DITECH DT5645 User manual

DEUENG
DT5645
DT5646
134459.1812
Bedienungsanleitung
Instruction manual
DITECH Smart Home iL
AP-Steckdose / AP-Mess-Steckdose
AP-Pluggable Switch / AP-Pluggable Switch and Meter

ENGDEU
2
20
1x
4
DEU
2
3
ENG
Key:
SGTIN:
QR
1x

DEUENG
3
1 2
3
CA B

4
ENG
DEU
Inhalt
1 Zu dieser Anleitung...................................................................... 6
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung 6
1.2 Symbole 6
2 Sicherheit..................................................................................... 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 7
2.2 Sicherheitshinweise 8
2.3 Konformität 9
3 Funktion .................................................................................... 10
4 Geräteübersicht ......................................................................... 10
4.1 Technische Daten 11
5 Inbetriebnahme ......................................................................... 13
5.1 Anlernen mit Zentraleinheit 13
6 Bedienung.................................................................................. 14
6.1 Reichweitenverlängerung 15
7 Verhalten nach Rückkehr der Netzspannung ............................. 16
8 Anzeigen.................................................................................... 16
8.1 Statusanzeigen 16
8.2 Fehleranzeigen 17
9 Reinigen..................................................................................... 18

5
ENG DEU
10 Werkseinstellungen herstellen ................................................... 18
11 Außerbetriebnahme................................................................... 19
12 Entsorgen................................................................................... 19

Zu dieser Anleitung
6
ENG
DEU
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung
Diese Anleitung gilt für die folgenden Geräte
• AP-Steckdose DT5645
• AP-Mess-Steckdose DT5646
Die Anleitung enthält Informationen, die für die Inbetriebnahme und Bedienung
notwendig sind. Bevor mit dem Gerät gearbeitet wird, ist diese Anleitung vollstän-
dig und gründlich zu lesen. Die Anleitung ist aufzubewahren und an nachfolgende
Benutzer weiterzugeben.
Diese Anleitung sowie zusätzliche Systeminformationen sind stets aktuell
unter www.ditech-haustechnik.de zu finden.
Systeminformationen, Funktionen und Bedienschritte aus der Anleitung
der DITECH Smart Home iL Zentraleinheit (DT5637) sind zu berücksichtigen.
1.2 Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Gefahrzeichen:
Weist auf eine Gefahr mit möglichem Personenschaden hin

Sicherheit
7
ENG DEU
Hinweis: Kennzeichnet eine wichtige oder
nützliche Information
ÖVoraussetzung
9Ergebnis, das aus einer Handlung erfolgt
• Aufzählung ohne feste Reihenfolge
1., 2. Anweisung mit fester Reihenfolge
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die DITECH Smart Home iL AP-Steckdose DT5645 sowie DITECH Smart Home iL
AP-Mess-Steckdose DT5646 sind Systemkomponenten des DITECH Smart Home iL
Systems und dienen
• der Installation in wohnungsähnlichen Umgebungen,
• dem Schalten von elektrischen Verbrauchern,
• der Erfassung von Messdaten (nur DT5646),
• der Regelung der Ist-Temperatur durch Ansteuerung eines elektrischen Radi-
ators und
• der drahtlosen Verbindung weiterer DITECH Smart Home iL Komponenten.
Jegliche andere Verwendung, Änderungen und Umbauten sind ausdrücklich un-
tersagt. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung führt zu Gefahren, für die
der Hersteller nicht haftet und zum Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.

Sicherheit
8
ENG
DEU
2.2 Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Unfällen mit Personen- und Sachschäden sind alle Sicherheits-
hinweise in dieser Anleitung zu beachten. Für Personen- und Sachschäden, die
durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise ver-
ursacht werden, wird keine Haftung übernommen. In solchen Fällen erlischt jeder
Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
• Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
• Das Gerät nur an einer leicht zugänglichen Steckdose anschließen.
• Bei Gefahr das Gerät aus der Steckdose ziehen.
• Das Gerät nur in fest installierten Wandsteckdosen verwenden.
• Das Gerät nicht in Steckdosenleisten oder mit Verlängerungskabeln verwenden.
• Vor dem Anschluss eines Verbrauchers, die technischen Daten, insbesondere
die maximal zulässige Schaltleistung des Relais und Art des anzuschließenden
Verbrauchers beachten.
• Die Leistungsgrenzen des Gerätes und dessen Umgebungsbedingungen einhal-
ten. Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder
elektrischen Unfall führen.
• Keinen Verbraucher (z.B. Bügeleisen) anschließen und schalten, deren unbeab-
sichtigtes und unbeaufsichtigtes Einschalten zu Bränden oder anderen Schäden
führen kann.
• Die Leitungen angeschlossener Verbraucher (z.B. Lampen) so verlegen, dass diese
nicht zu Gefährdungen für Menschen und Haustiere (z.B. Stolperfallen) führen.

Sicherheit
9
ENG DEU
• Dieses Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Es findet keine galvanische
Trennung vom Netz statt.
• Vor Veränderungen am angeschlossenen Verbraucher den Netzstecker ziehen.
• Das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung betreiben.
• Das Gerät keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen-
oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte oder mechanischen Belastungen aus-
setzen.
• Sicherstellen, dass keine Kinder mit dem Produkt oder der Verpackung spielen.
Gegebenenfalls Kinder beaufsichtigen.
• Niemals mehrere Geräte dieser Geräteart hintereinander stecken.
• Geräte mit elektronischen Netzteilen (z. B. Fernseher oder Hochvolt-LED-Leucht-
mittel) stellen keine ohmschen Lasten dar. Sie können Einschaltströme von über
100A erzeugen. Schalten solcher Verbraucher führt zu vorzeitigem Verschleiß
des Aktors.
2.3 Konformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Inter-
netadresse verfügbar: www.ditech-haustechnik.de

Geräteübersicht
10
ENG
DEU
3 Funktion
Mit der DITECH Smart Home iL AP-Steckdose (DT5645) bzw. DITECH Smart Home iL
AP-Mess-Steckdose (DT5646) können angeschlossene Verbraucher, wie beispielswei-
se Elektroheizungen oder Lampen, ein bzw. ausgeschaltet werden. Mit der DITECH
Smart Home iL AP-Mess-Steckdose DT5646 kann im Vergleich zur DITECH Smart
Home iL AP-Steckdose DT5645 zusätzlich der Energieverbrauch sowie Spannung,
Strom und Leistung angeschlossener Geräte gemessen werden. Über die DITECH
Smart Home iL App kann der Energieverbrauch angeschlossener Verbraucher an-
gezeigt und deren Energiekosten (€/kWh) ermittelt werden.
Die Kommunikation mit anderen Komponenten erfolgt über das Homematic (HmIP)
Funkprotokoll. Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungs-
weg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Störein-
flüsse können z.B. hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren
oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Außenbereich (Freifeld)
abweichen.
4 Geräteübersicht
(vgl. Abb. 1 auf Seite 3)
(A) AP-Steckdose / AP-Mess-Steckdose
(B) Steckplatz für Verbraucher

Geräteübersicht
11
ENG DEU
(C) Systemtaste (Anlernen, Ein- und Ausschalten angeschlossener
Verbraucher und LED)
4.1 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung DT5645 DT5646
Versorgungsspannung 230V 50 Hz
Stromaufnahme 16 A max.
Leistungsaufnahme Ru-
hebetrieb < 0,2W < 0,3W
Max. Schaltleistung 3680W
Lastart ohmsche Last ohmsche Last, cosφ
≥0,95
Lebenserwartung Relais/
Schaltspiele 40000 (16A ohmsche Last)
Messkategorie - CAT II
Relais Schließer 1-polig, µ-Kontakt
Schaltertyp unabhängig montierter Schalter
Betriebsart S1
Stehstoßspannung 2500 V
Schutzklasse I

Geräteübersicht
12
ENG
DEU
Schutzart IP20
Wirkungsweise Typ 1
Verschmutzungsgrad 2
Umgebungstemperatur -10 bis +35 °C
Abmessungen (B x H x T) 70 x 70 x 39 mm (ohne Netzstecker)
Gewicht 154g
Funkfrequenz 868,3 MHz/869,525 MHz
Empfängerkategorie SRD category 2
Typ. Funkreichweite 400 m (im Freifeld)
Duty Cycle < 1 % pro h/< 10 % pro h
Richtlinien 2014/53/EU Funkanlagen
Nur DT5646
Messbereich Auflösung Genauigkeit
Leistung 0 bis 3680 W 0,01 W 1 % ±0,03 W*
Strom 0 bis 16 A 1 mA 1 % ±1 mA*
Spannung 200 bis 255 V 0,1 V 0,5 % ±0,1 V
Frequenz 40 bis 60 Hz 0,01 Hz 0,1 % ±0,01 Hz
* Frequenzbereich: 2 Hz bis 2 kHz

Inbetriebnahme
13
ENG DEU
5 Inbetriebnahme
5.1 Anlernen mit Zentraleinheit
Vor Funktionsfähigkeit der DT5645 bzw. DT5646 muss die Integration in das DITECH
Smart Home iL System über die DITECH Smart Home iL Zentraleinheit (DT5637) er-
folgen. Dazu wird das jeweilige Gerät wie folgt angelernt.
ÖDie Zentraleinheit ist über die DITECH Smart Home iL App eingerichtet.
1. Die DITECH Smart Home iL App auf dem Smartphone öffnen.
2. Den Menüpunkt Gerät Anlernen auswählen.
3. Das Gerät in eine fest installierte Wandsteckdose stecken (vgl. Abb. 2 auf Seite
3). Der Anlernmodus wird automatisch für 3 Minuten aktiviert. Das Gerät er-
scheint automatisch in der DITECH Smart Home iL App.
Der Anlernmodus ist manuell über die Systemtaste (vgl. Abb. 3 auf Seite
3) für 3 Min. aktivierbar.
4. Zur Bestätigung des Anlernvorgangs die letzten vier Ziffern der Gerätenummer
(SGTIN) in der App eingeben oder den beiliegenden QR-Code Scannen. Die Ge-
rätenummer befindet sich auf der Rückseite.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet
die LED rot, den Vorgang wiederholen.
5. Den Anweisungen in der DITECH Smart Home iL App folgen.

Bedienung
14
ENG
DEU
6 Bedienung
ACHTUNG
Überhitzung!
Überhitzung durch unsachgemäße Verwendung oder bauseits fehlerhafter Installation
von z.B. minderwertiger oder defekter Stecker bzw. Steckdosen.
¾Die Elektroinstallation ggf. von einer Fachkaft auf Fehlerquellen überprüfen lassen.
¾Die zulässigen Umgebungsbedingungen beachten und einhalten.
¾Das Gerät nicht abdecken.
Nach dem Anlernen und Einstecken in eine Steckdose stehen einfache Bedienfunk-
tionen zur Verfügung. Weitere Funktionen bietet die DITECH Smart Home iL App.
Die Betätigung der Systemtaste (vgl. Abb. 3 auf Seite 3) schaltet angeschlosse-
ne Verbraucher ein bzw. aus. Eingeschaltete Verbraucher werden durch ein grünes
Dauerleuchten der Systemtaste signalisiert, bei ausgeschaltetem Verbraucher ist
die Systemtaste aus.
Sollte eine Überhitzung auftreten, stellt die integrierte Temperaturüberwa-
chung eine Abschaltung sicher. Dies schützt vor Überhitzung und gewähr-
leistet einen sicheren Betrieb. Sobald die Temperatur wieder einen unkriti-
schen Wert erreicht hat, kann das Gerät wieder eingeschaltet werden.

Bedienung
15
ENG DEU
6.1 Reichweitenverlängerung
Die DITECH Smart Home iL Schaltsteckdosen DT5645/DT5646 können sowohl
für die Standalone-Lösung der Basisstation (DT5642xx) als auch über die DITECH
Smart Home iL Zentraleinheit via App als Repeater zur Reichweitenverlängerung
des Funksignals verwendet werden.
Pro Netzwerk können bis zu 2 Geräte in Reihe als Repeater eingesetzt
werden.
DITECH Smart Home iL Zentraleinheit (App)
Die Integration als Repeater in das System wird wie folgt durchgeführt
1. Das Gerät in der Geräteübersicht der App auswählen.
2. „Reichweitenverlängerung“ aktivieren.
9Die Reichweitenverlängerung ist aktiv.
Standalone-Betrieb
Die Integration als Repeater in das System wird wie folgt durchgeführt:
1. Das Gerät in eine fest installierte Wandsteckdose stecken. Der Anlernmodus wird
automatisch für 3 Minuten aktiviert.
2. Die Systemtaste an der Basisstation drücken, bis die System-LED blinkt.
3. Die Systemtaste der AP-Steckdose / AP-Mess-Steckdose (vgl. „Geräteübersicht“
auf Seite 10) drücken, bis die System-LED blinkt.
9Die Reichweitenverlängerung ist aktiv. Der Anlernmodus erfolgt. Die LED beider
Geräte leuchtet grün auf.

Anzeigen
16
ENG
DEU
7 Verhalten nach Rückkehr der Netzspannung
Nach Rückkehr der Netzspannung (z. B. nach einem Stromausfall) führt das Gerät
einen Neustart und Selbsttest durch. Dieser Vorgang benötigt ca. 2 Sekunden. Wäh-
renddessen blinkt die LED orange und grün. Sollte ein Fehler festgestellt werden,
wird dieses durch Blinken der LED dargestellt (vgl. „Anzeigen“ auf Seite 16). Bei
einem Fehler wiederholt sich der Vorgang und das Gerät nimmt seine eigentliche
Funktion erst auf, wenn dieser behoben ist. Das Gerät sendet nach einem feh-
lerfreien Selbsttest bzw. der Behebung eines Fehlers eine Statusinformation aus.
8 Anzeigen
8.1 Statusanzeigen
Anzeige Bedeutung Bedeutung
Langes, grünes Leuchten Vorgang bestätigt Bestätigung vorgenommener
Einstellung/Übertragung.
1x oranges, 1x grünes
Leuchten (nach einste-
cken in eine Steckdose)
Testanzeige Warten bis das Gerät bereit ist.
Kurzes, oranges Blinken Funkübertragung Warten bis die Übertragung
beendet ist.
Kurzes, oranges Blinken
(alle 10sek.)
Anlernmodus aktiv Die letzten vier Ziffern der Ge-
räte-Seriennummer eingeben.

Anzeigen
17
ENG DEU
Anzeige Bedeutung Bedeutung
Langes/kurzes, oranges
Blinken (im Wechsel)
Aktualisierung der
Gerätesoftware
Warten, bis das Update been-
det ist.
8.2 Fehleranzeigen
Anzeige Bedeutung Lösung
Langes, rotes Leuchten Übertragungsfeh-
ler, Sendelimit er-
reicht (Duty Cycle)
• Den Befehl erneut senden,
bei Duty Cycle Überschrei-
tung nach spätestens einer
Stunde.
• Gerät auf einen Defekt
überprüfen, z.B. mechani-
sche Blockade.
• Funkstörungen beseitigen.
6x langes, rotes Blinken Gerät defekt • Die Anzeige in der App
beachten.
• Das Gerät durch einen
Fachhändler überprüfen
lassen.
• Das Gerät austauschen.

Werkseinstellungen herstellen
18
ENG
DEU
9 Reinigen
WARNUNG
Personenschaden durch elektrischen Schlag!
Steckt das Gerät während der Reinigung mit einem angefeuchteten Tuch in einer
Steckdose besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
¾Das Gerät aus der Wandsteckdose entfernen.
¾Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangt.
¾Vor dem Einstecken in die Wandsteckdose, warten bis das Gerät komplett getrocknet ist.
Das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch reinigen.
Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lau-
warmem Wasser angefeuchtet werden. Für die Reinigung ein lösungsmittelfreies
Reinigungsmittel verwenden.
10 Werkseinstellungen herstellen
Durch Herstellen der Werkseinstellungen gehen alle vorgenommenen Einstellun-
gen verloren.
DITECH Smart Home iL Zentraleinheit (App)
1. Sicherstellen, dass das Gerät aktiviert ist.
2. Das Gerät aus der App löschen.
Standalone-Betrieb
1. Das Gerät aus der Wandsteckdose entfernen.

Entsorgen
19
ENG DEU
2. Das Gerät in eine fest installierten Wandsteckdosen stecken. Gleichzeitig die Sys-
temtaste (vgl. „Geräteübersicht“ auf Seite 10) für 4 Sekunden gedrückt halten,
bis die LED schnell orange blinkt.
3. Die Systemtaste loslassen.
4. Die Systemtaste weitere 4 Sekunden drücken, bis die LED grün aufleuchtet.
5. Die Systemtaste wieder loslassen.
9Das Gerät führt einen Neustart durch.
9Die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt.
11 Außerbetriebnahme
1. Den Verbraucher (z.B. Lampe) aus dem Gerät herausziehen.
2. Das Gerät aus der Wandsteckdose herausziehen.
3. Das Gerät ordnungsgemäß entsorgen.
12 Entsorgen
Das Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entspre-
chend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen
Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Es darf weder
ganz noch teilweise ohne vorheriges Einverständnis des Herstellers kopiert, reproduziert,
gekürzt oder in irgendeiner Form übertragen werden, weder mechanisch noch elektro-
nisch. © 2018

20
ENGDEU ENG
Contents
1 About these instructions............................................................ 22
1.1 Validity, storage and forwarding of the instructions 22
1.2 Symbols 22
2 Safety......................................................................................... 23
2.1 Intended use 23
2.2 Safety notes 24
2.3 Conformity 25
3 Function..................................................................................... 26
4 Device overview......................................................................... 26
4.1 Technical data 27
5 Commissioning........................................................................... 29
5.1 Teach-in with DITECH Smart Home iL central unit 29
6 Operation................................................................................... 30
6.1 Range extension 31
7 Behavior after the return of the mains voltage .......................... 32
8 Displays...................................................................................... 32
8.1 Status displays 32
8.2 Error indications 33
9 Cleaning..................................................................................... 34
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DITECH Switch manuals
Popular Switch manuals by other brands

Magnetrol
Magnetrol ECHOTEL 960 Installation and operating manual

Pretorian
Pretorian Freedom instructions

Bticino
Bticino Megatiker MA-MH-ML 630-1250 instruction sheet

Philips
Philips SWS2326W/27 user manual

Lenovo
Lenovo ThinkSystem NE1032T quick start guide

Cooper
Cooper Low Impedance Bus Differential Relay M-LIB3 Operation manual