easymaxx 07703 User manual

1 DE
Inhalt
Lieferumfang _______________________________________________________ 2
Übersicht __________________________________________________________ 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ______________________ 3
Akkupack aufladen __________________________________________________ 8
Benutzung _________________________________________________________ 8
Reinigung und Aufbewahrung__________________________________________ 9
Fehlerbehebung ____________________________________________________10
Technische Daten ___________________________________________________10
Transport __________________________________________________________11
Entsorgung ________________________________________________________12
Hinweise zur Konformitätserklärung_____________________________________12
Konformitätserklärung_______________________________________________ 48
Originalbetriebsanleitung
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Aufmerksam lesen und befol-
gen, um Personen- und Sach-
schäden zu vermeiden.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor
Gebrauch lesen! (Dieses Sym-
bol ist blau.)
Schutzklasse II
(Doppelisolierung)
Nur in Innenräumen
verwenden!
Polarität des Hohlsteckers
(Netzteil)
Schaltzeichen für Gleichstrom
130°C Temperatursicherung
Erklärung der Signalwörter
WARNUNG warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 107703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1 11.08.2020 14:55:0111.08.2020 14:55:01

DE 2
Lieferumfang
• Kompressor 1 x
• Druckluftschlauch 1 x
• Adapter (z.B. für Luftmatratzen, aufblasbares Spielzeug) 1 x
• Netzteil mit Kabel 1 x
• Akkupack 1 x
• Adapter (z.B. für Bälle, Sportausrüstung) 1 x
• Adapterhalterung am Druckluftschlauch 1 x
• Betriebsanleitung 1 x
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und die Bestandteile auf Transportschäden über-
prüfen. Bei Schäden das Elektrowerkzeug nicht verwenden, sondern den Kundenser-
vice kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder Transportschutz vom Elektrowerkzeug abnehmen.
Niemals das Typenschild oder Warnhinweise entfernen!
Übersicht
(Bild A+B)
1 Kompressor
2 Druckluftschlauch
3 Adapter (z.B. für Luftmatratzen, aufblasbares Spielzeug)
4 Netzteil mit Kabel
5 Akkupack
6 Adapter (z.B. für Bälle, Sportausrüstung)
7 Display
8 - Taste: Solldruck reduzieren
9 + Taste: Solldruck erhöhen
10 Taste: Display einschalten, Druckeinheit (psi, bar oder kPa) wählen
11 Luftaustrittsöffnung
12 LED
13 Griff
14 Ladebuchse (an der Seite)
15 Entriegelungstaste (auf beiden Seiten)
16 Ein-Schalter
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 207703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 2 11.08.2020 14:55:1411.08.2020 14:55:14

3 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Mit diesem Handkompressor werden Reifen, Schläuche, Bälle, Luftmatratzen etc.
mit Luft gefüllt.
• Das Elektrowerkzeug ist nicht zum Aufpumpen von völlig entleerten Kfz-Reifen ge-
eignet.
• BEACHTEN! Das Elektrowerkzeug zeigt lediglich ungefähre Werte an. Die Druck-
luft in Kfz-Reifen mit einem professionellen Druckluftmesser überprüfen.
• Das Elektrowerkzeug nur wie in der Betriebsanleitung beschrieben benutzen. Jede
weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Das Elektrowerkzeug ist für den privaten Gebrauch, nicht für eine gewerbliche Nut-
zung bestimmt.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff„Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebe-
ne Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Um-
gebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Akku-Handkompressor entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Handkompressors die Betriebsanleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe
des Gerätes ist auch diese Betriebsanleitung mitzugeben. Sie ist Bestandteil des
Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Betriebsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Internetseite: www.dspro.de/kundenservice
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 307703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 3 11.08.2020 14:55:1411.08.2020 14:55:14

DE 4
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elekt-
rowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät ver-
lieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie kei-
ne Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen und Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Tei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels ver-
ringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubschutzmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und / oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 407703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 4 11.08.2020 14:55:1411.08.2020 14:55:14

5 DE
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/ oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme vermindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 507703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 5 11.08.2020 14:55:1411.08.2020 14:55:14

DE 6
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeu-
gen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenstän-
den, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Ver-
meiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspü-
len. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärzt-
liche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Dadurch wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
7) Gerätespezifische Sicherheitshinweise
a) Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr durch Plastikbeutel und -folien.
b) Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können
Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwer-
den einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
c) Das Elektrowerkzeug und Akkupack vor dem Verstauen vollständig ab-
kühlen lassen. Es besteht ansonsten Brandgefahr.
d) Die vom Kompressor ausgehende Luft niemals einatmen, den Adap-
ter/Druckluftschlauch niemals in den Mund, die Nase oder andere Körper-
öffnungen stecken, um Verletzungen zu vermeiden.
e) Dieses Elektrowerkzeug kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Elektrowerk-
zeuges unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlbedienung und Verlet-
zungen.
f) Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Elektrowerkzeug spielen.
g) Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
h) Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil (XZ1350-0400W/L).
i) Das
Elektrowerkzeug, das Akkupack und das Netzteil
vor Feuchtigkeit oder
Nässe schützen. Das Eindringen von Wasser erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages oder kann bei Akkus zu einer Explosion führen.
j) Sollte das an das Stromnetz angeschlossene Akkupack ins Wasser fallen, so-
fort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versuchen, das Akkupack aus dem
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 607703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 6 11.08.2020 14:55:1411.08.2020 14:55:14

7 DE
Wasser zu ziehen, während es an das Stromnetz angeschlossen ist! Es besteht
ansonsten Stromschlaggefahr.
k) Das Akkupack
und das Netzteil
niemals mit feuchten Händen berühren,
wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
Es be-
steht ansonsten Stromschlaggefahr.
l) Verwenden Sie keinen Akku und kein Elektrowerkzeug, der/das beschä-
digt oder modifiziert ist. Beschädigte oder veränderte Akkus können ein
unvorhersehbares Verhalten aufweisen, das zu Brand, Explosion oder Verlet-
zungsgefahr führen kann.
m) Setzen Sie einen Akku oder ein Werkzeug keinem Feuer oder hohen Tem-
peraturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130°C können zu Explosionen
führen.
n) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden des Akkus. Laden Sie den Akku
oder das Elektrowerkzeug ausschließlich innerhalb des in der Gebrauchs-
anleitung angegebenen Temperaturbereiches. Unsachgemäßes Laden oder
Laden bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs können den
Akku beschädigen und das Brandrisiko erhöhen.
o) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Die Wartung von Akkus sollte nur
vom Hersteller oder autorisierten Service-Stellen durchgeführt werden.
p) Ändert sich die Hautfarbe an der Hand, mit der das
Elektrowerkzeug
gehal-
ten wird, die Benutzung umgehend abbrechen! Langanhaltende Benutzung
könnte zum Hand-Arm-Vibrationssyndrom führen.
q) Darauf achten, dass das Kabel des Netzteils keine Stolpergefahr darstellt.
Es besteht ansonsten Sturzgefahr.
r) Das Netzteil vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen überprüfen.
Bei Beschädigungen oder Verschleiß nicht benutzen, um Verletzungen zu
vermeiden.
s) Das an das Stromnetz angeschlossene Netzteil von leicht brennbaren Ma-
terialien (z. B. Papier, Textilien etc.) fernhalten. Wegen der beim Laden auf-
tretenden Erwärmung des Netzteils besteht Brandgefahr.
t) Das Elektrowerkzeug und Zubehör während des Betriebs nicht abdecken.
Darauf achten, dass die Lüftungsschlitze des Elektrowerkzeugs während
des Gebrauchs frei von Verschmutzungen und nicht abgedeckt sind, um
Brandgefahr zu vermeiden.
u) Das Netzteil aus der Steckdose ziehen, wenn ein Fehler auftritt oder vor
einem Gewitter. Das Netzteil nicht verwenden, wenn es eine Fehlfunktion
hatte oder ins Wasser gefallen ist. Es besteht ansonsten Stromschlaggefahr.
v) Das Elektrowerkzeug
und das Netzteil
nur bei einer Umgebungstemperatur
von 0 °C bis 40 °C benutzen und lagern. Dadurch wird sichergestellt, dass die
Sicherheit dieser Komponenten erhalten bleibt.
w) Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden. Die Funktionsweise
des Elektrowerkzeugs könnte beeinträchtigt werden und Schäden könnten ent-
stehen. Die LED ist nicht austauschbar.
x) Keine schweren Gegenstände auf das Elektrowerkzeug oder das Netzteil legen
oder stellen.
y) Darauf achten, dass
das Kabel des Netzteils
nicht gequetscht oder geknickt wird,
nicht mit scharfen Kanten oder heißen Flächen in Berührung kommt.
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 707703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 7 11.08.2020 14:55:1411.08.2020 14:55:14

DE 8
Akkupack aufladen
BEACHTEN!
■Vor der ersten Inbetriebnahme das Akkupack vollständig aufladen, um die
maximale Ladekapazität zu erreichen. Wird das Akkupack während des Ge-
brauchs vollständig entleert, muss es vor der nächsten Benutzung wieder vollständig
aufgeladen werden.
■Das Akkupack
nur in Innenbereichen bei einer Umgebungstemperatur von 0°C bis
40°C laden.
1. Das Akkupack
(5)
entnehmen: Beide Entriegelungstasten (15) gleichzeitig drücken
und das Akkupack aus dem Griff
(13)
des Kompressors
(1)
herausziehen. (Bild C)
2. Das Kabel des Netzteils (4) vollständig auseinanderwickeln.
3. Den Hohlstecker am Kabel in die Ladebuchse (14) des
Akkupacks
stecken.
(Bild D)
4. Das Netzteil an eine gut zugängliche Steckdose anschließen. (Bild D) Die Kontroll-
leuchte des Netzteils beginnt, rot zu leuchten. (Bild E) Das Akkupack aufladen lassen.
5. Wenn die Kontrollleuchte grün leuchtet, ist es vollständig aufgeladen.
Für eine möglichst lange Lebensdauer des Akkupacks sollte es nicht länger als
5 Stunden an das Stromnetz angeschlossen sein.
6. Das Netzteil zuerst aus der Steckdose und dann den Hohlstecker aus dem
Akku-
pack
herausziehen.
Benutzung
BEACHTEN!
■Vor jeder Benutzung sicherstellen, dass die Öffnungen des Kompressors frei sind.
Die Luftaustrittsöffnung sauber halten.
■Der Kompressor ist nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt. Nach maximal 15 Mi-
nuten Betrieb für mindestens 15 Minuten ausschalten, um ihn nicht zu überhitzen.
■Objekte nicht überfüllen! Sie könnten bersten. Vor dem Aufpumpen den maximalen
Druck ermitteln.
■Das Akkupack aus dem Kompressor herausnehmen, wenn dieser nicht benutzt wird.
Vor dem ersten Gebrauch und wenn die Leistung des Kompressors nachlässt, das
Akkupack (5) laden (siehe „Akkupack aufladen).
Niedrige Umgebungstemperaturen können die Akkuleistung beeinträchtigen.
1. Sicherstellen, dass die Kontakte des Akkupacks sauber sind.
2. Das Akkupack in den Griff(13) des Kompressors (1) einsetzen. Es muss hörbar
einrasten.
3. Den Druckluftschlauch (2) am Kompressor anbringen: Die Symbole (auf dem
Drehring des Druckluftschlauchs) und (über der Luftaustrittsöffnung (11)) zuein-
ander ausrichten.
(Bild F)
Den Drehring auf die Luftaustrittsöffnung drücken und im
Uhrzeigersinn drehen, bis auf zeigt.
(Bild G)
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 807703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 8 11.08.2020 14:55:1411.08.2020 14:55:14

9 DE
4. Wird einer der mitgelieferten Adapter (3, 6) benötigt, diesen in das Gewinde des
Druckluftschlauches schrauben.
(Bild H)
5. Die Taste (10) drücken, um das Display (7) und die LED (12) einzuschalten. Die
Taste so oft drücken, bis die gewünschte Druckeinheit (psi, bar oder kPa) ange-
zeigt wird.
Wird 30 Sekunden lang keine Taste betätigt, schalten sich das Display und die
LED automatisch aus.
6. Falls vorhanden, die Schutzkappe vom Ventil des Gegenstandes, der aufgepumpt
werden soll, ggf. abnehmen.
7. Den Druckluftschlauch schnell auf das Ventil schrauben bzw. den Adapter in das
Ventil stecken.
8. Auf dem Display wird nach dem Anschließen der aktuelle Druck angezeigt. Mit den
Tasten +/-(9, 8) den gewünschten Druck einstellen.
9. Den Ein-Schalter (16) drücken. Der Kompressor beginnt zu arbeiten. Ist der erfor-
derliche Druck erreicht, stoppt er automatisch.
10. Den Ein-Schalter erneut drücken, um den Kompressor zu deaktivieren.
11. Zum Ausschalten des Displays und der LED die Taste 3 Sekunden lang gedrückt
halten.
12. Den Druckluftschlauch bzw. Adapter schnell vom Ventil lösen. VORSICHT: Die Ver-
bindungsstücke könnten heiß sein!
13. Gegebenenfalls die Schutzkappe wieder am Ventil anbringen.
14. Den Adapter vom Druckluftschlauch abschrauben und in die Adapterhalterung
drücken.
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Sie
können die Oberflächen beschädigen.
■Nicht in Flüssigkeiten tauchen!
• Bei Bedarf mit einem weichen feuchten Tuch abwischen.
• Das Akkupack aus dem Elektrowerkzeug herausnehmen.
• Das Elektrowerkzeug für Kinder und Tiere unzugänglich an einem trockenen, sau-
beren, frostfreien, vor direktem Sonnenlicht geschützten Ort aufbewahren.
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 907703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 9 11.08.2020 14:55:1511.08.2020 14:55:15

DE 10
Fehlerbehebung
Sollte das Elektrowerkzeug nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein
Problem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundendienst kontaktieren.
Nicht versuchen, ein Elektrowerkzeug eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Objekt wird
nicht aufgepumpt.
Luft entweicht an den
Verbindungen zwischen
Luftaustrittsöffnung (
11
),
Druckluftschlauch (
2
), Adap-
ter (
3, 6
) oder Ventil.
Die Verbindungen überprü-
fen und festdrehen.
Das Akkupack (
5
) ist zu
schwach. Das Akkupack aufladen.
Der Kompressor (
1
)
lässt sich nicht ein-
schalten.
Das Akkupack (
5
) ist nicht
korrekt im Elektrowerkzeug
eingesetzt.
Es muss hörbar einrasten.
Das Akkupack (
5
) ist leer. Das Akkupack aufladen.
Der Kompressor (
1
)
ist heiß oder macht
ungewöhnliche
Geräusche.
Der Kompressor ist überlas-
tet.
Sofort ausschalten und min-
destens 30 Minuten abkühlen
lassen.
Das Akkupack (
5
)
wird nicht geladen.
Die Kontrollleuchte
des Netzteils (
4
)
leuchtet nicht.
Das Netzteil steckt nicht
richtig in der Steckdose bzw.
der Hohlstecker steckt nicht
richtig in der Ladebuchse (
14
)
des Akkupacks.
Die Verbindungen korrigie-
ren.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose
probieren.
Technische Daten
Artikelnummer /
Modellnummer: 07703
Bezeichnung: Akku-Handkompressor
TD: 12V DC
ID Gebrauchsanleitung: Z 07703 M DS V2 0720 md
Elektrowerkzeug
Max. Luftdruck: 8,6 bar / 125 psi
Arbeitsdruck: 0,3 – 8,6 bar
Luftvolumenstrom: 30 l/min
Leerlaufdrehzahl (n0): 19500 r/min
Vibration: 4,0m/s2; Unsicherheit K = 1,5 m/s2
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1007703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 10 11.08.2020 14:55:1511.08.2020 14:55:15

11 DE
Schalldruckpegel: LPA = 80,1 dB(A); Unsicherheit kPA= 3,0 dB(A)
Schallleistungspegel: LWA = 91,1 dB(A); Unsicherheit kWA= 3,0 dB(A)
Betriebsdauer: max. 15 min (bei voll gelademen Akku), Pause ca. 15 min
(Die Betriebsdauer hängt von der Leistung und den Betriebs-
bedingungen ab.)
Akkupack: 3x Li-ion 3,7V
Modellnummer: WTK-BAT-05-15
Kapazität: 1500 mAh
Ladedauer: ca. 3 bis 5 Stunden
Netzteil
Modellnummer: XZ1350-0400W/L
Eingang: 100 – 240 V ~ 50 / 60 Hz 0,3 A
Ausgang: 13,5 V DC; 400mA
Schutzklasse: Il
BEACHTEN:
• Der /die angegebene(n) Schwingungsgesamtwert(e) und der/die angegebene(n)
Geräuschemissionswert(e) sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen ver-
wendet werden. Die Emissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschät-
zung der Belastung verwendet werden.
• Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch
sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissi-
ons- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob
zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den
aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten
die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der Maschi-
nen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte
können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll Sie jedoch befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
• Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Be-
nutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, wel-
che Art von Werkstück bearbeitet wird.
Transport
Die enthaltenen Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus
können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforde-
rungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorberei-
tung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1107703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 11 11.08.2020 14:55:1511.08.2020 14:55:15

DE 12
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Der Akku ist vor der Entsorgung des Elektrowerkzeuges zu entnehmen und ge-
trennt vom Elektrowerkzeug zu entsorgen. Im Sinne des Umweltschutzes dürfen
Batterien und Akkus nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, son-
dern müssen an entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden.
Das Elektrowerkzeug unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Das Elektrowerkzeug nicht als nor-
malen Hausmüll, sondern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen
Entsorgungsbetrieb entsorgen.
Hinweise zur Konformitätserklärung
Hiermit erklärt DS Produkte GmbH, dass sich dieses Elektrowerkzeug in Übereinstim-
mung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestim-
mungen der Richtlinie 2006/42/EG befindet.
Alle Rechte vorbehalten.
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1207703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 12 11.08.2020 14:55:1511.08.2020 14:55:15

13 EN
Contents
Items Supplied______________________________________________________14
Overview __________________________________________________________14
Intended Use_______________________________________________________15
General Safety Notices for Power Tools__________________________________15
Charging Up the Battery Pack _________________________________________19
Use _____________________________________________________________ 20
Cleaning and Storage ________________________________________________21
Troubleshooting_____________________________________________________21
Technical Data ____________________________________________________ 22
Transport _________________________________________________________ 23
Disposal__________________________________________________________ 23
Notices on the Declaration of Conformity________________________________ 23
Conformity Declaration ______________________________________________ 48
Translation of the Original Operating Manual
Explanation of Symbols
Safety notices:
Read carefully and follow to
prevent personal injury and
damage to property.
Supplementary information
Read operating instructions
before use!
Protection class II (double
insulation)
Only use indoors!
Polarity of the coaxial connector
(mains adapter)
Symbol for direct current
130°C Temperature fuse
Explanation of the Signal
Words
WARNING warns of possible serious
injuries and danger to life
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1307703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 13 11.08.2020 14:55:1511.08.2020 14:55:15

EN 14
Items Supplied
• Compressor 1 x
• Compressed air tube 1x
• Adapter (e.g. for air mattresses, inflatable toys) 1 x
• Mains adapter with cable 1 x
• Battery pack 1 x
• Adapter (e.g. for balls, sports equipment) 1 x
• Adapter holder on compressed air tube 1x
• Operating manual 1 x
Check the items supplied for completeness and the components for transport damage.
If you find any damage, do not use the power tool but contact our customer service de-
partment.
Remove any possible films, stickers or transport protection from the power tool. Never
remove the rating plate or any warnings.
Overview
(Picture A+B)
1 Compressor
2 Compressed air tube
3 Adapter (e.g. for air mattresses, inflatable toys)
4 Mains adapter with cable
5 Battery pack
6 Adapter (e.g. for balls, sports equipment)
7 Display
8 - button: decrease target pressure
9 + button: increase target pressure
10 button: Switch on display, select pressure unit (psi, bar or kPa)
11 Air outlet opening
12 LED
13 Handle
14 Charging socket (on the side)
15 Release button (on both sides)
16 On switch
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1407703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 14 11.08.2020 14:55:1611.08.2020 14:55:16

15 EN
Intended Use
• This hand-held compressor is used to fill tyres, tubes, balls, air mattresses etc. with
air.
• The power tool is not suitable for pumping up completely flat tyres of motor vehicles.
• PLEASE NOTE! The power tool only displays approximate values. Check the com-
pressed air in motor vehicle tyres using a professional air pressure gauge.
• The power tool should only be used as described in the operating manual. Any other
use is deemed to be improper.
• The power tool is designed for personal use only and is not intended for commercial
applications.
• The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage or attempt-
ed repairs. The same applies to normal wear and tear.
General Safety Notices for Power Tools
WARNING: Read all safety notices and instructions provided with this pow-
er tool. Failure to follow the instructions below may result in electric shock, fire
and / or serious injuries.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool” used in the safety notices refers to mains-operated (cord-
ed) power tools and to battery-operated (cordless) power tools.
1) Workplace Safety
a) Keep your work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate the power tool in potentially explosive atmospheres contain-
ing flammable liquids, gases, or dusts. Power tools create sparks which may
ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating the power tool. Distrac-
tions can cause you to lose control of the device.
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this cordless hand-held compressor.
Before using the hand-held compressor for the first time, please read the operating
manual carefully and keep them for future reference. If the device is given to some-
one else, it should always be accompanied by these operating manual. They are an
integral part of the device.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
operating manual is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con-
tact the customer service department via our website:
www.dspro.de/kundenservice
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1507703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 15 11.08.2020 14:55:1611.08.2020 14:55:16

EN 16
2) Electrical Safety
a) The power tool plug must match the outlet socket. The plug may not be
modified in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce the risk of elec-
tric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radi-
ators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not misuse the cable for carrying, suspending or unplugging the power
tool. Keep the cable away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Dam-
aged or entangled cables increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, only use extension cables which
are also suitable for outdoor use. Use of an extension cable that is suitable for
outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating the power tool in a damp location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) Personal Safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operat-
ing a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while oper-
ating power tools may result in serious personal injury.
b) Wear personal protective equipment and always wear safety goggles. Wear-
ing protective equipment such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate conditions will reduce the risk of personal
injury.
c) Avoid accidental start-ups. Ensure the power tool is switched offbefore
connecting it to the power source and/or battery pack, picking up or carry-
ing the tool. Carrying device with your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting tool or wrench before turning the power tool on. A tool
or wrench left attached to a rotating part of the device may result in injuries.
e) Avoid adopting an abnormal posture. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your
hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewellery
or long hair may become entangled in moving parts.
g) If dust extraction and collection equipment can be mounted, make sure they
are connected and used properly. Use of dust extraction can reduce dust-re-
lated hazards.
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1607703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 16 11.08.2020 14:55:1611.08.2020 14:55:16

17 EN
4) Power Tool Use and Care
a) Do not overload the device. Only use the correct power tool for your ap-
plication. With the right power tool, you will work better and more safely in the
specified power range.
b) Do not use the power tool if its switch is defective. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Remove the plug from the plug socket and / or a battery pack from the pow-
er tool before making any adjustments, changing tool bits, or putting the
device to one side. Such preventive safety measures reduce the risk of starting
the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children. Do not let people who
are not familiar with the power tool or have not read these instructions use
the power tool. Power tools are dangerous in the hands of inexperienced people.
e) Handle power tools with care. Make sure moving parts function perfectly
and do not jam and check whether parts are broken or damaged in such
a way that the function of the power tool is impaired. Have damaged parts
repaired before using the device. Many accidents are caused by poorly main-
tained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, tool bits etc. in accordance with these instructions.
Take account of the working conditions and the work to be performed. Use
of power tools for operations different from those intended could result in a haz-
ardous situation.
5) Cordless Tool Use and Care
a) Only charge up the batteries using chargers which are recommended by the
manufacturer. A charger which is suitable for a certain kind of battery presents
a risk of fire if it is used with other batteries.
b) Only use the batteries which are intended to be used in the power tools. The
use of different batteries may cause injuries and a risk of fire.
c) Keep the unused battery away from paper clips, coins, keys, nails, screws
or other small metallic objects which might cause the contacts to be by-
passed. A short circuit between the battery contacts may cause burns or a fire.
d) If used incorrectly, fluid may escape from the battery. Avoid contact with
this. Rinse with water if you happen to come into contact with it. If the fluid
gets into your eyes, you should also seek medical assistance. Escaping bat-
tery fluid can lead to skin irritations or burns.
6) Service
a) Have your power tool repaired only by a qualified expert using only genuine
replacement parts. This will ensure that the safety of the device is maintained.
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1707703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 17 11.08.2020 14:55:1611.08.2020 14:55:16

EN 18
7) Device-Specific Safety Notices
a) Keep children and animals away from the packaging material. There is a
danger of suffocation from plastic bags and films.
b) If the battery is damaged and used inappropriately, vapours may escape.
Get some fresh air and consult a doctor if you feel unwell. The vapours may
irritate the respiratory passages.
c) Allow the power tool and battery pack to cool down completely before stor-
ing them away. Otherwise, there is a danger of fire.
d) Never breathe in the air which emerges from the compressor, never place
the adapter / compressed air tube in your mouth, nose or other orifices to
prevent injuries.
e) This power tool may be used by children aged 8 and over and by people
with reduced physical, sensory or mental abilities or a lack of experience
and/or knowledge if they are supervised or have received instruction on
how to use the power tool safely and have understood the dangers result-
ing from failure to comply with the relevant safety precautions. Otherwise,
there is the risk of incorrect operation and injuries.
f) Children must be supervised to ensure that they do not play with the power tool.
g) Cleaning and user maintenance may not be carried out by children. Other-
wise, there is the risk of incorrect operation and injuries.
h) Only ever use the mains adapter that is supplied (XZ1350-0400W/L).
i) Protect the
power tool, battery pack and mains adapter
from moisture or
wet conditions. The ingress of water increases the risk of electric shock or may
cause an explosion with batteries.
j) Should the battery pack which is connected to the mains power fall into water,
cut offthe power supply immediately. Do not attempt to pull the battery pack
out of the water while it is still connected to the mains power! Otherwise, there
is a danger of electric shock.
k) Never touch the battery pack
and the mains adapter
with wet hands when
these components are connected to the mains power.
Otherwise, there is a
danger of electric shock.
l) Do not use a battery or power tool that has been damaged or modified. Dam-
aged or modified batteries may display unpredictable behaviour which may lead
to a fire, explosion or risk of injury.
m) Do not expose a battery or tool to fire or high temperatures. Fire or tempera-
tures of over 130°C may cause explosions.
n) Follow all instructions for charging the battery. Only ever charge the battery
or the power tool within the temperature range which is specified in the op-
erating instructions. Inappropriate charging or charging at temperatures outside
the specified range may damage the battery and increase the risk of fire.
o) Never service damaged batteries. The servicing of batteries should only be
carried out by the manufacturer or authorised service centres.
p) If the colour of the skin changes on the hand with which you are holding the
power tool
, stop using it immediately! Persistent use could result in hand-arm
vibration syndrome.
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1807703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 18 11.08.2020 14:55:1611.08.2020 14:55:16

19 EN
q) Make sure that the cable of the mains adapter does not present a trip haz-
ard. Otherwise, there is a danger of tripping.
r) Check the connecting cable for damage each time before you put it into
operation. If you find any damage or wear, do not use it to prevent injuries.
s) Keep the mains adapter which is connected to the mains power away from
highly flammable materials (e.g. paper, textiles etc.). There is a danger of fire
as a result of the heating of the mains adapter which occurs during charging.
t) Do not cover the power tool and accessories during operation. Make sure
that the ventilation slots of the power tool are free of any contamination and
are not covered during use to prevent the risk of fire.
u) Remove the mains adapter from the plug socket if a fault occurs or if a thun-
derstorm is expected. Do not use the mains adapter if it has malfunctioned
or been dropped in water. Otherwise, there is a danger of electric shock.
v) Only use and store the power tool
and the mains adapter
in an ambient tem-
perature of from 0°C to 40°C. This will ensure that the safety of these compo-
nents is maintained.
w) Use only original accessories from the manufacturer. The way that the pow-
er tool works could be compromised, resulting in damage. The LED cannot be
replaced.
x) Do not lay or place heavy objects on the dvice tool or the mains adapter.
y) Make sure that
the cable of the mains adapter
does not become squashed or bent
and does not come into contact with sharp edges or hot surfaces.
Charging Up the Battery Pack
PLEASE NOTE!
■Charge up the battery pack fully before you first use the power tool in order
to achieve the maximum charging capacity. If the battery pack is fully discharged
during use, it must be fully charged up again before it is next used.
■Charge the battery pack
only indoors in an ambient temperature of from 0°C to 40°C.
1. Remove the battery pack
(5)
: Press both release buttons (15) at the same time and pull
the battery pack out of the handle
(13)
of the compressor
(1)
. (Picture C)
2. Fully unwind the cable of the mains adapter (4).
3. Plug the barrel connector on the cable into the charging socket (14) of the
battery
pack
.
(Picture D)
4. Connect the mains adapter to an easily accessible socket. (Picture D) The control
lamp of the mains adapter starts to light up red. (Picture E) Allow the battery pack to
charge.
5. When the control lamp is lit green, it is fully charged up.
To ensure that the battery pack has the longest possible lifespan, it should not be
connected to the mains power for longer than 5 hours.
6. First pull the mains adapter out of the plug socket and then pull the barrel connector
out of the
battery pack
.
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1907703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 19 11.08.2020 14:55:1711.08.2020 14:55:17

EN 20
Use
PLEASE NOTE!
■Ensure prior to each use that the openings of the compressor are clear. Keep the air
outlet opening clean.
■The compressor is not designed for constant operation. After a maximum of 15 min-
utes of operation, switch it offfor at least 15 minutes so that it does not overheat.
■Do not overfill objects! They could burst. Determine the maximum pressure before
pumping them up.
■Take the battery pack out of the compressor when it is not being used.
Charge the battery pack (5) before you first use it and when the power of the compressor
diminishes (see “Charging Up the Battery Pack”).
Low ambient temperatures may compromise the battery power.
1. Make sure that the contacts of the battery pack are clean.
2. Insert the battery pack into the handle (13) of the compressor (1). It must engage
audibly.
3. Attach the compressed air tube (2) to the compressor: Align the symbols (on the
turning ring of the compressed air tube) and (above the air outlet opening (13)) with
one another.
(Picture F)
Press the turning ring onto the air outlet opening and turn it
clockwise until points towards .
(Picture G)
4. If one of the adapters (3, 6) that is supplied with the device is required, screw it into
the thread of the compressed air tube.
(Picture H)
5. Press the button (10) to switch on the display (7) and the LED (12). Keep pressing
the button until the pressure unit you want (psi, bar or kPa) is displayed.
If no button is pressed for 30 seconds, the display and the LED automatically
switch off.
6. If necessary, remove the protective cap from the valve of the object that is to be
pumped up.
7. Quickly screw the compressed air tube onto the valve or plug the adapter into the
valve.
8. After it has been connected, the current pressure is shown on the display. Use the
buttons +/-(9, 8) to set the pressure you want.
9. Press the Onswitch (16). The compressor starts to work. Once the required pressure
has been reached, it stops automatically.
10. Press the On switch again to deactivate the compressor.
11. To switch offthe display and the LED, hold down the button for 3 seconds.
12. Quickly release the compressed air tube or adapter from the valve. CAUTION: The
connectors could be hot!
13. Reattach the protective cap to the valve if necessary.
14. Unscrew the adapter from the compressed air tube and push it into the adapter holder.
07703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 2007703_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 20 11.08.2020 14:55:1711.08.2020 14:55:17
Table of contents
Languages:
Other easymaxx Air Compressor manuals
Popular Air Compressor manuals by other brands

Jefferson Professional Tools & Equipment
Jefferson Professional Tools & Equipment JEFC200L10B-230 user manual

BE
BE AC5080B user manual

EKOM
EKOM DK50 DE Installation, operation and maintenance manual

ring
ring rac640 user manual

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic RCP Series user manual

Coltri Compressors
Coltri Compressors MCH-6 Series Use and maintenance manual

Gardner Denver
Gardner Denver GD150 Service manual

Ross
Ross RAAC2/24 Instructions for installation, use and maintenance

CEVIK PRO
CEVIK PRO Pro24xt manual

Black & Decker
Black & Decker Start-It 90550871 instruction manual

Sullair
Sullair ES-6 5H Operator's manual and spare parts list

Delta
Delta 66-750 instruction manual