Dorma ED 200 ESR Guide

DORMA ED 200 ESR
WN 056461 45532
06/12
MONTAGE / EINSTELLUNG / INBETRIEBNAHME
Elektroinstallation:
Arbeiten an Elektroanlagen dürfen nur von
geschulten Fachkräften ausgeführt werden.
Die Elektroinstallation (230 VAC ± 10%, 50/60 Hz) ist
bauseits zu erstellen.
In die Zuleitung ist in Türnähe ein Not-Aus Schalter nach
VDE 0660 Teil 207 zu setzen.1)
Der Antrieb wird werkseitig mit einem Schukostecker
ausgeliefert. Zum Anschluß muß eine Schuko-Steckdose
mit 10 A - Absicherung vorhanden sein.
Wird der Steckeranschluß nicht verwendet, ist bauseits
die Stromzuführung so zu legen, daß die Kabel im
Bereich des Langlochs der Grundplatte aus der Wand
austreten.
In diesem Fall ist ein allpolig abschaltbarer Hauptschalter
zu setzen.1)
Feuer-/Rauchschutztüren:
Der ED 200 ist vom Institut für Bautechnik, Berlin, für
die Verwendung an Feuer-/Rauchschutztüren zugelassen.
Ein Eignungsnachweis für die jeweilige Feuer-/
Rauchschutztür in Verbindung mit ED 200 ist zusätzlich
erforderlich.
Der ED 200 ist gemäß der Zeichnung aus dem
Zulassungsbescheid des Türenherstellers anzubringen.
Wird der ED 200 in Feststellanlagen verwendet, ist es
erforderlich, gemäß den "Richtlinien für Feststellanlagen"
Rauchmelder zu installieren. Im System zugelasene
Rauchmelder können direkt an dem Sturzmelder
angeschlossen werden. Diese können am Antrieb mit
Steuerung „B“ direkt angeschlossen und mit einer
Spannung von 24V DC versorgt werden. Mit der Steuerung
„A“ kommt nur die RMZ 2 als Sturzmelder zum Einsatz
(Anschlußspannung 230V AC)
Dynamische Kraftbegrenzung gemäß DIN 18650
Die DIN 18650 schreibt vor, dass die dynamischen
Kräfte an den Schliesskanten eingehalten werden
müssen. (Diese Vorschrift ist nicht in allen Staaten
bindend)
Ist die DIN 18650 bindend: muß sie eingehalten
werden wenn keine getesteten Lichtschranken oder
ähnliche Sicherheitseinrichtungen benutzt werden.
Die Kraftbegrenzung nach DIN 18650 ist nicht als
Schutzmaßnahme ausreichend. Die Haupt und
Nebenschließkanten müssen zusätzlich abgesichert
werden. (Schutzflügel / Sensoren)
Zur Einhaltung der Vorschrift müssen die statische
Kraftbegrenzung, die Schleichfahrtstrecken und die
Geschwindigkeiten in Abhängigkeit zum Türflügel-
gewicht eingestellt werden. Die dynamischen Kräfte
müssen vor Ort mit einem Kraftmessgerät geprüft und
die Einstellungen ggf. geändert werden.
Weitere Hinweise/Vorschriften:
Merkblatt über die Verwendung von
Feststellanlagen.
Richtlinien für Feststellanlagen des Instituts
für Bautechnik, Berlin.
2-flügelige Türen
Bei der Montage des ED 200 an 2-flügeligen Türen
ist
1 Antrieb mit Steuerung A und 1 Antrieb mit
Steuerung B erforderlich. Die Montage des Antriebs
mit Steuerung B erfolgt am Gangflügel.
Bauliche Gegebenheiten
Für besondere bauliche Gegebenheiten ist folgendes
Zubehör lieferbar:
Montageplatte -
wenn eine Direktmontage, bedingt durch Glasfelder,
schmale Zarge usw., nicht durchführbar ist.
Verlängerte Hebelaugen -
zum Ausgleich von Höhendifferenzen.
Gestängevarianten -
zum Ausgleich von unterschiedlichen Sturztiefen.
Verschleißteile müssen bei der Wartung
überprüft werden und ggf. ausgetauscht
werden.
ED200 mit Normalgestänge.
ED 200 mit Gleitschiene
ED200 mit Steuerung B und
Normalgestänge und Montage auf
der Bandgegenseite ist an
Feuer- und Rauchschutztüren einsetzbar.
ED 200 mit Normalgestänge -
Montage auf der Bandgegenseite
ED 200 mit Gleitschiene -
Montage auf der Bandgegenseite
ED 200 mit Gleitschiene -
Montage auf der Bandseite
Vorbereitung
Abdeckhaube von der Antriebseinheit abnehmen.
Mit hilfe der Anschlagschablone die
Montagehilfsschrauben positionieren. Diese dann
anbringen.
Überprüfen ob der bestellte und gelieferte ED200
SFR für die vorgesehene Montageart richtig ist.
Gangtür:DIN LMontage mit Normalgestänge
DIN LMontage mit Gleitschiene drückend
DIN RMontage mit Gleitschiene ziehend
Gangtür:DIN RMontage mit Normalgestänge
DIN RMontage mit Gleitschiene drückend
DIN LMontage mit Gleitschiene ziehend
a
b
1
2
3A
c
3B
1)1)
1)1)
1) gemäß Richtlinien für kraftbetätigte Fenster,
Türen und Tore
01

DORMA ED 200 ESR
WN 056461 45532
06/12
4a
4c
5c
6
4b
7a
5ab
7b
7c
Maßbild: Montage auf der Bandgegenseite
(mit Normalgestänge)
Maßbild: Montage auf der Bandgegenseite
(mit Gleitschiene)
Maßbild: Montage auf der Bandseite
(mit Gleitschiene)
Wenn die komplette Anlage direkt angebracht
werden kann, diese auf die Montagehilfs-
schrauben einhängen. Mit mindestens 6
Schrauben (Anchlagschablone / Maßbild) pro
Antrieb befestigen und direkt mit Bilder
8a 8b oder 8c weiter montieren.
Ventil auf der Standflügelseite von ihre Haltewinkel
lösen, Transportsicherung einsetzen, dann
Antriebseinheiten von der Montageplatte
abschrauben.
Halterung einhängen und mit mindestens 6
Schrauben (Anchlagschablone / Maßbild) pro Antrieb
befestigen.
Antriebseinheiten auf der Halterung festschrauben
und das Schließfolgeventil wieder anschrauben,
vorher Transportsicherung entfernen.
Montage Gestänge (Bandgegenseite)
Spannschraube des Hebels zusammenschrauben.
Hebelauge in Hebel einsetzen - Stellung des
Vierkants zum Hebel beachten.
Hebelauge mit einem Hammer und einer
Hartholzleiste o.ä. bis zum Anschlag eintreiben.
Hebel im rechten Winkel zum Türblatt auf
Antriebsachse stecken und mit Zylinderschraube
M 8 (incl. Scheibe und Zahnscheibe) befestigen.
Nockenscheibe auf der Standflügelseite beachten.
Scharnier der Spannschraube mit 2 Schrauben am
Türblatt befestigen.
Spannschraube soweit heraus-/ hineindrehen, daß im
zusammengeclipsten Zustand des Gestänges die
Spannschraube rechtwinklig zum Türblatt steht.
Spannschraube und Hebel zusammenclipsen.
Mit Sechskantmutter kontern.
Montage Gleitschiene (Bandgegenseite)
Markierung auf Hebelauge:
L = Hebelauge für DIN-links-Türen,
R = Hebelauge für DIN-rechts-Türen.
Hebelauge in Hebel einsetzen - Stellung des
Vierkants zum Hebel beachten.
Hebelauge mit einem Hammer und einer
Hartholzleiste o.ä. bis zum Anschlag eintreiben.
Gleitschiene für die Montage vorbereiten.
Ventile 3 und 4 schließen.
Hebel im Winkel von 45° zum Türrahmen auf die
Antriebsachse stecken und mit Zyl.Schraube,Scheibe
und Federring befestigen.
Nockenscheibe auf der Standflügelseite beachten.
Gleitschiene auf das Gleitstück am Hebel schieben.
Endstücken auf Gleitschiene stecken.
Ventile 3 und 4 öffnen.
Gleitschiene am Türblatt befestigen.
11c
12c
11b
8a
12a
8c
9c
10c
11a
9a
8b
9b
10b
13
16
17
15
14
18
10a
12b
Montage Gleitschiene (Bandseite)
Markierung auf Hebelauge:
L = Hebelauge für DIN-links-Türen,
R = Hebelauge für DIN-rechts-Türen.
Hebelauge in Hebel einsetzen - Stellung des
Vierkants zum Hebel beachten.
Hebelauge mit einem Hammer und einer
Hartholzleiste o.ä. bis zum Anschlag eintreiben.
Gleitschiene für die Montage vorbereiten.
Ventile 3 und 4 schließen.
Hebel im Winkel von 45° zum Türrahmen auf die
Antriebsachse stecken und mit Zyl.Schraube +
Scheibe gegen Abrutschen sichern.
Hebel um 90° in Richtung Türband aufziehen
(vorspannen). Hebel bleibt stehen.
Nockenscheibe auf der Standflügelseite beachten.
Hebel von Achse demontieren, um 90° zurück in die
vorherige Position umsetzen und mit
Zylinderschraube Scheibe und Federring befestigen.
Gleitschiene auf das Gleitstück am Hebel schieben.
Ventile 3 und 4 öffnen.
Die Gleitschiene legt sich an das Türblatt an.
Endstücken auf Gleitschiene stecken.
Gleitschiene am Türblatt befestigen.
Türen Schließen. Stellung der Nockenscheibe auf der
Achse am Schließfolgereglerventil prüfen. Laufrolle
am Hebel muß sich in der Kuhle der Scheibe
befinden. Wenn nicht:
Nockenscheibe lösen. Nockenscheibe so verdrehen
das die Laufrolle am Hebel sich in der Kuhle der
Scheibe befindet. Nockenscheibe wieder
festschrauben.
Ventilsitz prüfen. Notfalls Schrauben lösen. Ventil so
einstellen das die Laufrolle druckfrei gegen die
Nockenscheibe anliegt.
Schließfolgeventil wieder fest anziehen.
Bei Feuerschutztüren den Mitnehmer, wie in der
Anleitung 054850 45532 angegeben, anbringen
Schließkraft über Stellschraube einstellen (nicht bei
Größe EN7). Bei der Ausführung ED 200 mit
werksseitig eingebauter Steuerung ist diese, falls
erforderlich, zu lösen. Die vorgeschriebene Kraft an
der Hauptschließkante der Tür ist auf 150 N zu
begrenzen.1)
Eine zu hoch eingestellte Schließkraft kann
zu Verletzungen von Personen führen.
Schließgeschwindigkeit des Gangflügels ist
nur einzustellen wenn der Standflügel
geschlossen ist.
Schließgeschwindigkeit im Bereich 115°-25° über
Ventil 3 einstellen.
Schließdämpfung im Bereich 25°- 0° über Ventil 4
einstellen.
1)1)
1)1)
1) gemäß Richtlinien für kraftbetätigte Fenster,
Türen und Tore
02

DORMA ED 200 ESR
WN 056461 45532
06/12
Option: Sicherheitsleiste auf der Bandseite.
Wenn erforderlich, Ausblendbereich für die
Sensorleiste über die weiße Nockenscheibe
einstellen. Nockenscheibe mit beigefügtem Stift
soweit verdrehen, daß der Mikroschalter betätigt
wird. Darauf achten, daß die schwarze
Nockenscheibe nicht verstellt wird.
Hinweis: An diesem Punkt schaltet die IRS-
Sensorleiste in Richtung "Öffnen" zur Ausblendung
eventueller Hindernisse ab und erkennt für diesen
Bereich kein Hindernis mehr.
Es ist darauf zu achten, daß die
Nockenscheibe in der gewählten Einstellung
nicht den Endschalter auch in der ”Tür Zu”
Position betätigt.
Die Einstellung vorhandener Impulsgeber (z.B. Radar-
melder) / Sensorleisten erfolgt gemäß der jeweiligen
Montageanleitung.
Funktionprüfung
Folgende Programmschalterstellungen sind möglich:
Programmschalter am Gerät:
Automatik - Aus - Daueroffen
Programmschalter extern:
Aus - Ausgang - Daueroffen - Automatik
(nur in Verbindung mit Steuerung B).
Öffnungsimpulsgeber für den Innenbereich prüfen.
Tür öffnet nach Impuls in den Programmschalterstel-
lungen "Automatik" und"Ausgang" und schließt nach
Ablauf der eingestellten Offenhaltezeit.
Öffnungsimpulsgeber für den Außenbereich prüfen.
Tür öffnet nach Impuls in der Programmschalter-
stellung "Automatik" und schließt nach Ablauf der
eingestellten Offenhaltezeit.
Option "Öffnungshilfe"
(Steuerung A und B).
In der Programmschalterstellung "Automatik" öffnet
die Tür, sobald sie aus der Nullage heraus bewegt
wird und schließt nach Ablauf der eingestellten
Offenhaltezeit.
Option: Öffnungsimpulsgeber "Nacht-Bank"
(nur in Verbindung mit Steuerung B).
Tür entriegelt und öffnet nach Impuls in der
Programmschalterstellung "Aus" und schließt nach
einer Offenhaltezeit von ca. 5 Sek. selbständig.
Option: IRS - Sensorleisten
Bandseite:
Befindet sich ein Hindernis im Erfassungsbereich der
IRS-Sicherheitsleiste:
- stoppt die Tür während der Öffnungsfahrt
- bleibt die Tür geschlossen, wenn sie sich in der
Tür-Zu-Position befindet.
Ist der Überwachungsbereich wieder frei, nimmt der
Antrieb seinen normalen Betrieb wieder auf.
Bandgegenseite
Befindet sich ein Hindernis im Erfassungsbereich der
IRS-Sicherheitsleiste:
- reversiert die Tür bei der Schließfahrt
- bleibt die Tür in geöffneter Position stehen.
Ist der Überwachungsbereich wieder frei, nimmt der
Antrieb seinen normalen Betrieb wieder auf.
Steuerung B schaltet die Sensorleiste nach 5 Sek.
ab. Sie ist erst aktiviert, wenn die Tür geöffnet wird.
22
23
19
20
21
Einbau Steuerung
Steuerung A = Standard-Steuerung
Steuerung B = Comfort-Steuerung
Kombischrauben in die Zylindereinheit eindrehen.
Alle Kabel nach vorn legen. Platinenhalter mit
Steuerungsmodul (Typ A oder B) unter die
Schraubenköpfe schieben und befestigen.
Stecker aufstecken.
Für die folgenden Punkte siehe auch
Klemmenbelegung/Anschlußpläne.
Kabel vom Programmschalter an Steuerung
anschließen.
Zusätzliche Komponenten, soweit vorhanden, an die
Steuerung anschließen. Siehe hierzu
Klemmenbelegung/Anschlußpläne.
Türöffnungswinkel einstellen - hierzu Tür im
gewünschten Öffnungswinkel festsetzen und die
schwarze Nockenscheibe mit beigefügtem Stift
soweit verdrehen, daß der Mikroschalter betätigt
wird.
Der Schaltpunkt muß vor dem maximal
möglichem Türöffnungswinkel (115°) liegen,
damit der Motor abschalten kann.
Bei Steuerung Typ "B" Betriebsartenschalter
einstellen:
A = Einflügeliger Türbetrieb
B = Zweiflügeliger Türbetrieb
C = Türbetrieb mit Motorschloß
Netzschalter 1 und Programmschalter 2 auf "AUS"
stellen. Netzstecker einstecken.
Not-Aus Schalter (meist in der Nähe der Tür)
entriegeln. Netzschalter 1 auf "EIN" stellen.
Programmschalter 2 auf "AUTOMATIK" stellen.
Für die folgenden Einstellungen Öffnungsimpuls
über einen externen Impulsgeber (z.B. Radarmelder)
geben und Bewegungsablauf beobachten / regulieren.
Öffnungsgeschwindigkeit im Bereich 0°-75°über
Ventil 1 einstellen.
Öffnungsdämpfung im Bereich 75°-115° über Ventil
2 einstellen.
Gewünschte Offenhaltezeit (0 - 30 sek.) über
Potentiometer einstellen.
Hinweis:
Damit die Tür die "Offen-Position" erreicht,
muß die eingestellte Offenhaltezeit größer sein als
die über Ventil 1 und 2 eingestellte Öffnungszeit.
Die eingestellte Offenhaltezeit beginnt abzulaufen,
sobald ein Impuls gegeben wird.
24
26
27
25
03

DORMA ED 200 ESR
WN 056461 45532
06/12
Änderungen vorbehalten
Option: Verriegelung
Die Tür ist im geschlossenen Zustand verriegelt.
Bei jeder Aktivierung eines Öffnungsimpulsgebers
wird die Tür entriegelt (Entriegelungszeit 1 sek.) und
öffnet.
Option: Motorschloßverriegelung SVP 2xxx
(nur in Verbindung mit Steuerung B).
Die Tür ist im geschlossenen Zustand verriegelt.
Bei jeder Aktivierung eines Öffnungsimpulsgebers
wird das Motorschloss entriegelt und die Tür öffnet.
Restmontage
Schutzleiterkabel aufstecken.
Abdeckhaube aufsetzen und anschrauben.
Firmen-Logo anbringen.
Bei der Montage ist auf die Absicherung der
Nebenschließkante zu achten!
Einweisung
Nach erfolgter Einstellung / Inbetriebnahme der
Türanlage ist die Bedienungsanleitung dem
Betreiber auszuhändigen und eine Einweisung
durchzuführen.
28
04

DORMA ED 200 ESR
WN 056461 45532
06/12
INSTALLATION / ADJUSTMENT /
COMMISSIONING
Electrical installation:
Electrical installation work must only be
performed by suitably qualified and trained
personnel.
Ensure compliance with local regulations.
The electrical installation work (230 vAC ± 10%, 50/60
Hz) has to be performed by others.
According to German regulations 1), an Emergency-Off
pushbutton (VDE 0660, part 207) must be installed in the
power supply line (feeder cable) close to the door. Check
also local regulations.
The operator (drive unit) is supplied complete with a
2-pole-and-earth mains plug (German Schuko type
available). An earthed outlet socket fused at 10 A must be
provided by others.
If earthed outlet sockets are not available, the mains
feeder cable must be externally positioned to install a
lockable main switch. From the main switch the feeder
cable is connected to the operator through the baseplate.
The mains switch must disconnect all poles from the
mains.
Fire and smoke doors:
The ED 200 is approved for installation on fire and smoke
rated doors according to the German Institute for Civil
Engineering, Berlin. An approval certificate for the fire /
smoke rated door is additionally required. The ED 200
must be installed in accordance with the approved and
certificated drawings and templates provided by the
manufacturer of the fire and smoke door.
Where the ED 200 is used in conjunction with hold-open
systems, a smoke detector is required (acc. to the German
regulations for hold-open devices – check also local
regulations). The smoke detectors can be connected
directly to the ED 200 with control unit B, and powered
with a supply of 24 VDC (stabilised). Where the ED 200 is
operated with control unit A, use only the smoke detector
RMZ 2 (power supply 230 V AC) .
Dynamic force limitation according to DIN 18650
DIN 18650 prescribes that the dynamic forces at the
closing edges have to be observed. (This standard is not
compulsory in all countries.)
Where DIN 18650 is compulsory: it has to be observed as
long as no tested light barriers or similar safety equipment
is applied.
The force limitation according to DIN 18650 does not
suffice as the only safety measure. The main closing edge
and the secondary closing edges have to be protected by
further safety equipment. (Safety screens/sensors)
In order to comply with this standard, the static force
limitation, the driving phase for the low (creep) speed
cycles and the speed have to be adjusted according to the
door leaf weight. The dynamic forces have to be checked
on site with the aid of a dynamometer or similar and the
respective settings have to be adjusted if required.
Further information:
Instruction sheet relating to the use and
application for hold-open devices. 2)
Guidelines for hold-open devices published by
the Institute for Civil Engineering Berlin 2)or
equivalent national guidelines.
Installation on double-leaf doors
When mounting the ED 200 ESR to double-leaf
doors, it is important to ensure that the ED 200 is
installed with control unit A on the inactive leaf and
with control unit B on the active door leaf.
On-site requirements
The following accessories are available for special
on-site installations:
Mounting plate -
Where a direct installation is impossible due to
presence of glass panes, narrow frame, etc. .
Various sizes of axle extension -
for overcoming height differentials.
Arm variants -
for accommodating different.
Wear and tear parts have to be checked and
replaced if required.
ED 200 with standard arm
ED 200 with slide channel
ED 200 with control unit B and
standard arm on the opposite hinge
side (push side) is suitable on
fire and smoke doors
ED 200 with standard arm -
Installation on push side (opposite hinge side)
ED 200 with slide channel -
Installation on push side (opposite hinge side)
ED 200 with slide channel -
Installation on pull side (hinge side)
Preparation
Remove cover from the operator.
Position and fix the mounting screws with the aid of
the provided template
Please check whether the ordered and delivered ED
200 SFR 1/2 is suitable for the intended way of
mounting.
Active door leaf:
Left-handed version with standard arm
Left-handed version with slide channel
(push-version)
Right-handed version with slide channel
(pull-version)
Active door leaf:
Right-handed version with standard arm
Right-handed version with slide channel
(push-version)
Left-handed version with slide channel
(pull-version)
a
b
1
2
3A
c
3B
1)1)
1)1)
1) As specified in German guidelines for power-operated
windows, doors and gates.
2)2)
2)2)
2) These documents are only printed in German as they refer
exclusively to German market.
05

DORMA ED 200 ESR
WN 056461 45532
06/12
Open valves 3 and 4.
Fix slide channel to door leaf.
Slide channel installation (hinge side)
Marking on axle :
L = axle extension for left-handed
(ISO 6, CCW closing) doors
R = axle extension for right-handed
(ISO 5, CCW closing) doors
Fit axle extension into arm. Ensure that the position of
the square section insert relative to the arm is correct.
Tap the axle extension home using a rubber mallet,
hammer and wooden block or similar.
Prepare slide channel for installation.
Close valves 3 and 4.
Position arm at an angle of 45° to door frame and fit
over operator axle with cheese head screw and washer
to prevent it from slipping off.
Rotate arm 90° in hinge direction (preload).
Leave arm in this position. Pay attention to the cam on
the side of the passive door leaf.
Remove arm from axle, refit at original position (45° to
door leaf) and fix with cheesehead screw, washer and
spring washer.
Fit slide channel over slide shoe.
Open valves 3 and 4.
Slide channel is automatically pushed against door
leaf.
Fix end caps on slide channel. Fix slide channel to door
leaf.
Close the door leaves. Check the position of the cam
on the axle of the valve for the door coordinator.
The track roller of the arm has to be located in the
dent of the cam. If not:
Relax the cam.
Turn the cam until the track roller of the arm is
located in the dent of the cam. Screw down the cam
tight. Check position of valve for proper fit. Relax
screws if required. Adjust the valve so that the track
roller rests against the cam without pressure.
Retighten the valve for the door coordinator
thoroughly.
When it comes to fire and smoke doors, fix the cam as
indicated in instructions 054850 45532.
Adjust the closing force via the adjustment screw (not
with size EN 7). When it comes to the ED 200 with
factory-fitted control unit, this unit has to be removed
if required. The admissible force at the main closing
edge of the door has to be limited to 150 N.1)
A closing force that is adjusted too high
could cause the injury of people. The closing
speed of the active door leaf must only be
adjusted while the passive door leaf is closed.
Adjust closing speed in the range of 1150- 250via
valve 3.
Adjust backcheck in the range of 250- 00via valve 4.
Dimensional drawing: Installation on push side
(opposite hinge side) with standard arm
Dimensional drawing: Installation on push side
(opposite hinge side) with slide channel
Dimensional drawing : Installation on pull side
(hinge side) with slide channel
Standard setting on delivery is for right-handed
(DIN-R, ISO 5, CW closing) doors
To fit the operator to a left-handed door, the
microswitch and the cam must be refitted on the
other end of the axle.
Pull out the plastic nut and unscrew the end cap.
In the case the complete system can be
installed direct, attach it to the mounting
screws. Fix the system with at least 6 screws
(template/dimensional drawing) per operator
and go on with picture or .
Relax the valve on the side of the passive door leaf
from its fixing bracket, attach the transportation
safety lock, then remove the screws that fix the
operator to the mounting plate.
Fit the bracket with at least 6 screws
(template/dimensional drawing) per operator.
Screw down the operator to the bracket tightly, then
pull out the transportation safety lock and screw
down the valve for the door coordinator.operator to
the auxiliary mounting screws.
Arm installation (opposite hinge side)
Connect the two components of the standard arm.
Fit axle extension into arm. Ensure that the position
of the square section insert relative to the arm is
correct.
Tap the axle extension home using a rubber mallet,
hammer and wooden block or similar.
Place the main arm onto the drive axle so that it is at
right angles to the door frame, and secure with
washer, spring washer and cheesehead screw.
Secure the arm fixing bracket with two screws to the
door leaf.
Wind or unwind the adjustment screw so that, when
the arm sections are connected, the lower arm is at
right angles to the door.
Clip main arm and lower arm together.
Secure the adjustment screw with the lock nut.
Slide channel arm installation (opposite hinge side)
Marking on axle:
L = axle extension for left-handed
(ISO 6, CCW closing) doors
R = axle extension for right-handed
(ISO 5, CCW closing) doors
Fit axle extension into arm. Ensure that the position
of the square section insert relative to the arm is
correct.
Tap the axle extension home using a rubber mallet,
hammer and wooden block or similar.
Prepare slide channel for installation.
Close valves 3 and 4.
Position arm at an angle of 45° to door frame and fit
over operator axle then fix with cheesehead screw,
washer and spring washer. Pay attention to the cam
on the side of the passive door leaf.
Fit slide channel over slide shoe and fix end caps on
slide channel.
4a
5c
6
7a
7b
4c
5ab
4b
7c
8c
8ab
06
13
10a
8a
9a
10c
11c
12c
12a
11a
10b
11b
12b
15
18
17
16
8b
9b
8c
9c
1)1)
1)1)
1) As specified in the German guidelines for power-operated
windows, doors and gates

DORMA ED 200 ESR
WN 056461 45532
06/12
Installation of control unit
Control unit A = Standard unit
Control unit B = Enhanced unit
Screw in screw and washer assembly in cylinder
unit. Put all cables to the front. Push the PCB
holder and the control unit below the screw heads
and fix it.
Fix the connectors. Please refer also to connection
diagrams/wiring diagrams for the following points.
Connect the cable of the program switch to the
control unit.
Connect additional components to the control unit
when available. Please consider connection
diagrams/wiring diagrams for this.
Adjust door opening angle: Move door leaf to
required open position and adjust black cam using
pin supplied until the cam activates the
microswitch. Fix cam in this position.
Switch must be activated at an angle less
than 115° (max. door opening angle) to
allow motor pump to switch off.
When using control unit „B“ adjust mode switch:
A = single leaf operation
B = double leaf operation
C = application with motor lock
Set both mains ON/OFF switch 1 and program
switch 2 to "OFF".
Connect to mains.
Unlatch Emergency pushbutton ( usually next to
door).
Set mains ON/OFF switch 1 to "ON".
Set programme switch 2 to "AUTOMATIC".
Activate operator by means of eg. radar or
pushbutton, and check performance. Adjust
settings as required.
Opening speed adjustable at valve 1 in the range 0o- 75o.
Backcheck action adjustable at valve 2 in the
range 750- 1150.
Adjust hold-open time by potentiometer in the
range from 0 - 30 secs.
Note:
For the door to reach the open position, the
hold-open time must be adjusted to a larger value
that the total time set at valves 1 and 2. The hold-
open time starts with the activation signal.
07
23
22
19
20
21
Optional IRS safety sensor on hinge-side.
If necessary use white cam to adjust the blanked
range of the IRS sensor (i.e. area for which sensor is
disabled). Turn the cam with the pin supplied until
the microswitch is activated. Ensure that the position
of the black cam remains unchanged.
Note: As the door opens to this point, the hinge-side
IRS sensor ceases to operate so that the door is not
tripped by obstacles in the blanked range.
Ensure that the white cam, once adjusted,
does not also activate the limit switch in the
“Door Closed” position.
Sensors in accordance with the relevant installation
instructions.
Functional tests
Possible program switch settings:
Programme switch integrated in ED 200:
AUTOMATIC - OFF - PERMANENT OPEN
External programme switch:
OFF - EXIT ONLY - PERMANENT OPEN - AUTOMATIC
(only possible with control unit B).
Check internal activator.
Door opens after signal emission in “AUTOMATIC”
and “EXIT ONLY” modes, on expiry of hold-open
time.
Check external activator.
Door opens after signal emission in “Automatic” and
“Exit only modes” and closes on expiry of hold-open
time.
Option: “Push and Go“
Once door has been slightly moved from its closed
position, operator moves leaf to complete open
position
and closes door after preset hold-open time.
Option: ”Night-/Bank Function” activator
(only possible with control unit B).
Door unlocks and opens on signal emission with
program switch set to “OFF”. After approx. 5
seconds, door closes again automatically.
Option: IRS safety sensor
Hinge-side:
If the IRS detects an obstacle (person) in its
detection range
- the door stops moving during the opening cycle
- the door stays closed if already in closed
position.
Once the detection range is free, the operator is re-
enabled and continues operation in the preset mode.
Opposite hinge side:
If the IRS detects an obstacle (person) in its
detection range
- the door reverses during closing cycle
- the door stays open if already in open position
Once the detection range is free, the operator is
re-enabled and continues operation in the preset
mode. The IRS on the opposite hinge side is switched
off automatically by the control unit after 5 sec. and
reactivated only when door starts moving again.
26
25
24
27

DORMA ED 200 ESR
WN 056461 45532
06/12
Option: Locking device
The door is locked in closed position. When the
operator is activated, the door unlocks and moves
the door leaf to open position (fixed unlocking
period)
Option: Motorlock SVP 2xxx
(only possible with control unit B).
The door is locked in closed position. When the
operator is activated, the motor lock unlocks and the
operator opens the door.
Completion of installation
Connect earthing cable.
Install cover and fix with two screws.
Fix DORMA and ED 200 labels.
Pay attention to protect the secondary
closing edges during installation.
Briefing
After commissioning and adjustment of the operator
and accessories, the operating instructions must be
handed to the owner/user and the owner/user has to
be properly familiarised with the system.
08
28
Subject to change without notice
Table of contents
Languages:
Popular Security Sensor manuals by other brands

schmersal
schmersal RSS 36-I2-D-R-ST5 manual

Western Safety Products
Western Safety Products 66452 Instructions and precautions

EnOcean
EnOcean EASYFIT EOSD installation guide

teko
teko Astra-Z-3645 operating manual

TEKTELIC Communications
TEKTELIC Communications Gen4 user guide

HTS
HTS ECO-JackDUAL HT600 user manual

Prime Controls
Prime Controls DS1522 operating instructions

Illumra
Illumra E9T-OSH installation guide

yellow jacket
yellow jacket 69373 Series Instruction and operation manual

Bosch
Bosch D-tect 150 SV Professional Original instructions

Linear
Linear DF-31/EC installation instructions

VIEW-it
VIEW-it V2-UV-SET Operation manual