DS Produkte ST65 User manual

Z 00925_V1_03_2016
Z 00925
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 14
FR Mode d’emploi
à partir de la page 25
NL Handleiding
vanaf pagina 36


3 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Grillen und Braten von Fleisch, Fisch oder Gemüse, zum Zu-
bereiten von Waffeln und zum Toasten von Sandwiches bestimmt.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Nutzen Sie das Gerät nur für den angegebenen Zweck und nur wie in der Anleitung
beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch___________ 3
Sicherheitshinweise______________________ 4
Geräteübersicht und Lieferumfang __________ 7
Vor dem ersten Gebrauch_________________ 7
Einsetzen und Wechseln der Platten ________ 8
Benutzung _____________________________ 8
Reinigung und Aufbewahrung_____________ 10
Rezeptvorschläge ______________________ 11
Fehlerbehebung _______________________ 14
Technische Daten ______________________ 14
Entsorgung ___________________________ 14
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Lesen Sie diese aufmerk-
sam durch und halten Sie
sich an sie, um Personen-
und Sachschäden zu ver-
meiden.
Warnung vor heißen Ober-
flächen!
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen multifunktionalen Tischgrill mit auswechsel-
baren Platten entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung,
wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- /Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de

DE 4
Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
Netzkabel fernzuhalten.
Warnung vor heißen Oberflächen! Das Gerät wird wäh-
rend des Gebrauchs sehr heiß. Achten Sie unbedingt da-
rauf, dass Sie während und nach der Benutzung des Ge-
rätes nicht mit aufgeheizten Teilen in Berührung kommen.
Berühren Sie ausschließlich die Griffe, während das Gerät
in Betrieb ist oder unmittelbar nach dem Ausschalten.
Wir empfehlen Küchenhandschuhe für den Umgang mit
dem Gerät.
Transportieren bzw. verstauen Sie das Gerät nur, wenn
es vollständig abgekühlt ist. Das Gerät darf während des
Betriebes nicht bewegt werden.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
■Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschä-
digungen. Wenn das Gerät, das Kabel oder der Stecker sicht-
bare Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht benutzt werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte
oder heruntergefallen ist. Lassen Sie es dann durch eine autori-
sierte Servicestelle überprüfen.
■Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Tauschen
Sie auch das Netzkabel nicht selbst aus. Wenn das Gerät, das
Netzkabel oder der Stecker des Gerätes beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller oder Kundenservice oder eine ähnlich

5 DE
qualifizierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■ACHTUNG: Reinigungshinweise im Kapitel „Reinigung und Auf-
bewahrung“ beachten!
Verletzungsgefahren
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial fern! Es besteht
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
■ACHTUNG Verbrühungsgefahr durch Hitze und heißen Dampf! Während des
Betriebes kann heißer Dampf aus dem Gerät austreten. Halten Sie Kopf und Hände
daher aus der Gefahrenzone.
■Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr dar-
stellt. Das Kabel darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein Herunterrei-
ßen des Gerätes zu verhindern.
■Lassen Sie das Gerät immer genügend abkühlen, bevor Sie es reinigen und/oder
verstauen.
Stromschlag- und Brandgefahr
■Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
■Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn leicht entzündliche Gase in der Luft vorhanden
sind. Betreiben Sie das Gerät nie in der Nähe einer Gasquelle.
■Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab, um einen Gerätebrand zu
vermeiden. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, während das Gerät in Betrieb ist.
■Legen Sie keine brennbaren oder leicht schmelzende Materialien (z.B. Pappe,
Kunststoff, Papier oder Kerzen) auf oder in das Gerät.
■Stellen und verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Ma-
terialien (Gardinen, Textilien, etc.).
■Stellen Sie das Gerät immer mit ausreichendem Freiraum zu allen Seiten und Frei-
raum nach oben auf, um Hitzestaus zu vermeiden.
■Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder anderen Flüssigkeiten,
um Stromschläge zu vermeiden. Stellen Sie das Gerät so auf, dass das Netzkabel
und der Stecker nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen
kann.
■Tauchen Sie Gerät und Kabel niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
Sollte das Gerät in Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. Versu-
chen Sie nicht, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz
angeschlossen ist!
■Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals mit feuchten Hän-
den, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugäng-
lich sein. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes überein-

DE 6
stimmen. Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren techni-
sche Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
■Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
■Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt, oder vor einem Gewitter.
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
■Stellen Sie das Gerät immer auf einem trockenen, ebenen, festen und hitzeunemp-
findlichen Untergrund auf.
■Halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Wärmequellen, wie z. B. Herdplatten
oder Öfen, um Geräteschäden zu vermeiden.
■Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit aus.
■Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
■Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel. Um den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen, ziehen Sie immer am Stecker, nie am Kabel.
■Verwenden Sie nur die mitgelieferten Zubehörteile vom Hersteller. Bei Benutzung
von nicht durch den Hersteller autorisierten Zubehörteilen entfällt jeglicher Gewähr-
leistungs- und Garantieanspruch.
■Betreiben Sie das Gerät nie mit nur einer Platte! Es müssen immer zwei Platten
eingelegt sein. Wenn nur eine Platte eingelegt ist, kann es zu einer Fehlfunktion des
Thermostaten kommen. Das Gerät könnte sich überhitzen und einen Kurzschluss
verursachen, der das Gerät beschädigt.
■Verwenden Sie ausschließlich hitzebeständige Utensilien zum Auflegen und Ent-
nehmen der Lebensmittel. Halten Sie Metallgegenstände oder sonstige scharfkan-
tige Gegenstände vom Gerät fern. Diese könnten die Beschichtung der Platten be-
schädigen. Wir empfehlen Küchenutensilien aus Holz oder Kunststoff zu verwenden.
■Nahrungsmittel nicht in Alufolie, Frischhaltefolie, Plastikbeutel o. Ä. verpackt in das
Gerät legen.
■Spritzen Sie niemals kaltes Wasser während oder direkt nach dem Gebrauch des
Geräts auf die verwendeten Platten. Dies könnte die Beschichtung beschädigen!
■Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder scheuernden Reini-
gungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen.
Hygienehinweise
■Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche Be-
einträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie die einzelnen Platten gründlich vor dem
ersten Gebrauch (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
■Bei dem ersten Gebrauch des Gerätes kann es zu Rauch- und Geruchsentwicklung
kommen. Dies ist bei der ersten Nutzung normal und sollte verschwinden, nachdem
Sie das Gerät mehrmals benutzt haben.
■Reinigen Sie das Gerät und die verwendeten Platten nach jedem Gebrauch gründ-
lich, um Keimbildung zu vermeiden.
■Halten Sie das Gerät sauber.

7 DE
Geräteübersicht und Lieferumfang
1 Rote Kontrollleuchte
leuchtet, wenn das Gerät
im Betrieb ist
2 Grüne Kontrollleuchte
leuchtet beim Aufheizen
3 Verschlussriegel
12
3
2x Sandwichplatten 2x Grillplatten 2x Waffelplatten
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Ersti-
ckungsgefahr!
1. Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit
(siehe Kapitel „Geräteübersicht und Lieferumfang“) und Transportschäden. Falls die
Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht (!), sondern
kontaktieren Sie den Kundenservice.
2. Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche Be-
einträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie die einzelnen Platten gründlich vor dem
ersten Gebrauch (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
3. Um eventuelle Produktionsrückstände auf den Platten durch Hitze zu beseitigen,
sollten Sie das Gerät zunächst einige Minuten ohne Inhalt (aber mit eingesetzten
Platten!) betreiben. Beachten Sie hierzu die Kapitel „Einsetzen und Wechseln der
Platten“ und „Benutzung“. Dabei kann es zu Geruchs- und Rauchbildung kommen.
Dies ist bei der ersten Nutzung normal. Reinigen Sie die Platten anschließend er-
neut.

DE 8
Einsetzen und Wechseln der Platten
ACHTUNG!
■Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht an eine Steckdose angeschlossen ist, wenn
Sie Platten einlegen oder wechseln möchten.
■Achten Sie darauf, dass das Gerät und die Platten vollständig abgekühlt sind, bevor
Sie die Platten aus dem Gerät herausnehmen oder gegen ein anderes Plattenpaar
auswechseln.
1. Wählen Sie ein Plattenpaar aus, das Sie einlegen möchten, öffnen Sie den Ver-
schlussriegel und klappen Sie das Gerät auf.
2. Setzen Sie eine der Platten in das Gerät ein, indem Sie
die beiden Zähne an der unteren Seite der Platte in die
Aussparungen am Gerät einsetzen (siehe Abbildung).
3. Drücken Sie dann die obere Seite der Platte mit leichtem
Druck in das Gerät, bis der Verschlussriegel der Platte
hörbar einrastet. Wenn Sie die Platten aus dem Gerät
herausnehmen bzw. wechseln möchten, müssen Sie den
Riegel jeweils in Richtung des Griffes schieben, damit die
Platte aus dem Gerät „springt“.
4. Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 für die zweite Platte.
Benutzung
ACHTUNG!
■Heiße Oberflächen! Fassen Sie das Gerät während des Betriebes und kurz nach
dem Ausschalten nur an den Kunststoffgriffen an. Wir empfehlen Küchenhandschu-
he für den Umgang mit dem Gerät.
■Verbrühungsgefahr! Aus dem Gerät kann Dampf austreten. Seien Sie vorsichtig,
wenn Sie das Gerät öffnen oder schließen.
■Betreiben Sie das Gerät nie mit nur einer Platte! Es müssen immer zwei Platten
eingelegt sein. Wenn nur eine Platte eingelegt ist, kann es zu einer Fehlfunktion des
Thermostaten kommen. Das Gerät könnte sich überhitzen und einen Kurzschluss
verursachen, der das Gerät beschädigt.
■Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät nicht überfüllen! Das Gerät sollte sich immer
ohne große Kraftaufwendung schließen lassen. Versuchen Sie nicht das Gerät mit
Gewalt zu schließen.
■Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät mit flüssigem Waffelteig füllen! Wenn Sie
das Gerät überfüllen kann der Teig an den Seiten des Gerätes auslaufen.

9 DE
Grundlegende Benutzung
• Lassen Sie das Gerät immer vor Gebrauch vorheizen. Bereiten Sie während
des Vorheizvorganges die Lebensmittel vor, die Sie zubereiten möchten.
• Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Lebensmittel an den Platten „kleben“
bleiben, geben Sie einen Tropfen Öl auf die Platten und verteilen Sie ihn mit
einen Backpinsel.
1. Setzen Sie die Platten Ihrer Wahl, wie im Kapitel „Einsetzen und Wechseln der Plat-
ten“ beschrieben, in das Gerät ein.
2. Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steck-
dose an. Beide Kontrollleuchten leuchten auf.
3. Nun muss das Gerät vorheizen. Halten Sie das Gerät während dieser Zeit geschlos-
sen. Der Vorheizvorgang dauert ca. 5 – 6 Minuten und ist beendet, wenn die grüne
Kontrollleuchte erlischt.
4. Wenn die grüne Kontrollleuchte erlischt und der Vorheizvorgang beendet ist, öffnen
Sie den Verschlussriegel und klappen Sie das Gerät auf.
5. Geben Sie die Lebensmittel, die Sie zubereiten möchten, auf die Platten.
6. Bei der Verwendung des Gerätes als Tischgrill, können Sie es offen lassen. Ansons-
ten schließen Sie das Gerät und sichern Sie es mit Hilfe des Verschlussriegels, damit
es geschlossen bleibt. Beachten Sie, dass während des Betriebs die grüne Kontroll-
leuchte abwechselnd aufleuchtet und wieder erlischt. Ein Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte bedeutet, dass das Gerät erneut heizt, um eine konstante Temperatur
einzuhalten.
7. Öffnen Sie das Gerät nach einigen Minuten und prüfen Sie, ob die Speise bereits
Ihren Wünschen entspricht.
8. Entnehmen Sie die Speisen mit Hilfe von Küchenutensilien aus Holz oder Kunststoff,
um die Antihaft-Beschichtung nicht zu beschädigen.
9. Wenn Sie keine weiteren Speisen zubereiten möchten, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose und lassen das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie die Platten
entnehmen, reinigen und zusammen mit dem Gerät verstauen.
Benutzung als Sandwich-Maker
Mit den Sandwichplatten können Sie appetitlich gefüllte Sandwiches kreieren. Für die
Füllung sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt: von Schinken und Käse oder Pizza-
sauce und Mozzarella bis hin zu Füllungen mit Früchten ist alles möglich.
Sie können zwei Sandwiches gleichzeitig zubereiten.
1. Bereiten Sie während des Vorheizvorgangs Ihre Sandwiches vor:
• Belegen Sie die untere Hälfte mit einer Füllung Ihrer Wahl. Platzieren Sie Ihre
Füllung mittig auf der Toastscheibe. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel
Füllung auf die Toastscheibe geben, da das Gerät später die Toastscheiben auf-
einanderpresst und in der Mitte teilt. Die Füllung läuft andernfalls aus den Seiten
des Sandwiches heraus.
• Für ein geschmackintensiveres Resultat bestreichen Sie die späteren Außen-
seiten der Toastscheiben mit etwas Butter oder Margarine. Die Sandwichtoasts
können Ihrem Geschmack entsprechend natürlich auch ungebuttert zubereitet
werden.

DE 10
• Wenn Sie „süße“ Sandwiches, z.B. mit Fruchtfüllung, zubereiten, können Sie für
ein extra knuspriges Endergebnis, etwas Zucker auf die Außenseiten der Toast-
scheiben streuen.
2. Wenn das Gerät vorgeheizt ist, legen Sie die bereits belegte Toastscheibe mit der
mit Butter bzw. Margarine bestrichenen Seite nach unten in die untere Hälfte des
Geräts und legen die zweite Toastscheibe wie einen Deckel (die mit Butter bzw. Mar-
garine bestrichene Seite zeigt nach oben) auf die erste Toastscheibe.
3. Schließen Sie das Gerät.
4. Öffnen Sie das Gerät nach ca. 2 – 3 Minuten und prüfen Sie, ob das Sandwich bereits
Ihren Wünschen entspricht oder noch weiter getoastet werden muss.
Benutzung als Tischgrill
Mit den Grillplatten können Sie das Gerät wie einen elektrischen Tischgrill verwenden.
Die Platten eignen sich für die Zubereitung von Fleisch aller Art, Fisch und Gemüse.
• Sie können Ihre Speisen sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Grill
zubereiten. Beachten Sie jedoch, dass sich bei geöffnetem Grill die Garzeit verlän-
gert, da bei dieser Zubereitungsart mehr Hitze verloren geht.
• Wenn Sie den Grill schließen, achten Sie darauf, dass der Verschlussriegel korrekt
eingerastet ist, damit der Grill während des Grillens geschlossen bleibt.
• Wenden und entnehmen Sie die Speisen nur mit Küchenutensilien aus Holz oder
Kunststoff, um die Antihaft-Beschichtung nicht zu beschädigen.
Benutzung als Waffeleisen
Mit den Waffelplatten können Sie leckere Waffeln herstellen.
1. Füllen Sie Ihren Waffelteig in die untere Waffelplatte. Füllen Sie nicht zu viel Teig in
die Waffelplatten, damit der Teig beim Schließen des Gerätes nicht an den Seiten
herausgedrückt wird.
2. Schließen das Gerät und sichern Sie es mit Hilfe des Verschlussriegels, damit es wäh-
rend des Backvorgangs geschlossen bleibt.
3. Öffnen Sie das Gerät nach ca. 2 – 3 Minuten und prüfen Sie, ob die Waffeln bereits
Ihren Wünschen entsprechen oder noch weiter gebacken werden müssen.
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
■Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
■Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung, bzw. bevor Sie es verstauen, abkühlen.
■Tauchen Sie nie das Gerät, das Netzkabel oder den Netzstecker in Wasser ein.
■Das Gerät und die Platten sind nicht für die Reinigung in der Geschirrspülmaschine
geeignet.
■Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel
oder Reinigungspads. Diese können die Oberfläche des Gerätes bzw. die Antihaft-
Beschichtung der Platten beschädigen.
■Wickeln Sie das Netzkabel niemals eng um das Gerät, wenn Sie es verstauen.
• Kontrollieren Sie das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen.

11 DE
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät komplett abgekühlt und ausgeschaltet ist!
2. Nehmen Sie die Platten aus dem Gerät heraus und reinigen Sie das Gerät mit einem
leicht angefeuchteten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel. Trocknen Sie das
Gerät anschließend mit einem weichen Handtuch ab.
3. Reinigen Sie die Platten mit warmem Wasser und etwas mildem Spülmittel.Bei hart-
näckigen Verschmutzungen lassen Sie die Platten etwas in warmem Seifenwasser
einweichen. Trocknen Sie die Platten gründlich ab, bevor Sie sie verstauen.
4. Bewahren Sie das Gerät und die Platten an einem trockenen, sauberen, vor Kinder,
Tieren und direkter Sonneneintrahlung geschützten Ort auf.
Rezeptvorschläge
Haferflockenwaffeln mit Blaubeeren
Zutaten:
200 g Mehl
200 g Haferflocken (Blütenzart)
½ Päckchen Backpulver
½ TL Salz
1 – 2 TL brauner Zucker
2 EL neutrales Speiseöl
½ TL Zitronensaft
200 g. Blaubeeren
ca. ½ l Milch
1 Ei
Zubereitung:
1. Setzen Sie die Waffelplatten in das Gerät ein und lassen Sie das Gerät vorheizen.
2. Vermischen Sie Mehl, Haferflocken, Backpulver, Salz und Zucker in einer großen
Schüssel miteinander.
3. Geben Sie dann Öl, Zitronensaft und das Ei hinzu. Verrühren Sie alles und geben Sie
so viel Milch hinzu bis ein dickflüssiger Teig entsteht.
4. Geben Sie zum Schluss die Blaubeeren in den Teig und rühren Sie den Teig ab-
schließend gut durch.
5. Füllen Sie den Waffelteig in die unteren Waffelplatten, schließen Sie das Gerät und
backen Sie die Waffeln ca. 5 – 6 Minuten aus.
6. Entnehmen Sie die Waffeln mit Hilfe von Küchenutensilien aus Holz oder Kunststoff,
um die Antihaft-Beschichtung nicht zu beschädigen.

DE 12
Thunfisch-Grillsandwich
Zutaten:
1 Dose Thunfisch, gut abgetropft
2 Pita-Taschen
2 Möhren, geraspelt
2 Scheiben Gouda
n.B. Mayonnaise
n.B. Zwiebelpulvergewürz
n.B. Sweet Relish (Gewürzpaste auf Basis von sauren Gurken)
Zubereitung:
1. Setzen Sie die Grillplatten in das Gerät ein und lassen Sie das Gerät vorheizen.
2. Vermischen Sie Thunfisch, Möhren, Mayonnaise, Zwiebelpulvergewürz und Sweet
Relish zu einem Salat.
3. Füllen Sie die Pita-Taschen mit dem Thunfischsalat und geben Sie eine Scheibe
Gouda in die Pita-Taschen.
4. Legen Sie die Grillsandwiches auf die Grillplatten, schließen Sie das Gerät und si-
chern Sie es mit dem Verschlussriegel. Grillen Sie Ihr Sandwich ca. 5 Minuten.
5. Entnehmen Sie die Grillsandwiches mit Hilfe von Küchenutensilien aus Holz oder
Kunststoff, um die Antihaft-Beschichtung nicht zu beschädigen.
Empanadas
Zutaten:
1 Rolle Blätterteig
500 g Rinderhackfleisch
1 TL Oregano
1 TL Kümmel
2 Zehen Knoblauch, gehackt
1 Zwiebel, klein gewürfelt
6 grüne Oliven
ca. 125 ml Rinderbrühe
ca. 200 ml Tomatensauce
n.B. Salz und Pfeffer
Zubereitung:
1. Setzen Sie die Sandwichplatten in das Gerät ein und lassen Sie das Gerät vorheizen.
2. Vermischen Sie Rinderhackfleisch, Oregano, Kümmel, Salz und Pfeffer in einer gro-
ßen Schüssel miteinander.
3. Braten Sie Zwiebeln und Knoblauch kurz an und geben Sie die Rinderhackmischung
zusammen mit der Rinderbrühe und der Tomatensauce hinzu. Vermischen Sie alle
Zutaten gut miteinander und lassen Sie alles 20 Minuten bei schwacher Hitze kö-
cheln.
4. Fügen Sie die Oliven hinzu und lassen Sie alle Zutaten weitergaren bis alle Flüssig-
keit verkocht ist.

13 DE
5. Teilen Sie vier gleich große Blätterteigquadrate ab und rollen Sie diese aus. Legen
Sie zwei Blätterteigquadrate auf die untere Sandwichplatte des Gerätes. Füllen Sie
jede Teigtasche mit Hilfe eines kleinen Löffels und legen Sie die anderen zwei Blätter-
teigquadrate wie einen Deckel auf die Empanadas.
6. Schließen Sie das Gerät und sichern Sie es mit dem Verschlussriegel. Backen Sie
Ihre Empanadas ca. 5 Minuten.
7. Entnehmen Sie die Empanadas mit Hilfe von Küchenutensilien aus Holz oder Kunst-
stoff, um die Antihaft-Beschichtung nicht zu beschädigen.
Fleischbällchen
Zutaten:
½ Tüte Instant Zwiebelsuppe
500 g Rinderhackfleisch
100 g Semmelbrösel
1 Ei
1 TL Ketchup
Zubereitung:
1. Setzen Sie die Grillplatten in das Gerät ein und lassen Sie das Gerät vorheizen.
2. Vermischen Sie alle Zutaten in einer großen Schüssel miteinander und formen Sie
daraus vier Fleischbällchen.
3. Legen Sie zwei Fleischbällchen auf den Grill und braten Sie die Fleischbällchen ca.
8 – 10 Minuten.
4. Entnehmen Sie die Fleischbällchen mit Hilfe von Küchenutensilien aus Holz oder
Kunststoff, um die Antihaft-Beschichtung nicht zu beschädigen.

DE 14
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie
ein Problem selbst beheben können.
Führen Sie keine eigenständigen Reparaturen am Gerät, am Anschlusska-
bel oder am Netzstecker durch!
Problem Mögliche Ursache/ Lösung
Das Gerät funktioniert
nicht. Die rote Kontroll-
leuchte leuchtet nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere
Steckdose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Geruchs- oder
Rauchentwicklung
• Bei der ersten Inbetriebnahme: Auf Grund eventueller
Beschichtungsrückstände kann es zu einer geringen
Geruchs- oder Rauchentwicklung kommen. Dies ist
normal. Lassen Sie das Gerät ca. 15 Minuten aufheizen
(siehe Kapitel „Benutzung“). Sorgen Sie dabei für
einen gut durchlüfteten Raum, z.B. über weit geöffnete
Fenster!
• Das Gerät wurde bereits benutzt: Ist der Artikel
verschmutzt? Befolgen Sie die Anweisungen des
Kapitels „Reinigung und Aufbewahrung“.
Technische Daten
Modellnummer: ST65
Artikelnummer: Z 00925
Spannungsversorgung: 220-240 V~ 50/60 Hz
Leistung: 700-800 W
Schutzklasse: I
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Ent-
sorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice/ Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. in das dt. Festnetz.
Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

15 EN
Proper use
• This device is intended for barbecuing and frying meat, fish or vegetables, for making
waffles and toasting sandwiches.
• The device is intended for domestic, not commercial use.
• Only use the device for the intended purpose and only as described in the instruc-
tions. Any other use is deemed improper.
• Defects arising due to improper handling, damage or attempts at repair are excluded
from the warranty. This also applies to normal wear and tear.
Content
Proper use____________________________ 15
Safety notes___________________________ 16
Device overview and scope of delivery ______ 19
Prior to first use ________________________ 19
Inserting and changing the plates __________ 20
Use _________________________________ 20
Cleaning and storage ___________________ 22
Recipes ______________________________ 23
Troubleshooting________________________ 25
Technical data _________________________ 25
Disposal______________________________ 25
Explanation of symbols
Safety notes:
Please carefully read
through and obey the
safety notes in order to
avoid injury to persons and
damage to property.
Warning of hot surfaces!
Supplementary information
Suitable for use with food.
Dear customer,
We are delighted that you have decided on this multi-function tabletop grill with
swappable plates.
Before using the device for the first time, please carefully read through the instructions
and store them for future reference. These instructions are to accompany the device
when passed on to others.The manufacturer and importer assume no liability in the
event the data in these instructions have not been observed!
If you have questions about the device or spare parts/accessories, contact customer
service via our website:
www.service-shopping.de

EN 16
Safety notes
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from this.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance may not be performed by chil-
dren, unless they are older than 8 years of age and are super-
vised.
■Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the mains cord.
Warning of hot surfaces! The device will become very
hot during use. Make absolutely sure that you do not come
into contact with any heated parts during and after use of
the device. Only touch the handles while the device is in
use or immediately after it has been switched off.
We recommend you wear kitchen gloves when handling
the device.
Only transport or store away the device after it has cooled
down completely. The device must not be moved during
operation.
■The device should always be unplugged from the power sup-
ply if it is not supervised, and before assembly, disassembly or
cleaning.
■Check the device for damage before each use. If the device,
the cable or the plug show visible signs of damage, the device
must not be used. Do not use the device if it has malfunctioned
or been dropped. You should then have it checked by an author-
ised service centre.
■Do not make any modifications to the device. Also do not re-
place the mains cord yourself. If the device, the mains cord or
the device plug is damaged, it must be replaced by the manu-
facturer or customer service or by a similarly qualified person
(e.g. qualified workshop) to avoid any risks.
■The device is not intended to be operated with an external timer
or a separate telecontrol system.

17 EN
■CAUTION: Note the information on cleaning provided in the
“Cleaning and storage” chapter.
Risks of injury
■Keep children and animals away from the device and packaging material! There is a
danger of injury and suffocation.
■CAUTION: Danger of scalding from heat and hot steam! Hot steam may be emit-
ted from the device during operation. You should therefore keep your head and hands
out of the danger zone.
■Make sure that the connected mains cord does not present a trip hazard. The cord
must not hang down from the surface on which the device is placed in order to pre-
vent the device from being pulled down.
■Always allow the device to cool off completely before you clean and/or store it.
Danger of Electric Shock and Fire
■Use the device only in enclosed spaces.
■Do not use the device if highly flammable gases are present in the air. Never operate
the device in the vicinity of a gas source.
■Do not cover the device during operation in order to prevent it from catching fire.
Provide adequate ventilation while the device is in operation.
■Do not place any combustible materials or materials that melt easily (such as card-
board, plastic, paper or candles) on or in the device.
■Never set up or use the device in the vicinity of highly flammable materials (curtains,
textiles, etc.).
■Always set up the device with a sufficient amount of clear space on all sides and clear
space above it in order to prevent any build-up of heat.
■In order to avoid electric shocks, do not use the device near water or other liquids.
Set up the device so that the mains cable and the plug cannot come into contact with
water or other liquids.
■Never immerse the device or cable in water or other liquids. If the device falls into
water, turn off the power supply immediately. Do not attempt to pull the device out of
the water when it is connected to the mains supply!
■Never touch the device, the mains cord and the mains plug with wet hands when
these components are connected to the mains supply.
■The device should only be connected to a properly installed socket with safety con-
tacts. The plug socket must also be readily accessible after connection. The mains
voltage must match the technical data of the device. Only use suitable extension
cables whose technical data is the same as that of the device.
■Make sure that the mains cord does not get pinched, kinked or laid over sharp edges
and does not come into contact with hot surfaces.
■Turn the device off and pull the mains plug out of the socket if a fault occurs during
operation or before a storm.

EN 18
Avoiding damage to materials, property and the device
■Always place the device on a dry, level, firm and heat-resistant surface.
■Maintain sufficient clearance from other sources of heat such as hotplates or stoves
in order to avoid damage to the device.
■Do not expose the device to extreme temperatures, strong temperature fluctuations,
direct sunlight or moisture.
■Do not drop the device or allow it to be knocked violently.
■Do not pull or carry the device by the mains cord. Always pull the plug, never the cord,
to remove the mains plug from the socket.
■Only the accessory parts supplied by the manufacturer should be used. If accessory
parts which are not authorised by the manufacturer are used, all warranty and guar-
antee claims are void.
■Never use the device with just one plate! Two plates must always be installed. If
only one plate is installed, the thermostat could malfunction as a result. The device
could overheat and short circuit resulting in damage to the device.
■Only use heat-resistant utensils for placing foods on or removing them from the de-
vice. Keep metallic objects or other objects with sharp edges away from the device.
They may damage the coating of the plates. We recommend you use kitchen utensils
made of wood or plastic.
■Do not insert foods packed in aluminium foil, cling wrap, plastic bags or similar in the
device.
■Never spray cold water on the plates during or directly after using the device. This
could damage the coating!
■Do not use any corrosive or abrasive cleaning agents to clean the device. They could
damage the surface.
Hygienic notes
■There may be some production residues stuck to the device. To avoid health risks,
clean the individual plates thoroughly before first use (see chapter “Cleaning and
storage”).
■It is possible that smoke and odour may be produced the first time you use the de-
vice. This is normal when using new devices for the first time and should disappear
once you have used the device a few times.
■Clean the device and the plates after every use to prevent the build-up of germs.
■Keep the device clean.

19 EN
Device overview and scope of delivery
1 Red indicator light ilumi-
nates when the device is
in operation
2 Green indicator light
iluminates during heating
up
3 Locking latch
12
3
2x Sandwich plates 2x Grill plates 2x Waffle plates
Prior to first use
ATTENTION!
■Risk of suffocation! Keep the packaging material away from children and animals.
1. Unpack all parts and make sure that the scope of delivery is complete (see chapter
“Device overview and scope of delivery”) and check for any damages from transport.
If you identify damages to the components, do not use them(!), instead contact the
customer service department.
2. There may be some production residues stuck to the device. To avoid health risks,
clean the individual plates thoroughly before first use (see chapter “Cleaning and
storage”).
3. In order to remove any production residue on the plates with heat, you should turn the
device on and let it operate without contents for a few minutes (but with the plates
inserted!). Follow the instructions the chapters “Inserting and changing the plates”
and “Use”. This may produce odour(s) and smoke. This is normal when using the
device for the first time. Then, clean plates again.

EN 20
Inserting and changing the plates
ATTENTION!
■Make sure that the device is not connected to a socket when inserting or changing
the plates.
■Make sure that the device and the plates have cooled off completely before you take
the plates out of the device or exchange them with another pair of plates.
1. Select a pair of plates you would like to insert in the device, open the locking latch
and open the device.
2. Insert one of the plates in the device, by placing the catch-
es of the plate in the corresponding openings of the device
(see figure).
3. Then push the plate on the upper side into the device by
applying slight pressure until the latch on the plate audi-
bly lock into place. If you would like to take the plates out
of the device or change them, you must push the corre-
sponding latch towards the handle; the plate will be eject-
ed out of the device.
4. Repeat steps 2 and 3 for the second plate.
Use
ATTENTION!
■Hot surfaces! Only hold the device by the plastic handles during operation and
shortly after turning it off. We recommend you wear kitchen gloves when handling
the device.
■Scalding hazard! Steam may be emitted from the device. Be careful when opening
or closing the device.
■Never use the device with just one plate! Two plates must always be installed. If
only one plate is installed, the thermostat could malfunction as a result. The device
could overheat and short circuit resulting in damage to the device.
■Make sure that you do not overfill the device! The device should generally be easy to
close. Do not forcefully attempt to close the device!
■Be careful when filling the device with liquid waffle batter! If your overfill the device,
the batter may run over the sides of the device.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Waffle Maker manuals by other brands

Silvercrest
Silvercrest SDW 1200 A1 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest SWE 1200 C3 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest SWEW 750 C1 Operation and safety notes

Silvercrest
Silvercrest SWEW 750 A2 operating instructions

Proficook
Proficook PC-WA 1241 instruction manual

Silvercrest
Silvercrest SWE 1200 C3 operating instructions

gourmetmaxx
gourmetmaxx SW-8812 instruction manual

Silvercrest
Silvercrest SWE 1200 C3 operating instructions

Chef-Master
Chef-Master HEB081 instruction manual

Elite
Elite EWM-9008K instruction manual

Chef's Choice
Chef's Choice WafflePro Express Taste/Texture Select 840B Instructions & recipes

Smartplanet
Smartplanet WSM-1 instructions