Ecolab Ecoplus-PCB User manual

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 2 -
Rev. 02-02.2012
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeines.......................................................................................................................3
1.1 Transportschäden .................................................................................................................................3
1.2 Gewährleistungsumfang .......................................................................................................................3
1.3 Kontaktadresse / Hersteller...................................................................................................................3
2Sicherheit...........................................................................................................................4
2.1 Allgemeines...........................................................................................................................................4
2.2 Wartung und Reparatur.........................................................................................................................4
2.3 Hervorhebungen....................................................................................................................................4
2.4 Spezielle Sicherheitsinformationen für Wartungs- und Reparaturarbeiten...........................................4
3PCB Übersicht...................................................................................................................5
3.1 Hauptplatine..........................................................................................................................................5
3.2 SQP Add-On-Board...............................................................................................................................5
3.3 „N“ Add-On-Board.................................................................................................................................5
3.4 Tastenfunktionen...................................................................................................................................6
3.5 Erklärung der Display-Symbole.............................................................................................................6
4Programmierstrukturen ....................................................................................................7
4.1 Ecoplus V/P...........................................................................................................................................7
4.2 Ecoplus, alle Varianten / Übersicht.......................................................................................................7
4.2.1 Service Funktionen................................................................................................................................8
4.2.2 Parameter Funktionen...........................................................................................................................8
4.2.2.1 Kalibrierung ...........................................................................................................................................9
4.2.2.2 Alarm, Dosierparameter......................................................................................................................10
4.2.3 Konfiguration.......................................................................................................................................11
4.2.4 Kundendaten.......................................................................................................................................12
5Einstellung der Reiniger-Konzentration ........................................................................13
6Anschlusspläne...............................................................................................................14
6.1 Ecoplus V ............................................................................................................................................14
6.2 Ecoplus VXRi ......................................................................................................................................14
6.3 Ecoplus VXN .......................................................................................................................................15
6.4 Ecoplus P ............................................................................................................................................15
6.5 Ecoplus PXRi ......................................................................................................................................16
6.6 Ecoplus PXN .......................................................................................................................................16
6.7 Ecoplus LXRi/LTRi..............................................................................................................................17
6.8 Ecoplus EXN .......................................................................................................................................17
7Fehlerbehandlung...........................................................................................................18
8Ersatzteilliste...................................................................................................................19
9Technische Daten............................................................................................................20

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 3 -
Rev. 02-02.2012
1 Allgemeines
Diese Betriebsanleitung enthält alle Anweisungen zur Installation, Inbetriebnahme, Wartung
und Reparatur der Ecoplus-PCB.
HINWEIS
Bei den deutschsprachigen Kapiteln dieser Anleitung handelt es sich um die
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG, die rechtlich relevant ist.
Alle anderen Sprachen sind Übersetzungen der ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG.
WICHTIG Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen und als Referenz aufbewahren.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte wie unter Kapitel 1.3 „Kontaktadresse„ angegeben.
1.1 Transportschäden
VORSICHT Wird beim Auspacken ein Transportschaden festgestellt, darf das Ecoplus-PCB nicht
installiert werden!
WARNUNG
1.2 Gewährleistungsumfang
Gewährleistungen in Bezug auf Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung der
Ecoplus-PCB werden vom Hersteller nur unter folgenden Bedingungen übernommen:
- Montage, Anschluss, Einstellung, Wartung und Reparaturen werden von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt.
- Das Ecoplus-PCB wird entsprechend den Ausführungen des Technischen Handbuches
verwendet.
- Bei Reparaturen werden nur Original-Ersatzteile verwendet.
Im Übrigen gelten die allgemeinen Garantie- und Leistungsbedingungen der
Fa. ECOLAB-Engineering GmbH.
1.3 Kontaktadresse / Hersteller
ECOLAB-Engineering GmbH
Raiffeisenstraße 7
D-83313 Siegsdorf
Telefon (+49) 86 62 / 61 0
Telefax (+49) 86 62 / 61 2 35
eMail: engineering-[email protected]

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 4 -
Rev. 02-02.2012
2 Sicherheit
VORSICHT Die Sicherheitshinweise und Hervorhebungen sind in jedem Fall zu beachten!
WARNUNG
2.1 Allgemeines
Das Ecoplus-PCB ist gemäß DIN EN 61010-1:2004-01, gebaut und geprüft und hat das
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten, und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Betriebsanleitung
enthalten sind.
VORSICHT
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern.
Das ist der Fall, wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nicht mehr
funktionsfähig erscheint und nach längerer Lagerung unter ungünstigen Umständen.
Beim Öffnen des Gerätes werden spannungsführende Teile zugänglich, deshalb vorher
Netzspannung abschalten! Wartungsarbeiten unter Spannung dürfen nur durch eine
Fachkraft erfolgen!
Störungen am Gerät können evtl. mit Hilfe der Checkliste in Kapitel 7„Fehlerbehebung“
beseitigt werden.
2.2 Wartung und Reparatur
Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen grundsätzlich nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
VORSICHT
Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist geeignete Schutzkleidung und eine
Schutzbrille zu tragen.
2.3 Hervorhebungen
Die hier dargestellten Hervorhebungen haben folgende Bedeutung:
VORSICHT
Wenn ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Betriebsanweisungen,
Arbeitsanweisungen, vorgeschriebenen Arbeitsabläufen und dergleichen zu Verletzungen
oder Unfällen führen kann.
WARNUNG
Wenn ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Betriebsanweisungen,
Arbeitsanweisungen, vorgeschriebenen Arbeitsabläufen und dergleichen Sachschäden
verursachen kann.
WICHTIG Wenn auf besondere Aufmerksamkeit im Umgang mit dem Gerät geachtet werden muss.
HINWEIS
Wenn auf eine Besonderheit aufmerksam gemacht werden soll.
2.4 Spezielle Sicherheitsinformationen für Wartungs- und Reparaturarbeiten
VORSICHT
Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten immer vorgeschriebene Schutzkleidung (Schutzbrille,
Schutzhandschuhe und Schürze) tragen.
Elektroreparaturen dürfen nur durch Elektrofachkräfte ausgeführt werden!
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies ohne Werkzeug
möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Auch können
Anschlussstellen spannungsführend sein.
WICHTIG Bei Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 5 -
Rev. 02-02.2012
3 PCB Übersicht
3.1 Hauptplatine
3.2 SQP Add-On-Board
P/N: 223551
Ausgänge: - Schlauchquetschpumpe 24 VDC
- RS232
Eingänge: - Freigabeeingänge
- Leermeldung
3.3 „N“ Add-On-Board
P/N: 223552
Ausgänge: - Klarspülerpumpe 24 VAC
- Additivprodukt 24 VAC
- RS232
Eingänge: - Freigabeeingänge
- Leermeldung Klarspüler
- Leermeldung Additivprodukt
- Spannungsversorgung für Additivprodukt
“P” / Plug 18, 19
“L” / Plug 18, 19
“V” / Plug 17, 18
EEPROM
(P/N 223568)
Muß in Stellung 2
(diagonal) eingehängt
sein.
1 2

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 6 -
Rev. 02-02.2012
3.4 Tastenfunktionen
Betriebsebene Tasten Service-, Parametrier- und
Konfigurationsebene
Aktivierung des Menüs
„INPUT ACCESS CODE“
(=Zugangscode).
Aufrufen eines Menüs.
Rückkehren zur Ausgangsebene.
Reinigerausgang für 30 sec abschalten.
(Sicherheitsfunktion speziell in
Verbindung mit Solid-Ausspülgeräten).
Aufrufen eines Menüs.
Blättern innerhalb eines Menüs.
Bewegen des Cursors.
Den Wert des Zugangscodes erhöhen
Aktivierung der Booster-Funktion.
(Pfeiltaste min. 5 sek. drücken)
Anzeige des aktuellen Taktzählerstands
und ggf. der Klarspülerlaufzeit.
Den Wert innerhalb eines Menüs zu
erhöhen.
Den Wert des Zugangscodes
verringern.
Deaktivierung der Booster-Funktion
(Pfeiltaste min. 5 sek. drücken)
Den Wert innerhalb eines Menüs zu
verringern.
Uhrzeit je eine Stunde vorstellen.
(Nur wenn die automatische Sommer-
/Winterzeiteinstellung nicht aktiviert ist).
+
(gleichzeitig für 5 Sek.)
Uhrzeit je eine Stunde zurückstellen.
(Nur wenn die automatische Sommer-
/Winterzeiteinstellung nicht aktiviert ist).
+
(gleichzeitig für 5 Sek.)
Aktivierung der Schnellentlüftungs-
Funktion für die Klarspülerpumpe.
+
(gleichzeitig für 5 Sek.)
Gerät ausschalten. Durch Drücken
einer beliebigen Taste wird das Gerät
wieder eingeschaltet.
+ +
(gleichzeitig für 5 Sek.)
Alarm quittieren
Beliebige Taste
3.5 Erklärung der Display-Symbole
Reinigerdosierung ist aktiviert.
Die Klarspülerdosierung ist aktiviert.
B
Booster-Funktion ist aktiviert.
Vordosierverzögerung aktiv.
Vordosierung aktiv.
OK
Reinigerkonzentration im zulässigen Bereich (100%
±
20% des eingestellten Werts).
P1
Die aktuelle Uhrzeit liegt in dem Tagesabschnitt, der als „PER. 1" programmiert wurde.
P2
Die aktuelle Uhrzeit liegt in dem Tagesabschnitt, der als „PER. 2" programmiert wurde.
P3
Die aktuelle Uhrzeit liegt in dem Tagesabschnitt, der als „PER. 3" programmiert wurde.
ZC
Nullpunktkalibrierung der Frischwasser-Leitfähigkeit während der Befüllung der GGSM.
_ _
Freigabesignal (bei METERING EXTERNAL? YES) von der Geschirrspülmaschine liegt nicht an.
4.8
Leitfähigkeit in mS/cm.
48%
Prozentuale anzeige der Leitfähigkeit in Abhängigkeit vom eingestellten Sollwert.
.
.
.
Anzeige der Netztrennmodul Eingangszustände:
Vordosiereingang aktiv.
Nachdosiereingang aktiv.
Klarspülereingang aktiv.
NEXTNEXT

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 7 -
Rev. 02-02.2012
4 Programmierstrukturen
4.1 Ecoplus V/P
4.2 Ecoplus, alle Varianten / Übersicht
CONFIGURATION
FUNCTIONS
FLUSHING? NO
MESSAGE LANGUAGE
ENGLISH
ARE YOU SURE ?
NO
METERING
SOLID DETERGENT
DEVICE MODE
VVT VX
SEL
SEL
RESTORE
DEFAULT? NO
ARE YOU SURE ?
NO
SEL
DISHWASHER
TYPE: STANDARD
OVERSHOOT
PROTECTION: OFF
SMALL
(=Klein, Haube)
STANDARD
(=Groß, Band)
Version: KW19 2007
SEL
Programmierstruktur
Programmierstruktur
ECOPLUS V/P
ECOPLUS V/P
SERVICE
FUNCTIONS PARAMETER
FUNCTIONS
EXIT
DISPLAY
OK 99
ACCESS CODE
FUNCTIONS
SEL
SEL
OK
12:00
ECOPLUS V(P)
ACCESS CODE
- - - -
Im Wechsel
alle 5 sec.
Falls Code
falsch
SEL
SEL
SEL
ACTIVATE
TM CODE ? DEACTIVATE
TM CODE ? CHANGE
TM CODE ?
INPUT OLD CODE
0 0 0 0
INPUT NEW CODE
0 0 0 0
INPUT CODE
0 0 0 0
(falls vorher
deaktivert)(falls vorher
aktiviert)
SEL
SEL SEL SEL
SEL
Erscheint nur wenn
„RESTORE DEFAULT“
aktiviert wurde
Erscheint nur bei
einem Wechsel des
Gerätetyps
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCH
ITALIANO
NEDERLANDS
ESPAÑIOL
VVT VX
PPT PX
LLT LX
Im LF-gesteuertem
Betriebsmodus
Ab Software V 2.00
SOLID
POWDER ( PULVER)
LIQUID (FLÜSSIG)
Bei „YES“:
Nachlauf von 5 sec
NICHT einstellbar
OFF (Aus)
10 …100%
SEL
NEXT
BOOSTER SETPOINT
10.0 mS/cm
DET. DELAY TIME:
180 sec
SEL
RUNNING
PLEASE WAIT
CALIBRATION
OK CALIBRATIONFAULT
PUSH ANY BUTTON
SEL
NEXT
ARE YOU SURE ?
NO 0.0 mS 55C
In zeitgesteuertem
Betriebsmodus
ZERO CALIBRATION
CONDUCT. SENSOR
CONCENTRATION
OFF mS/cm
DOSING TIME
OFF sec
SEL
TIME/DATE
SETUP
TIME 13:13
DATE 13.04.07
SET WEEKDAY
FRIDAY
SEL
SUMMERTIME
AUTO ? ON
Kalibrierung fehlerhaft
Weiter mit Tastendruck
Sollkonzentration
einstellen
Zurück zur
Betriebsebene
Passwort
----
Konfiguration
Sprache für Fehlermeldungen
Betriebsdaten
Auswahl Gerätetyp
Sind Sie Sicher
NEIN (JA)
Elektronikversion
Parametrierung
GSM Typ
einstellen
Vermeidung von
Überkonzentration
Aktivierung Spülfunktion
Rückstellung auf
Standardwerte
Sicherheitsabfrage
Sicherheitsabfrage
Service
Funktionen
Anzeige
OK: Standard
99: Erweitert
Passwort
Funktionen
Dosierzeit
einstellen
Deaktiviere TM
Passwort
Aktiviere TM
Passwort Ändere TM
Passwort
Eingabe
Passwort
Eingabe altes
Passwort
Eingabe neues
Passwort
Datum/Uhrzeit
einstellen
Nullpunkt-Kalibrierung
Messzelle
Läuft
Bitte warten
Kalibrierung
OK
Max. Dosierzeit
einstellen
Booster Konzentration
einstellen
Zeit: 13:13
Datum: 13.04.07
Wochentag
einstellen
Automatische
Sommer/Winterzeitumschaltung
Um von einem Menüzum Nächsten zu gelangen: NEXT
NEXT Taste drücken
Zurück zur Aufruf-Ebene
Drücke diese Taste um in ein Untermenü zu springen
oder innerhalb eines Menüs Werte zu wechseln
Inkrement Wert innerhalb eines Menüs
Dekrement Wert innerhalb eines Menüs
SEL
( )
Erscheint nur falls entsprechende Funktion eingestellt
SEL
DET. DOS. MODE
CONDUCT.
CONDUCT. (LF)
TIME (Zeit)
Reiniger
Dosiermodus
SEL
▲OK
12:00
SERVICE
FUNCTIONS PARAMETER
FUNCTIONS CONFIGURATION
FUNCTIONS
EXIT
WASH:60C P1
OK
RINSE:80C 12:00
ECOPLUS xx
ACCESS CODE
- - - -
Alternating
each 5 sec.
Falls Code
fal
SEL
SEL
SELSEL
Version: KW19-2007
•Datenausgabe/Ansicht von Betriebsdaten
•Manuelle Funktionen
• Passwort-Funktionen
•Kundendaten
•Produktnamen
•Kalibrierung
•Dosiereinstellungen
•Alarmeinstellungen
•Datum/Uhrzeit einstellen
• Löschfunktionen
•System Einstellungen
{
Ansicht entsprechend
Gerätevariante
Programmierstruktur
Programmierstruktur
ECOPLUS (alle Varianten)
ECOPLUS (alle Varianten)
Ab Software v2.00
Um von einem Menüzum Nächsten zu gelangen: NEXT
NEXT Taste drücken
Zurück zur Aufruf-Ebene
Drücke diese Taste um in ein Untermenü zu springen
oder innerhalb eines Menüs Werte zu wechseln
Inkrement Wert innerhalb eines Menüs
Dekrement Wert innerhalb eines Menüs
SEL
( )
Service
Funktionen Parametrierung Konfiguration
Zurück zur
Bedienebene
Passwort
----

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 8 -
Rev. 02-02.2012
4.2.1 Service Funktionen
4.2.2 Parameter Funktionen
SEL
SERVICE
FUNCTIONS
MANUAL DOSING
FUNCTIONS
REPORT
FUNCTIONS
DISPLAY
OK 99 ACCESS CODE
FUNCTIONS
DISPLAY
CONSUMPTION STAT
DISPLAY FAULT
MESSAGE LOG
PRINT
CONSUMPTION STAT
PRINT PARAMETERS
+ CONFIGURATION
PRINT FAULT
MESSAGE LOG
SEL
SEL
SEL
SEL
DETERGENT OUTPUT
OFF
FLUSHING OUTPUT
OFF
BUZZER OUTPUT
OFF
RINSE AID OUTPUT
OFF
SEL
SEL
SEL
SEL
SEL
SEL
SEL
ACTIVATE
TM CODE ? DEACTIVATE
TM CODE ? CHANGE
TM CODE ?
INPUT OLD CODE
0 0 0 0
INPUT NEW CODE
0 0 0 0
INPUT CODE
0 0 0 0
SEL
SEL
AUS
EIN 50%*
EIN 100%*
* Bei SQP
3RD PROD. OUTPUT
OFF
SEL
SELSEL
SEL
SEL SEL SEL
Legende:
Basis
T-Version
+
X-Version
+
Version KW19 2007
Programmierstruktur
Programmierstruktur
ECOPLUS (alle Varianten)
ECOPLUS (alle Varianten)
Ab Software v2.00
Um von einem Menüzum Nächsten zu gelangen: NEXT
NEXT Taste drücken
Zurück zur Aufruf-Ebene
Drücke diese Taste um in ein Untermenü zu springen
oder innerhalb eines Menüs Werte zu wechseln
Inkrement Wert innerhalb eines Menüs
Dekrement Wert innerhalb eines Menüs
SEL
( )
Erscheint nur falls entsprechende Funktion eingestellt
Service
Funktionen
Anzeige
OK: Standard
99: Erweitert
Anzeige/Druck
Funktionen
Anzeige
Verbrauchsstatistik
Anzeige
Fehlerspeicher
Ausdruck
Fehlerspeicher
Ausdruck
Verbrauchsstatistik
Ausdruck
Parametrierung + Konfiguration
Manuelle
Dosierfunktionen
Reinigerausgang
Ein-/Ausschalten
Nachspülausgang
Ein-/Ausschalten
Klarspülausgang
Ein-/Ausschalten
Additivausgang
Ein-/Ausschalten
Alarmausgang
Ein-/Ausschalten
Passwort
Funktionen
(falls vorher
Deaktiviert)(falls vorher
aktiviert)
Aktiviere TM
Passwort Deaktiviere TM
Passwort
Eingabe
Passwort
Ändere TM
Passwort
Eingabe altes
Passwort
Eingabe neues
Passwort
ACCEPT NEW
VALUE
SEL
Neuen Wert
übernehmen
Erscheint nur bei SQP
wenn der 50%-Wert
geändert wurde
CALIBRATION
FUNCTIONS
INSERT
CUSTOMER DATA INSERT
PRODUCT NAMES
SEL
SEL
SEL
SEL
CUSTOMER NAME
CUSTOMER STREET
CUSTOMER CITY
MACHINE LOCATION
SEL
SEL
NAME DETERGENT
NAME RINSE AID
SEL
SEL SEL
SEL
NAME 3RD PROD.
DEFINE METERING
SETTINGS ALARM CONTROL
SETUP TIME/DATE
SETUP DELETE
FUNCTIONS
SEL
SEL
TIME 12:00
DATE 01.01.01
SET WEEKDAY
MONDAY
DISABLE ON =00:00
TIME OFF =00:00
DELETE ALL
PARAMETERS ?
DELETE STATISTIC
VALUES ?
DELETE FAULT
MESSAGE LOG ?
ARE YOU SURE ?
NO
SEL
SEL
SEL
SEL SEL
PARAMETER
FUNCTIONS
SEL
SEL SEL
SUMMERTIME
AUTO ? ON
Programmierstruktur
Programmierstruktur
ECOPLUS (alle Varianten)
ECOPLUS (alle Varianten)
Ab Software v2.00
Parametrierung
Legende:
Basis
T-Version
+
X-Version
+
Version KW19 2007
Um von einem Menüzum Nächsten zu gelangen: NEXT
NEXT Taste drücken
Zurück zur Aufruf-Ebene
Drücke diese Taste um in ein Untermenü zu springen
oder innerhalb eines Menüs Werte zu wechseln
Inkrement Wert innerhalb eines Menüs
Dekrement Wert innerhalb eines Menüs
SEL
( )
Erscheint nur falls entsprechende Funktion eingestellt
Sind Sie sicher?
NEIN/JA
Kundendaten
eingeben
Kundendaten:
-Name (NAME)
- Strasse (STREET)
-Wohnort (CITY)
-GSM Standort/Bezeichnung (MACHINE LOCATION)
Produktnamen
eingeben Kalibrier-
funktionen Dosier-
einstellungen Alarm-
einstellungen
Reinigerprodukt-Name
Klarspülerprodukt-Name
Additivprodukt-Name
Datum/Uhrzeit
einstellen
Zeit: 12:00
Datum: 01.01.01
Wochentag
einstellen
Wochentag
einstellen
Betriebsruhe
Löschfunktionen
Alarmspeicher
löschen
Verbrauchsdaten
löschen
Zurücksetzen
aller Parameter

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 9 -
Rev. 02-02.2012
4.2.2.1 Kalibrierung
SEL
DETERGENT UNIT
04.50 kg/cap
SEL
RINSE AID UNIT
00.00 ml/min ZERO CALIBRATION
CONDUCT. SENSOR CALIBRATE RINSE
TEMPERATURE ?
CALIBRATE WASH
TEMPERATURE ?
WASH TEMPERATURE
55C ( 0)
RINSE TEMPERATURE
80C ( 0)
ml/hr
ml/min
l/hr
l/min
g/hr
g/min
kg/hr
kg/min
kg/cap
kg/bag
ml/hr
ml/min
l/hr
l/min
g/hr
g/min
kg/hr
kg/min
RUNNING
PLEASE WAIT
CALIBRATIONFAULT
PUSH ANY BUTTON
SEL
NEXT
CALIBRATION
OK
SEL
NEXT
ARE YOU SURE ?
NO 0.0 mS 55C
CALIBRATION
FUNCTIONS
SEL
SEL SEL SEL
SEL
3RD PROD UNIT
00.00 ml/min
Version KW19 2007
Programmierstruktur
Programmierstruktur
ECOPLUS (alle Varianten)
ECOPLUS (alle Varianten)
Ab Software v2.00
Um von einem Menüzum Nächsten zu gelangen: NEXT
NEXT Taste drücken
Zurück zur Aufruf-Ebene
Drücke diese Taste um in ein Untermenü zu springen
oder innerhalb eines Menüs Werte zu wechseln
Inkrement Wert innerhalb eines Menüs
Dekrement Wert innerhalb eines Menüs
SEL
( )
Erscheint nur falls entsprechende Funktion eingestellt
Legende:
Basis
T-Version
+
X-Version
+
Kalibrier-
funktionen
Reiniger-
einheit Klarspüler-
einheit Additiv-
einheit Nullpunkt-Kalibrierung
Messzelle
Sicherheitsabfrage
Läuft
Bitte warten
Kalibrierung
OK Kalibrierung fehlerhaft
Weiter mit Tastendruck
Kalibrierung
Waschtemperatur Kalibrierung
Klarspülertemperatur
Waschtemperatur Klarspülertemperatur

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 10 -
Rev. 02-02.2012
4.2.2.2 Alarm, Dosierparameter
Programmierstruktur
Programmierstruktur
ECOPLUS (alle Varianten)
ECOPLUS (alle Varianten)
Ab Software v2.00
Nur in Verbindung mit Add-On-Board.
SEL
( )
Um von einem Menüzum Nächsten zu gelangen: NEXT
NEXT Taste drücken
Erscheint nur falls entsprechende Funktion eingestellt
Zurück zur Aufruf-Ebene
Inkrement Wert innerhalb eines Menüs
Dekrement Wert innerhalb eines Menüs
Drücke diese Taste um in ein Untermenü zu springen
oder innerhalb eines Menüs Werte zu wechseln Version KW19 2007
Legende:
Basis
T-Version
+
X-Version
+
Dosier-
einstellungen ALARM CONTROL
SETUP
SEL
SEL
DEFINE METERING
SETTINGS
SEL
SEL
SEL
WASH TEMP
LOW=55C HI=70C
SEL
RINSE TEMP
LOW=70C HI=90C
DET. OVERDOSAGE
20 mS/cm
MESSAGE AND
DELAY SETTINGS
ALARM REPEAT
OFF
WASH TEMP LO/HI
ACOUST/VISU/MEM
WASH TEMP LO/HI
DELAY: 120 sec
RINSE TEMP LO/HI
VISUAL/MEMORY
RINSE TEMP LO/HI
DELAY: 120 sec
DISABLE TIME
MEMORY ONLY
CAPSULE SENSOR
DELAY: 005 sec
EMPTY RINSE AID
DELAY: 005 sec
DET. OVERDOSAGE
DELAY: 120 sec
DET. DELAY TIME
180 sec
DET. OVERDOSAGE
MEMORY ONLY
RINSE FAILURE
MEMORY ONLY
RINSE FAILURE
DELAY: 600 sec
DRAINS OVERDUE
ACOUST/VISU/MEM
TIME BETWEEN
DRAINS: 120 min
RESTORE DEFAULT
SETUP? NO
EMPTY 3RD PROD
DELAY: 005 sec
Oder (bei flüssig):
EMPTY DETERGENT
“Leermeldung Reiniger”
SEL
PER1 ON = 06:00
T=OFF OFF= 10:00
SEL
PER2 ON = 10:00
T=OFF OFF= 14:00
SEL
PER3 ON = 14:00
T=OFF OFF= 18:00
STANDARD
SETTINGS ?
SPECIAL SETTINGS
ON: -----------------
PREMETERING TIME
PER1 = 120 sec
PREMETERING TIME
PER2 = 120 sec
PREMETERING TIME
PER3 = 120 sec
BOOSTER SETPOINT
10.0 mS/cm
CONCENTRATION
OFF mS/cm
SEL
PER1 ON = 06:00
T=OFF OFF= 10:00
SEL
PER2 ON = 10:00
T=OFF OFF= 14:00
SEL
PER3 ON = 14:00
T=OFF OFF= 18:00
RINSE PUMP DELAY
0 sec
RINSE PUMP ON
10 sec
PREMETERING
DELAY= 000 sec
FLUSHING TIME
5 sec
RINSE PUMP SPEED
50 %
DOSING TIME
OFF sec
ACOUST/VISU/MEM
VISUAL/MEMORY
MEMORY ONLY
------
------- Spezieller Wochentag -------
In LF-gesteuertem Betriebsmodus
Alarm-
einstellungen
In zeitgesteuertem Betriebsmodus
Standard
Einstellungen?
Spezialeinstellungen/
spezieller Wochentag
-An [Wochentag einstellen]
-Periode 1 - 3
Periode
1 … 3
Vordosierzeit
Periode 1 …3
Periode
1 … 3
Zeiten
Periode
1 … 3
Vordosierzeit
Periode 1 …3
Vordosierzeit
Periode 1 …3
Sollkonzentration
einstellen
Booster Konzentration
einstellen
Nachspülzeit
SQP-Drehzahl
Klarspüler
Dosierverzögerung
Klarspüler
Dosierzeit
Dosierzeit
einstellen
Vordosier-
verzögerung
Anzeige-und
Grenzwerte
Alarmwiederholzeit
Zurücksetzen auf
Default-Werte
Ansprechverzögerung
Kapsel-Schalter
Ansprechverzögerung
Klarpülerleermeldung
Ansprechverzögerung
Additivleermeldung
Max. Dosierzeit
einstellen
Alarm bei
Überdosierung
Ausgabe des Alarms
„Überdosierung“
Ansprechverzögerung
Überdosierung
Ansprechverzögerung
Niedrige/hohe Waschtemperatur
Ansprechverzögerung
Niedrige/hohe Klarspülertemperatur
Ansprechverzögerung
Bei nicht stoppenden Spülprogramms
Grenzwerte
Waschtemperatur
Ausgabe des Alarms
„Waschtemperatur“
1
1
Ausgabeauswahl:
a) “Memory only”: Nur im Speicher
b) “-----”: Keine Ausgabe
c) “ACOUST/VISU/MEM”: Akkustisch, Anzeige, Speicher
d) “VISUALY/MEMORY”: Anzeige, Speicher
1
Ausgabe des Alarms
„Klarspülertemperatur“
1
Grenzwerte
Klarspülertemperatur
Ausgabe des Alarms
bei „Betriebsruhe“
Ausgabe des Alarms
bei „Spülprogrammfehler“
1
Ausgabe des Alarms
„Überschreitung des Wasserwechselintervalles“
Zeit zwischen
Wasserwechseln
1
1

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 11 -
Rev. 02-02.2012
4.2.3 Konfiguration
CONFIGURATION
FUNCTIONS
FLUSHING? NO
RINSE AID
METERING? NO
RESTORE
DEFAULT? NO
METERING ENABLE
EXTERNAL? YES
USE RINSE
TEMP? NO
PREMETERING
EXTERNAL? NO
MESSAGE LANGUAGE
ENGLISH
ARE YOU SURE ?
NO
METERING
SOLID DETERGENT
SEL
DEVICE MODE
V VT VX
RINSE PUMP MODE
CONT
Erscheint nur bei
einem Wechsel des
Gerätetyps
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCH
ITALIANO
NEDERLANDS
ESPAÑIOL
CONT
TIME
SOLID
POWDER
LIQUID
ARE YOU SURE ?
NO
SEL
3RD PROD.
METERING? NO
SMALL
STANDARD
DISHWASHER
TYPE: STANDARD
OVERSHOOT
PROTECTION: OFF
STANDARD (für große GSM’s / Bandanlagen)
Fuzzy–Regelung arbeitet zwischen 90% …100%,
Intervallzeit: 10 sec.
SMALL (für kleine GSM’s / Haubenmaschinen)
Fuzzy–Regelung arbeitet zwischen 80% …100%,
Intervallzeit: 20 sec.
Vermeidung von Überdosierung
Zusätzlich zur Fuzzy-Regelung kann der Ausgang im
Falle das der LF-Wert < 80/90% ist, getaktet werden.
z. B.
”OFF“: 20s ein, 0s aus (= deaktiviert)
”10%“: 19s ein, 1s aus
“50%”: 11s ein, 9s aus
“100%“: 1s ein, 19s aus
Dosiermodus
Im zeitgesteuerten Modus wird der Ausgang
aktiviert sobald dass entsprechende Freigabesignal
anliegt. Die Dauer ist in der Parametrierung
einzustellen.
Automatische Nullpunktkalibrierung
Falls die Funktion aktiviert ist (=YES), findet eine
automatische Nullpunktkalibierung bei jedem
Füllvorgang der GSM statt.
Verwendung findet diese Funktion vor allem in
Regionen mit hoher Salzfracht im Füllwasser (z. B.
Küstenbereich).
Nur im LF-Mode mit externer VD/ND-Freigabe
möglich.
Version KW19 2007
Programmierstruktur
Programmierstruktur
ECOPLUS (alle Varianten)
ECOPLUS (alle Varianten)
Ab Software v2.00
Erscheint nur wenn
RESTORE DEFAULT=YES
gewählt wurde
Nur in Verbindung mit Add-On-Board.
SEL
( )
Um von einem Menüzum Nächsten zu gelangen: NEXT
NEXT Taste drücken
Erscheint nur falls entsprechende Funktion eingestellt
Zurück zur Aufruf-Ebene
Inkrement Wert innerhalb eines Menüs
Dekrement Wert innerhalb eines Menüs
Drücke diese Taste um in ein Untermenü zu springen
oder innerhalb eines Menüs Werte zu wechseln
Konfiguration
Sprache für Fehlermeldungen
Betriebsdaten
Sind Sie Sicher
NEIN (JA)
GSM Typ
einstellen
Vermeidung von
Überkonzentration
Rückstellung auf
Standardwerte
Auswahl Gerätetyp
Elektronikversion
Sind Sie Sicher
NEIN (JA)
Aktivierung Spülfunktion
Klarspülerdosierung?
Klarspüler Betriebsart
Mit Klarspüler
Temperaturmessung
Additivdosierung?
Externe Vordosierung?
Externe
Nachdosierfreigabe?
FLUSHING/Nachspülen:
Bei Standard-Gerät (nicht „T“ oder „X“) ist diese Zeit
5 sek. fix und nicht einstellbar
DET. DOS. MODE
CONDUCT
CONDUCT.
TIME
Reiniger Dosiermodus
Leitfähigkeitsgesteuert
ZERO.CALIBRATION
AUTO? NO
Nullpunktkalibrierung
Automatisch?
Nur mit „KA“Add-On Board
P/N 32355202
VVT VX
PPT PX
LLT LX
Legende:
Basis
“T” oder “X”-Version
+

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 12 -
Rev. 02-02.2012
4.2.4 Kundendaten
Kundendaten
Kundendaten
ECOPLUS
ECOPLUS
Um von einem Menüzum Nächsten zu gelangen: Taste drücken.
Kein Tastendruck für 10 Sekunden: Zurück zur Standardanzeige
OK
12:00
ECOPLUS V
01.01.07
START:
01.01.07 12:00
Im Wechsel
alle 5 sec.
Ansicht je nach
Gerätetyp
unterschiedlich
Taktzähler
16777216
Nachspülzeit
1193046:28 hrs Nur bei System mit externer
Klarspülerfreigabe
Software v2.00
Version KW19 2007

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 13 -
Rev. 02-02.2012
5 Einstellung der Reiniger-Konzentration
HINWEIS
In obigem Diagramm ist die Konzentrationseinstellung für 2 g/l (*) beispielhaft dargestellt.
Die Werte in der Titrationstabelle gelten ebenso als Beispiel. Maßgeblich sind die für das
verwendete Produkt gültigen Titrationstabellen.

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 14 -
Rev. 02-02.2012
6 Anschlusspläne
6.1 Ecoplus V
6.2 Ecoplus VXRi

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 15 -
Rev. 02-02.2012
6.3 Ecoplus VXN
6.4 Ecoplus P

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 16 -
Rev. 02-02.2012
6.5 Ecoplus PXRi
6.6 Ecoplus PXN

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 17 -
Rev. 02-02.2012
6.7 Ecoplus LXRi/LTRi
HINWEIS
„T“-Variante ist ohne RS232-Schnittstelle
6.8 Ecoplus EXN

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 18 -
Rev. 02-02.2012
7 Fehlerbehandlung
Der akustische Alarm kann durch Drücken einer beliebigen Taste an der Frontseite
ausgeschaltet werden. Die Alarmanzeige im Display bleibt jedoch solange erhalten, bis der
Fehler behoben ist.
Display-Anzeigen
Fehlerursache
Behebung
KEIN REINIGER
BEHAELTERWECHSEL
Reiniger-Vorratsgebinde leer
Neues Gebinde anschließen.
Alarmverzögerungszeit tmax. (DET. DELAY
TIME) zu kurz eingestellt.
Alarmverzögerungszeit verändern.
Konzentrationswert für Booster zu hoch
eingestellt.
Konzentrationswert für Booster-
Funktion ändern.
KEINE KAPSEL
Keine Kapsel eingesetzt.
Kapsel einsetze
Kapselschalter defekt.
Kapselschalter ersetzen
DECKEL OFFEN
Deckel geöffnet
Deckel schließen
Deckel-Platine defekt.
Deckel kpl. ersetzen
REINIGER
UEBERDOSIERUNG
Triac für die Aktivierung der Ausgangs
„Reiniger dosieren“ defekt.
Hauptplatine austauschen.
Alarmverzögerungszeit (DET.OVERDOSAGE
DELAY) zu kurz eingestellt.
Alarmverzögerungszeit verändern.
SENSOR STOERUNG
LF-Messzelle oder Anschlusskabel defekt,
Anschluss nicht korrekt.
Anschluss prüfen, ggf. LF-
Messzelle austauschen.
Messfühler für Nachspülwassertemperatur
defekt, Anschlusskabel defekt oder Anschluss
nicht korrekt.
Anschluss prüfen, Messfühler ggf.
austauschen.
SYSTEM
STOERUNG
Nr. 2
Echtzeitmodul defekt.
Hauptplatine austauschen.
Nr. 3
Einhängeschalter in falscher Position
Korrekte Schalterposition einstellen
Nr. 4
Nr. 4: EEPROM defekt
Hauptplatine austauschen.
Nr. 5
SQP-Pumpe defekt
SQP-Pumpe austauschen
Nr. 6 Fehler in Nullpunktkalibrierung
Gerät ausschalten, GGSM
entleeren, Befülllvorgang erneut
starten
KEIN KLARSPUELER
BEHAELTERWECHSEL
Klarspülergebinde leer.
Neues Gebinde anschließen.
Sauglanze defekt, Anschlusskabel defekt
Sauglanze austauschen.
KEIN 3. PRODUKT
BEHAELTERWECHSEL
Gebinde für Zusatzprodukt leer.
Neues Gebinde anschließen.
Sauglanze defekt, Anschlusskabel defekt Sauglanze austauschen
NIEDRIGE TANK /
NACHSPUEL TEMP.
Dieser Alarm wird angezeigt, sobald die
Waschtank- oder die Klarspültemperatur unter
den zulässigen Minimalwert (LO) gefallen und
die Verzögerungszeit für den Alarm
abgelaufen ist.
GGSM defekt
Die Temperaturgrenzwerte ändern,
ggf. Alarmverzögerungszeit ändern
HOHE TANK /
NACHSPUEL TEMP.
Dieser Alarm wird angezeigt, sobald die
Waschtank- oder die Klarspültemperatur über
den zulässigen Maximalwert (HI) gestiegen
und die Verzögerungszeit für den Alarm
abgelaufen ist.
GGSM defekt
Die Temperaturgrenzwerte ändern,
ggf. Alarmverzögerungszeit
ändern.
BETRIEBSRUHE
ALARM
Dieser Alarm wird angezeigt, wenn das
Dosiergerät während der Pausenzeit (=
Zeitraum, der als Betriebsruhezeit für die
Geschirrspülmaschine programmiert wurde)
in Betrieb war.
Die Zeiten für die
Betriebsschichten bei Bedarf
ändern oder die
Geschirrspülmaschine ausschalten
NACHSPUELZEIT
UEBERSCHRITTEN
Für Eintank-GSM’s:
Klarspülerdosiergerät länger in Betrieb als
vorprogrammiert (Nachspülprogramm der
GSM schaltet nicht ab).
Nachspülprogramm der GSM
ausschalten.
NACHSPUEL-LEISTUNG
ZU NIEDRIG
Für Mehrtank-GSM’s: Klarspülerdosiergerät in
Betrieb, obwohl der Wasserzulauf
unterbrochen ist.
Wasserversorgung sicherstellen.
Nachspüldüsen reinigen, ggf.
austauschen.
WASCHTANK NEU
BEFUELLEN
Dieser Alarm wird angezeigt, wenn das
festgelegte Intervall seit dem letzten Ablassen
der Reinigerlösung überschritten und die
Verzögerungszeit für den Alarm abgelaufen
ist.
Den Waschtank ablassen.

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 19 -
Rev. 02-02.2012
8 Ersatzteilliste
Beschreibung
Artikel Nr.
Summer
418271009
Ersatzteilplatine
223557
Aktuelle Software (EPROM)
223568
Add-On-Board für Schlauchquetschpumpe
223551
Add-On-Board mit AC-Ausgängen (Typ “Ka”)
223552
Transformator AC 240 / 2 x 12 v, 15 W; Prim 2,5 m; Sec 4,5 m
418931008
Transformator AC 240 / 2 x 12v, 30 w; Prim 2,5 m; Sec 4,5 m
418931010
Transformator AC 240 / 2 x 12v, 45 w; Prim 2,5 m; Sec 4,5 m
418931014
Induktivmesszelle mit 0.2 m Kabel
287409
Verlängerungskabel 3.0 m für Messzelle (7-Pol)
418463277
Verlängerungskabel 6.0 m für Messzelle (7-Pol)
E99000128
Klarspültemperaturfühler
223562
Verlängerungskabel 2.0 m Für Klarspültemperaturfühler (3-Pol)
418463281
Verlängerungskabel 6.0 m Für Klarspültemperaturfühler (3-Pol)
418463276
Freigabemodul Typ 1 (Gemeinsammer “N”)
223563
Freigabemodul Typ 2 (3 X L/N Separat)
223564
PC Kabel RS232
223565
RS232 zu USB Wandler
418832011
Kurzanleitung „Ecoplus-PCB“
Free download via Internet

417101726_Ecoplus_PCB.docx
- 20 -
Rev. 02-02.2012
9 Technische Daten
Versorgungspannung:
2x12 V, 50-60 Hz
Leistung:
Basisgerät ohne Add-On-Board:
15 W
Mit SQP Add-On Board 32355103:
30 W
Mit “KA”-Add-On Board 32355202:
Max. 45 W
Schutzart:
Gemäß Dosiergeräte
Schutzklasse:
III (ausschließlich Platine, ohne Trafo)
Eingänge:
Motherboard:
- Spannungsversorgung, 2 x 12 VAC
- Induktive Messzelle mit integriertem Waschtanktemperaturfühler
- Klarspülertemperaturfühler
- Leermeldeeingang/Kapselschalter, 5 VAC
Add-On-Board:
- Freigabesignal „Reiniger nachdosieren“, 24 VAC
- Freigabesignal „Reiniger vordosieren“, 24 VAC
- Freigabesignal „Klarspüler dosieren“, 24 VAC
- Klarspüler-Leermeldung, 5 VAC
- Zusatzprodukt-Leermeldung, 5 VAC
- Spannungsversorgung für externe Zusatzprodukt-Dosierpumpe
(via Trafo 240/24 VAC, 30 W)
Netztrennmodul(e):
- 3 Eingänge (Wash, Premetering, Rinse)
- 18 … 240 VAC/DC
- Externe Vorsicherung max. 16 A pro Eingang
Ausgänge:
Motherboard:
- Reinigerdosierung, 24 VAC, max. 45 W *
- Nachspülung, 24 VAC, max. 30 W *
- Störmeldung, 24 VAC, max. 30 W *
Add-on board:
- Klarspülerpumpe
omit 32355103: 24 V DC (SQP), max. 10 W
omit 32355202: 24 V AC, max. 45 W
- 3. Produkt 24 V AC
omit 32355202: 24 VAC, max. 45 W (externer Trafo)
Drucker RS 232
- Protokoll: XON/XOFF
- Baud Rate: 9600 bits/sec
- 1 Start Bit
- 8 Daten Bit
- 1 Paritäts Bit (Keine Parität)
- 1 Stop Bit
*) Die Summe der Ausgangsleistung darf die Trafoleistung nicht
überschreiten
Leitfähigkeitsmessung:
Messbereich:
0 -100 mS/cm
in Schritten von je 0.1 mS/cm (0.1 - 19.9 mS/cm)
in Schritten von je 1 mS/cm (20 - 100 mS/cm)
Automatische Bereichsumschaltung:
0 - 3 mS/cm
0 - 10 mS/cm
0 - 30 mS/cm
0 - 100 mS/cm
Genauigkeit:
±10% des eingestellten LF-Wertes < 3 mS/cm
±
2,5% des eingestellten LF-Wertes > 3 mS/cm
Reproduzierbarkeit:
Amplitudenschwankung max.
±
2,5% des eingestellten Wertes
Echtzeituhr:
mit Batteriepufferung (Lebensdauer > 10 Jahre)
Verzögerungszeit bei Reinigermangel:
0 - 999 Sekunden
Vordosierzeit:
0 - 999 Sekunden
Störmeldespeicher: Max. 50 Störmeldungen einschließlich Uhrzeit, Datum und
Betriebsdauer
SQP-Drehzahl (mit 32355102):
10 - 100 % (ca. 4 - 40 U/min)
Umgebungstemperatur:
Max. 50°C
Abmessungen:
135 x 99 x 35 mm (W x D x H)
Gewicht:
Approx. 0,2 kg (w. Add-On-Board)
HINWEIS
Um unsere Produkte auf dem neuesten Stand zu halten, behalten wir uns technische
Änderungen vor.
Table of contents
Languages:
Other Ecolab Computer Hardware manuals
Popular Computer Hardware manuals by other brands

Osstem
Osstem DC20 user manual

Solid State Logic
Solid State Logic C300 HD installation guide

BOSER Technology
BOSER Technology RC-741 manual

Leadtek
Leadtek W05G0194 Quick installation guide

American Megatrends
American Megatrends MegaRAC 780 Series Specifications

Texas Instruments
Texas Instruments TMDXEVM6472 Quick setup guide