easymaxx TMK-005A1 User manual

Z 02615_V2
Gebrauchsanleitung
ab Seite 2
Instruction manual
starting on page 16
Mode d’emploi
à partir de la page 30
Gebruikershandleiding
vanaf pagina 44
DE
GB
NL
FR
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1 11.01.13 11:49

2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diese Mini-Handkreissäge entschieden haben. Mit diesem
praktischen Werkzeug können Sie ab sofort Ihre Sägearbeiten einfach und schnell ausführen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Heimwerken.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch
und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit
auszuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die
Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Gerät,
Verpackung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
DE
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung ____________________________ 3
Sicherheitshinweise _____________________________________________ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________________ 4
Arbeitsplatzsicherheit _________________________________________________ 4
Elektrische Sicherheit _________________________________________________ 4
Sicherheit von Personen _______________________________________________ 5
Der richtige Umgang mit dem Gerät ______________________________________ 7
Restrisiken_________________________________________________________ 8
Gewährleistungsbestimmungen __________________________________________ 8
Lieferumfang und Geräteübersicht __________________________________ 9
Vor dem ersten Gebrauch _______________________________________ 10
Inbetriebnahme _______________________________________________ 10
Sägetiefe einstellen __________________________________________________ 10
Sägeblatt einsetzen und wechseln _______________________________________ 11
Benutzung ___________________________________________________ 12
Nachbestellung der Sägeblätter____________________________________ 13
Reinigung und Aufbewahrung _____________________________________ 13
Fehlerbehebung _______________________________________________ 14
Technische Daten _____________________________________________ 15
Entsorgung __________________________________________________ 15
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 2 11.01.13 11:49

3
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese
aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Gehörschutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutzbrille tragen.
Bei Arbeiten mit starker Staubentwicklung eine Staubschutzmaske tragen.
Beim Wechseln des Sägeblattes Schutzhandschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät keine Schutzhandschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
Lange Haare abdecken oder ggf. ein Haarnetz tragen.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 3 11.01.13 11:49

4
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Dieses Gerät ist zum Sägen von Holz, Kunststoffen und Nichteisenmetallen (z.B. Aluminium)
bestimmt. Es ist nur für gerade Schnitte geeignet. Das Bearbeiten von Eisenmetallen ist mit
diesem Gerät nicht zulässig.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt
als bestimmungswidrig. Durch bestimmungswidrige Verwendung, Veränderungen am Gerät
oder durch den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind,
können unvorhersehbare Schäden entstehen!
❐Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung beschriebenen
Tätigkeiten am Gerät sowie die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und sonstiger
Hinweise in dieser Anleitung sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen
Haftungsgrenzen des Importeurs und Herstellers.
❐Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Arbeitsplatzsicherheit
❐Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
❐Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Das Gerät erzeugt Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät fern.
Elektrische Sicherheit
❐Um Stromschlägen vorzubeugen, halten Sie das Gerät von Regen und Nässe fern.
❐Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutz-
kontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die
Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen (siehe Kapitel
„Technische Daten“). Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren
technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
❐Der Gerätestecker muss in die Steckdose passen. Er darf in keiner Weise verändert werden.
❐Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Gerätekabel keine Stolpergefahr darstellt. Lassen
Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es könnte
jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 4 11.01.13 11:49

5
❐Verlegen Sie das Gerätekabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit
heißen Flächen oder Wasser in Berührung kommt.
❐Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie z. B. Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
❐Fassen Sie das Gerät nur an den isolierten Griffächen an, wenn Sie Arbeiten damit ausführen,
bei denen verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel getroffen werden können.
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch die Metallteile des Gerätes unter
Spannung.
❐Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen fern.
❐Wenn Sie mit einem Gerät im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet sind.
❐Wenn der Betrieb des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Sicherheit von Personen
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
❐Seien Sie aufmerksam! Achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit dem Gerät. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
❐Tragen Sie geeignete Kleidung, wie z.B. eine lange Hose, ein langärmliges Oberteil und
Schuhe mit rutschfester Sohle. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe von den sich bewegenden Geräteteilen fern.
❐Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Das Tragen weiterer Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
Schutzhelm und Gehörschutz verringert zusätzlich das Risiko von Verletzungen.
❐Schwere Schutzkleidung kann zu schneller Ermüdung und möglicherweise zu einem Hitzschlag
führen. Legen Sie schwere Arbeiten auf die frühen Morgen- oder späteren Abendstunden,
wenn die Temperatur nicht so hoch ist.
❐Machen Sie sich vor der ersten Benutzung mit dem Gerät vertraut. Vergewissern Sie sich vor
allem, dass Sie wissen, wie das Gerät ausgeschaltet wird.
❐Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Halten Sie die Finger weg vom Ein-/Aus-Schalter.
❐Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
❐Halten Sie vor dem Einschalten und während des Gebrauchs alle Körperteile vom Sägeblatt
fern. Versuchen Sie nicht, das Werkstück bei laufendem Sägeblatt von den Zähnen des
Sägeblattes zu entfernen. Entfernen Sie ein eingeklemmtes Werkstück nur bei ausgeschaltetem
Gerät und gezogenem Netzstecker!
❐Warten Sie, bis das Gerät zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Achten Sie
darauf, dass die Schutzabdeckung das Sägeblatt bedeckt.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 5 11.01.13 11:49

6
❐Schnittgefahr besteht auch bei stehendem Sägeblatt! Benutzen Sie zum Wechseln des
Sägeblattes immer geeignete Schutzhandschuhe.
❐Achten Sie auf genügend Sicherheitsabstand. Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in
den Sägebereich oder an das Sägeblatt. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, um
Verletzungen zu vermeiden.
❐Arbeiten Sie nicht über Augenhöhe.
❐Greifen Sie nicht unter das Werkstück und halten Sie das Werkstück niemals in der Hand
oder über dem Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Halterung, um die
Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu
minimieren.
❐Tragen Sie das Gerät nur am Griff.
❐Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht, um das Gerät in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren zu können.
❐Die in den „Technischen Daten“ angegebenen Vibrationsstärken schränken die
Benutzungsdauer ein. Beim Kribbeln oder einer (weißen) Verfärbung der Finger brechen Sie
die Arbeit ab.
❐Warnung: Die tatsächliche Vibrationsstärke kann bei der Benutzung des Gerätes von den in
dieser Anleitung angegebenen Werten abweichen. Dies kann die folgenden Ursachen haben:
– Wird das Gerät ordnungsgemäß benutzt?
– Wird das Gerät korrekt festgehalten?
– Wird das Material richtig geschnitten und verarbeitet?
– Ist das Gerät in einem guten Zustand?
– Wird das richtige Sägeblatt verwendet und ist es scharf genug?
❐Falls Sie während der Benutzung des Gerätes ein unangenehmes Gefühl
verspüren oder sich die Hautfarbe an Ihren Händen ändert, brechen Sie die
Arbeit mit dem Gerät umgehend ab! Machen Sie angemessene Pausen, wenn Sie mit
dem Gerät arbeiten. Die Nichteinhaltung von angemessenen Pausen kann zum Hand-Arm-
Vibrationssyndrom führen.
❐Passen Sie die Benutzungsdauer des Gerätes sowie Häugkeit und Länge der Pausen an Ihre
körperliche Verfassung an, um die Vibrationsbelastung so gering wie möglich zu halten.
❐Um die Gefahren durch Vibrationen deutlich zu reduzieren, halten Sie Ihren Körper und
besonders Ihre Hände bei kaltem Wetter warm und bewegen/lockern Sie in den Pausen die
Hände und Finger. Damit fördern Sie die Durchblutung.
❐Eine Lärmbelastung durch dieses Gerät lässt sich nicht vermeiden. Beachten Sie deshalb die
Ruhezeiten und beschränken Sie die Arbeitsdauer auf ein Minimum. Zum Schutz sollten Sie
und alle sich in der Nähe des eingeschalteten Gerätes bendlichen Personen einen Hörschutz
tragen.
❐Kurz nach dem Sägen kann das Sägeblatt sehr heiß sein. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie ein heißes Sägeblatt abkühlen. Reinigen Sie ein heißes Sägeblatt nie mit brennbaren
Flüssigkeiten.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 6 11.01.13 11:49

7
Der richtige Umgang mit dem Gerät
❐Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Bewegliche Teile, wie
z.B. die Schutzabdeckung, müssen einwandfrei funktionieren und dürfen nicht klemmen oder
verbogen sein. Wenn Geräteteile, das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen,
darf das Gerät nicht benutzt werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu
reparieren oder das Kabel bzw. den Stecker zu ersetzen. Kontaktieren Sie in Schadensfällen
umgehend den Kundenservice oder suchen Sie eine Fachwerkstatt auf, um die eigene
Sicherheit zu gewährleisten.
❐Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme außerdem auf klebrige Ablagerungen und
Anhäufungen von Spänen, z.B. an der Schutzabdeckung, und reinigen Sie das Gerät bei Bedarf
(siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
❐Klemmen oder binden Sie die Schutzabdeckung niemals in geöffneter Position fest.
❐Halten Sie die Sägeblätter scharf und sauber. Dadurch wird das Arbeiten mit dem Gerät
sicherer und leichter.
❐Schalten Sie das Gerät bei Schäden/Störungen sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr. Kontaktieren Sie den Kundenservice.
❐Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Größe und mit passender Aufnahmebohrung
(z.B. sternförmig oder rund).
❐Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -Schrauben,
da sonst die Betriebssicherheit und eine optimale Geräteleistung nicht mehr gewährleistet
werden können.
❐Halten Sie den Griff immer trocken und frei von Fett.
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankungen
oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
❐Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
❐Schalten Sie das Gerät vor dem Ziehen des Netzsteckers aus.
❐Achten Sie beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf Kabel sowie Gas- und
Wasserleitungen!
❐Sägen Sie niemals Werkstücke, an denen sich Seile, Schnüre, Bänder, Kabel oder Drähte
benden oder die solche Materialien enthalten. Es besteht Einzugsgefahr!
❐Bearbeiten Sie keine schadstoffhaltigen Werkstücke, da beim Sägen schädliche (z.B.
krebserregende) Substanzen freigesetzt werden können.
❐Sägen Sie dünne oder dünnwandige Werkstücke nur mit feinzahnigen Sägeblättern.
❐Passen Sie die Sägetiefe an die Dicke des Werkstücks an. Das Sägeblatt sollte weniger als eine
volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
❐Achten Sie darauf, dass Sie die vorderen und hinteren Lüftungsschlitze beim Sägen nicht
abdecken.
❐Das Gerät hat einen elektronisch geregelten Überlastungsschutz. Nähert sich das Gerät der
Überlastungsgrenze, blinkt die LED. Reduzieren Sie in diesem Fall die Geschwindigkeit mit
der Sie das Gerät führen.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 7 11.01.13 11:49

8
Blinkt die LED dauerhaft, ist das Gerät überlastet oder wurde blockiert. Das Gerät schaltet
sich automatisch aus. Lassen Sie das Gerät ca. 10 Minuten abkühlen, bevor Sie es erneut
verwenden.
❐Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Anschlag oder eine gerade Kantenführung,
um die Schnittgenauigkeit zu verbessern und ein Verklemmen des Sägeblattes zu vermeiden.
❐Warnung: Wenn sich ein Sägeblatt während des Gebrauchs verhakt oder falsch
ausgerichtet ist, kann es zu einem Rückschlag kommen. Infolge dessen kann sich das Sägeblatt
aus dem Sägespalt herausbewegen, die Säge abheben und durch die Motorkraft in Richtung
der Bedienperson zurückschlagen. Um einen Rückschlag zu verhindern sollten folgende
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden:
– Halten Sie die Säge fest und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die
Rückschlagskräfte abfangen können.
– Halten Sie Ihren Körper immer seitlich des Sägeblattes und nie in einer Linie damit.
– Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge
aus und halten Sie sie im Werkstück ruhig bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder rückwärts zu
ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.
– Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie das
Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind.
– Stützen Sie große Platten auf beiden Seiten ab: Sowohl in der Nähe des Sägebereichs als
auch an den Kanten.
– Ziehen Sie vor dem Sägen die Sägetiefen- und Sägewinkeleinstellungen fest.
❐Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
Restrisiken
❐Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes und bei Beachtung aller
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung, können noch folgende Restrisiken auftreten:
– Berührung des Sägeblattes im nicht abgedeckten Bereich (Schnittverletzungen)
– Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnittverletzungen)
– Unvorhersehbare, plötzliche Bewegung des Werkstücks (Rückschlaggefahr)
– Ausschlagen / Umheriegen von Teilen des Werkstücks (Verletzungsgefahr, wenn keine
ausreichende Schutzkleidung getragen wird)
Seien Sie also immer aufmerksam und vorsichtig im Umgang mit dem Gerät!
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 8 11.01.13 11:49

9
Lieferumfang und Geräteübersicht
1 32 5
9
10
7
6
8
4
11
1. Schutzabdeckung für Sägeblatt
2. Feststellschraube für Tiefenanschlag
3. Abdeckung über der Spannschraube
4. Ein- /Aus-Schalter
5. Netzkabel mit Netzstecker
6. Führungsnasen
7. HSS-Sägeblatt für Spanplatten &
mittelgrobes Holz
8. HSS-Sägeblatt für Alu, Holz & Kunststoff
9. Überlastungsanzeige
10. Arretierknopf der Schutzabdeckung
11. Arretierknopf der Antriebswelle
• Innensechskantschlüssel (nicht abgebildet)
Die Sägeblätter können über www.service-shopping.de nachbestellt werden.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 9 11.01.13 11:50

10
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Packen Sie alle Teile vorsichtig aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe
„Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die Bestandteile Schäden
aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie den Kundenservice.
Inbetriebnahme
ACHTUNG!
❐Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker!
❐Kurz nach dem Sägen kann das Sägeblatt sehr heiß sein. Lassen Sie es abkühlen, bevor Sie
es wechseln.
❐Verletzungsgefahr! Die Sägeblätter sind scharf!
Sägetiefe einstellen
• Beim Sägen von Werkstücken aus Holz und Plastik sollte die Sägetiefe etwas größer
als die Stärke des zu sägenden Werkstücks sein.
• Beim Sägen von Werkstücken aus Metall sollte die Sägetiefe die Stärke des zu
sägenden Werkstücks um mind. 1,0 mm übertreffen.
• Falls ein Werkstück aus Plastik während des Sägens zu schmelzen beginnt, vergrößern
Sie die Sägetiefe.
• Wenn die Oberäche unter dem Werkstück nicht beschädigt werden soll, kann die
Sägetiefe auch auf Materialdicke festgelegt werden. Dies kann aber zu einer rauen
Sägekante führen.
1. Lösen Sie die Feststellschraube.
2. Stellen Sie den Tiefenanschlag auf die benötigte Sägetiefe ein. Die eingestellte Sägetiefe kann
an der Skala abgelesen werden. Die langen Striche auf der Skala stehen für volle und die
kurzen Striche für halbe Millimeter.
3. Ziehen Sie die Feststellschraube wieder fest.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 10 11.01.13 11:50

11
Sägeblatt einsetzen und wechseln
ACHTUNG!
❐Stellen Sie beim Einbau sicher, dass das Sägeblatt bündig auf dem Innenansch auiegt. Die
Säge kann sonst blockieren oder das Sägeblatt kann sich lösen!
❐Verletzungsgefahr! Entfernen Sie unbedingt die Innensechskantschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten.
Beim Wechseln des Sägeblattes Schutzhandschuhe tragen.
1. Entfernen Sie die Abdeckung über der Spannschraube.
2. Stecken Sie den Innensechskantschlüssel in die Spannschraube und drücken Sie den
Arretierknopf der Antriebswelle.
3. Drehen Sie nun die Spannschraube mit dem Innensechskantschlüssel im Uhrzeigersinn
heraus (Linksgewinde).
4. Entnehmen Sie die Schraube und den mit der Schraube verbundenen Flansch (Außenansch).
5. Drücken Sie den Arretierknopf der Schutzabdeckung und schieben Sie die Abdeckung etwas
nach oben.
6. Ziehen Sie das Sägeblatt vorsichtig nach unten heraus.
7. Schieben Sie das neue Sägeblatt in die Säge und setzen Sie es auf den Innenansch auf. Achten
Sie dabei auf die Drehrichtung: Die Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt und dem Gerät müssen
übereinstimmen!
8. Setzen Sie die Spannschraube mit Außenansch wieder ein und ziehen Sie die Schraube mit
dem Innensechskantschlüssel gegen den Uhrzeigersinn fest (Linksgewinde).
9. Schließen Sie die Abdeckung wieder und kontrollieren Sie zum Abschluss die korrekte
Ausrichtung des Sägeblattes.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 11 11.01.13 11:50

12
Benutzung
ACHTUNG!
❐Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Benutzung! Das Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn:
– keine sichtbaren Schäden zu entdecken sind;
– zuvor keine Fehler oder Störungen aufgetreten sind;
– alle Teile des Gerätes fest montiert sind;
– alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel vom Gerät entfernt wurden.
❐Rückschlaggefahr! Beachten Sie unbedingt folgende Vorsichtsmaßnahmen:
– Immer die Säge führen; niemals das Werkstück!
– Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen fest.
– Säge niemals rückwärts ziehen!
– Sägeblatt niemals verkanten!
– Die Schutzabdeckung muss beim Sägen sicher und ganzächig auf dem Werkstück auiegen.
❐Halten Sie das Werkstück beim Arbeiten niemals mit der Hand fest! Spannen Sie das
Werkstück fest ein. Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein zum Festspannen sind.
❐Benutzen Sie nur Sägeblätter, die für das zu bearbeitende Material des Werkstücks geeignet
sind.
❐Achten Sie darauf, dass Sie die vorderen und hinteren Lüftungsschlitze beim Sägen nicht
abdecken.
❐Führen Sie die Säge nur mit mäßigem Kraftaufwand!
Bei der Arbeit mit dem Gerät Gehörschutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutzbrille tragen.
Bei Arbeiten mit starker Staubentwicklung eine Staubschutzmaske tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät keine Schutzhandschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
Lange Haare abdecken oder ggf. ein Haarnetz tragen.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 12 11.01.13 11:50

13
1. Legen Sie das zu sägende Werkstück auf eine ebene, geeignete Oberäche und sichern Sie
es gegen Verrutschen.
2. Markieren Sie die Linie, an der Sie entlang sägen wollen.
3. Stellen Sie die Sägetiefe ein (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“, Abschnitt „Sägetiefe einstellen“).
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose.
5. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und setzen Sie sie so auf das Werkstück, dass die
Führungsnasen auf der Sägelinie liegen.
6. Schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter nach vorne und halten Sie ihn fest. Warten Sie eine
Sekunde, bis das Sägeblatt die maximale Sägegeschwindigkeit erreicht hat.
7. Drücken Sie den Arretierhebel und lassen Sie die Säge vorsichtig bis zum Anschlag in das
Werkstück eintauchen.
8. Führen Sie die Säge mit beiden Händen vorwärts entlang der Sägelinie.
9. Lassen Sie den Ein-/Aus-Schalter los und warten Sie ab, bis das Sägeblatt vollständig zum
Stillstand gekommen ist.
Nachbestellung der Sägeblätter
Die Sägeblätter können über www.service-shopping.de nachbestellt werden.
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
❐Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
❐Kurz nach dem Sägen kann das Sägeblatt sehr heiß sein. Lassen Sie es abkühlen, bevor Sie
es reinigen.
❐Die Sägeblätter sind scharf! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese reinigen.
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel oder
Reinigungspads.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist!
• Wischen Sie die Sägeblätter bei Bedarf mit einem trockenen, weichen Tuch ab.
• Reinigen Sie die Lüftungsschlitze des Motors hin und wieder von Staub. Verwenden Sie dazu
einen Staubsauger, eine Bürste oder einen Pinsel.
• Wischen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem leicht feuchten, weichen Tuch ab. Trocknen Sie
mit einem weichen Tuch nach.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 13 11.01.13 11:50

14
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein
Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice.
Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Das Gerät funktioniert
nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt?
Probieren Sie eine andere Steckdose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Die LED blinkt während
des Gebrauchs.
• Das Blinken zeigt an, dass sich das Gerät der
Überlastungsgrenze nähert. Reduzieren Sie die
Geschwindigkeit mit der Sie das Gerät führen.
Die LED leuchtet dauerhaft
und das Gerät schaltet sich
automatisch ab.
• Das Gerät ist überlastet oder wurde blockiert. Durch den
elektronisch geregelten Überlastungsschutz schaltet sich
das Gerät automatisch ab. Lassen Sie das Gerät ca. 10
Minuten abkühlen, bevor Sie es erneut verwenden.
Die Sägeleistung ist zu
gering.
• Ist das Sägeblatt stumpf?
Tauschen Sie es aus (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“,
Abschnitt „Sägeblatt einsetzen und wechseln“).
• Ist das Sägeblatt für das Material geeignet?
Wechseln Sie es ggf. aus (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“,
Abschnitt „Sägeblatt einsetzen und wechseln“).
Die Säge vibriert stark.
• Ist das Sägeblatt verzogen?
Tauschen Sie es gegen ein neues Sägeblatt (siehe Kapitel
„Inbetriebnahme“, Abschnitt „Sägeblatt einsetzen und
wechseln“).
• Ist das Sägeblatt falsch montiert?
Korrigieren Sie den Sitz des Sägeblatts (siehe Kapitel
„Inbetriebnahme“, Abschnitt „Sägeblatt einsetzen und
wechseln“).
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 14 11.01.13 11:50

15
Technische Daten
Modellnummer: TMK-005A1
Artikelnummer: Z 02615
Spannungsversorgung: 230 V~, 50 Hz
Leistung: 500 W
Schutzklasse: II
Max. Drehzahl: 7000 min-1
Getriebeübersetzung: 3,5:1
Durchmesser Sägeblätter (außen): 50,8 mm
Bohrung Sägeblätter (innen): 11 mm
Stärke Sägeblätter: 0,75 – 2 mm
Sägetiefe: 0 – 12 mm
Schallleistungspegel (LWA)*: 94 dB (A) (K = 3 dB (A))
Schalldruckpegel (LPA)*: 83 dB (A) (K = 3 dB (A))
Vibration: 4,104 m/s² (K = 1,5 m/ s²)
Gewicht: 1,5 kg
* Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch
sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions-
und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz
vorhandenen Immissionspegel beeinussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen, z.B. die Zahl der Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll
Sie jedoch befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu vor.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Das Gerät gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct./ Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Alle Rechte vorbehalten.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 15 11.01.13 11:50

16
Dear Customer,
We are delighted that you have decided on purchasing this mini handheld circular saw. With this
convenient tool, you can easily and quickly perform any saw work you have.
We wish you plenty of enjoyment with your DIY projects.
If you have any questions, please contact the customer service via our website:
www.service-shopping.de
Prior to using the device for the rst time, please carefully read through the operating
instructions and store them in a safe place. The instructions are to accompany the
device when passed on to others. The manufacturer and importer assume no liability in
the event the data in these instructions has not been observed!
As part of ongoing development, we reserve the right to alter products, packaging or
enclosed documentation at any time.
GB
Contents
Meaning of the symbols in this manual_______________________________ 17
Safety instructions _____________________________________________ 18
Proper use________________________________________________________ 18
Work area safety ___________________________________________________ 18
Electrical safety ____________________________________________________ 18
Safety of persons ___________________________________________________ 19
Handling the device properly___________________________________________ 20
Residual risks ______________________________________________________ 22
Warranty conditions_________________________________________________ 22
Device contents and device overview _______________________________ 23
Prior to rst use ______________________________________________ 24
Start-up_____________________________________________________ 24
Setting the saw depth ________________________________________________ 24
Installing and changing the saw blade _____________________________________ 25
Use________________________________________________________ 26
Subsequent ordering of saw blades _________________________________ 27
Cleaning and storage ___________________________________________ 27
Troubleshooting ______________________________________________ 28
Technical data ________________________________________________ 29
Disposal ____________________________________________________ 29
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 16 11.01.13 11:50

17
Meaning of the symbols in this manual
All safety notices are marked with this symbol. Please carefully read through and obey
the safety notices in order to avoid injury to persons and property.
Tips and recommendations are marked with this symbol.
Wear ear protection when working with the device.
Wear protective eyewear when working with the device.
Wear a dust mask when working with the device.
Wear protective gloves when changing the saw blade.
Do not wear protective gloves when working with the device.
Wear rm-tting work clothes when working with the device.
Cover long hair or, if necessary, wear a hair net.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 17 11.01.13 11:50

18
Safety instructions
Proper use
❐This device is designed for sawing wood, plastics and non-ferrous metals (e.g. aluminium). It
is only suitable for sawing in straight lines. The processing of ferrous metals is not permitted
with this device.
❐The device is intended for domestic, not commercial, use.
❐Only use the device as described in these instructions. Any other use is deemed improper.
Improper use, modications to the device or the use of parts, which have not been tested
and approved by the manufacturer, may result in unforeseeable damages!
❐Any instance of improper use and/or all activities with the device not described in these
instructions and failure to observe the safety notices and other notices in these instructions
constitute impermissible improper use, which is not covered by the liability limits of the
importer and manufacturer.
❐This device is not suitable for use by persons (including children) with restricted sensory
or intellectual abilities or with a lack of experience and/or knowledge unless they are
supervised by a person responsible for their safety or have received instructions from that
person as to how to use the device. Children must be under supervision to ensure that they
do not play with the device.
Work area safety
❐Keep your work area clean and well lit. Disorder or unlit work areas may result in accidents.
❐Do not use the device in areas with a risk of explosion or in areas where ammable liquids,
gases or dusts are present. The device produces sparks that may ignite the dust or gases.
❐Keep children and pets away from the device.
Electrical safety
❐To prevent electric shocks, keep the device away from rain and moisture.
❐Only connect the device to a properly installed socket with protective earth contacts. The
socket must also be easily accessible after the appliance has been connected. The mains
voltage must correspond to the technical data of the appliance (see chapter “Technical
data”). Only use proper extension cords, whose technical data correspond to those of the
device.
❐The connector plug must t the socket. The plug may not be modied in any way.
❐Ensure that the connected mains cord does not pose a trip hazard. Do not allow the cord
to hang over the edge of a table or kitchen worktop. Someone could catch him/herself and
pull down the device.
❐Lay the device cable such that it is not crushed or creased and such that it does not come
into contact with hot surfaces or water.
❐Avoid coming into physical contact with earthed surfaces such as pipes, radiators, stoves and
refrigerators. There is an increased risk of electrical shock if your body is grounded.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 18 11.01.13 11:50

19
❐Only take hold of the device by the insulated handle areas if you are performing work, where
there is a risk of contact with concealed electrical lines or the mains cord of the device.
Contact with a voltage-carrying line also subjects the metal parts of the device to voltage.
❐Do not use the cord for purposes other than the intended one, such as for carrying the
device, hanging it up or for pulling the plug out of the socket. Keep the cord away from heat,
oil, sharp edges or moving parts of the device.
❐If you are working with a device outdoors, only use extension cords, which are also suitable
for outdoor use.
❐If working with the device in a moist environment cannot be avoided, use a fault-current
circuit breaker.
Safety of persons
❐Keep children and pets away from the packaging. Danger of suffocation exists!
❐Exercise caution! Be careful, pay attention to what you are doing and approach work with
the device in a reasonable manner. Do not use the device if you are tired or under the
inuence of drugs, alcohol or medication.
❐Wear suitable clothing such as long trousers, a long-sleeved shirt and shoes with non-slip
soles. Do not wear baggy clothing or jewellery. Keep hair, clothing and gloves away from the
moving device parts.
❐Always wear safety goggles. Wearing other safety equipment such as a dust mask, hard hat
and ear protection further reduces the risk of injury.
❐Heavy protective clothing may lead to earlier onset of fatigue and a risk of heat stroke. Take
care of difcult work in the early morning or later in the evening when the temperature is
not too high.
❐Before using the device for the rst time, familiarise yourself with the device. Be absolutely
sure that you know how to deactivate the device.
❐Avoid accidentally activating the device. Ensure that the device has been deactivated before
you connect it to the power supply and before you pick it up or carry it. Keep your ngers
away from the On/Off switch.
❐Remove the adjusting tools or screw keys before you activate the device.
❐Keep all body parts away from the saw blade before activating the device and when using it.
Do not attempt to remove the workpiece from the teeth of the saw blade when the saw
blade is running. Only remove a jammed workpiece when the device is deactivated and the
mains plug has been pulled!
❐Wait until the device has come to a stop before setting it down. Ensure that the protective
shield covers the saw blade.
❐There is a cutting hazard, even if the saw blade is stationary! Always use suitable safety gloves
when changing the saw blade.
❐Ensure that you maintain a safe distance. Keep your hands away from the sawing area and the
saw blade. Firmly hold the saw with both hands to prevent injury.
❐Do not work above eye level.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 19 11.01.13 11:50

20
❐Do not reach under the workpiece and never hold the workpiece in your hand or secure it
with your leg. Secure the workpiece on a stable bracket to minimise the risk of body contact,
to prevent the saw blade from jamming or losing control.
❐Only carry the device by the handle.
❐Avoid positioning your body in an abnormal manner. Make sure that you have a stable stance
and maintain balance at all times for better control the device in the event of unexpected
situations.
❐The vibration strengths specied in the “Technical data” reduce the duration of use. If your
ngers tingle or change colour (if they become white), stop working.
❐Warning: The actual vibration strength when using the device may differ from the values
specied in these instructions. This may occur for the following reasons:
– Are you using the device properly?
– Are you holding the device properly?
– Are you sawing and processing the material properly?
– Is the device in good condition?
– Are you using the correct saw blade and is it sharp enough?
❐If you experience an unpleasant sensation or if your hands change colour when
using the device, immediately stop working with the device! Take adequate breaks
when working with the device. Failure to take adequate breaks may result in hand arm
vibration syndrome.
❐Adjust the operating time of the device, the frequency and length of breaks to your physical
condition in order to limit the vibration load as much as possible.
❐To considerably reduce the risks associated with vibrations, keep your body and especially
your hands warm in cold weather and move / relax your hands and ngers during breaks. This
promotes circulation.
❐The device inevitably produces noise. For this reason, please take breaks as indicated and
keep the duration of use to a minimum. For safety’s sake, you and all persons in the vicinity
of the activated device should wear ear protection.
❐The saw blade may be very hot shortly after sawing. This represents a burn hazard! Let the
hot saw blade cool off. Never clean the hot saw blade with ammable liquids.
Handling the device properly
❐Check the device for damages prior to each use. Mobile parts such as the protective shield
must function properly and may not jam or be bent. If parts of the device, the cord or the
plug exhibit visible damages, the device may not be used. Do not attempt to repair the device
or replace the cable and/or plug yourself. In the event of damage, promptly contact the
customer service or contact a qualied workshop to guarantee your own safety.
❐Also check the device for sticky deposits and the accumulation of chipping (e.g. on the
protective shield) prior to rst use and if necessary, clean the device (see chapter “Cleaning
and storage”).
❐Never clamp or tie the protective shield in an opened position.
❐Keep the saw blades sharp and clean. This ensures that working with the device is safer and
easier.
02615_DE-GB-FR-NL_V2.indb 20 11.01.13 11:50
Table of contents
Languages:
Popular Saw manuals by other brands

MK Diamond Products
MK Diamond Products MK-370 Owner's operating manual

EINHELL
EINHELL LE-HS 1200 operating instructions

Hitachi
Hitachi C12RSH - 305mm Slide Compound Mitre Saw Handling instructions

Ryobi
Ryobi EMS216L Original instructions

MEFE
MEFE CAT 350 210 Operation manual

Grizzly
Grizzly G0460 parts list