DITECH DT5648 User manual

DEU
DEU
DEUENG DEU
DT5648
Bedienungsanleitung
Instruction manual
DITECH Smart Home iL
UP-Schalt-Mess-Aktor
UP-Switch Actuator and Meter
134458.1815

2
ENGDEU
DEU
20
4
1x
1
DEU
ENG
2
2
Key:
SGTIN:
QR
1x

3
DEUENG DEU
23
D
B
C
A
E

4
ENGDEU
Inhalt
1 Zu dieser Anleitung.......................................................... 6
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung 6
1.2 Symbole 6
2 Sicherheit......................................................................... 7
2.1 Personelle Voraussetzungen 7
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 7
2.3 Sicherheitshinweise 8
2.4 Konformität 9
3 Funktion .......................................................................... 9
4 Geräteübersicht ............................................................. 10
4.1 Technische Daten 10
5 Inbetriebnahme ............................................................. 12
5.1 Montage 12
5.1.1 Montage in Unterputzdose 13
5.1.2 Montage in Aufputzdose 14
5.2 Gerät anlernen 15
6 Bedienung...................................................................... 16
7 Anzeigen........................................................................ 16
7.1 Statusanzeigen 16
7.2 Fehleranzeigen 17

5
DEUENG
8 Reinigen......................................................................... 17
9 Werkseinstellungen herstellen ....................................... 17
10 Außerbetriebnahme ....................................................... 18
11 Entsorgen....................................................................... 19

6
Zu dieser Anleitung
ENGDEU
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung
Diese Anleitung gilt für den DITECH Smart Home iL UP-Schalt-Mess-Aktor
(DT5648). Sie enthält Informationen, die für die Inbetriebnahme und Be-
dienung notwendig sind. Bevor mit dem Gerät gearbeitet wird, ist diese
Anleitung vollständig und gründlich zu lesen. Die Anleitung ist aufzube-
wahren und an nachfolgende Benutzer weiterzugeben.
Diese Anleitung sowie zusätzliche DITECH Smart Home iL System-
informationen sind stets aktuell unter www.ditech-haustechnik.
de zu finden.
Systeminformationen, Funktionen und Bedienschritte aus der
Anleitung der DITECH Smart Home iL Zentraleinheit (DT5637) sind
zu berücksichtigen.
1.2 Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Gefahrzeichen: Weist auf eine Gefahr mit
möglichem Personenschaden hin
Hinweis: Kennzeichnet eine wichtige oder
nützliche Information
ÖVoraussetzung
9Ergebnis, das aus einer Handlung erfolgt

7
Sicherheit
DEUENG
• Aufzählung ohne feste Reihenfolge
1., 2. Anweisung mit fester Reihenfolge
2 Sicherheit
2.1 Personelle Voraussetzungen
Die Elektroinstallation ist nach den aktuellen nationalen Bestimmungen
sowie den Vorschriften des örtlichen EVUs auszuführen. Diese Anleitung
setzt Fachkenntnisse voraus, die einem staatlich anerkannten Ausbildungs-
abschluss in einem der folgenden Berufe entsprechen:
• Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
• Elektroanlagenmonteur/in oder
• Elektroniker/in
entsprechend den in der Bundesrepublik Deutschland amtlich bekanntge-
machten Berufsbezeichnungen sowie den vergleichbaren Berufsabschlüs-
sen im europäischen Gemeinschaftsrecht.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der DITECH Smart Home iL UP-Schalt-Mess-Aktor (DT5648) ist eine System-
komponente des DITECH Smart Home iL Systems und dient
• der ortsfesten Installation in wohnungsähnlichen Umgebungen,
• der Schaltung angeschlossener elektronischer Verbraucher,
• der Messung des Energieverbrauchs und -kosten von angeschlossenen
Verbrauchern,

8
Sicherheit
ENGDEU
• der Verbindung und Kommunikation weiterer DITECH Smart Home iL
Komponenten.
Jegliche andere Verwendung, Änderungen und Umbauten sind ausdrück-
lich untersagt. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung führt zu Ge-
fahren, für die der Hersteller nicht haftet und zum Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.
2.3 Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Unfällen mit Personen- und Sachschäden sind alle Si-
cherheitshinweise in dieser Anleitung zu beachten. Für Personen- und Sach-
schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Gefahrenhinweise verursacht werden, wird keine Haftung übernommen. In
solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden
wird keine Haftung übernommen.
• Das Montieren und Anschließen des Gerätes ist nur von einer autori-
sierten Fachkraft zulässig.
• Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
• Die Leistungsgrenzen des Gerätes und dessen Umgebungsbedingun-
gen einhalten.
• Das Gerät darf nicht zum Freischalten verwendet werden.
• Das Gerät nur in ortsfesten Installationen verwenden.
• Das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung betreiben.

9
Funktion
DEUENG
• Das Gerät keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte oder mechanischen
Belastungen aussetzen.
• Sicherstellen, dass keine Kinder mit dem Produkt oder der Verpackung
spielen. Gegebenenfalls Kinder beaufsichtigen.
• Das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
2.4 Konformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter
der folgenden Internetadresse verfügbar: www.ditech-haustechnik.de
3 Funktion
Der DITECH Smart Home iL UP-Schalt-Mess-Aktor eignet sich für die Mon-
tage in einer Unterputz- oder Aufputzdose. Einmal installiert schaltet er
angeschlossene Verbraucher (z. B. Leuchten) ein bzw. aus und misst ihren
Energieverbrauch.
Der UP-Schalt-Mess-Aktor ermöglicht eine komfortable Steuerung ange-
schlossener Verbraucher per Funk-Fernbedienung oder über die DITECH
Smart Home iL App. Über die Bedienoberfläche wird der Energieverbrauch
angeschlossener Verbraucher sowie die Energiekosten dargestellt.

10
Geräteübersicht
ENGDEU
Die Kommunikation mit anderen Komponenten erfolgt über das Homematic
(HmIP) Funkprotokoll. Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusi-
ven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen
werden können. Störeinflüsse können z.B. hervorgerufen werden durch
Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Außenbereich
(Freifeld) abweichen.
4 Geräteübersicht
(vgl. Abb. 2 auf Seite 3)
(A) Fixieröse
(B) Anschlussklemme für geschaltete Phase (1)
(C) Anschlussklemme für Neutralleiter (N)
(D) Anschlussklemme für Phase (L)
(E) Geräte-LED
4.1 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung DT5648
Versorgungsspannung 230 V / 50 Hz
max. Stromaufnahme 5 A

11
Geräteübersicht
DEUENG
Leistungsaufnahme Ruhebetrieb 0,2 W
Max. Schaltleistung 1150 W
Lastart ohmsche Last, cosφ ≥ 0,95
Relais Schließer, 1-polig,
μ-Kontakt
Leitungsart und -querschnitt starre und flexible Leitung,
0,75-1,5 mm²
Installation
nur in Schalterdosen (Gerätedo-
sen) gemäß DIN 49073-1 oder
Verbindungsdosen (Aufputzdosen)
gemäß DIN 60670-1
Schutzart IP20
Messkategorie CAT III
Umgebungstemperatur -10 bis +55 °C
Abmessung (B x H x T) 54 x 33 x 41 mm
Gewicht 45 g
Funkfrequenz 868,3 MHz/869,525 MHz
Empfängerkategorie SRD category 2
Typ. Funkreichweite 130 m (Freifeld)
Duty Cycle < 1 % pro h/< 10 % pro h
Richtlinien 2014/53/EU Funkanlagen

12
Inbetriebnahme
ENGDEU
5 Inbetriebnahme
5.1 Montage
Der UP-Schalt-Mess-Aktor wird wahlweise in einer Unterputz- oder Auf-
putzdose montiert.
Die Installation darf nur in handelsüblichen Schalterdosen (Gerä-
tedosen) gemäß DIN 49073-1 oder Aufputzdosen gemäß DIN
60670-1 (z. B. Abox 025 oder Abox 040) erfolgen.
Die Installation darf nur in handelsüblichen Schalterdosen (Gerä-
tedosen) gemäß DIN 49073-1 oder Aufputzdosen gemäß DIN
60670-1 (z. B. Abox 025 oder Abox 040) erfolgen.
Geräte mit elektronischen Netzteilen (z. B. Fernseher oder Hoch-
volt-LED-Leuchtmittel) stellen keine ohmschen Lasten dar. Sie
können Einschaltströme von über 100 A erzeugen. Schalten sol-
cher Verbraucher führt zu vorzeitigem Verschleiß des Aktors. In solchen
Fällen wird die Verwendung von Einschaltstrombegrenzern an den Schal-
tausgängen empfohlen.
Der Stromkreis, an dem das Gerät und die Last angeschlossen wer-
den, muss mit einem Leitungsschutzschalter gemäß EN60898-1
(Auslösecharakteristik B oder C, max. 16 A Nennstrom, min. 6 kA
Abschaltvermögen, Energiebegrenzungsklasse 3) abgesichert sein. Instal-
lationsvorschriften lt. VDE 0100 bzw. HD384 oder IEC 60364 müssen be-
achtet werden. Der Leitungsschutzschalter muss für den Benutzer leicht
erreichbar und als Trennvorrichtung für das Gerät gekennzeichnet sein.

13
Inbetriebnahme
DEUENG
5.1.1 Montage in Unterputzdose
WARNUNG
Lebensgefahr durch anliegende elektrische Spannung!
¾Das Montieren und Anschließen des Gerätes ist nur von einer autori-
sierten Fachkraft zulässig.
¾Vor der Montage und Installation Netzspannung ausschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern
Die Verschaltung einer Einzelraumregelung hängt von individuellen Fakto-
ren ab und muss sorgsam vom Installateur geplant und realisiert werden.
Für die Steck-/Klemmanschlüsse sind nachfolgende Querschnitte verwendbar:
• starre Leitung: 0,75 – 1,5 mm²
• flexible Leitung: 0,75 – 1,5 mm²
• Leitungsenden 8 mm abisoliert
1. Netzspannung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
2. Phase (L) und Neutralleiter (N) zur Versorgung anschließen (vgl. Abb.
1 auf Seite 2):
3. Die geschaltete Phase (1) zum Verbraucher führen.
4. Den UP-Schalt-Mess-Aktor in eine geeignete Unterputzdose setzen.
Die Fixieröse bei Bedarf entfernen.
5. Die Unterputzdose mit einer geeigneten Abdeckung schließen.
6. Die Netzspannung wieder einschalten.
9Der Anlernmodus wird für 3 Minuten aktiviert (vgl. „Gerät anlernen“
auf Seite 15).

14
Inbetriebnahme
ENGDEU
5.1.2 Montage in Aufputzdose
WARNUNG
Lebensgefahr durch anliegende elektrische Spannung!
¾Das Montieren und Anschließen des Gerätes ist nur von einer autori-
sierten Fachkraft zulässig.
¾Vor der Montage und Installation Netzspannung ausschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern
Die Verschaltung einer Einzelraumregelung hängt von individuellen Fakto-
ren ab und muss sorgsam vom Installateur geplant und realisiert werden.
Für die Steck-/Klemmanschlüsse sind nachfolgende Querschnitte verwendbar:
• starre Leitung: 0,75 – 1,5 mm²
• flexible Leitung: 0,75 – 1,5 mm²
• Leitungsenden 8 mm abisoliert
1. Netzspannung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
2. Phase (L) und Neutralleiter (N) zur Versorgung anschließen (vgl. Abb.
1 auf Seite 2):
3. Die geschaltete Phase (1) zum Verbraucher führen.
4. Den UP-Schalt-Mess-Aktor in eine geeignete Aufputzdose (z. B. Abox
025 oder Abox 040 einsetzen (vgl. Abb. 3 auf Seite 3).
5. Die Fixieröse des UP-Schalt-Mess-Aktors auf dem Haltedom festsetzen
und ggf. festschrauben.
6. Die Aufputzdose mit der zugehörigen Abdeckung schließen.
7. Die Netzspannung wiedereinschalten.

15
Inbetriebnahme
DEUENG
9Der Anlernmodus wird für 3 Minuten aktiviert (vgl. „Gerät anlernen“
auf Seite 15).
5.2 Gerät anlernen
Vor Funktionsfähigkeit des UP-Schalt-Mess-Aktors muss die Integration in
das DITECH Smart Home iL System über die DITECH Smart Home iL Zen-
traleinheit (DT5637) erfolgen. Dazu wird das Gerät wie folgt angelernt.
ÖDie DITECH Smart Home iL Zentraleinheit ist über die DITECH Smart
Home iL App eingerichtet.
ÖDer UP-Schalt-Mess-Aktor ist montiert und installiert.
1. Die DITECH Smart Home iL App auf dem Smartphone öffnen.
2. Den Menüpunkt Gerät Anlernen auswählen.
Nach der Montage und Installation ist der Anlernmodus nach wie-
dereinschalten der Netzspannung für 3 Minuten aktiv. Der Anlern-
modus ist manuell über das Aus- und wieder Einschalten der
Netzspannung aktivierbar.
3. Das Gerät erscheint automatisch in der App.
4. Zur Bestätigung des Anlernvorgangs die letzten vier Ziffern der Gerä-
tenummer (SGTIN) in der App eingeben oder den beiliegenden QR-
Code Scannen. Die Gerätenummer befindet sich auf der Rückseite.

16
Anzeigen
ENGDEU
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün.
Leuchtet die LED rot, den Vorgang wiederholen.
5. Den Anweisungen in der DITECH Smart Home iL App folgen.
6 Bedienung
Nach dem Anlernen und der Montage des Gerätes erfolgt die Konfiguration
über die DITECH Smart Home iL App.
7 Anzeigen
Die LED des Gerätes signalisiert durch Leucht- und Blinkmuster den Gerätestatus.
7.1 Statusanzeigen
Anzeige Bedeutung Bedeutung
Langes, grünes
Leuchten
Vorgang bestätigt Bestätigung vorgenommener
Einstellung/Übertragung.
1 x oranges, 1 x
grünes Leuchten
Testanzeige
Warten bis das Gerät bereit ist.
Kurzes, oranges
Blinken
Funkübertragung Warten bis die Übertragung
beendet ist.
Kurzes, oranges
Blinken (alle
10Sek.)
Anlernmodus
aktiv
Die letzten vier Ziffern der Ge-
räte-Seriennummer eingeben.

17
Werkseinstellungen herstellen
DEUENG
7.2 Fehleranzeigen
Anzeige Bedeutung Lösung
1 x Langes, rotes
Leuchten
Übertragungs-
fehler, Sendelimit
erreicht (Duty
Cycle)
• Den Befehl erneut senden,
bei Duty Cycle Überschrei-
tung nach spätestens einer
Stunde.
• Gerät auf einen Defekt
überprüfen, z.B. mechani-
sche Blockade.
• Funkstörungen beseitigen.
6 x langes, rotes
Blinken
Gerät defekt • Die Anzeige in der App
beachten.
• Das Gerät durch einen
Fachhändler überprüfen
lassen.
• Das Gerät austauschen.
8 Reinigen
Das Gerät ist wartungsfrei.
9 Werkseinstellungen herstellen
Durch Herstellen der Werkseinstellungen gehen alle vorgenommenen Ein-
stellungen verloren.

18
Außerbetriebnahme
ENGDEU
ÖDas Gerät befindet sich innerhalb der Funkreichweite der DITECH Smart
Home iL Zentraleinheit.
1. Sicherstellen, dass das Gerät aktiviert ist.
2. Das Gerät aus der App löschen.
9Die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt.
9Der Anlernmodus wird für 3 Minuten aktiviert (vgl. „Gerät anlernen“
auf Seite 15).
10 Außerbetriebnahme
WARNUNG
Lebensgefahr durch anliegende elektrische Spannung!
¾Die Außerbetriebnahme des Gerätes ist nur von einer autorisierten
Fachkraft zulässig.
¾Vor der Außerbetriebnahme Netzspannung ausschalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern
1. Sicherstellen, dass das Gerät aktiviert ist und eine Funkverbindung zur
DITECH Smart Home iL Zentraleinheit DT5637 besteht.
2. Das Gerät aus der DITECH Smart Home iL App löschen.
3. Netzspannung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Alle bestehenden Kabel lösen.
5. Das Gerät demontieren und ordnungsgemäß entsorgen.

19
Entsorgen
DEUENG
11 Entsorgen
Das Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind ent-
sprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über
die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Es
darf weder ganz noch teilweise ohne vorheriges Einverständnis des Herstellers
kopiert, reproduziert, gekürzt oder in irgendeiner Form übertragen werden,
weder mechanisch noch elektronisch. © 2018

20
ENGDEU
Content
1 About these instructions................................................22
1.1 Validity, storage and forwarding of the instructions 22
1.2 Symbols 22
2 Safety.............................................................................23
2.1 Personnel-related preconditions 23
2.2 Intended use 23
2.3 Safety notes 24
2.4 Conformity 25
3 Function.........................................................................25
4 Device overview.............................................................26
4.1 Technical Data 26
5 Commissioning...............................................................27
5.1 Installation 27
5.1.1 Installation in flush-type box 28
5.1.2 Installation in surface box 29
5.2 Teach-in of the device 31
6 Operation.......................................................................32
7 Displays..........................................................................32
7.1 Status displays 32
7.2 Error indications 33
Table of contents
Languages:
Other DITECH Switch manuals