Dometic Kampa ACE AIR ALL-SEASON User manual

Caravan AIR Awning
User Guide ............................................7
Caravan AIR Vorzelt
Benutzerhandbuch................................13
Caravan AIR-förtält
Bruksanvisning.....................................43
Veranda per roulotte AIR
Manuale d’ istruzioni ............................25
Caravanvoortent AIR
Handleiding ........................................31
Auvent de Caravane Gonflable
Guide d’utilisation ................................19
Caravan AIR-fortelt
Brukerhåndbok ....................................49
Lufortelte til campingvogne
Brugervejledning .................................37
EN
DE SV
IT
NL
FR NO
DA
SUITABLE FOR:
ACE AIR ALL-SEASON
CLUB AIR ALL-SEASON
330, 390
GRANDE AIR ALL-SEASON
330, 390
RALLY AIR ALL-SEASON
ACE AIR PRO
300, 400, 500
CLUB AIR PRO
330, 390, 450
FRONTIER AIR PRO
GRANDE AIR PRO
330, 390
MOBIL AIR PRO 361/391
POP AIR PRO
260, 290, 340, 365
RALLY AIR PRO
200, 260, 330, 390
LEGGERA AIR
220, 260
AWNINGS
CARAVAN
AIR AWNINGS

2
A
B
CB
3a A
B
A
B
Frontier AIR Pro
A
2
1a 1b
Pop AIR Pro
3c
3b
Pop AIR Pro
A
A
B
A
C

3
OPEN
CLOSE
45
C
10
6
78
45°
3
12 b
12 a
11
9
B

4
13 14
15
14a
Ace AIR All-Season
A1 A2
A3
A4
A5
45°
3
Pop AIR Pro
Pop AIR Pro/
Leggera AIR

5
16 16a
16b
17a
17b
16b 16d 16d
Pop AIR Pro
18
16c

6
19
3
AIR Extensions: Grande and Club (optional)

7
EN
DUKA-AIR-AWN-UG-11-19
Thank you for purchasing your Kampa Dometic awning. Please read these instructions carefully before attempting
set up and retain for future reference. If used properly, your awning should give you years of trouble free use. We
recommend that your awning is insured against accidental and storm damage as this is not covered by the warranty.
IMPORTANT - PLEASE READ:
Under certain conditions all awnings will suffer from internal condensation. Depending upon
the time of year, the weather and the amount of moisture in the ground, the condensation
could be quite severe and is commonly mistaken for leaking, especially as it can run down
the inside of the roof and drip off ties, tapes and other internal fittings. If you suspect
your awning is leaking it is almost certainly condensation. Laying a waterproof groundsheet (not a breathable
carpet) throughout the whole awning will help and condensation can also be improved by ensuring adequate
ventilation. On some awnings we offer an optional roof lining that can also help prevent condensation and
catch any drips that fall from the roof.
The awning material has a waterproof PU coating over its entire surface and the main seams of your awning
have been factory taped to help prevent leakage (not All-Season). Depending upon your expectations, it may
be necessary to treat the remaining seams with a seam sealant. Seams treated with seam sealant cannot leak.
Seam sealant should also be applied to areas where the taping is damaged or has peeled away through wear
and tear. It can also be applied to areas where a leak may have developed. Kampa Dometic seam sealant is
available from your dealer.
The awning keder beading is sewn to the awning with a special waterproof sewing thread. This thread swells
when wet to fill the needle holes but the thread needs to become wet several times before it is totally effective.
This process is known as ‘weathering’ and it may take several soakings for the weathering to be fully effective.
This area can also be treated with seam sealant.
This awning is designed for use in light to moderate weather. During very strong winds or snowfall
we recommend that you take your awning down. The awning is designed for touring use; it is not
designed for seasonal pitch (except All-Season) or commercial use.
We recommend a trial run before using your awning for the first time. This will allow you to
familiarise yourself with the awning, its set up and any limitations the awning may have for your
particular use. Please also check your caravan awning rail to ensure that it is not damaged or has
any sharp edges that could damage your awning.
Choose a site that is flat and, if possible, protected from the wind. Sloping ground may have an adverse affect on
your finished awning.
To protect your awning from dirt and damage, it may be beneficial to lay a groundsheet or awning carpet down
before unpacking. Unpack the awning, separate and identify the different parts.
Slide the awning keder beading, on the rear of the awning roof (see Diagram 1a/1b), through the caravan awning
channel until it is in your required position. The awning should be positioned on a horizontal part of the caravan (see
Diagram 2). Ensure all removable panels are fully zipped into the awning.
Pegging Point A: Peg the rear corners of the awning (3a/3b where applicable). Each corner should be pegged
slightly under the caravan to pull the awning as close to the caravan as possible. Pegging Point A on Rally, Ace, Frontier,
Grande, Leggera and Club models should be vertical. Pegging Point A on Pop/Mobil models can vary depending on
the caravan..
Locate the deflation valves at the bottom of each of the AirPoles (4). Ensure that the deflation valves are closed by
Siting
Set-Up
Welcome

8
EN
DUKA-AIR-AWN-UG-11-19
turning the tap clockwise 90°(see Diagram 4).
Locate the inflation valve on the awning (5). Unscrew the top cap and attach the pump nozzle (6). Start to pump (7).
Once the awning has a good amount of air in it, pull the front of the awning outwards so that the AirPoles can assume
their correct shape (8).
Keep pumping until the ideal inflation pressure of 9 psi (0.62 BAR) is achieved. If necessary take a rest before adding
more pressure.
WARNING
NEVER OPEN THE ZIP ON THE PROTECTIVE SLEEVE WHILST AN
AIRPOLE IS INFLATED. THIS WILL RESULT IN THE AIRPOLE BURSTING.
The order in which you should peg down your Kampa Dometic inflatable awning (or pegging sequence) is important
to help ensure the correct shape and fit is achieved. The set-up procedure is different to a traditional awning that you
may be used to. Please ensure that you peg in the following sequence:
A- the rear corner pegging points
B- the front corner pegging points
C- the skirt pegging points (not Frontier/Pop/Leggera)
D- any doorways (cross-pegging) (11)
E - remaining pegging points
Cross-Pegging: All zipped openings should be cross-pegged. This creates tension in adjacent panels
and also reduces stress on zips. Points that should be cross-pegged are pre-stitched at an angle.
(see Diagram 11 for reference)
Frontier AIR Pro: Pegging Point B is regulated by the straps shown as GREEN lines - see Diagram 3c.
Ensure all regulating straps are taut in order to correctly position pegging points.
DO NOT USE ANY TYPE OF COMPRESSOR DESIGNED TO INFLATE CAR TYRES – these may damage
your awning as they can inflate to extreme pressures and the pressure gauges can be inaccurate.
Over-inflated AirPoles are not covered under the product guarantee.
Close all doors and entrances. The rear corners will have already been pegged by this stage (Pegging Point A -
please refer to pegging point diagrams).
Pegging Point B: The front corners should now be pegged. Make sure that the awning is sitting squarely on your
caravan, if necessary adjust the pegging at the four corners (Points A & B) ensuring that the sides and front are
stretched tight.
Pegging Point C: The Skirt Pegging Points (blue triangles) should now be pegged (not applicable to Frontier/Pop/
Leggera). This point is attached to the skirt, inside the awning, and regulates the position of the centre pole/s.
Pulling this pegging point outwards will pull the middle front leg/s backwards and into their correct position. THIS
IS EXTREMELY IMPORTANT. It is a common mistake to have the centre leg/legs too far forward. Having legs too far
forward is the most common cause of poor performance in wind and rain; the awning will not look its best and the
optional carpet may fit poorly.
Cross-peg all doorways and openings (see Diagram 11).
Pegging
Pegging Sequence
Kampa Dometic awnings are supplied with a high performance manual hand pump. This will inflate
beyond the recommended pressure and so it is essential to only inflate the awning into the green
zone on the pressure gauge. The gauge on the supplied hand pump will only give a reading on a
downward stroke.

9
EN
DUKA-AIR-AWN-UG-11-19
The awning comes complete with general purpose pegs. These will be suitable for many sites but there will be some
instances where different pegs will be necessary. Your dealer will stock a range of pegs suitable for different types
of ground. For maximum effectiveness, pegs should be driven into the ground at a 45°angle away from the pegging
point (see Diagram).
To help create a seal between caravan and awning there are sealing bumper pads (see Diagram 16) sewn to the rear
panels. Using the rear pegging points, these bumpers should be pulled towards the caravan.
An improved seal can be maintained by using one of the optional rear upright pole sets and/or Kampa Dometic
Limpets
(see Diagram 16c).
Fitting Rear Upright Poles: Insert the top of each pole into the pocket in the top rear corners (16a). Adjust the height
to bring the pole under tension (16b - Aluminium/Steel) and then secure the pole to the bumper pads using the tie
tapes. Pop AIR awnings utilise extended side ‘wraps’ to form a tight seal (16d).
The supplied draught skirt should be pulled through the awning rail at the bottom of your caravan (14). The cord at
the top corners can be tied to the caravan chassis to make the skirt taut (14a).
Pop AIR Pro: It may be necessary to cut the draught skirt to access the fitted step.
The QuickPitch straps/guy lines should be utilised at all times. However, for extra security an optional Storm Tie-Down
Kit is available (see Diagram 17a/17b). Ensure that the storm strap is pegged under tension but not so that it distorts
the shape of the awning. The tie-downs should always be used in pairs.
Storm Tie-Down Kit (optional)
Quickpitch guying system: (see Diagram 12) Corner straps should be pegged at 45°degree from the corner seams.
Any straps along the front panel(s) should be pegged at 90°degrees in relation to the panel.
First, release the straps to their maximum length.
Peg the loop ensuring tension along the bottom webbing strap.
Tighten by pulling the straps through the buckles. Do not over-tension as this can distort the shape of the awning.
Guylines: Peg and adjust using the runners (see Diagram 13)
Guying
Pegs
DO NOT allow children to play around your awning.
Guylines are a trip hazard.
CAUTION: Pegs can be sharp. Do not allow children to play around the
awning and ensure that suitable protective footwear is worn.
Sealing Bumper Pads
Draught Skirt
If supplied, fit curtains (see Diagram 15). Check curtain size/shape against window size/shape before fitting.
Pop/Leggera AIR Awnings have window blinds.
Curtains & Blinds
Peg all remaining pegging points. The pegging points have a range of possible pegging options. Select a point that
puts the awning under tension but without over stressing. Ensure the overall shape of the awning is sitting square to
the caravan and that all panels are correctly tensioned.
Once satisfied check the AirPoles are inflated sufficiently (9 psi) and, if necessary, add more air. Once you are happy
with the pressure replace the inflation valve cap until it is tight to prevent leaking.

10
EN
DUKA-AIR-AWN-UG-11-19
To pack away the awning:
1. Inspect the awning to ensure that all the interior isolation valves are open (these usually remain open and do
not normally need to be adjusted) (see Diagram 18).
2. Close all doors and openings.
3. Close all window blinds or remove curtains.
4. Unpeg any Quickpitch straps/guy lines and, if fitted, the tie down kit.
5. Unpeg all pegging points but keep the four corners in place.
6. Open all external deflation valves (5). The awning will start to deflate. Wait until most of the air has been
expelled.
7. Unpeg the four corners and slide the awning out of the awning rail.
8. Using two people, hold the awning at the tie down attachment points and lay the awning down on the ground
so that the outside of the roof is on the ground and the front windows are upwards on top of the roof. Protect
the awning from dirt and damage. Fold each end inwards to create a rectangle. Roll the awning towards the
deflation valves to expel more air and then roll to fit in the carry bag. Please refer to the Diagram 19 sequence
for guidance.
9. Ensure that the awning is totally dry before storing in a cool, dry, dark space: if possible opened out.
The main seams of Pro awnings have been factory taped to help prevent leakage. Depending upon your
expectations, it may be necessary to treat the remaining seams with a seam sealant. Seam sealant should also be
applied to areas where the tape is damaged or has peeled away through wear and tear. It can also be applied to
areas where a leak may have developed. Kampa Dometic seam sealant is available from your dealer.
All-Season awnings are sewn with a special waterproof thread to help prevent leakage. This thread swells when wet
to fill the needle holes but the thread needs to become wet several times before it is totally effective. This is known as
‘weathering’.
All awnings have their keder beading sewn with waterproof sewing thread that will also need to be ‘weathered’.
Awning fabrics can be weakened by prolonged exposure to sunlight. Kampa Dometic awning fabric is treated to
protect it from UV. Under normal holiday use your awning will give long service but use for extended periods in
strong sunlight will soon cause fading and may lead to deterioration. In those cases it would be wise to use a site as
shaded as possible. UV degradation is not covered under the warranty. The warranty does not cover awnings used
on permanent or semi-permanent sites, displays or for commercial purposes.
Under certain conditions awnings will be affected by condensation inside. Please refer to the section at the beginning
of the manual for more information about condensation. Condensation and its effects are not covered under the
warranty.
Kampa Dometic use a high quality window material designed to give the clearest view out. Due to environmental
regulations, the composition of the window material means that there may be some impressions in the window,
particularly after storage and folding and these may be present from new. These are not faults. We suggest,
particularly in cold conditions and certainly in sub-zero temperatures, that the awning/panels containing the windows
are thoroughly warmed up before set up. Do not let snow build-up against windows.
Deflation
Seams
UV Degradation
Condensation
SAFETY - DO NOT COOK IN THE AWNING OR USE NAKED FLAMES.
READ AND UNDERSTAND THE FIRE PRECAUTIONS LABEL SEWN INTO
THE INSIDE OF THE AWNING.
Windows

11
EN
DUKA-AIR-AWN-UG-11-19
1. Unzip the outer sleeve holding the AirPole.
2. Undo the collar and slide down the conical split washer on the affected side of the isolation valve. There may be
multiple valves per AirPole. You should now be able to remove the AirPole (keep the collar and washer safe).
3. Unzip the protective sleeve of the AirPole to expose the bladder (inner tube).
4. Locate the puncture. This is made easier if you blow some air into the tube. For small holes it may be necessary to
submerge the bladder in water.
5. Once the puncture has been located the bladder can be repaired using repair tape. We recommend product
Kampa Dometic Awning & Tent Repair Tape.
zThe repair can be enhanced by using a
combination of Repair Tape and Repair
Solution, which is a flexible adhesive.
Follow the manufacturer instructions to
repair.
zAnother alternative is to replace the tube.
Spares are available from your dealer.
6. Reassemble the AirPole, zip back into the
sleeve and reconnect the hoses to the
isolation valves.
If you suspect a puncture follow the following procedure:
Inflate the awning and close all interior isolation valves (see Diagram 18). Wait for a while and then check each
AirPole for pressure. If there is reduced pressure in any AirPole check the connecting hoses to make sure that the
collars are done up tightly on the isolation valves. If you still suspect a leak it will be necessary to investigate the
individual AirPole. If tightening the valve collars does not solve the problem then the AirPole may be punctured.
You can remove an AirPole when the awning is inflated or deflated but if it’s inflated the isolation valves around the
pole must be closed.
WARNING
NEVER OPEN THE ZIP ON THE PROTECTIVE SLEEVE WHILST AN
AIRPOLE IS INFLATED. THIS WILL RESULT IN THE AIRPOLE BURSTING.
Awnings are best stored opened out. Air fully and ensure it is totally dry before packing away. Store in a well
ventilated dry place. A wet/damp awning will develop mildew surprisingly quickly. Mildew can also form when an
awning is left up for long periods of time with poor ventilation.
Dirty awnings can be washed using clean water and a soft brush. Do not scrub and never use detergents. If this
does not clean the awning, we recommend the use of Kampa Dometic Awning and Tent Cleaner. This cleaner,
available as a 1 Litre spray, is ideal for use on Kampa Dometic awnings and tents and will thoroughly clean and help
prevent damage to our synthetic or our cotton materials.
As a precaution, we would always recommend that the awning is re-coated with our Kampa Dometic Waterproofer,
available as a spray or liquid, as this will provide an added layer of water and UV resistance.
If not using Kampa Dometic cleaning and re-proofing products, it is always best to first test the cleaning product on
a part of the awning you cannot see in case of any adverse effects the cleaner may cause.
Bird lime and tree sap should be removed as soon as possible to prevent permanent damage to the material.
Care
In the Event of a Puncture
How to Repair or Replace an AirPole
AirPole Parts
Identification
Isolation
Valve
Bladder
(inner tube)
Outer
Sleeve
Protective
Sleeve
Connecting
Hose
Collar

12
EN
DUKA-AIR-AWN-UG-11-19
The AirPoles do not need any maintenance but should be protected from damage during storage. Have any damage
repaired at the first opportunity.
Zips should be treated with care, use two hands to close and open and never tread on them. Never force a zip.
We strongly recommend that you carry a comprehensive spares kit including Kampa Dometic waterproof spray,
Kampa Dometic seam sealer and Kampa Dometic repair tape.
Repairs should only be made by a company authorised by Kampa Dometic or your supplying dealer. Repairs and
alterations made by an unauthorised company may invalidate your guarantee.
PROBLEM SOLUTIONS
Difficulty in pumping
up the awning.
1. The inflation valve is not fully screwed into the AirPole.
2. The deflation valves are open. Close.
3. Check the pump is working.
Part of the awning
does not inflate
The isolation valves that connect the AirPoles may not be open.
Open all internal isolation valves and the air will flow into all the AirPoles. Do not close the
valves during normal use.
Part of the awning does not deflate An isolation valve may have been closed. Locate and open.
The AirPoles are kinked Add more air (9 psi).
If you suspect an air leak 1. Check that the inflation valve is properly closed and that the black ‘O’ ring seal is in place.
2. Check that the top cap on the inflation valve is done up tightly
3. Check that all the deflation valves are closed
If you still suspect
an air leak
Close all the isolation valves in the awning. Wait for a while and then check each AirPole for
pressure. If there is reduced pressure in any AirPole check the connecting hoses to make
sure that the isolation valves are done up tightly and are properly seated. If you still suspect
a leak it will be necessary to investigate the individual AirPole. See the AirPole repairing and
changing section of this manual.
If you think your awning
has a water leak
Most suspected leakage is actually condensation (see condensation section of this
manual). This forms on the inside of the awning fabric. Try to increase the ventilation by
opening doors. A waterproof groundsheet will help stop moisture from the ground causing
condensation. The fabric, used to make this awning, has a massive hydrostatic head, so it is
extremely unlikely that it would leak.
If your awning has a water leak at
specific points/areas
The main seams of this awning have been factory taped to help prevent leakage (not All-
Season). Depending upon your expectations, it may be necessary to treat the remaining
seams with a seam sealant. Seam sealant should also be applied to areas where the taping
is damaged or has peeled away through wear and tear. It can also be applied to areas where
a leak may have developed. Kampa Dometic seam sealant is available from your dealer.
If you think your awning has a
water leak at the beading that
attaches to the caravan
It is not possible to hot air tape the join between the awning and the keder beading.
Therefore we use a special waterproof sewing thread. This thread swells when wet to fill the
needle holes but the thread needs to become wet several times before it is totally effective.
This is known as ‘weathering’.
Kampa Dometic AIR awnings are covered by a comprehensive guarantee and we offer an excellent aftersales service
that can be accessed through your supplying dealer.
AirFrame - 2 years / Other components - 1 year
The guarantee covers manufacturing faults, materials and parts. The guarantee does not cover fading and UV
degradation, misuse, accidental damage, storm damage, permanent, semi-permanent* or commercial use. It does not
cover consequential losses.
Please contact your supplying dealer to make a claim. This does not affect your statutory rights.
* All-Season models have been designed for use on seasonal pitches.
Guarantee
Troubleshooting

13
DE
DUKA-AIR-AWN-UG-11-19
Danke, dass Sie sich für ein Vorzelt von Kampa Dometic entschieden haben. Lesen Sie sich diese Gebrauchsanweisung bitte
vor dem Aufbau aufmerksam durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Bei fachgerechter Anwendung
sollten Sie das Vorzelt jahrelang ohne Komplikationen verwenden können. Wir empfehlen eine Versicherung des Vorzelts
gegen Unfall- und Sturmschäden, da diese von der Versicherung nicht abgedeckt werden.
WICHTIG - BITTE LESEN:
Unter bestimmten Umständen werden alle Zelte durch Innenkondensation beeinträchtigt. Je
nach Jahreszeit, Wetter und Bodenfeuchtigkeit ist die Kondensation eventuell sehr stark und
wird meistens mit mangelhafter Dichtheit verwechselt, vor allem, da sie an der Innenseite des
Dachs hinablaufen kann und von Schnüren, Bändern und anderen Innenelementen abtropft.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Zelt undicht ist, handelt es sich höchstwahrscheinlich
um Kondensation. Das Auslegen des gesamten Zeltes mit einer wasserdichten Bodenplane (kein atmungsaktiver
Bodenbelag) sowie ausreichende Lüftung kann hier hilfreich sein. Für manche Zelte bieten wir einen zusätzlichen
Innenhimmel an, der ebenfalls dazu beitragen kann, Kondensation zu verhindern und vom Dach fallende Tropfen
aufzufangen.
Das Zeltmaterial ist auf der gesamten Oberfläche mit einer wasserdichten PU-Beschichtung versehen, und die
Hauptnähte des Zelts wurden industriell geklebt, um ein Eindringen von Flüssigkeit zu verhindern (nicht bei All-Season).
Je nach Ihren Erwartungen ist es eventuell notwendig, die übrigen Nähte mit einer Nahtversiegelung zu behandeln.
Mit Nahtversiegelung behandelte Nähte können nicht undicht werden. Die Nahtversiegelung sollte auch auf Bereiche
aufgetragen werden, an denen die Klebdichtung beschädigt wurde oder sich durch Abnutzung gelöst hat. Sie kann
auch auf Bereiche aufgebracht werden, an denen sich eventuell undichte Stellen gebildet haben. Kampa Dometic-
Nahtdichtmasse erhalten Sie von Ihrem Händler.
Die Kederleisten sind mit einem speziellen wasserfesten Faden an das Zelt genäht. Wenn dieser Faden nass wird,
schwillt er an und dichtet so die Nadellöcher ab, er muss jedoch einige Male nass werden, bevor dies vollständig
wirksam wird. Dies nennt sich „Bewitterung“; es kann einige Durchtränkungsprozesse dauern, bis die Bewitterung
effektiv wird. Der Bereich kann auch mit einer Nahtdichtmasse behandelt werden.
Das Vorzelt ist für die Verwendung bei milden bis gemäßigten Wetterverhältnissen konstruiert. Bei starkem
Wind oder Schnee empfehlen wir den Abbau des Zelts. Das Vorzelt ist zur mobilen Verwendung und
nicht für Saisonplätze (außer All-Season) oder gewerbliche Zwecke gedacht.
Wir empfehlen einen Versuchslauf vor dem Erstgebrauch des Zelts. So können Sie sich mit dem Zelt,
seinem Aufbau und eventuellen Einschränkungen des Zelts für Ihre individuelle Verwendung vertraut
machen. Bitte überprüfen Sie auch die Vorzeltschiene Ihres Caravans, um sicherzustellen, dass diese nicht
beschädigt ist oder scharfe Kanten aufweist, die das Zelt beschädigen können.
Wählen Sie einen ebenen und, wenn möglich, windgeschützten Standort. Ein abschüssiger Untergrund kann das aufgebaute
Zelt beeinträchtigen.
Zum Schutz Ihres Zeltes vor Schmutz und Schäden kann es vorteilhaft sein, wenn Sie eine Bodenplane oder einen
Vorzeltteppich auslegen, bevor Sie das Zelt aufstellen. Packen Sie das Zelt aus und sortieren Sie die verschiedenen Teile.
Schieben Sie die Kederleiste des Zeltdaches (siehe Diagramm 1a/1b) durch die Schiene des Wohnwagens bis sie sich in
der gewünschten Position befindet. Das Zelt sollte auf einem waagerechten Teil der Caravan-schiene angebracht werden
(siehe Diagramm 2). Vergewissern Sie sich, dass alle abnehmbaren Seitenteile vollständig am Zelt angezippt sind.
Verankerung Punkt A: Verankern Sie die rückwärtigen Ecken des Zeltes (3a/3b wo zutreffend). Jede Ecke sollte leicht unter
dem Caravan verankert werden, so dass das Zelt so nah wie möglich an den Caravan herangezogen wird. Die Verankerung
an Punkt A sollte bei den Modellen Rally, Ace, Frontier, Grande, Leggera und Club vertikal sein. Die Verankerung an Punkt A
kann bei den Modellen Pop/Mobil je nach Höhe des Caravans variieren.
Positionieren Sie die Entleerungsventile am Boden der Luftschläuche (4). Vergewissern Sie sich, dass die Entleerungsventile
geschlossen sind, indem Sie den Hahn um 90°im Uhrzeigersinn drehen (siehe Diagramm 4).
Standortwahl
Aufbau
Willkommen

14
DE
DUKA-AIR-AWN-UG-11-19
WARNUNG
ÖFFNEN SIE NIEMALS DEN REISSVERSCHLUSS DER SCHUTZHÜLLE WÄHREND EIN
LUFTSCHLAUCH AUFGEBLASEN IST. DIES FÜHRT DAZU, DASS DER LUFTSCHLAUCH PLATZT.
Die Reihenfolge, in der Sie Ihr aufblasbares Vorzelt von Kampa Dometic verankern (oder Verankerungsreihenfolge) ist
entscheidend, um die korrekte Form und Passgenauigkeit zu erreichen. Der Aufbau läuft anders ab als Sie eventuell
von konventionellen Zelten gewohnt sind. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie die Verankerungen in der folgenden
Reihenfolge anbringen:
A- die Befestigungspunkte der hinteren Ecken
B- die Befestigungspunkte der vorderen Ecken
C- die Verankerungspunkte an der Schürze (nicht bei Frontier/Pop/Leggera)
D- Türen (Verankerung über Kreuz) (11)
E - alle übrigen Verankerungspunkte
Frontier AIR Pro: Der Verankerungspunkt B wird durch die Bänder, dargestellt als GRÜNE Linien,
eingestellt - siehe Diagramm 3c. Stellen Sie sicher, dass alle regulierenden Riemen gespannt sind, um
die Befestigungspunkte korrekt zu positionieren.
BENUTZEN SIE KEINE KOMPRESSOREN, DIE ZUM AUFBLASEN VON AUTOREIFEN KONZIPIERT
SIND - diese beschädigen Ihr Vorzelt, da sie extreme Druckwerte erzeugen und die Druckmanometer
ungenau sein können. Zu stark aufgeblasene Luftschläuche fallen nicht unter die Produktgarantie.
Positionieren Sie das Entleerungsventil am Zelt (5). Schrauben Sie die obere Kappe ab und befestigen Sie die Pumpendüse
(6). Beginnen Sie zu pumpen (7).
Wenn das Zelt ausreichend Luft enthält, ziehen Sie die Front des Zeltes heraus, so dass die Luftschläuche ihre richtige Form
annehmen können (8).
Pumpen Sie solange weiter, bis der optimale Luftdruck 9 psi (0,62 bar) erreicht hat. Machen Sie, wenn nötig, eine Pause,
bevor Sie den Luftdruck erhöhen.
Schließen Sie alle Türen und Eingänge. Die hinteren Ecken sind nach diesem Schritt nun bereits verankert (Verankerung
Punkt A - siehe Verankerungspunktdiagramme).
Verankerung Punkt B: Die vorderen Ecken sollten nun verankert werden. Stellen Sie sicher, dass das Zelt ordnungsgemäß an
Ihrem Caravan sitzt und justieren Sie, falls nötig, die Verankerungen an den vier Ecken (Punkte A und B); beachten Sie dabei,
dass Seiten und Front straff gezogen sein müssen.
Verankerung Punkt C: Die Verankerungspunkte an der Schürze (blaue Dreiecke) sollten nun verankert sein (nicht
anwendbar bei Frontier/Pop/Leggera). Dieser Punkt ist an der Schürze im Vorzelt befestigt und reguliert die Position
der mittleren Stange(n). Wird dieser Befestigungspunkt nach außen gezogen, dann wird/werden das/die mittlere(n)
Vorderbein(e) nach hinten und in die korrekte Position gezogen. DIES IST ÄUSSERST WICHTIG. Es ist ein häufiger Fehler,
das/die mittlere(n) Vorderbein(e) zu weit vorne sind. Das/die mittlere(n) Vorderbein(e) zu weit vorne zu haben, ist die
häufigste Ursache für eine schlechte Wetterbeständigkeit bei Wind und Regen. Zudem sieht das Vorzelt auch nicht optimal
aus und der optionale Bodenteppich passt eventuell nicht richtig.
Verankern sie sämtliche Türen und Öffnungen über Kreuz (siehe Diagramm 11).
Befestigen Sie alle übrigen Verankerungspunkte. Die Verankerungspunkte bieten verschiedene Verankerungsoptionen.
Wählen Sie einen Punkt, an dem das Zelt gespannt wird, bitte jedoch nicht zu stark spannen. Vergewissern Sie sich, dass
das Zelt ordnungsgemäß am Caravan sitzt und dass alle Seitenwände korrekt gespannt sind.
Verankerung
Verankerungsreihenfolge
Kampa Dometic Vorzelte sind mit einer Hochleistungshandpumpe ausgestattet. Da diese das Vorzelt
nicht entsprechend dem empfohlenen Druck aufbläst, ist es wichtig, dass Sie das Vorzelt nur innerhalb
der grünen Zone auf dem Druckmanometer aufblasen. Das Manometer an der mitgelieferten
Handpumpe liest nur während einer Abwärtsbewegung ab.

15
DE
DUKA-AIR-AWN-UG-11-19
Das Zelt wird mit Heringen zur allgemeinen Verwendung geliefert. Diese sind für viele Plätze geeignet, in manchen Fällen
jedoch werden andere Heringe notwendig sein. Ihr Händler hat verschiedene Heringe auf Lager, die für verschiedene
Bodenarten geeignet sind. Für eine maximale Wirksamkeit sollten die Heringe mit einem Winkel von 45°im Verhältnis zur
Verankerungsstelle in den Boden gerammt werden (siehe Diagramm).
Um die Lücke zwischen Caravan und Vorzelt abzudichten, sind an den Rückwänden Andruckpolster angenäht (siehe
Diagramm 16). Mithilfe der Verankerungspunkte an der Rückseite sollten diese Polster in Richtung des Caravans gezogen
werden.
Eine verbesserte Dichtigkeit wird durch die Verwendung der optionalen hinteren Aufstellstangen bzw. der Kampa Dometic
Limpets erreicht (siehe Diagramm 16c).
Anbringen der hinteren Aufstellstangen: Schieben Sie die Spitze jeder Stange in die Tasche oben an den hinteren Ecken
(16a). Stellen Sie die Höhe ein, um die Stange zu spannen (16b - Aluminium/Stahl) und sichern Sie dann die Stange mithilfe
der Bänder an den Andruckpolstern. Für „Pop AIR“-Zelte werden verlängerte Seiten „rollen“ verwendet, um eine feste
Dichtung zu erreichen (16d).
Die mitgelieferte Bodenschürze wird durch die Zeltschiene am Boden Ihres Caravans gezogen (14). Das Seil an den oberen
Ecken kann an der Karosserie des Caravans befestigt werden, um die Schürze zu spannen (14a). Pop AIR Pro: Es kann
notwendig sein, die Schürze zu kürzen, um an die angepasste Stufe zu gelangen.
Die QuickPitch-Bänder/Abspannschnüre sollten stets verwendet werden. Für zusätzliche Sicherheit ist eine optionale
Sturmbandausrüstung erhältlich (siehe Diagramm 17a/17b). Vergewissern Sie sich, dass das Sturmband unter Spannung
verankert wird, jedoch nicht so straff, dass die Form des Zeltes beeinträchtigt wird. Die Abspannseile sollten stets paarweise
verwendet werden.
Sturmbandausrüstung (optional)
Verankerung über Kreuz: Alle gezippten Öffnungen sollten über Kreuz verankert werden. Es wichtig, dass
das Vorzelt nur innerhalb der Druck-angabe (grüne Zone auf dem Druckmanometer) aufgepumpt wird. Punkte,
die über Kreuz verankert werden sollten, sind in einem Winkel vorgenäht. (siehe Diagramm 11 zum Vergleich)
Quickpitch Abspannsystem: (siehe Diagramm 12) Ecklaschen sollten in einem Winkel von 45°von den Ecknähten verankert
werden. Alle Laschen der Vorderseite(n) sollten in einem Winkel von 90°in Bezug auf die Seitenwand verankert werden.
Ziehen Sie die Laschen zunächst auf ihre Gesamtlänge aus. Verankern Sie die Lasche und vergewissern Sie sich, dass das
Gurtband gespannt ist. Ziehen Sie es fest, indem Sie die Bänder durch die Schnalle ziehen. Ziehen Sie sie nicht zu straff, da
dies die Form des Zeltes beeinträchtigen kann.
Abspannschnüre: Befestigen und justieren Sie sie mithilfe der Gleitschienen (siehe Diagramm 13)
Abspannen
Heringe
Erlauben Sie Kindern NICHT, in der Nähe des Zeltes zu spielen.
Abspannschnüre bergen eine Stolpergefahr.
VORSICHT: Die Heringe können spitz sein. Erlauben Sie Kindern nicht, in der Nähe des Zeltes
zu spielen und vergewissern Sie sich, dass passende Schutzschuhe getragen werden.
Andruckpolster
Bodenschürze
Wenn im Lieferumfang enthalten, bringen Sie die Vorhänge an (siehe Diagramm 15). Vergleichen Sie Größe und Form der
Vorhänge mit denen der Fenster, bevor Sie sie anbringen. Die Zelte Pop/Leggera AIR verfügen über Fensterblenden.
Vorhänge und Blenden
Ist dies abgeschlossen, überprüfen Sie, dass die Luft-schläuche ausreichend aufgepumpt sind (9 psi) und erhöhen Sie den
Luftdruck, falls nötig. Sind Sie mit dem Druck zufrieden, ersetzen Sie die Pumpventilklappe und ziehen Sie diese fest, um
Undichtigkeiten zu verhindern.

16
DE
DUKA-AIR-AWN-UG-11-19
Zum Verpacken des Vorzeltes:
1. Überprüfen Sie das Zelt, um sicherzugehen, dass die inneren Absperrventile geöffnet sind (diese sollten offen
bleiben und müssen normalerweise nicht verstellt werden) (siehe Diagramm 18).
2. Schließen Sie alle Türen und Öffnungen.
3. Schließen Sie alle Fensterblenden und entfernen Sie die Vorhänge.
4. Lösen Sie die Verankerungen aller Quickpitch-Bänder/Abspannschnüre und, falls verwendet, die
Sturmbandausrüstung.
5. Lösen Sie die Befestigungen aller Verankerungspunkte, die vier Ecken sollten jedoch in ihrer Position bleiben.
6. Öffnen Sie alle äußeren Entleerungsventile (5). Die Luft beginnt zu entweichen. Warten Sie, bis der Großteil der Luft
entwichen ist.
7. Lösen Sie die Verankerungen der vier Ecken und schieben Sie das Zelt von der Zeltschiene.
8. Halten Sie das Zelt zu zweit an den Sturmbandpunkten und legen Sie das Zelt auf den Boden, so dass sich das
Äußere des Daches auf dem Boden befindet und die vorderen Fenster auf der Oberseite des Daches. Schützen
Sie das Zelt vor Schmutz und Beschädigungen. Falten Sie jede Ecke nach innen, um ein Rechteck zu formen. Rollen
Sie das Zelt zu den Entlüftungsventilen und rollen Sie es dann zusammen, damit es in die Tragetasche passt. Bitte
beachten Sie die in Diagramm 19 gezeigte Reihenfolge.
9. Stellen Sie sicher, dass das Zelt vollständig trocken ist, bevor Sie es an einem kühlen, trockenen und dunklen, wenn
möglich offenen, Ort lagern.
Die Hauptnähte der Pro-Zelte wurden industriell geklebt, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern. Je nach Ihren
Erwartungen ist es eventuell notwendig, die übrigen Nähte mit einer Nahtversiegelung zu behandeln. Die Nahtversiegelung
sollte auch auf Bereiche aufgetragen werden, an denen die Klebdichtung beschädigt wurde oder sich durch Abnutzung
gelöst hat. Sie kann auch auf Bereiche aufgebracht werden, an denen sich eventuell undichte Stellen gebildet haben. Kampa
Dometic -Nahtdichtmasse erhalten Sie von Ihrem Händler.
All-Season-Zelte werden mit einem speziellen wasserdichten Faden genäht, der undichte Stellen verhindert. Wenn dieser
Faden nass wird, schwillt er an und dichtet so die Nadellöcher ab, er muss jedoch einige Male nass werden, bevor dies
vollständig wirksam wird. Dies nennt sich „Bewitterung“.
Alle Zelte haben Kederleisten mit wasserdichtem Faden, die ebenfalls „bewittert“ werden müssen.
Durch lange Sonnenlichteinstrahlung kann das Zeltgewebe schwächer werden. Kampa Dometic-Zelte werden zum Schutz
vor UV-Strahlung behandelt. Unter normalen Urlaubsbedingungen wird Ihr Zelt lange halten, bei einer Verwendung unter
langer, starker Sonneneinstrahlung wird es jedoch schnell ausbleichen und verschleißen. In diesen Fällen sollte ein möglichst
schattiger Platz gewählt werden. UV-Schäden sind nicht in der Garantie enthalten. Die Garantie gilt nicht für Zelte an
permanenten oder semi-permanenten Orten, in Ausstellungen oder für gewerbliche Zwecke.
Unter bestimmten Bedingungen werden Zelte durch Kondensation beeinträchtigt. Bitte beachten Sie hierzu den Abschnitt zu
Beginn dieses Handbuchs für weitere Informationen über Kondensation. Kondensation und deren Auswirkungen sind nicht
in der Garantie enthalten.
Kampa Dometic verwendet qualitativ hochwertige Fenstermaterialien, die eine klare Sicht garantieren. Aufgrund von
Umweltvorschriften können bei der Zusammensetzung des Fenstermaterials Eindrücke im Fenster entstehen, insbesondere
nach Lagerung und Falten, jedoch auch von Anfang an. Hierbei handelt es sich nicht um Fehler. Wir empfehlen, besonders
bei Kälte und ganz besonders bei Minusgraden, dass das Zelt/die Seitenwände mit den Fenstern vor dem Aufbau
gründlich erwärmt werden. Lassen Sie keinen Schnee am Fenster ansammeln.
Luftablassen
Nähte
UV-Schäden
Kondensation
SICHERHEIT - KOCHEN SIE NICHT IN DEM ZELT UND VERWENDEN
SIE KEINE OFFENEN FLAMMEN. LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS
BRANDSCHUTZMASSNAHMEN-ETIKETT, DAS INS ZELTINNERE EINGENÄHT IST.
Fenster

17
DE
DUKA-AIR-AWN-UG-11-19
1. Öffnen Sie den Reißverschluss der Außenhülle und halten Sie dabei den Luftschlauch fest.
2. Lösen Sie den Flansch und schieben Sie den konischen Federring auf die betroffene Seite des Absperrventils. Es
kann mehrere Ventile pro Luftschlauch geben. Sie sollten nun den Luftschlauch entfernen können (halten Sie den
Flansch und Federring sicher).
3. Öffnen Sie den Reißverschluss des Luftschlauches, um an den Luftbeutel (innerer Schlauch) zu gelangen.
4. Finden Sie das Loch. Dies ist einfacher, wenn Sie etwas Luft in den Schlauch blasen. Bei kleinen Löchern ist es
eventuell notwendig, den Luftbeutel in Wasser zu tauchen.
5. Haben Sie das Loch gefunden, lässt sich dieses mit Reparaturband schließen. Wir empfehlen das Produkt
„Zeltreparaturband“ von Kampa Dometic.
zDie Reparatur kann durch eine Kombination
aus Reparaturband und Reparaturlösung,
einem flexiblen Klebstoff, verbessert
werden. Für die Reparatur folgen Sie den
Herstelleranweisungen.
zEine weitere Alternative besteht darin, den
Schlauch auszutauschen. Ersatzschläuche
erhalten Sie von Ihrem Händler.
6. Montieren Sie den Luftschlauch wieder, zippen
Sie ihn wieder an der Außenhülle fest und
schließen Sie erneut die Schläuche an den
Absperrventilen an.
Falls Sie ein Loch im Zelt vermuten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Blasen Sie das Zelt auf und schließen Sie alle inneren Absperrventile (siehe Diagramm 18). Warten Sie kurz und prüfen
Sie dann den Druck an jedem Luftschlauch. Hat sich der Druck an einem der Luftschläuche verringert, prüfen Sie die
Verbindungsschläuche, um sicherzugehen, dass jeder Flansch fest auf den Absperrventilen sitzt. Sollten Sie noch immer
eine Undichtigkeit vermuten, ist es notwendig, den jeweiligen Luftschlauch zu überprüfen. Wenn das Feststellen der
Ventilflansche das Problem nicht löst, dann hat der Luftschlauch eventuell ein Loch.
Sie können einen Luftschlauch entfernen, wenn das Zelt aufgeblasen oder nicht aufgeblasen ist. Ist es aufgeblasen, müssen
die Absperrventile um den Luftschlauch geschlossen sein.
WARNUNG
ÖFFNEN SIE NIEMALS DEN REISSVERSCHLUSS DER SCHUTZHÜLLE WÄHREND
EIN AIRPOLE AUFGEBLASEN IST. DIES FÜHRT DAZU, DASS DER AIRPOLE PLATZT.
Die Lagerung von Zelten erfolgt idealerweise in geöffnetem Zustand. Lüften Sie es vollständig und vergewissern Sie sich,
dass es komplett trocken ist, bevor Sie es einpacken. Lagern Sie es an einem gut belüfteten, trockenen Ort. Ein nasses/
feuchtes Zelt setzt erstaunlich schnell Schimmel an. Schimmel kann sich auch bilden, wenn das Zelt über längere Zeit nicht
durchgelüftet wird.
Verschmutzte Zelte können mit sauberem Wasser und einer weichen Bürste gewaschen werden. Schrubben Sie es nicht
und verwenden Sie auf keinen Fall Reinigungsmittel. Ist nach dieser Reinigung immer noch Schmutz vorhanden, empfehlen
wir den Kampa Dometic Vorzelt- und Zeltreiniger. Dieser Reiniger ist in einer 1-Liter-Flasche erhältlich und eignet sich
perfekt für die Vorzelte und Zelte von Kampa Dometic. Er reinigt gründlich und beugt Schäden an unseren Synthetik- und
Baumwollmaterialien vor.
Vorsorglich empfehlen wir stets, das Vorzelt mit unserem Kampa Dometic Waterproofer zu behandeln, der als Spray und in
flüssiger Form erhältlich ist. Hierdurch erhält das Zelt eine zusätzliche Schutzschicht vor Wasser und UV-Strahlung.
Wenn Sie kein Reinigungs- oder Imprägniermittel von Kampa Dometic, sondern ein neues Reinigungsprodukt benutzen,
empfiehlt es sich immer, dieses zunächst an einer verdeckten Stelle des Vorzelts zu testen, um eine mögliche unerwünschte
Wirkung des Reinigers auszuschließen.
Die Luftschläuche bedürfen keiner Pflege, sollten bei der Lagerung jedoch vor Beschädigung geschützt werden. Lassen Sie
jeden Schaden so früh wie möglich reparieren.
Pflege
Im Falle von Löchern
Einen Luftschlauch reparieren oder ersetzen
Luftschlauch-
Teileübersicht
Absperrventil
Luftbeutel
(innerer
Schlauch)
Außenhülle
Schutzhülle
Verbindungsschlauch
Flansch

18
DE
DUKA-AIR-AWN-UG-11-19
Die Reißverschlüsse sollten vorsichtig behandelt werden. Nehmen Sie beide Hände, um sie zu öffnen und zu schließen.
Treten Sie in auf keinen Fall darauf. Zwingen Sie einen Reißverschluss nie auf oder zu.
Wir empfehlen nachdrücklich, eine umfassend ausgestattete Ersatzteilbox einschließlich Kampa Dometic-Imprägnierspray,
Kampa Dometic-Nahtversiegelung und Kampa Dometic-Reparaturband mit sich zu führen.
Reparaturen sollten nur von eine durch Kampa Dometic autorisierte Firma oder Ihren Händler durchgeführt werden.
Reparaturen und Änderungen durch eine nicht autorisierte Firma können zur Ungültigkeit Ihrer Garantie führen.
PROBLEM LÖSUNGEN
Schwierigkeiten beim
Aufpumpen
des Zelts.
1. Das Aufblasventil befindet sich nicht komplett in dem Luftschlauch.
2. Die Entleerungsventile sind geöffnet. Schließen.
3. Überprüfen Sie die Funktion der Pumpe.
Ein Teil des Zeltes
wird nicht
aufgeblasen
Die Absperrventile, welche die Luftschläuche verbinden, sind möglicherweise nicht geöffnet.
Öffnen Sie alle inneren Absperrventile, dadurch strömt die Luft in alle Luftschläuche. Schließen Sie die
Ventile nicht während des normalen Gebrauchs.
Ein Teil des Zeltes
entleert sich nicht Ein Absperrventil ist möglicherweise geschlossen. Finden und öffnen Sie dieses.
Die Luftschläuche
sind geknickt Führen Sie mehr Luft zu (9 psi).
Wenn Sie ein
Entweichen von Luft
vermuten
1. Überprüfen Sie, ob das Aufblasventil ordnungsgemäß eingeschraubt und ob die schwarze ‚O‘-Ring-
Abdichtung korrekt angebracht ist.
2. Überprüfen Sie, ob die obere Kappe des Aufblasventils fest zugedreht ist
3. Überprüfen Sie, ob alle Entleerungsventile geschlossen sind
Wenn Sie immer
noch
ein Entweichen von
Luft vermuten
Schließen Sie alle Absperrventile des Zeltes. Warten Sie kurz und prüfen Sie dann den Druck an
jedem Luftschlauch. Hat sich der Druck an einem der Luftschläuche verringert, prüfen Sie die
Verbindungsschläuche, um sicherzugehen, dass die Absperrventile korrekt verschraubt sind und
korrekt sitzen. Sollten Sie noch immer eine Undichtigkeit vermuten, ist es notwendig, den jeweiligen
Luftschlauch zu überprüfen. Bitte beachten Sie hierzu den Abschnitt zu Luftschläuche Reparatur und
Austausch in diesem Handbuch.
Wenn Sie ein
Eindringen von
Wasser vermuten
Bei den meisten mutmaßlichen Lecks handelt es sich in Wirklichkeit um Kondensation (siehe
Abschnitt zum Thema Kondensation in diesem Benutzerhandbuch). Diese bildet sich im Inneren
des Zeltgewebes. Versuchen Sie, für mehr Belüftung zu sorgen, indem Sie die Türen öffnen. Ein
wasserdichter Bodenbelag hilft gegen Feuchtigkeit aus dem Boden, die Kondensation verursachen
kann. Das Gewebe, aus dem das Zelt hergestellt ist, weist eine enorme Wassersäule auf. Es ist äußerst
unwahrscheinlich, dass Flüssigkeit in das Zelt eindringen kann.
Falls an bestimmten
Stellen/in bestimmten
Bereichen Wasser in
Ihr Zelt eindringt
Die Hauptnähte dieses Zelts wurden industriell geklebt, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern
(nicht bei All-Season). Je nach Ihren Erwartungen ist es eventuell notwendig, die übrigen Nähte mit
einer Nahtversiegelung zu behandeln. Die Nahtversiegelung sollte auch auf Bereiche aufgetragen
werden, an denen die Klebdichtung beschädigt wurde oder sich durch Abnutzung gelöst hat. Sie kann
auch auf Bereiche aufgebracht werden, an denen sich eventuell undichte Stellen gebildet haben. Kampa
Dometic-Nahtdichtmasse erhalten Sie von Ihrem Händler.
Wenn Sie vermuten,
dass Wasser an der
Leiste Ihres Caravans
in Ihr Zelt eindringt
Es ist nicht möglich, die Fuge zwischen dem Zelt und der Kederleiste mittels Heißluftkleben zu
verbinden. Daher verwenden wir einen speziellen wasserfesten Faden. Wenn dieser Faden nass wird,
schwillt er an und dichtet so die Nadellöcher ab, er muss jedoch einige Male nass werden, bevor dies
vollständig wirksam wird. Dies nennt sich „Bewitterung“.
Kampa Dometic-AIR-Zelte verfügen über eine umfassende Garantie und wir bieten einen hervorragenden Kundendienst,
den Sie über Ihren Händler erreichen. Luftschläuche - 2 Jahre / andere Komponenten - 1 Jahr
Die Garantie deckt Produktionsfehler, Materialien und Teile ab. Die Garantie deckt nicht das Ausbleichen der Abdeckung
und Verschleiß durch UV-Strahlung, Fehlgebrauch, versehentliche Beschädigungen, Sturmschäden sowie permanenten, semi-
permanenten* oder gewerblichen Gebrauch ab. Sie deckt keine daraus resultierenden Schäden ab. Bitte kontaktieren Sie
Ihren Händler, um Ansprüche geltend zu machen. Dies beeinflusst nicht Ihre gesetzlichen Rechte.
* All-Season-Modelle wurden zum Gebrauch auf Saisonplätzen entworfen.
Garantie
Fehlerbehebung

19
FR
DUKA-AIR-AWN-UG-11-19
Merci d’avoir acheté votre auvent Kampa Dometic. Veuillez lire ces consignes avec attention avant de procéder à
l’installation et conservez les pour référence ultérieure. S’il est utilisé correctement, votre auvent devrait vous assurer des
années d’utilisation sans problème. Nous vous recommandons d’assurer votre auvent contre les dommages accidentels et
causés par des tempêtes, car ceux-ci ne sont pas couverts par la garantie.
IMPORTANT - VEUILLEZ LIRE:
Dans certaines conditions, tous les auvents subiront les effets de la condensation intérieure.
En fonction du moment de l’année, du temps et de la quantité d’humidité dans le sol, la
condensation peut être assez importante et est souvent prise pour une fuite, surtout lorsque les
gouttes de condensation s’écoulent le long de l’intérieur du toit et des attaches et autres fixations
intérieures. Si vous avez l’impression que votre auvent fuit, il est très possible qu’il s’agisse
de simple condensation. Poser un tapis de sol imperméable (pas une moquette respirable) sur toute la surface
permettra de limiter la condensation et nous recommandons une bonne ventilation permanente de votre intérieur.
Sur certains auvents, nous proposons un velum optionnel qui peut également aider à minimiser les effets de la
condensation et à récupérer les gouttelettes qui tombent du toit.
Le tissu de l’auvent dispose d’un revêtement PU imperméable sur toute sa surface et les coutures principales de votre
auvent ont été thermo-collées en usine pour empêcher les fuites (pas sur modèles All-Season). Selon vos attentes, il
peut être nécessaire de traiter le reste des coutures avec un produit d’étanchéité pour coutures. Les coutures traitées
avec un produit d’étanchéité pour coutures n’auront pas de fuites d’eau. Le produit d’étanchéité pour coutures doit
également être appliqué là où la bande thermo-collée est endommagée ou s’est enlevée avec l’usure. Il peut aussi
être appliqué aux zones où une fuite peut s’être formée. Les produits d’étanchéité pour coutures Kampa Dometic
sont disponibles auprès de votre revendeur.
Le jonc de fixation d’auvent est cousu avec un fil de couture imperméable spécial. Ce fil se gonfle lorsqu’il est mouillé
à l’utilisation pour remplir les trous d’aiguille, mais le fil doit être mouillé plusieurs fois pour devenir complètement
efficace. Ce processus est appelé l’«exposition aux intempéries» et il peut nécessiter plusieurs montages et
expositions à l’humidité pour qu’il devienne complètement efficace. Cette zone peut aussi être traitée avec un produit
d’étanchéité pour coutures.
Cet auvent est conçu pour une utilisation par conditions météorologiques légères à modérées. En cas de
vents très forts ou de chute de neige, nous vous recommandons de démonter votre auvent. L’auvent est
destiné à être utilisé lors de voyages; il n’est pas conçu pour un emplacement saisonnier (hormis pour les
modèles All-Season) ou une utilisation commerciale.
Nous vous recommandons d’essayer l’auvent, avant de l’utiliser pour la première fois. Ceci vous permettra
de vous familiariser avec l’auvent, son installation et les limitations possibles qu’il pourrait présenter pour
votre utilisation spécifique. Veuillez également vérifier le rail d’auvent de votre caravane pour vous assurer
qu’il n’est pas endommagé ou qu’il ne présente pas de bords coupants qui pourraient endommager
votre auvent.
Choisissez un emplacement plat et, si possible, protégé du vent. Un sol en pente pourrait avoir un effet indésirable sur le
montage de votre auvent.
Pour protéger votre auvent de la poussière et des dégâts, il peut être judicieux de poser un tapis de sol ou une moquette
d’auvent avant de déballer. Déballez l’auvent, séparez et identifiez les différentes pièces.
Insérez le jonc d’auvent, sur l’arrière du toit d’auvent (voir Figure 1a/1b), dans le rail d’auvent de caravane jusqu’à ce qu’il
se trouve dans la position que vous souhaitez. L’auvent doit être placé sur une partie horizontale du rail de la caravane
(voir Figure 2). Assurez-vous que les panneaux amovibles sont complètement zippés dans l’auvent.
Point d’ancrage A: Fixez au sol les coins arrière de l’auvent (3a/3b le cas échéant). Chaque coin doit être fixé légèrement
sous la caravane pour tirer l’auvent aussi près que possible de la caravane. Le point d’ancrage A sur les modèles Rally, Ace,
Frontier, Grande, Leggera et Club doit être vertical. Le point d’ancrage A sur les modèles Pop/Mobil peut varier en fonction
de la hauteur de la caravane.
Trouvez les valves de dégonflage en bas de chacun des AirPoles (4). Assurez-vous que les valves de dégonflage sont
Emplacement
Installation
Bienvenue

20
FR
DUKA-AIR-AWN-UG-11-19
fermées en tournant la vis de valve dans le sens horaire de 90°(voir Figure 4).
Trouvez la valve de gonflage sur l’auvent (5). Dévissez le bouchon supérieur et insérez l’embout de pompe (6).
Commencez à pomper (7).
Une fois qu’il y a une bonne quantité d’air dans l’auvent, tirez l’avant de l’auvent vers l’extérieur afin que les AirPoles
prennent leur forme correcte (8).
Continuez à pomper jusqu’à atteindre la pression de gonflage idéale 9 psi (0,62 BAR). Si nécessaire, reposez-vous avant
d’ajouter plus de pression.
AVERTISSEMENT
N’OUVREZ PAS LA FERMETURE À GLISSIÈRE SUR LE FOURREAU DE PROTECTION
LORSQUE QU’UN AIRPOLE EST GONFLÉ. CECI ENTRAÎNERA L’ÉCLATEMENT DE L’AIRPOLE.
L’ordre dans lequel vous devez monter votre auvent gonflable Kampa Dometic (ou la séquence d’ancrage) est important
pour assurer d’obtenir la forme correcte. La procédure d’installation est différente d’un auvent traditionnel que celle à
laquelle vous êtes peut-être habitué. Veillez à ancrer en suivant la procédure suivante:
A- les points d’ancrage du coin avant
B- les points d’ancrage du coin avant
C- les points d’ancrage de la jupe (pas sur Frontier/Pop/Leggera)
D- les portes (ancrage croisé) (11)
E - points d’ancrage restants
Ancrage croisé: Toutes les ouvertures zippées doivent être plantées avec un ancrage croisé. Ceci permet
de tendre les panneaux adjacents et de réduire la tension sur les fermetures à glissière. Les points qui
doivent être croisés sont pré-cousus selon un angle. (Voir Figure 11 pour référence)
N’UTILISEZ PAS DE TYPE DE COMPRESSEUR CONÇU POUR GONFLER LES PNEUS DE VOITURE - ceux-ci
endommageront votre auvent, car ils peuvent gonfler à des pressions extrêmes et leurs manomètres sont
parfois imprécis. La garantie de produit ne couvre pas les AirPoles trop gonflés.
Frontier AIR Pro: Le point d’ancrage B est réglable par les attaches indiquées par les lignes VERTES - voir
Figure 3c. Assurez-vous que toutes les attaches d’ajustement sont tendues, afin de positionner correctement
les points d’ancrage.
Fermez toutes les portes et entrées. À cette étape, les coins arrière auront déjà été plantés (Point d’ancrage A - veuillez
consulter les figures de point d’ancrage).
Point d’ancrage B: Les coins avant doivent être fixés au sol maintenant. Assurez-vous que l’auvent repose naturellement et
carré sur votre caravane, si nécessaire, ajustez les piquets aux quatre coins (Points A et B), en vous assurant que les côtés et
l’avant sont tendus.
Point d’ancrage C: Maintenant, vous devez fixer les points d’ancrage au niveau des triangles au sol à l’avant (non
applicable aux modèles Frontier/Pop/Leggera). Ce point est attaché au triangle, à l’intérieur de l’auvent pour ajuster la
position du/des tubes centraux. Tirer sur ce point d’ancrage vers l’extérieur remettra le/les pieds avant centraux vers
l’arrière et dans leur position correcte. CECI EST EXTRÊMEMENT IMPORTANT. Avoir le/les pieds centraux trop vers l’avant
est une erreur courante. Mettre les pieds centraux trop vers l’avant est la cause la plus courante de mauvaise performance
dans le vent et la pluie ; en outre, l’auvent n’aura pas la meilleure apparence possible et la moquette optionnelle ne sera
pas adaptée.
Fixez en croisé toutes les portes et ouvertures (voir Figure 11).
Ancrage
Séquence d’ancrage
Les auvents Kampa Dometic sont fournis avec une pompe manuelle haute performance. Elle peut gonfler au-
delà de la pression recommandée et il est donc essentiel de ne gonfler l’auvent que jusqu’à ce que la zone
verte sur le manomètre soit atteinte. La jauge sur la pompe manuelle fournie ne donnera une indication que
lors de la poussée vers le bas.
This manual suits for next models
23
Table of contents
Languages:
Other Dometic Lawn And Garden Equipment manuals