DITECH DT5643 User manual

DEUENG
DT5643
134453.1811
Bedienungsanleitung
Instruction manual
DITECH Smart Home iL
Heizkörperthermostat
Radiator thermostat

2
ENGDEU
DEU 6
2
3
ENG 25
1x
1x
1x
1x
1x
M4 x 12 mm
2x
Key:
SGTIN:
QR
1x

3
DEUENG
2
1
A
C
D
E
B
F
G
L
J
K
M
H
I

4
ENGDEU
4
6
5
1
2
2
3
1
2
1
3
P
N
O

5
DEUENG
7
R
9
8

DEU
6
DEU ENG
DEU
DEU 6
1 Zu dieser Anleitung 8
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung 8
1.2 Symbole 8
2 Sicherheit 9
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 9
2.2 Sicherheitshinweise 9
2.3 Konformität 10
3 Funktion 11
4 Geräteübersicht 11
4.1 Displayübersicht 12
4.2 Technische Daten 13
5 Inbetriebnahme 14
5.1 Gerät anlernen 14
5.2 Bestehenden Heizkörperthermostat demontieren 15
5.3 Montage DT5643 16
5.3.1 Mit Metallmutter montieren 16
5.3.2 Mit Adapter montieren 16
5.4 Stützring montieren 17
5.5 Adaptierfahrt durchführen 18
6 Bedienung 18
Inhalt

DEU
7
DEU
ENG
7 Anzeigen 19
7.1 Statusanzeigen 19
7.2 Fehleranzeigen 20
8 Batterien wechseln 22
9 Reinigen 23
10 Werkseinstellungen herstellen 23
11 Außerbetriebnahme 24
12 Entsorgen 24

DEU
8
DEU ENG
Zu dieser Anleitung
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung
Diese Anleitung gilt für den
DITECH Smart Home iL
Heizkörperthermostat DT5643.
Die Anleitung enthält Informationen, die für die Inbetriebnahme und Bedienung not-
wendig sind. Bevor mit dem Gerät gearbeitet wird, ist diese Anleitung vollständig
und gründlich zu lesen. Die Anleitung ist aufzubewahren und an nachfolgende Be-
nutzer weiterzugeben.
Diese Anleitung sowie zusätzliche DITECH Smart Home iL Systeminformati-
onen sind stets aktuell unter www.ditech-haustechnik.de zu finden.
Systeminformationen, Funktionen und Bedienschritte aus der Anleitung der
DITECH Smart Home iL Zentraleinheit (DT5637) sind zu berücksichtigen.
1.2 Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Gefahrenzeichen: Weist auf eine Gefahr mit möglichem
Personenschaden hin
Hinweis: Kennzeichnet eine wichtige
oder nützliche Information
ÖVoraussetzung
9Ergebnis, das aus einer Handlung erfolgt

DEU
9
DEU
ENG
Sicherheit
• Aufzählung ohne feste Reihenfolge
1., 2. Anweisung mit fester Reihenfolge
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der DITECH Smart Home iL Heizkörperthermostat (DT5643) ist eine Systemkompo-
nente des DITECH Smart Home iL Systems und dient der
• Installation in wohnungsähnlichen Umgebungen,
• Erfassung der Ist-Temperatur (Raumtemperatur),
• Einstellung der Soll-Temperatur (Wohlfühltemperatur),
• Regelung der Ist-Temperatur durch Ansteuerung des Heizkörperventils,
• drahtlosen Kommunikation im Homematic IP Netzwerk.
Jegliche andere Verwendung, Änderungen und Umbauten sind ausdrücklich unter-
sagt. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung führt zu Gefahren, für die der
Hersteller nicht haftet und zum Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
2.2 Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Unfällen mit Personen- oder Sachschäden sind alle Sicherheits-
hinweise in dieser Anleitung zu beachten. Für Personen- und Sachschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht
werden, wird keine Haftung übernommen. In solchen Fällen erlischt jeder Gewähr-
leistungsanspruch. Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.

DEU
10
DEU ENG
Sicherheit
• Das Gerät nur an unbeschädigten Heizsystemen betreiben. Erkennbare Schäden
am vorhandenen Thermostat, am Ventil oder an den Heizungsrohren durch ei-
nen Fachbetrieb beseitigen lassen.
• Das Gerät darf nur von einer autorisierten Fachkraft geöffnet werden.
• Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
• Die Leistungsgrenzen des Gerätes und dessen Umgebungsbedingungen einhal-
ten.
• Das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung betreiben.
• Das Gerät keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder
anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte oder mechanischen Belastungen aussetzen.
• Es dürfen keine Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangeln-
dem Wissen dieses Gerät benutzen oder daran arbeiten. Gegebenenfalls müssen
diese Personen durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
werden oder von ihr Anweisungen erhalten, wie das Produkt zu benutzen ist.
• Das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/ -tüten, Styro-
porteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
2.3 Konformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar: www.ditech-haustechnik.de

DEU
11
DEU
ENG
Geräteübersicht
3 Funktion
Der DITECH Smart Home iL Heizkörperthermostat (DT5643) misst die Temperatur im
Raum und regelt die Raumtemperatur in Bezug auf die eingestellte Soll-Temperatur.
Die manuelle Einstellung der Soll-Temperatur erfolgt über das Stellrad. Die Raumtem-
peratur kann zeitgesteuert eingestellt werden, um so die Heizphasen individuellen
Bedürfnissen anzupassen. Die Konfiguration und Bedienung erfolgt über die DITECH
Smart Home iL App per Smartphone. Über die App sind zeitgesteuerte Heizphasen
individuell einstellbar. Nach Bedarf können drei verschiedene Heizprofile mit bis zu 6
Heizphasen pro Tag angelegt werden. Die Kommunikation mit anderen Komponen-
ten erfolgt über das Homematic (HmIP) Funkprotokoll. Die Funk-Übertragung wird
auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können. Störeinflüsse können z. B. hervorgerufen werden
durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Außenbereich (Freifeld)
abweichen.
4 Geräteübersicht
(vgl. Abb. 1 auf Seite 3)
(A) Metallmutter
(B) Display

DEU
12
DEU ENG
Geräteübersicht
(C) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(D) Batteriefachdeckel
(E) Stellrad/Boost-Taste
4.1 Displayübersicht
(vgl. Abb. 2 auf Seite 3)
(F) Ventilinformation
(G) Soll-Temperatur
(H) Manueller Betrieb
(I) Boost-Modus
(J) Bediensperre1
(K) Fenster-auf-Symbol
(L) Funkübertragung
(M) Batteriesymbol
1Nur über DITECH Smart Home iL App einstellbar

DEU
13
DEU
ENG
Geräteübersicht
4.2 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung DT5643
Versorgungsspannung 2x 1,5 V LR6/Mignon/AA
Stromaufnahme 120 mA max.
Batterielebensdauer 2 Jahre (typ.)
Schutzart IP20
Verschmutzungsgrad 2
Umgebungstemperatur 0 bis 50 °C
Abmessungen (B x H x T) 58 x 71 x 97 mm
Gewicht 205 g (inkl. Batterien)
Funkfrequenz 868,3 MHz/869,525 MHz
Empfängerkategorie SRD category 2
Typ. Funkreichweite 300 m (im Freifeld)
Duty Cycle < 1 % pro h/< 10 % pro h
Wirkungsweise Typ 1
Anschluss M30 x 1,5 mm
Richtlinien 2014/53/EU Funkanlagen

DEU
14
DEU ENG
Inbetriebnahme
5 Inbetriebnahme
5.1 Gerät anlernen
Vor Funktionsfähigkeit des DT5643 muss die Integration in das Hausautomations-
system über die Zentraleinheit (DT5637) erfolgen. Dazu wird das Gerät wie folgt
angelernt:
ÖDie Zentraleinheit wurde über die DITECH Smart Home iL App eingerichtet (siehe
Handbuch DT5637).
1. Die DITECH Smart Home iL App öffnen.
2. Den Menüpunkt Gerät Anlernen auswählen.
3. Am Gerät das Batteriefach (vgl. „Geräteübersicht“ auf Seite 11) öffnen.
4. Den Isolierstreifen herausziehen. Der Anlernmodus wird automatisch für 3 Mi-
nuten aktiviert.
Der Anlernmodus ist manuell über die Systemtaste (vgl. „Geräteübersicht“
auf Seite 11) für 3 Min. aktivierbar. Nach dem Einlegen der Batterien
fährt der Motor zurück, um die Montage zu erleichtern. Währenddessen wird „VAL-
VE Install“ und das Aktivitätssymbol angezeigt.
5. Das Gerät erscheint automatisch in der DITECH Smart Home iL App.
6. Zur Bestätigung die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) eingeben
oder den beiliegenden QR-Code Scannen. Die Gerätenummer befindet sich unter
dem QR-Code bzw. im Batteriefach.

DEU
15
DEU
ENG
Inbetriebnahme
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet
die LED rot, den Vorgang wiederholen.
7. Den Anweisungen in der App folgen.
5.2 Bestehenden Heizkörperthermostat demontieren
1. Den Heizkörperthermostat auf den Maximalwert einstellen (N) (vgl. Abb. 3 auf
Seite 4). Der Thermostatkopf drückt jetzt nicht mehr auf die Ventilspindel
und ist leichter zu demontieren.
2. Den Heizkörperthermostat demontieren (vgl. Abb. 3 auf Seite 4). Die Befes-
tigung kann unterschiedlich ausgeführt sein:
Überwurfmutter: Die Überwurfmutter entgegen den Uhrzeigersinn abschrauben
(O) und den Heizkörperthermostat abnehmen.
Schnappbefestigung: Den Verschluss und die Überwurfmutter durch drehen ge-
gen den Uhrzeigersinn lösen und den Heizkörperthermostat abnehmen.
Klemmverschraubung: Die Schraube vom Befestigungsring lösen und den Heiz-
körperthermostat abnehmen.
Madenschraube: Die Madenschraube lösen und den Heizkörperthermostat abneh-
men.

DEU
16
DEU ENG
Inbetriebnahme
5.3 Montage DT5643
Die Montage ist ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingriff in das Heizungs-
system möglich. Eine Montage ist mittels der Metallmutter oder den beiliegenden
Adaptern möglich.
Wird eine Fehlermeldung (F1, F2, F3) angezeigt, das Stellrad (vgl. „Geräte-
übersicht“ auf Seite 11) drücken. Der Motor fährt zur Position „VALVE
install“ zurück.
5.3.1 Mit Metallmutter montieren
Mittels der Metallmutter (vgl. „Geräteübersicht“ auf Seite 11), kann die Montage
auf allen Ventilen mit dem Gewindemaß M30x1,5mm erfolgen.
ÖDer bestehende Heizkörperthermostat ist demontiert.
1. Das Gerät auf das Ventil setzen.
2. Die Metallmutter im Uhrzeigersinn handfest anziehen.
5.3.2 Mit Adapter montieren
Die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ermöglichen die Montage auf Heizkör-
perventilen vom Typ: Danfoss RA, Danfoss RAV und Danfoss RAVL. Bei Bedarf einen
der Adapter oder den Stützring verwenden. Die Zuordnung der Adapter zu den ent-
sprechenden Ventilen kann den nachfolgenden Abbildungen entnommen werden.

DEU
17
DEU
ENG
Inbetriebnahme
Die Adapter RA und RAV besitzen eine Vorspannung. Für die Montage kön-
nen diese mit einem Schraubendreher leicht aufgebogen werden.
VORSICHT
Quetschgefahr!
Bei der Montage mit Adaptern besteht Quetschgefahr.
¾Darauf achten, dass sich die Finger nicht zwischen den Adapterhälften oder Ven-
til und Adapter befinden.
1. Bei der Montage darauf achten, dass die Zapfen im Inneren des Adapters (2) mit
den Einkerbungen am Ventil (1) deckungsgleich sind (vgl. Abb. 4 auf Seite 4).
2. Den Adapter vollständig aufrasten.
3. Den Adapter mit der beiliegenden Schraube und Mutter befestigen.
Auf Ventile vom Typ RAV ist vor der Montage die Stößelverlängerung (3)
auf den Ventilstift aufzusetzen (vgl. Abb. 5 auf Seite 4).
Der Adapter RAVL muss nicht verschraubt werden (vgl. Abb. 6 auf Seite
4).
5.4 Stützring montieren
Bei zu lockerem Sitz des Heizkörperthermostats den Stützring (R) in den Flansch
einlegen (vgl. Abb. 7 auf Seite 5).

DEU
18
DEU ENG
Bedienung
5.5 Adaptierfahrt durchführen
Zur Anpassung muss nach der Montage eine Adaptierfahrt „VALVE adapt“ durch-
geführt werden:
ÖIm Display wird „VALVE adapt“ angezeigt.
1. Das Stellrad (vgl. „Geräteübersicht“ auf Seite 11) drücken.
9Das Display zeigt „VALVE adapt“ und das Aktivitätssymbol an.
9Das Display wechselt zur normalen Anzeige.
Während der Adaptierfahrt ist keine Bedienung möglich.
6 Bedienung
Über das Stellrad (vgl. „Geräteübersicht“ auf Seite 11) stehen am Gerät einfache
Bedienfunktionen zur Verfügung. Weitere Fuktionen bietet die DITECH Smart Home
iL App.
• Temperatur:
Das Stellrad nach rechts oder links drehen,um die Temperatur zu ändern. Die eingestell-
te Temperatur wird an die DITECH Smart Home iL App übertragen und dort angezeigt.
Im Automatikbetrieb bleibt die eingestellte Temperatur bis zum nächsten Schaltzeit-
punkt bestehen. Danach wird das eingestellte Heizprofil wieder aktiviert. Im manuellen
Betrieb bleibt die Temperatur bis zur nächsten manuellen Änderung erhalten.

DEU
19
DEU
ENG
Anzeigen
• Manueller und Automatikbetrieb:
Das Stellrad 3 Sekunden drücken, um zwischen den Betriebsarten manuell und Au-
tomatik zu wechseln. Im Automatikbetrieb ist das über die DITECH Smart Home iL
App eingestellte Heizprofil aktiv. Im manuellen Betrieb kann die Temperatur am Gerät
oder über die App eingestellt werden und bleibt bis zur nächsten manuellen Ände-
rung erhalten.
• Boost-Funktion:
Das Stellrad kurz drücken, um die Boost-Funktion für schnelles, kurzzeitiges Aufhei-
zen zu aktivieren. Die Boost-Funktion ist für 5 Minuten aktiv.
Die DITECH Smart Home iL Zentraleinheit in Verbindung mit der DITECH
Smart Home iL App bietet weitere Konfigurationsmöglichkeiten, wie zum
Beispiel: Anpassen der Boost-Dauer (bis zu 30 Min.) Aktivieren bzw. deaktivieren
der Bediensperre.
7 Anzeigen
7.1 Statusanzeigen
Anzeige Bedeutung Bedeutung
Bediensperre aktiv Die Bediensperre über die
App deaktivieren.

DEU
20
DEU ENG
Anzeigen
Anzeige Bedeutung Bedeutung
Langes, grünes
Leuchten
Vorgang bestätigt Bestätigung vorgenommener
Einstellung/Übertragung.
1x oranges, 1x grünes
Leuchten (nach Einle-
gen der Batterien)
Testanzeige • Warten bis der Motor
zurückgefahren ist.
• Eine Adaptierfahrt durch-
führen.
• Warten bis das Gerät bereit
ist.
Kurzes, oranges
Blinken
Funkübertragung Warten bis die Übertragung
beendet ist.
Kurzes, oranges Blin-
ken (alle 10sek.)
Anlernmodus aktiv Die letzten vier Ziffern
der Geräte-Seriennummer
eingeben.
Langes/kurzes,
oranges Blinken (im
Wechsel)
Aktualisierung der
Geräte-software
Warten, bis das Update
beendet ist.
7.2 Fehleranzeigen
Anzeige Bedeutung Lösung
F1 Ventilantrieb schwer-
gängig
Das Ventil auf Leichtgängig-
keit prüfen.
Table of contents
Languages: