole
„Gefahr“ weist auf eine unmittelbar gefährliche Situationhin,
die, falls sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zuschweren
Verletzungen führen kann.
„Warnung“ weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin,
die, falls sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann.
„Vorsicht“ weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin,
die, falls sie nicht vermieden wird, zu leichten bis
mittelschweren Verletzungen führen kann.
„Hinweis“ weist auf eine Situation hin, die, falls sienicht
vermieden wird, zu Sachschäden führen kann.
1.3
Aufbewahrung der Anweisungen
Stellen Sie sicher, dass Sie die vollständige Anleitung und sämtliche
Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben, bevor Sie dieses Produkt
verwenden. Andernfalls können schwere Verletzungen bis hin zum Tod die Folge
sein.
Befolgen Sie alle Anweisungen. Dadurch werden Feuer, Explosionen, Stromschläge
oder andere Gefahren vermieden, die Sachschäden verursachen und/oder zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen können.
5

Das Produkt darf nur von Personen verwendet werden, die den Inhalt dieser
Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die dieses Produkt verwenden, diese
Warnungen und Anweisungen gelesen haben und befolgen.
Heben Sie alle Sicherheitsinformationen und Anweisungen zum späteren
Nachschlagen auf und geben Sie sie an spätere Benutzer des Produkts weiter.
Der Hersteller haet nicht für Fälle materieller Schäden oder Verletzungen,
die auf eine falsche Handhabung oder Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise
zurückzuführen sind. In solchen Fällen erlischt die Garantie.
1.4
Beschaffen von Dokumentationen und Informationen
1.4.1 Internet
Eine aktuelle Version der Dokumentation steht auf der folgenden Webseite zur
Verfügung: www.digel-heat.de
1.4.2 Bestellen von Dokumentationen
Dokumentationen, Benutzeranweisungen und technische Informationen können
telefonisch oder per e-Mail bei DIGEL HEAT unter +49 (0) 7121 976 768 0 oder
info@digel-heat.com oder auf der Website www.digel-heat.de bestellt oder
heruntergeladen werden.
1.4.3 Andere Sprachen
Dies ist die deutsche Bedienungsanleitung. Anleitungen in anderen Sprachen
stehen auf Anfrage zur Verfügung.
1.4.4 Rückmeldungenzur Dokumentation
Falls Sie eine DIGEL HEAT Produktdokumentation im Internet lesen, können Sie
Kommentare über die Support-Webseite (www.digel-heat.de) einreichen.
Kommentare können auch per E-Mail an info@digel-heat.com gesendet werden.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen.
6

1.4.5
Support und Service
Bei weiteren Fragen, für sonstige Informationen, technische Hilfestellung, bei
Fragen zu Wartungsarbeiten oder zur Bestellung von Benutzeranweisungen
nehmen Sie bitte Kontakt auf mit:
Digel Sticktech GmbH & Co. K
G
Hermann-Burkhardt-Str. 7
D-72793 Pfullingen
+49 (0) 7121 976 768 0
info@digel-heat.com
7

2
Produktbeschreibungen
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung und
vernünigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Die DIGEL HEAT Infrarotheizung CLASSIC oder STANDARD ist als Decken- ode
r
Wandheizung für Innenräume gedacht, alle anderen Modelle sind nur für die
Wandmontage geeignet. Das Gerät sollte nur im Haushalt oder ähnlichen
Umgebungen (z. B. in Büros, Geschäen und Schulen) verwendet werden.
Die DIGEL HEAT Infrarotheizung ist nicht für eine Verwendung inAußenbereichen
oder kleinen Räumen gedacht. Das Gerät darf nicht zum Kochen verwendet
werden.
Die DIGEL HEAT Infrarotheizung darf nur mit dem Originalzubehör
u
nd
Das Gerät darf nur gemäß dieser Gebrauchsanweisung verwendet werden.
Jegliche andere Benutzung als in dieser Anleitung beschrieben gilt als nicht
bestimmungsgemäße Verwendung. Bei nicht bestimmungsgemäßerVerwendung
kann es zu Gefahren für Menschen, Tiere und die Umwelt kommen.
2.2
Technische Daten (Angaben zu den Einzelraumgeräten)
8
Parameter Einheit
Produktname DIGEL HEAT Infrarotheizung
Bezeichnung Infrarotheizung
Modellkennzeichnung Classic(CL-xxx), Standard(ST-xxx), Bildheizung(BH-xxx),
Glasbildheizung(GB-xxx),Spiegelheizung(SH-xxx),
Glasheizung(GH-xxx), Tafelheizung(TH-xxx),
Badheizung (IRBH-xxx-xx)
Brennstoffart Elektrisch

9
Art der Regelung der
Wärmezufuhr
Elektronische Regelung der Wärmezufuhr mit
DIGEL-HEAT Regeleinheiten und
Rückmeldung der Raumtemperatur. Das Gerät
muss an eine geerdete Wechselstrom-
Wandsteckdose oder Zuleitung mit einem
Funk-Steckdosenempfänger, Funkthermostat
oder unterputz
Funkempfänger angeschlossen werden
Art der Wärmeleistung/
Raumtemperaturkontrolle
Optional (zwingend notwendiges Zubehör)
Sonstige Regelungsoptionen
-
Art der Wärmeleistung/
Raumtemperaturkontrolle
Art der Wärmeleistung/
Raumtemperaturkontrolle
Optional DIGEL-HEAT Regeleinheiten
Technische Lebensdauer In Prüfung
Eingangsspannung 220-240 Volt ~50Hz
Nennwärmeleistung 250Watt, 350Watt, 420Watt, 430Watt,
500Watt, 540Watt, 560Watt, 680Watt,
750Watt, 810Watt, 820Watt, 860Watt,
900Watt, 930Watt, 1150Watt, 1250Watt
Mindestleistung Toleranz +/- 8%
Oberflächentemperatur ca. 90°C bis 105°C
Gewicht 3,5 bis 25 kg
Materialien Oberfläche: Aluminium oder Stahlblech pulver-
beschichtet oder ESG Glas Rückwanne:
Aluminium oder Stahlblech pulverbeschichtet
SchutzklasseIP44, IP54 Festanschluß IP64
Umgebungsbedingungen 0°C bis +40°C; 10-80 % relative Lufeuchtigkeit

2.3
Produktelemente
A
B
C
D
E
A.
B.
C.
D.
E.
Infrarotheizung
Stromkabel mit Netzstecke
r
Befestigungsbolzen
Halterung
Wandhalter
10

3
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sämtliche Sicherheitsanweisungen und stellen Sie
sicher, dass Sie sie verstanden haben.
3.1
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen
Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen vorgesehen. Benutzen Sie es niemals im Freien
.
Das Gerät besitzt keine eingebaute Temperaturregelung (nur
Temperaturbegrenzer). Das Gerät darf aus diesem Grund nicht in kleine
n
Räumen benutzt werden, deren Bewohner diese nicht selbstständig
verlassen können, es sei denn, eine ständige Überwachung ist
sichergestellt.
Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung durch Personen (einschließlich
Kinder ab 8 Jahren) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder
Kenntnissen gedacht, es sei denn, sie werden von einer Person
beaufsichtigt, die für die Sicherheit des Gerätes und dessen korrekte
Benutzung verantwortlich istund entsprechende Anweisungen gibt.
Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das Gerät nur ein- und
ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden und bezüglich des sicheren
Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das
Gerät in seiner normalen Gebrauchsanlage platziert oder installiert ist.
Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre, dürfen nicht den Stecker in
die Steckdose stecken, das Gerät nicht regulieren, das Gerät nicht
reinigen und/oder nicht die Wartung durch den Benutzer durchführen.
Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten, es sei denn, sie werden ständig
überwacht.
Halten Sie das Gerät von Kindern fern, um Verletzungen zu vermeiden.Kinder
sollten beaufsichtigt werden und es ist sicherzustellen, dass sie nicht mitdem
Gerät spielen.
11
ff

Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial. Das
Verpackungsmaterial kann zum Tod durch Ersticken führen. Kinder unterschätzen häufig die
Gefahren. Halten Sie das Verpackungsmaterial stets von Kindern fern.
Seien Sie stets wachsam und handeln Sie immer vorsichtig. Benutzen Sie keine
Elektrogeräte, wenn Sie unter Konzentrationsproblemen leiden oder Ihnen das nötige
Bewusstsein dafür fehlt, oder Sie unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Selbst die geringste Unaufmerksamkeit kann
bei der Benutzung von Elektrogeräten zu schweren Unfällen und Verletzungen führen.
Überprüfen Sie das Gerät (und ggf. die Kabel) vor dem Gebrauch auf Beschädigungen.
Wenn Sie sichtbare Schäden, einen starken Geruch, eine übermäßige Überhitzung von
Bauteilen bemerken, ziehen Sie sofort alle Stecker heraus und benutzen Sie das Gerät nicht
weiter.
Wenn das Gerät nicht in Übereinstimmung mit diesem Handbuch installiert und verwendet
wird, kann es gefährliche Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursachen oder
andere elektronische Geräte beeinflussen. Die Infrarotheizung darf nur mit der mitgelieferten
Aufhängevorrichtung montiert werden. Für Schäden, die auf eine Montage ohne die originale
Aufhängevorrichtung zurückzuführen sind, wird die Gewährleistung ausgeschlossen und keine
Haung für Folgeschäden übernommen. Die Heizelemente dürfen nur mit dem Originalrahme
n
verwendet werden, andernfalls sind die Gewährleistung sowie Haung für Folgeschäden
ausgeschlossen. Überprüfen Sie, bevor Sie das Gerät an das Netzteil anschließen, dass die
Netzspannung in Ihrem Haus mit der auf dem Netzteil angegebenen Spannung übereinstimmt.
Das Gerät muss an eine geerdete Wechselstrom-Wandsteckdose mit einem Funk-
Steckdosenempfänger, Funkthermostat oder unterputz Funkempfänger angeschlossen
werden.
Das Gerät hat einen Stecker des Typs Schuko. Schließen Sie Ihr Gerät nur an eine Steckdose
an, die dem Stecker Ihres Gerätes entspricht.
Ziehen Sie niemals am Netzkabel, es kann dadurch zu Beschädigungen am Stecker
kommen. Zur Trennung der Stromversorgung bitte Netzstecker ziehen!
Klemmen Sie das Kabel nicht ein und vermeiden Sie Knickstellen.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Berühren Sie niemals einen Netzstecker oder das Gerät mit nassen Händen.
Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit fern. Benutzen Sie das Gerät nicht in
unmittelbarer Nähe einer Badewanne, Dusche oder eines
Schwimmbeckens.
12

Personen, die sich in einer Badewanne oder Dusche befinden, dürfen keinesfalls mit der
Netzspannung in Kontakt kommen.
Bei Glasheizungen wird hochwertiges ESG-Glas verwendet. Es handelt sich hierbei um ein
mechanisch stabiles Sicherheits-Glas, das im Schadensfall in kleine, weniger scharfkantige
Teile zerbricht. WARNUNG! Eine mechanische Belastung der Gläser ist zu vermeiden. Bei
Beschädigungen der Glasfront ist das Heizelement umgehend vom Netz zu trennen und
nicht wieder in Betrieb zu nehmen. Die Infrarotheizung muss unbedingt demontiert
werden, da die Gefahr herabstürzender Teile besteht.
Benutzen Sie das Gerät nur innerhalb der angegebenen Leistungsgrenzen. Vergewissern
Sie sich, dass der Stromkreis z. B. über einen Sicherungsschalter bzw. einen FI-Schalter
sofort unterbrochen werden kann. Kurzschlüsse können zu Stromschlägen führen.
Halten Sie das Gerät von brennbaren Materialien, wie Gardinen und
Vorhängen, fern.
WARNUNG: Es dürfen keine Gegenstände auf den Infrarotheizungen
abgelegt werden bzw. darf das Heizelement nicht abgedeckt werden.
Eine Außnahme sind die Digel-Heat Handtuchhalterstangen die dem Sicherheitsabstand
entsprechen.
Heizelemente bei Betrieb nicht berühren. Gegebenenfalls kann es zu schweren
Verbrennungen kommen, da die Oberfläche der Infrarotheizung bei Betrieb bis zu 105°C
heiß werden kann.
Schützen Sie den Stecker vor der Benutzung durch Dritte (insbesondere Kinder).
Unter der Annahme, dass das Gerät nicht gefahrlos betrieben werden kann, muss das
Gerät ausgeschaltet und vor unbeabsichtigter Benutzung geschützt werden.
Ziehen Sie alle Stecker ab, bevor Sie das Gerät reinigen. Benutzen Sie keine Tücher oder
Chemikalien, die die Oberfläche beschädigen können. Wischen Sie das Gehäuse mit einem
feuchten Tuch ab. Elektrische/elektronische Teile dürfen nicht gereinigt werden.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen, zu verändern oder zu reparieren. Lassen Sie es
nicht fallen, bohren Sie nicht hinein, brechen Sie es nicht auf und setzen Sie es keinem
hohen Druck aus.
Reparaturen an der Infrarotheizung sollten niemals selbst durchgeführt werden.
Kontaktieren Sie immer einen Fachhändler. Veränderungen am Gerät
und technische Änderungen sind verboten.
WARNUNG: Um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden, darf das
gerät nicht abgedeckt werden.
WARNUNG Das Heizgerät darf nicht unmittelbar unterhalb einer
Wandsteckdose angebracht werden.
13

3.2
Erklärung der Hinweise auf dem Gerät und der
Verpackung
14
Hinweis Bedeutung
Das Gerät entspricht den relevanten
europäischen Richtlinien.
Das Gerät wurde von TüV gemäß den
Anforderungen der EMV-Richtlinie geprü.
Das Gerät wurde von TüV gemäß den
Anforderungen der elektrischen Sicherheit
geprü.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der
RoHS-Richtlinie.
Dieses Gerät darf nicht als unsortierter Abfall
entsorgt werden, sondern muss an einer
speziellen Sammelstelle abgegeben werden.
WEEE Nr.: DE 63054412

4
4.1
Installation
Transport und Lagerung des Produkts
Lassen Sie beim Umgang mit dem Produkt sowie beim
Anheben, Tragen und Transportieren Vorsicht walten, um es
nicht zu beschädigen.
Zur sicheren Lagerung des Produkts:
1.
Stellen Sie sicher, dass sich das Produkt in seiner Originalverpackung
befindet.
2.
Lagern Sie das Produkt bei einer Temperatur zwischen +5°C und +40°C bei
einer relativen Lufeuchtigkeit von max. 50 % bei +40°C.
4.2
Montage des Produkts
4.2.1
Auspacken und Überprüfen desVerpackungsinhalts
Zur Überprüfung des Inhalts:
1. Entfernen Sie die Transport- und Verpackungselemente.
2. Überprüfen Sie, ob das Paket die folgenden Teilebeinhaltet:
1 x Infrarotheizung
1 x Montageset
2 x Halterung
8 x Schrauben
8 x Dübel
1 x Bedienungsanleitung
4.2.2
Minimaler Platzbedarf
Bittebeachten Sie bitte Folgendes:
Der Mindestabstand zu Gegenständen an der Vorderseite des Produkts sollte
40 cm betragen. Seitlich sollte ein Mindestabstand von ca. 20 cmeingehalten
werden.
Das Heizelement darf nicht in unmittelbarer Nähe einer Badewanne, Dusche
oder eines Schwimmbeckens installiert werden. Im Falle einer Installation
durch einen Fachbetrieb ist die Norm VDE 0100 Teil 701, Teil 702 und Teil 703
anzuwenden.
15

Für die Installation in öffentlich zugänglichen Räumen ist die VDE 0108
einzuhalten.
20 cm
20 cm
40 cm
40 cm
4.2.3
Installation der Infrarotheizung
Die Infrarotheizung darf nur mit der mitgeliefertenAufhängevorrichtung
montiert werden.
Die Montage und die elektrische Installation dürfen nur von einer geschulten
Fachkradurchgeführt werden.
Bohrungen an der Infrarotheizung sind nicht zulässig und zerstören Ihr Gerät.
Falls Bohrungen an der Infrarotheizung durchgeführt werden, ist deren
Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet. Das Gerät darf daher nicht meh
r
mit dem Stromnetz verbunden werden.
Benötigtes Werkzeug:
Bleisti
Bohrer (8 mm)
Kreuzschlitzschraubendreher
Selbstaufrollendes Maßband aus Metall
Wasserwaage
16

Montage des Gerätes:
1. Vergewissern Sie sich, dass die Tragfähigkeit der Wand oder Decke
ausreichend ist. Vergewissern Sie sich, dass die Wand- oder Deckenbaustoffe
für die Montage geeignet sind.
Messen Sie den Abstand der Mittelpunkte der Befestigungsbolzen (C) (Der
Abstand ist je nach Modell unterschiedlich und kann z.B. 50 cm beträgen).
Bestimmen Sie die Position der Bohrlöcher in der Wand oder an der Decke
zur Montage der Halterungen (D). Verwenden Sie dazu die Halterungen als
Schablone. HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass das Gerät im Kinderzimmer
oder in von Kindern zugänglichen Räumen 1,2 m über dem Boden aufgehängt
wird.
2.
3.
A. Horizontale Installation/Deckenmontage. HINWEIS! Zur Deckenmontage
ist das Classic-Modell und das Standard-Modell geeignet.
Abstand: z.B. 50 cm
B. Vertikale Installation/Wandmontage
Abstand: z.B. 50 cm
17

4.
5.
6.
7.
Bohren Sie die acht Löcher mit dem 8 mm Bohrer in die Wand.
Setzen Sie acht Dübel ein.
Befestigen Sie die Halterungen (D) mit den acht Schrauben.
Setzen Sie die Infrarotheizung (A) mit den Befestigungsbolzen (C) auf die
Halterungen (D). VORSICHT! Vergewissern Sie sich, dass die Infrarotheizung
vollständig ausgekühlt ist.
A
C
D
E
18

8.
Drehen Sie die vier Abstandhalter (E) an zum arretieren derInfrarotheizung.
19

9. Schließen Sie die Infrarotheizung elektrisch an. Wählen Sie ein der folgende
Steuerkomponente:
Verbinden Sie den Netzstecker mit einem Funk-Steckdosenempfänger an
einer geerdeten Wandsteckdose an.
Verbinden Sie das Stromkabel (B) mit einem Funkthermostat. WARNUNG!
Diese elektrische Festanschluss darf nur von einer geschulten Fachkra
durchgeführt werden.
Verbinden Sie das Stromkabel (B) mit einem unterputz Funkempfänger.
WARNUNG! Diese elektrische Installation darf nur von einer geschulten
Fachkradurchgeführt werden.
4.2.4
Demontage
Zur Demontage:
1.
2.
Ziehen Sie den Netzstecker (B).
Lösen Sie die Abstandshalter (E), um die Infrarotheizung wiede
r
auszuhängen.
Entfernen Sie die Infrarotheizung (A).
3.
3
A
2
E
B
1
20
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other DIGEL HEAT Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Siemens
Siemens 2NC2 9 User instructions

emerio
emerio FG-117320 instruction manual

Empire
Empire RH-25-5 Installation instructions and owner's manual

Empire Comfort Systems
Empire Comfort Systems DV-20E-3 Installation instructions and owner's manual

Kozy-World
Kozy-World KWN111 OWNER'S OPERATION AND INSTALLATION MANUAL

Herschel
Herschel Krystal-600-B Installation & operating instructions