Dirt Devil AC150 User manual

Bedienungsanleitung
Luftreiniger
Operating Manual
Air cleaner
Mode d'emploi
épurateur d’air
Bedieningshandleiding
Luchtreiniger
Manual de instrucciones
Purificador de aire
Istruzioni per l'uso
Purificatore d'aria
Kullanim Klavuzu
Hava temizleyici
Roya-30033 • A5 • 12.02.2015
AC150, 250, 350
DE
GB
FR
NL
ES
IT
TR
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 1 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

TR IT ES NL FR GB
2
DE
Bedienungsanleitung ....................................................... 4 - 17
Operating Manual ............................................................. 18 - 31
Mode d'emploi ................................................................... 32 - 45
Bedieningshandleiding..................................................... 46 - 59
Manual de instrucciones ................................................... 60 - 73
Istruzioni per l'uso......................................................... 74 - 87
Kullanim Klavuzu............................................................... 88 - 101
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 2 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

3
D
5
234
5
87
9
12
13
10
6
11
14
1
1
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 3 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

4
Ihr Luftreiniger
Es freut uns, dass Sie sich für unseren Luftreiniger entschieden haben.
Wir danken Ihnen für den Kauf und das entgegengebrachte Vertrauen!
Bedienpanel und Geräteteile (Abb. 1)
Technische Daten
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge
ständiger Produktverbesserung vorbehalten.
© Royal Appliance International GmbH
1 Filter wechseln und resetten
|„Odor Filter“: Karbon-Filter wechseln
|„HEPA“: HEPA-Filter wechseln
ZKapitel 4.2, „Karbon-Filter wechseln“
ZKapitel 4.3, „HEPA-Filter wechseln“
ZKapitel 4.4, „Filterwechsel LED zurücksetzen“
2Timer
|„2“: nach 2 Stunden abschalten
|„4“: nach 4 Stunden abschalten
|„8“: nach 8 Stunden abschalten
ZKapitel 3.4, „Timer einstellen“
3Leistung
|„L“: Gerät läuft besonders leise
|„M“: mittlere Einstellung
|„H“: Gerät läuft mit hoher Drehzahl
ZKapitel 3.3, „Leistung wählen“
4 Power
|Gerät ein-/ausschalten
ZKapitel 3.2, „Einschalten“
5Tasten zur Entriegelung der Frontblende
6Einsetzmarkierung des HEPA-Filters
7HEPA-Filter
8Karbon-Filter
9Gebläse
10 Frontblende
11 Standfuß mit Aussparung für die Frontblende
12 Lufteinlass
13 Stecker und Stromkabel
14 Luftaustritt
nicht abgebildet:
Bedienungsanleitung
Modellname: PUREZA150 PUREZA250 PUREZA350
Modell: AC150 AC250 AC350
Geräteart: Luftreiniger
Spannung: 220 V − 240 V~, 50 Hz
Kabellänge: ca. 1,8 m
Leistung: 33/42/67 W (L/M/H) 45/62/85 W (L/M/H) 63/81/107 W (L/M/H)
Gewicht: ca. 3,6 kg ca. 4,7 kg ca. 6,4 kg
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 4 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

5
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise ................................................................ 6
1.1 zur Bedienungsanleitung................................................................................................... 6
1.2 zu bestimmten Personengruppen ..................................................................................... 6
1.3 zur Stromversorgung......................................................................................................... 7
1.4 falls das Gerät defekt ist..................................................................................................... 7
1.5 zur bestimmungsgemäßen Verwendung .......................................................................... 8
2 Auspacken und Aufstellen........................................................ 9
2.1 Auspacken ......................................................................................................................... 9
2.2 Aufstellort wählen............................................................................................................. 9
3 Anschließen und Bedienen....................................................... 10
3.1 Anschließen....................................................................................................................... 10
3.2 Einschalten........................................................................................................................ 10
3.3 Leistung wählen................................................................................................................ 11
3.4 Timer einstellen................................................................................................................. 11
4 Gerät pflegen.......................................................................... 12
4.1 Gehäuse reinigen............................................................................................................... 12
4.2 Karbon-Filter wechseln...................................................................................................... 13
4.3 HEPA-Filter wechseln ........................................................................................................ 14
4.4 Filterwechsel LED zurücksetzen......................................................................................... 15
5 Probleme beheben.................................................................. 16
5.1 Probleme selbst beheben .................................................................................................. 16
5.2 Hotline und Kundenservice................................................................................................ 17
5.3 Zubehör- und Ersatzteilliste............................................................................................... 17
5.4 Gewährleistung................................................................................................................. 17
5.5 Entsorgung........................................................................................................................ 17
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 5 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

6
1 Sicherheitshinweise
1.1 zur Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit dem Gerät ar-
beiten. Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben,
geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden
am Gerät führen. Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Bedienungs-
anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Wichtige Hinweise sind in den nachfolgenden Kapiteln besonders gekennzeichnet.
1.2 zu bestimmten Personengruppen
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er-
fahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder be-
züglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Halten Sie die Fernbedienung sowie die Batterie von Kindern fern. Es besteht die
Gefahr, dass Kinder die Batterie verschlucken.
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen hervor.
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 6 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

7
1.3 zur Stromversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei besteht grundsätzlich die Ge-
fahr eines elektrischen Schlags. Deshalb:
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Halten Sie es
vonRegenund Nässe fern.BetreibenSie das Gerätnichtim Freien oderinRäumen mit
hoher Luftfeuchtigkeit.
Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an. Wenn Sie den Stecker aus der
Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer direkt am Stecker. Ziehen Sie nie-
mals am Kabel, es könnte beschädigt werden. Transportieren Sie das Gerät zudem
niemals am Kabel.
AchtenSie darauf,dassdas Stromkabelnicht geknickt,eingeklemmt, überfahren
wird oder mit Hitzequellen oder scharfen Kanten in Berührung kommt. Es darf außer-
dem nicht zur Stolperfalle werden.
StellenSievor demAnschließenan die Stromversorgungsicher, dass dieauf dem
Typenschild angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose
übereinstimmt.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose.
1.4 falls das Gerät defekt ist
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät mit einem defekten Ka-
bel. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Geben Sie ein defektes Gerät zur Reparatur an einen Fachhändler oder den Kun-
dendienst. Adresse ZSeite 17, „Hotline und Kundenservice“.
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 7 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

8
1.5 zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Setzen Sie den Luftreiniger ausschließlich im Haushalt ein. Er ist für eine gewerbliche
Nutzung nicht geeignet.
Setzen Sie den Luftreiniger ausschließlich im Haushalt für das Reinigen von kühler,
trockener Raumluft ein. Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und ist untersagt.
Verboten ist insbesondere:
Das Ansaugen von Luft, die mit giftigen Dämpfen oder Gasen sowie Abgasen
oder Rauchgasen oder mikrobiologisch belastet ist. Ebenso darf Luft, deren Staub-
und Spänebelastung über haushaltsübliche Konzentrationen hinausgeht, nicht ange-
saugt werden. Ihre Gesundheit könnte unter derart belasteter Luft leiden.
DerEinsatzin derNähevon explosiven,brennenden,brandfördernden, brandbe-
schleunigenden, entzündlichen oder flüchtigen Stoffen oder das Ansaugen dersel-
ben. Setzen Sie das Produkt z. B. nicht gleichzeitig mit Imprägniermitteln, Haar-
sprays, Insektiziden oder anderen entzündlichen Fluiden und Duftstoffen oder in
chlorhaltiger Umgebung ein. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
DasAnsaugenfettiger oderheißerLuft, z. B.in der Nähevon Kaminen, Öfen,Her-
den, Grills, Toastern usw. oder brennenden Kerzen. Es besteht Brandgefahr.
Der Einsatz als Ersatz für eine ordnungsgemäße Belüftung z. B. zur Frischluftzu-
fuhr. Das Gerät kann ordnungsgemäßes Lüften und Belüften nicht ersetzen. Es kann
die Luftfeuchtigkeit auch nicht regulieren (weder erhöhen noch senken).
Der Einsatz als Ersatz für Abzugshauben oder Absaugungen z. B. in Küchen oder
Tischlereien.
Der Einsatz im Freien oder in Feuchträumen (z. B. in Bädern und Saunen). Es be-
steht die Gefahr, dass Feuchtigkeit das Gerät beschädigt.
Das Hineinstecken von Gegenständen in die Öffnungen des Gerätes. Halten Sie
insbesondere Haare und lose Kleidungsstücke vom Gerät fern. Verletzungsgefahr!
Der Einsatz, ohne dass alle Filter korrekt installiert sind.
Das Abdecken des Geräts oder das Abstellen von Gegenständen auf dem Gerät.
Selbstständiges Umbauen oder Reparieren.
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 8 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

9
2 Auspacken und Aufstellen
2.1 Auspacken
Packen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus und überprüfen Sie den Inhalt auf Unversehrtheit und Vollständig-
keit (ZSeite 4, „Ihr Luftreiniger“).
2.2 Aufstellort wählen
ACHTUNG:
Versenden Sie das Gerät grundsätzlich in der Originalverpackung, damit es keinen Schaden nimmt. Heben Sie
dazu die Verpackung auf. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial gemäß den in Ihrem Land
geltenden Vorschriften.
HINWEIS:
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an unsere Serviceniederlassung
ZSeite 17, „Hotline und Kundenservice“.
WARNUNG:
Brand- und Explosionsgefahr! Stellen Sie das Gerät an einem Platz auf, an dem es weder mit Chemikalien oder
Hitzequellen in Kontakt kommen, noch explosive, heiße oder fettige Luft ansaugen kann.
WARNUNG:
Gefahr für Ihre Gesundheit! Stellen Sie das Gerät so auf, dass die verschmutzte Luft nicht über Personen hinweg
angesaugt wird, insbesondere wenn diese schlafen.
WARNUNG:
Sturzgefahr! Wickeln Sie nur so viel Kabel ab, dass Sie den Stecker bequem in die nächstgelegene Steckdose ste-
cken können. Wickeln Sie das restliche Kabel wieder auf die im Boden befindliche Kabelaufwicklung auf. Verle-
gen Sie das Kabel stets so, dass es nicht zur Stolperquelle werden kann.
ACHTUNG:
Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät auf eine stabile, waagerechte Fläche stellen. Stellen Sie das Gerät niemals
auf weiche Oberflächen wie die von Betten oder Sofas. Stellen Sie das Gerät zudem nicht in Schwenkbereiche von
Türen und Fenstern oder in Bereichen auf, in denen Sie sich häufig bewegen müssen.
Achten Sie darauf, dass die Luft frei von Hindernissen angesaugt und abgegeben werden kann.
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 9 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

10
3 Anschließen und Bedienen
3.1 Anschließen
1. Stellen Sie sicher, dass der Aufstellort die Bedingungen unter
ZKapitel 2.2, „Aufstellort wählen“ erfüllt.
2. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose, die Sie benutzen wollen,
dieselbe elektrische Spannung führt, wie auf dem Typenschild
auf der Unterseite des Geräts ausgewiesen.
3. Sie können das Gerät nun stehend oder liegend aufstellen
(Abb. 2). Dafür sind 4 Füße auf der jeweiligen Unterseite vorge-
sehen.
4. Stellen Sie sicher, dass um Lufteinlass und Luftaustritt herum
ausreichend Freiraum herrscht.
3.2 Einschalten
1. Schalten Sie das Gerät ein, in dem Sie die -Taste (Abb. 3)
drücken.
- Die LED über der -Taste leuchtet.
- Wenn Sie die Leistung anpassen wollen: ZKapitel 3.3, „Leis-
tung wählen“.
- Wenn sich das Gerät nach einem bestimmten Zeitraum aus-
schalten soll: ZKapitel 3.4, „Timer einstellen“.
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die -Taste (Abb. 3) er-
neut. Alle LEDs erlöschen und das Gebläse stoppt.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Prüfen Sie das Gerät und das Stromkabel vor jeder Benutzung. Ein beschädigtes Gerät darf
nicht verwendet werden.
ACHTUNG:
Verwenden Sie das Gerät nur, wenn alle Filter ordnungsgemäß eingesetzt sind und sichergestellt ist, dass keine
Öffnungen verstopft sind.
2
ACHTUNG:
Sie brauchen die Tasten des Bedienpanels nur ganz leicht berühren. Ein kraftvolles Betätigen ist nicht nötig und
kann dazu führten, dass die Tasten beschädigt werden.
3
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 10 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

11
3.3 Leistung wählen
1. Wählen Sie am eingeschalteten Gerät die Leistung über die
-Taste (Abb. 4):
-„L“: Gerät läuft besonders leise
-„M“: mittlere Einstellung
-„H“: Gerät läuft mit hoher Drehzahl.
Die LED zeigt die jeweils aktuelle Einstellung an.
3.4 Timer einstellen
Wenn das Gerät eine bestimmte Zeit laufen und sich danach selbstständig abschalten soll, empfiehlt sich die Ver-
wendung der Timer-Funktion:
1. Wählen Sie am eingeschalteten Gerät die Dauer bis zur automa-
tischen Abschaltung über die -Taste (Abb. 5):
-„2“: Gerät schaltet sich nach 2 Stunden ab
-„4“: Gerät schaltet sich nach 4 Stunden ab
-„8“: Gerät schaltet sich nach 8 Stunden ab
Sie können das Gerät nach wie vor jederzeit über die -Taste aus-
schalten.
4
ACHTUNG:
Achten Sie darauf, dass die LED Ihrer Wahl leuchtet. Wenn keine
der 3 Timer-LEDs leuchtet, läuft das Gerät weiter!
5
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 11 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

12
4 Gerät pflegen
4.1 Gehäuse reinigen
1. Befreien Sie die Lüftungsschlitze des ausgeschalteten Geräts
mithilfe eines Staubsaugers von Flusen und Staub (Abb. 6).
2. Reinigen Sie die restlichen Oberflächen mit einem weichen, fus-
selfreien Tuch.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Ste-
cker aus der Steckdose.
ACHTUNG:
Ein nicht ausreichend gepflegtes Gerät arbeitet weniger effizient.
bei Bedarf: Gehäuse reinigen (ZKapitel 4.1, „Gehäuse reinigen“).
alle 3 Monate bzw. sobald die LED „Odor Filter“ leuchtet: ZKapitel 4.2, „Karbon-Filter wechseln“
alle 6 Monate bzw. sobald die LED „HEPA“ leuchtet: ZKapitel 4.3, „HEPA-Filter wechseln“
ACHTUNG:
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, Scheuermittel oder Alko-
hol, da diese das Gehäuse beschädigen können.
6
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 12 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

13
4.2 Karbon-Filter wechseln
1. Stellen Sie sicher, dass der Stecker aus der Steckdose gezogen
ist.
2. Drücken Sie die Entriegelungstasten der Frontblende (Abb. 7).
Nehmen Sie die Frontblende vorsichtig ab.
3. Ziehen Sie den ausgedienten Karbon-Filter vom HEPA-Filter
(Abb. 8).
4. Packen Sie den neuen Karbon-Filter aus.
5. Bringen Sie den neuen Karbon-Filter auf den Klettverschlüssen
des HEPA-Filters an.
6. Setzen Sie die Frontblende zuerst in die Aussparungen in den
Standfüßen des Geräts (Abb. 9/Pfeile).
7. KlappenSiedieFrontblende dannan (Abb. 10),bis dieEntriege-
lungstasten hörbar und sichtbar einrasten.
ACHTUNG:
Der Karbon-Filter kann nicht gereinigt werden. Er kann nur ersetzt
werden (Bestelldaten siehe ZKapitel 5.3, „Zubehör- und Ersatz-
teilliste“).
HINWEIS:
Den ausgedienten Filter können Sie im Hausmüll entsorgen.
HINWEIS:
Mit welcher Seite Sie den neuen Filter anbringen, ist dabei egal.
Sobald der Filter jedoch benutzt wurde, können Sie ihn nicht
mehr drehen, da sonst der Schmutz in den HEPA-Filter eingetra-
gen würde.
7
8
9
10
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 13 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

14
4.3 HEPA-Filter wechseln
1. Stellen Sie sicher, dass der Stecker aus der Steckdose gezogen
ist.
2. Drücken Sie die Entriegelungstasten der Frontblende (Abb. 11).
Nehmen Sie die Frontblende vorsichtig ab (Abb. 11).
3. Ziehen Sie den Karbon-Filter vom HEPA-Filter (Abb. 8).
4. Ziehen Sie den ausgedienten HEPA-Filter (Abb. 12) aus seiner
Konsole.
5. Packen Sie den neuen HEPA-Filter aus.
6. Setzen Sie den neuen HEPA-Filter in seine Konsole.
7. Bringen Sie den Karbon-Filter wieder auf den Klettverschlüssen
des HEPA-Filters an (Abb. 8). Falls Sie keinen neuen Karbon-Fil-
ter einsetzen, achten Sie darauf, dass die Seite des Karbon-Fil-
ters innen liegt, die auch zuvor innen lag.
8. Setzen Sie die Frontblende zuerst in die Aussparungen in den
Standfüßen des Geräts (Abb. 13/Pfeile).
9. KlappenSiedieFrontblendedann an(Abb. 14),bisdieEntriege-
lungstasten hörbar und sichtbar einrasten.
HINWEIS:
Wenn Sie den Karbon-Filter nicht auch gleich ersetzen wollen,
merken Sie sich, welche Seite dem HEPA-Filter zugewandt war.
Dies ist wichtig, damit nach dem Wiederanbringen weiterhin kein
Schmutz in den HEPA-Filter eingetragen wird.
ACHTUNG:
Der HEPA-Filter kann nicht gereinigt werden. Er kann stets nur
ersetzt werden (Bestelldaten siehe ZKapitel 5.3, „Zubehör- und
Ersatzteilliste“).
HINWEIS:
Den ausgedienten Filter können Sie im Hausmüll entsorgen.
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass die „TOP“-Markierung (Abb. 13/“TOP“) auf
dem HEPA-Filter nach oben und die Pfeilspitze (Abb. 13/Pfeil) ins
Geräteinnere zeigt.
11
12
13
14
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 14 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

15
4.4 Filterwechsel LED zurücksetzen
Wenn eine der beiden Filterwechsel-LEDs („Odor Filter“ bzw.
„HEPA“) nach dem Filterwechsel noch immer leuchtet, obwohl sie
den betreffenden Filter gegen einen neuen getauscht haben:
1. Drücken Sie die -Taste und halten diese gedrückt, bis die
LED erlischt.
15
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 15 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

16
5 Probleme beheben
5.1 Probleme selbst beheben
Bevor Sie die Service-Hotline (+49 (0) 180 - 501 50 50 *) kontaktieren, überprüfen Sie anhand der folgenden Ta-
belle, ob Sie das Problem selbst beheben können. *0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz (deutscher Mobilfunkhöchstpreis 0,42 €/Minute)
WARNUNG:
Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät mit defektem Stromkabel.
Bevor Sie das Problem suchen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Problem mögliche Ursache Lösung
Gerät lässt sich
nicht einschalten
Stecker ist nicht eingesteckt. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Frontblende oder HEPA-/Kar-
bon-Filter sind nicht ord-
nungsgemäß eingesetzt.
Prüfen Sie, ob Frontblende bzw. HEPA-/Karbon-Filter kor-
rekt eingesetzt sind, siehe ZKapitel 4.2, „Karbon-Filter
wechseln“ bzw. ZKapitel 4.3, „HEPA-Filter wechseln“.
Gerätschaltetsich
von allein ab
Timer-Funktion war ange-
wählt.
Zum An- und Abwählender Timerfunktion siehe ZKapitel
3.4, „Timer einstellen“.
LED„OdorFilter“
über der -Tas-
te leuchtet
Karbon-Filter muss gewech-
selt werden.
Wechseln Sie den Karbon-Filter wie unter ZKapitel 4.2,
„Karbon-Filter wechseln“ beschrieben.
LED „HEPA“ über
der -Taste
leuchtet
HEPA-Filtermussgewechselt
werden.
Wechseln Sie den HEPA-Filter wie unter ZKapitel 4.3, „HE-
PA-Filter wechseln“ beschrieben.
Gerät läuft über-
mäßig laut
Höchste Leistungsstufe („H“)
eingestellt.
Wählen Sie eine für Sie angenehmere Leistung, ZKapitel
3.3, „Leistung wählen“.
Einer der Filter ist ver-
schmutzt und muss gewech-
selt werden.
WechselnSiedie Filter wie unterZKapitel 4.2, „Karbon-Fil-
ter wechseln“ und ZKapitel 4.3, „HEPA-Filter wechseln“ be-
schrieben.
Lufteinlass oder -austritt ist
nicht frei von Hindernissen.
SorgenSie für ausreichend Freiraum im BereichdesLuftein-
lasses oder -austritts.
HINWEIS:
Wenn Sie das Problem mit Hilfe dieser Tabelle nicht beheben konnten, kontaktieren Sie die Service-Hotline
(Zsiehe oben) oder den Dirt Devil-Kundenservice (ZKapitel 5.2, „Hotline und Kundenservice“).
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 16 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

17
5.2 Hotline und Kundenservice
Royal Appliance International GmbH
Abt. Kundenservice
Jagenbergstr. 19
41468 Neuss
Deutschland
Tel.: +49 (0) 180 - 501 50 50*
Fax: +49 (0) 2131 / 60 90 60 95
www.dirtdevil.de
*0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz (deutscher Mobilfunkhöchstpreis 0,42 €/Minute)
Die Kosten für Telefonate aus dem Ausland richten sich nach den Gebühren der jeweiligen ausländischen Anbieter und der jeweiligen aktuellen Tarife.
5.3 Zubehör- und Ersatzteilliste
5.4 Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregeln nach EU-Richtlinie 1999/44/EG.
In Nicht-EU-Ländern gelten die im jeweiligen Land gültigen Mindestansprüche der Gewährleistung.
5.5 Entsorgung
HINWEIS:
Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch elektronisch zur Verfügung. Gehen Sie dafür einfach auf
www.dirtdevil.de in den Download-Bereich unter „BEDIENUNGSANLEITUNGEN“.
Geben Sie die Modellnummer des Geräts ein und laden das zugehörige PDF herunter.
AC150 AC250 AC350
150012 Frontblende
(Abb. 1/10)
250012 Frontblende
(Abb. 1/10)
350012 Frontblende
(Abb. 1/10)
150022 Filterset (1 HEPA-,
2 Karbon-Filter)
250022 Filterset (1 HEPA-,
2 Karbon-Filter)
350022 Filterset (1 HEPA-,
2 Karbon-Filter)
ACHTUNG:
Umweltschäden bei nicht sachgerechter Entsorgung! Elektrische Abfälle dürfen nicht zusam-
men mit Haushaltsabfällen entsorgt werden. Nutzen Sie stattdessen die örtlichen Sammelstel-
len zur Rückgabe von Altgeräten.
01_AC150, 250, 350_DE.book Seite 17 Donnerstag, 12. Februar 2015 1:17 13

18
Your air purifier
We are pleased that you have chosen our air purifier.
Thank you for your purchase and your confidence in us.
Operating panel and parts of the appliance (Fig. 1)
Technical data
We reserve the right to make changes to technical and design specifications in the interest of continuous product improvement.
© Royal Appliance International GmbH
1 Replacing and resetting the filter
|"Odor Filter": Replacing the carbon filter
|"HEPA": Replacing the HEPA filter
Zchapter 4.2, „Replacing the carbon filter“
Zchapter 4.3, „Replacing the HEPA filter“
Zchapter 4.4, „Resetting the filter change LED“
2Timer
|"2": shuts off after 2 hours
|"4": shuts off after 4 hours
|"8": shuts off after 8 hours
Zchapter 3.4, „Setting the timer“
3Power
|"L": appliance runs particularly quietly
|"M": medium setting
|"H": appliance runs at high speed
Zchapter 3.3, „Selecting the power“
4 Power
|Switches the appliance on/off
Zchapter 3.2, „Switching on“
5Buttons to release the front panel
6Insertion mark for the HEPA filter
7HEPA filter
8Carbon filter
9Blower
10 Front panel
11 Base with recess for the front panel
12 Air inlet
13 Plug and power cord
14 Air outlet
not shown:
Operating manual
Model name: PUREZA150 PUREZA250 PUREZA350
Model: AC150 AC250 AC350
Type of appliance: Air purifier
Voltage: 220 V − 240 V~, 50 Hz
Cord length: approx. 1.8 m
Power: 33/42/67 W (L/M/H) 45/62/85 W (L/M/H) 63/81/107 W (L/M/H)
Weight: approx. 3.6 kg approx. 4.7 kg approx. 6.4 kg
02_AC150, 250, 350_GB.book Seite 18 Donnerstag, 12. Februar 2015 9:51 09

19
GB
Table of contents
1 Safety instructions .................................................................. 20
1.1 Re: Operating Manual........................................................................................................ 20
1.2 Concerning certain groups of persons................................................................................ 20
1.3 Re: Power supply............................................................................................................... 21
1.4 If the appliance is faulty..................................................................................................... 21
1.5 Re: Proper use.................................................................................................................... 22
2 Unpacking and setting up ........................................................ 23
2.1 Unpacking ......................................................................................................................... 23
2.2 Selecting the location for installation ................................................................................ 23
3 Connecting and operating........................................................ 24
3.1 Connecting ........................................................................................................................ 24
3.2 Switching on...................................................................................................................... 24
3.3 Selecting the power........................................................................................................... 25
3.4 Setting the timer ............................................................................................................... 25
4 Caring for the appliance........................................................... 26
4.1 Cleaning the housing......................................................................................................... 26
4.2 Replacing the carbon filter................................................................................................. 27
4.3 Replacing the HEPA filter................................................................................................... 28
4.4 Resetting the filter change LED.......................................................................................... 29
5 Solving problems .................................................................... 30
5.1 Correcting problems yourself............................................................................................. 30
5.2 Hotline and customer service............................................................................................. 31
5.3 Accessories and spare parts ............................................................................................... 31
5.4 Warranty ........................................................................................................................... 31
5.5 Disposal............................................................................................................................. 31
02_AC150, 250, 350_GB.book Seite 19 Donnerstag, 12. Februar 2015 9:51 09

20
1 Safety instructions
1.1 Re: Operating Manual
Read the operating manual completely before working with the appliance. Keep the
operating manual in a safe place. If you pass the appliance on to someone else, give
them the operating manual as well.
Failure to comply with this operating manual can lead to serious injuries or damage
to the appliance. We assume no liability for damage that occurs as a result of failure
to comply with the instructions in this operating manual.
Important notes in the following chapters is specially marked.
1.2 Concerning certain groups of persons
These appliances can be used by children of 8 years and upwards and persons
with impaired physical, sensory or mental abilities, or insufficient experience or
knowledge, providing they are supervised or have been instructed in the proper use
of the appliance and understand the risks involved.
Children must not play with the appliance. Children must not perform cleaning
or user maintenance tasks without supervision.
Keep packaging material out of the reach of children. There is risk of asphyxia-
tion.
Keep the remote control and battery out of the reach of children. There is a risk
that children will swallow the battery.
WARNING:
Warns of health hazards and identifies possible risks of injury.
CAUTION:
Indicates possible dangers to the appliance or other objects.
NOTE:
Highlights tips and information.
02_AC150, 250, 350_GB.book Seite 20 Donnerstag, 12. Februar 2015 9:51 09
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: