DITECH DT5652 User manual

DEUENG
DT5652
134450.1814
Bedienungsanleitung
Instruction manual
DITECH Smart Home iL
Bewegungsmelder außen
Motion Detector Outdoor

ENGDEU
2
DEU 4
ENG 20
1x
1
A
B
C
D
E
A
B
C
D
E
2x
2x
2x
2
2
Key:
SGTIN:
QR
1x

DEUENG
3
23
1
2
12 m 3 m 2 m
90 °
110 °
135 °
2 m
6 m
12 m
G
F
4 5
12 m 3 m 2 m
90 °
110 °
135 °
2 m
6 m
12 m

ENGDEU
4
Inhalt
1 Zu dieser Anleitung.................................................................... 6
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung 6
1.2 Symbole 6
2 Sicherheit................................................................................... 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 7
2.2 Sicherheitshinweise 7
2.3 Konformität 8
3 Funktion .................................................................................... 8
4 Geräteaufbau............................................................................. 9
4.1 Technische Daten 10
5 Inbetriebnahme ....................................................................... 11
5.1 Gerät anlernen 11
5.2 Montage 12
5.2.1 Montageort auswählen 12
5.2.2 Montage durchführen 13
6 Bedienung................................................................................ 14
7 Anzeigen.................................................................................. 15
7.1 Statusanzeigen 15
7.2 Fehleranzeigen 16

DEUENG
5
8 Batteriewechsel ....................................................................... 17
9 Reinigen................................................................................... 18
10 Werkseinstellungen herstellen ................................................. 18
11 Außerbetriebnahme ................................................................. 18
12 Entsorgen................................................................................. 19

ENGDEU
6
Zu dieser Anleitung
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung
Diese Anleitung gilt für das DITECH Smart Home iL Bewegungsmelder außen DT5652.
Die Anleitung enthält Informationen, die für die Inbetriebnahme und Bedienung
notwendig sind. Bevor mit dem Gerät gearbeitet wird, ist diese Anleitung vollstän-
dig und gründlich zu lesen. Die Anleitung ist aufzubewahren und an nachfolgende
Benutzer weiterzugeben.
Diese Anleitung sowie zusätzliche Systeminformationen sind stets aktuell
unter www.ditech-haustechnik.de zu finden.
1.2 Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Gefahrzeichen:
Weist auf eine Gefahr mit möglichem Personenschaden hin
Hinweis:
Kennzeichnet eine wichtige oder nützliche Information
ÖVoraussetzung
9Ergebnis, das aus einer Handlung erfolgt
Systeminformationen, Funktionen und Bedienschritte aus der Anleitung des
DITECH Smart Home iL Zentraleinheit (DT5637) sind zu berücksichtigen.

DEUENG
7
Sicherheit
• Aufzählung ohne feste Reihenfolge
1., 2. Anweisung mit fester Reihenfolge
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Bewegungsmelder außen ist eine Systemkomponente des DITECH Smart Home
iL System und dient
• der Installation im Außenbereich am Gebäude,
• der Erkennung von Bewegungen und der Umgebungshelligkeit,
• als Komponente für DITECH Smart Home iL Sicherheitsanwendungen,
• der drahtlosen Verbindung und Kommunikation weiterer DITECH Smart Home
iL Komponenten.
Jegliche andere Verwendung, Änderungen und Umbauten sind ausdrücklich un-
tersagt. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung führt zu Gefahren, für die
der Hersteller nicht haftet und zum Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
2.2 Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Unfällen mit Personen- und Sachschäden sind alle Sicherheits-
hinweise in dieser Anleitung zu beachten. Für Personen- und Sachschäden, die
durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise ver-
ursacht werden, wird keine Haftung übernommen. In solchen Fällen erlischt jeder

ENGDEU
8
Funktion
Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
• Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
• Die Leistungsgrenzen des Gerätes und dessen Umgebungsbedingungen einhal-
ten.
• Sicherstellen, dass keine Kinder mit dem Produkt oder der Verpackung spielen.
Gegebenenfalls Kinder beaufsichtigen.
• Das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/ -tüten, Styro-
porteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
2.3 Konformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Inter-
netadresse verfügbar: www.ditech-haustechnik.de
3 Funktion
Der Bewegungsmelder außen (DT5652) erfasst Bewegungen und die Umgebungs-
helligkeit im Außenbereich des Hauses innerhalb der Erfassungsreichweite von 12
Metern und einem Öffnungswinkel von 90°. Das Gerät kann stufenlos in einem
360°-Winkel gedreht und zusätzlich geneigt werden. Damit kann der Bewegungs-
melder sowohl für Sicherheitsanwendungen als auch Lichtschaltung eingesetzt
werden. Dabei wird über die Bewegungserkennung in Verbindung mit anderen
DITECH Smart Home iL Geräten der Alarm ausgelöst bzw. angeschlossene Verbrau-

DEUENG
9
Geräteaufbau
cher (z.B. Leuchten) aktiviert. Kurzfristige Helligkeitsschwankungen werden ausgefil-
tert, sodass unbeabsichtigtes Ansprechen verhindert wird. Die Auslösehelligkeit und
Ansprech-Empfindlichkeit ist über die DITECH Smart Home iL App konfigurierbar.
Die Kommunikation mit anderen Komponenten erfolgt über das Homematic (HmIP)
Funkprotokoll. Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungs-
weg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Störein-
flüsse können z.B. hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren
oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Außenbereich (Freifeld)
abweichen.
4 Geräteaufbau
(vgl. Abb. 1 auf Seite 2)
(A) Wandhalterung
(B) Batteriefachdeckel
(C) Passive infrared Sensor (PIR)
(D) Batteriefach
(E) Systemtaste und Geräte-LED

ENGDEU
10
Geräteaufbau
4.1 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung DT5652
Versorgungsspannung 2 x 1,5 V LR06/Mignon/AA
Stromaufnahme max. 40 mA
Batterielebensdauer 3 Jahre (typ.)
Schutzart IP44
Umgebungstemperatur -20 bis 55 °C
Abmessungen (B x H x T) 76 x 74 x 90 mm
Gewicht 170 g (inkl. Batterien)
Funkfrequenz 868,3 MHz / 869,525 MHz
Typ. Funkreichweite 230 m (Freifeld)
Erfassungsreichweite 12 m
Erfassungswinkel 90°
Empfängerkategorie SRD category 2
Duty Cycle < 1 % pro h/< 10 % pro h
Richtlinien 2014/53/EU Funkanlagen

DEUENG
11
Inbetriebnahme
5 Inbetriebnahme
5.1 Gerät anlernen
Vor Funktionsfähigkeit des DT5652 muss die Integration in das DITECH Smart Home
iL System über die Zentraleinheit (DT5637) erfolgen. Dazu wird das Gerät wie folgt
angelernt.
ÖDie Zentraleinheit ist über die DITECH Smart Home iL App eingerichtet.
1. Die DITECH Smart Home iL App auf dem Smartphone öffnen.
2. Den Menüpunkt Gerät Anlernen auswählen.
3. Den Bewegungsmelder von der Wandhalterung lösen (vgl. Abb. 2 auf Seite 3).
4. Den Batteriefachdeckel drehen und abnehmen.
5. Den Isolierstreifen aus dem Batteriefach herausziehen.
9Keine Bewegungserkennung für ca. 30 Sekunden.
9Der Anlernmodus wird automatisch für 3 Minuten aktiviert.
Der Anlernmodus ist manuell über die Systemtaste für 3 Min. aktivierbar.
6. Das Gerät erscheint automatisch in der App.
7. Zur Bestätigung des Anlernvorgangs die letzten vier Ziffern der Gerätenummer
(SGTIN) in der App eingeben oder den beiliegenden QR-Code Scannen. Die Ge-
rätenummer befindet sich auf der Rückseite.

ENGDEU
12
Inbetriebnahme
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet
die LED rot, den Vorgang wiederholen.
9Der Funktionstest startet.
Der Funktionstest startet nach einem erfolgreichen Anlernvorgang für 10
Minuten. Die Geräte-LED leuchtet bei Bewegungserkennung durch die
PIR-Linse rot auf. Der Erfassungsbereich und die Empfindlichkeit können
so direkt geprüft werden. Nach Ablauf der Zeit wechselt das Gerät in die
individuell eingestellte Konfiguration.
8. Den Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und drehen, bis er hörbar einrastet.
9. Den Anweisungen in der DITECH Smart Home iL App folgen.
5.2 Montage
Der Bewegungsmelder ist für die Wand- bzw. Deckenmontage vorgesehen. Für die
Montage wird die beiligende Wandhalterung benötigt. Vor der Montage muss ein
geeigneter Montageort gewählt werden.
5.2.1 Montageort auswählen
Die PIR-Linse des Gerätes kann in einem 360°-Winkel stufenlos gedreht und zu-
sätzlich geneigt werden.

DEUENG
13
Inbetriebnahme
Für die Auswahl eines geeigneten Montageortes folgende Voraussetzungen beachten:
• Witterungsgeschützt, frei von direkter Sonneneinstrahlung, anderen Wärme-
quellen und Licht von Autoscheinwerfern
• Die Erfassungsreichweite beträgt bis zu 12 Meter. Der Erfassungswinkel 90°.
Insgesamt möglicher Erfassungsbereich (vgl. Abb. 3 auf Seite 3).
• Empfohlene Montagehöhe: ca. 2 bis 2,5 m
• Unbeabsichtigtes Auslösen durch Haustiere möglich. Erfassung durch Höhenvari-
ation der Erfassungslinse entsprechend ausrichten, um Risiko zu reduzieren.
• Allgemeine Sicherheitshinweise beachten (vgl. „Sicherheitshinweise“ auf Seite 7).
• Die Leistungsfähigkeit der Erfassung hängt vom Temperaturunterschied zwi-
schen dem sich bewegenden Objekt und dem jeweiligen Hintergrund ab. Eine
Erfassung von Temperaturunterschieden durch Glas hindurch ist nicht möglich.
• Die höchste Empfindlichkeit wird bei einer Bewegung quer durch den Erfas-
sungsbereich erreicht. Die geringste Empfindlichkeit besteht bei direkter Bewe-
gung auf den Bewegungsmelder zu oder von ihm weg.
5.2.2 Montage durchführen
WARNUNG
Personenschaden durch elektrischen Schlag!
Wird beim Bohren während der Wandmontage eine stromführende Leitung be-
schädigt, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
¾Den Montageort vor der Bohrung auf Leitungen prüfen.

ENGDEU
14
Bedienung
¾Sicherstellen, dass sich keine Leitungen an der zu bohrenden Stelle befinden.
¾Gegebenenfalls den Montageort wechseln.
ÖDie Inbetriebnahme ist durchgeführt.
ÖEin geeigneter Montageort ist ausgewählt (vgl. „Montageort auswählen“ auf
Seite 12).
1. Sicherstellen, dass keine Leitungen an der Position verlaufen.
2. Bohrlöcher anzeichnen:
Wandmontage: (vgl. Abb. 5 auf Seite 3)
Deckenmontage: (vgl. Abb. 4 auf Seite 3)
Vor der Montage an der Decke die Bohrlöcher der Wandhalterung (G) mit
einem 3,2-mm-Bohrer durchbohren.
3. Die vorgezeichneten Löcher mit einem 5 mm Bohrer auf 35 mm Tiefe bohren.
4. Die Dübel in die Bohrung einsetzen.
5. Die Wandhalterung mittels der mitgelieferten Schrauben montieren.
6. Den Bewegungsmelder in die Wandhalterung einsetzen. Er rastet hörbar ein.
6 Bedienung
Nach dem Anlernen und der Montage des Gerätes erfolgt die Konfiguration für
z.B. Sicherheitsanwendungen oder den Dämmerungssensor über die DITECH Smart
Home iL App.

DEUENG
15
Anzeigen
7 Anzeigen
Die LED der Systemtaste des Gerätes signalisiert durch Leucht- und Blinkmuster
den Gerätestatus.
7.1 Statusanzeigen
Anzeige Bedeutung Bedeutung
Langes, grünes Leuchten Vorgang bestätigt Bestätigung vorgenomme-
ner Einstellung/Übertra-
gung.
1 x oranges, 1 x grünes
Leuchten (nach dem Einle-
gen der Batterien)
Testanzeige Warten bis das Gerät be-
reit ist.
Kurzes, oranges Blinken Funkübertragung Warten bis die Übertragung
beendet ist.
Kurzes, oranges Blinken
(alle 10Sek.)
Anlernmodus aktiv Die letzten vier Ziffern der
Geräte-Seriennummer ein-
geben.
Langes/kurzes, oranges
Blinken (im Wechsel)
Aktualisierung der
Gerätesoftware
Warten, bis das Update be-
endet ist.
1 x Rotes Blinken Bewegungserken-
nung
Anzeige bei einer Bewe-
gungserkennung

ENGDEU
16
Anzeigen
7.2 Fehleranzeigen
Anzeige Bedeutung Bedeutung
Langes, grünes Leuchten Vorgang bestätigt Bestätigung vorgenomme-
ner Einstellung/Übertra-
gung.
1 x oranges, 1 x grünes
Leuchten (nach dem Einle-
gen der Batterien)
Testanzeige Warten bis das Gerät be-
reit ist.
Kurzes, oranges Blinken Funkübertragung Warten bis die Übertragung
beendet ist.
Kurzes, oranges Blinken
(alle 10Sek.)
Anlernmodus aktiv Die letzten vier Ziffern der
Geräte-Seriennummer ein-
geben.
Langes/kurzes, oranges
Blinken (im Wechsel)
Aktualisierung der
Gerätesoftware
Warten, bis das Update be-
endet ist.
1 x Rotes Blinken Bewegungserken-
nung
Anzeige bei einer Bewe-
gungserkennung

DEUENG
17
Batteriewechsel
8 Batteriewechsel
VORSICHT
Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Austausch!
Unsachgemäß verwendete Batterien können explodieren und das Gerät
beschädigen oder den Anwender verletzen.
¾Batterien nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ ersetzen.
¾Batterien niemals aufladen.
¾Batterien nicht ins Feuer werfen oder übermäßiger Wärme aussetzen.
¾Batterien nicht kurzschließen.
Durch Blinkcodes am Gerät (vgl. „Anzeigen“ auf Seite 15) oder dem Symbol
in der DITECH Smart Home iL App wird eine geringe Batteriespannung signalisiert.
Die Batterien durch neue ersetzen:
1. Den Bewegungsmelder von der Wandhalterung lösen (vgl. Abb. 2 auf Seite 3)
2. Den Batteriefachdeckel (vgl. „Geräteaufbau“ auf Seite 9) drehen und ab-
nehmen.
3. Zwei neue Batterien vom Typ LR06/Mignon/AA entsprechend der Markierun-
gen einsetzen.
4. Den Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und drehen, bis er hörbar einrastet.
9Das Gerät führt einen Neustart durch.
9Die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt.

ENGDEU
18
Außerbetriebnahme
9 Reinigen
Das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch reinigen.
Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lau-
warmem Wasser angefeuchtet werden. Für die Reinigung ein lösungsmittelfreies
Reinigungsmittel verwenden.
10 Werkseinstellungen herstellen
Durch Herstellen der Werkseinstellungen gehen alle vorgenommenen Einstellun-
gen verloren.
ÖDas Gerät befindet sich innerhalb der Funkreichweite der DITECH Smart Home
iL Zentraleinheit
1. Sicherstellen, dass das Gerät aktiviert ist.
2. Das Gerät aus der App löschen.
9Die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt.
11 Außerbetriebnahme
1. Sicherstellen, dass das Gerät aktiviert ist und eine Funkverbindung zur DITECH
Smart Home iL Zentraleinheit besteht.
2. Das Gerät aus der App löschen.
3. Das Batteriefach öffnen.
4. Die Batterien entnehmen.
5. Das Gerät demontieren und ordnungsgemäß entsorgen.

DEUENG
19
Entsorgen
12 Entsorgen
Das Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entspre-
chend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen
Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Es darf weder
ganz noch teilweise ohne vorheriges Einverständnis des Herstellers kopiert, reproduziert,
gekürzt oder in irgendeiner Form übertragen werden, weder mechanisch noch elektro-
nisch. © 2018

ENGDEU
20
ENG
Contents
1 About these instructions.......................................................... 22
1.1 Validity, storage and forwarding of the instructions 22
1.2 Symbols 22
2 Safety....................................................................................... 23
2.1 Intended use 23
2.2 Safety notes 23
2.3 Conformity 24
3 Function................................................................................... 24
4 Device overview....................................................................... 25
4.1 Technical Data 26
5 Commissioning......................................................................... 27
5.1 Teach-in of the device 27
5.2 Installation 28
5.2.1 Selection of installation place 29
5.2.2 Installation 30
6 Operation................................................................................. 31
7 Displays.................................................................................... 31
7.1 Status displays 31
7.2 Error indications 32
Table of contents
Languages:
Other DITECH Security Sensor manuals
Popular Security Sensor manuals by other brands

Agilent Technologies
Agilent Technologies G8610 Series Field installation instructions

Hotron
Hotron SSR-3 user manual

Time Gaurd
Time Gaurd TG115 Installation and operating instructions

Airthings
Airthings Wave operating manual

Baumer
Baumer UNCK 09G8914/IO quick start guide

Ksenia
Ksenia UNUM installation manual