Econ sens3 User manual

econ sens3
DE – Betriebsanleitung / IT-Information
EN – Operating instructions / IT-information
FR – Mode d'emploi / Informations informatiques
IT – Manuale operativo / Informazioni informatiche
NL – Handleiding / IT-Informatie


Deutsch
Multifunktionsmessgerät Seite 2–8
IT Informationen Seite 9–13
Vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung des Gerätes
muss diese Anleitung und das dazugehörige Handbuch gelesen
und verstanden werden.
English
Multifunctional measuring instrument Page 14 –20
IT-information Page 21–25
Before the installation, operation or maintenance of the in-
strument, read this operating instruction and the related manual.
Français
Appareil de mesure multifonction Page 26–33
Informations informatiques Page 33–37
Avant l‘installation, l’exploitation ou la maintenance de l’appareil,
ces instructions et le manuel correspondant doivent être lus
et compris.
Italiano
Misuratore multifunzionale Pagina 38 – 44
Informazioni informatiche Pagina 45–49
Prima dell'installazione, del funzionamento o della manutenzi-
one dell'apparecchio, leggere e comprendere bene le presenti
istruzioni ed il relativo manuale.
Nederlands
Multifunctioneel meetinstrument Pagina 50–56
IT-Informatie Pagina 57–61
Avant l‘installation, l’exploitation ou la maintenance de l’appareil,
ces instructions et le manuel correspondant doivent être lus
et compris.

2Betriebsanleitung
Gefahr!
Gefährliche Spannung! Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr! Vor Beginn der Arbeiten
Anlage und Gerät spannungsfrei schalten.
Vorsicht
Eine sichere Gerätefunktion ist nur mit zugelassenen Komponenten gewährleistet.
Wichtiger Hinweis
Das hier beschriebene Produkt wurde entwickelt, umden unter „Anwendungsbereich“ definierten
Zweck zu erfüllen. Eine komplette Installation mit diesem Gerät enthält darüber hinaus noch wei-
tere Komponenten, wie Trenneinrichtungen und Komponenten für sicheres Abschalten. Es liegt im
Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine die korrekte Gesamtfunktion
sicherzustellen. Die econ solutions GmbH, ist nicht in der Lage, alle Eigenschaften einer Gesamt-
Installation oder Maschine, die nicht durch die econ solutions GmbH konzipiert wurde, zu garantieren.
Die econ solutions GmbH übernimmt auch keine Haftung für Empfehlungen, die durch die nachfolgende
Beschreibung gegeben bzw. impliziert werden. Aufgrund der nachfolgenden Beschreibung können
keine neuen, über die allgemeinen Lieferbedingungen hinausgehenden, Garantie-, Gewährleistungs-
oder Haftungsansprüche abgeleitet werden.
Hinweis:
Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch auf www.econ-solutions.de
Hinweis:
Qualifiziertes Personal
Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise in den Anwenderdokumenten
sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut
sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen, wie z. B.:
• Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung Geräte / Systeme gemäß den Standards der
Sicherheitstechnik für elektrische Stromkreise und Geräte zu betreiben und zu warten.
• Ausbildung oder Unterweisung gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Pege und Gebrauch
angemessener Sicherheitsausrüstung.
• Schulung in Erster Hilfe.
Anwendungsbereich
Das econ sens3 Multifunktionsmessgerät ist ausschließlich zur Erfassung elektrischer Größen wie
Spannung, Strom, Leistung, Energie, etc. in der Gebäudeinstallation bzw. in Verteilern vorgesehen. Es
ist in der Lage, 1-, 2- oder 3-phasig zu messen und kann in Zweileiter, Dreileiter oder Vierleiter-TN-,
TT- und IT-Netzen verwendet werden.
Merkmale (teilweise optional):
Vollständig parametrier- und auslesbar per Weboberfläche
Aufzeichnung von über 28 Messparmetern (Strom ,Spannung, Wirk- und Blindleistung, erzeugter und
verbrauchter Leistung, je pro Phase), Aufzeichnung der Messwerte auf zugängliche Micro-SD-Karte,
Oberschwingungsmessung bis zur 100. Harmonischen, (PRO-Version), Erfassung von Netz-Ereignissen
nach EN50160 wie Spannungseinbrüche, Frequenzverschiebungen, Oberwellen, Flicker, 4 Multi.IO Ports

DE
3
konfigurierbar (Digitalausgang, Digitaleingang, 0..10V Eingang, 0..20mA Eingang), 100Mbit Ethernet-
Schnittstelle (TCP, Modbus TCP), Modbus_Schnittstelle (Modbus RTU).
Versorgung über 230 VAC oder 24 VDC möglich.
Gefahr!
Gefahr von elektrischem Schlag oder Verbrennungen. Nichtbeachtung wird Tod, Körperverletzung
oder erheblichen Sachschaden zur Folge haben.
Tragen Sie die vorgeschriebene Schutzkleidung. Beachten Sie die allgemeinen Errichtungs- und
Sicherheitsvorschriften für das Arbeiten an Starkstromanlagen (z. B. DIN VDE), sowie die nationalen
oder internationalen Vorschriften.
Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf Installations- und Wartungsarbeiten an diesem Gerät
durchführen.
Prüfen Sie das Gerät vor dem Einbau auf eventuelle Beschädigungen. Ein beschädigtes Gerät darf
weder eingebaut noch in Betrieb genommen werden. Vor Ausführung von Installations-, Wartungs-
oder Montagearbeiten muss sowohl die Versorgungsspannung, als auch die Messspannung am Gerät
sowie die Anlage, in der der econ sens3 installiert ist, spannungsfrei geschaltet werden.
Vor dem Anschluss des Geräts muss sichergestellt werden, dass die örtlichen Netzverhältnisse mit
den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
Versorgungsspannung: Sichern Sie die Versorgungsspannung des Geräts immer mit einer zugelas-
senen Absicherung 1,0 A, Auslösecharakteristik C ab.
Spannungsmesseingänge: Das Gerät muss mit einer zugelassenen Vorsicherung 10 A oder einem
zugelassenen Leitungsschutzschalter 10 A abgesichert sein.
Trennvorrichtung: Eine geeignete Trennvorrichtung ist vorzuschalten, um das Gerät strom- und
spannungslos zu schalten! Die Trennvorrichtung muss in der Nähe des Geräts angebracht, für den
Benutzer leicht erreichbar und als Trennvorrichtung für das Gerät gekennzeichnet sein.
Strommesseingänge: Die Strommessung mit dem Gerät ist nur über die mitgelieferten Rogowski-
Spulen möglich. Diese dürfen nicht über blanken Kupfer-Stromschienen installiert werden, sondern
ausschließlich über isolierten Stromschienen oder Kabeln.
Montage
Das econ sens3 Multifunktionsmessgerät ist für den ortsfesten Einbau in der Gebäudeinstallation, auf
Hutschienen TS35 in Verteilern und Schienenverteilern innerhalb geschlossener Räume vorgesehen.
Einbaulage senkrecht nach Abb. 1 auf Seite 62
Vor der Montage ist das Gerät auf evtl. Transportschäden zu überprüfen.
Gerät montieren:
1.) Gerät mit der oberen Haltenase auf die Hutschiene aufsetzen
2.) Metallfußriegel mit dem Schlitzschraubendreher gegen die Federkraft nach unten bewegen
3.) Gerät in die Horizontale bringen
4.) Durch Loslassen des Metallfußriegels das Gerät auf der Hutschiene einrasten lassen.
Achtung!
Betauung vermeiden. Plötzliche Temperaturschwankungen können eine Betauung verursachen.
Betauung kann die Funktion des Geräts beeinträchtigen. Lagern Sie das Gerät mindestens 2 Stunden
am Installationsort vor, bevor Sie mit seiner Montage beginnen.

4Montage der Coils:
Die Coils sind wie unter Abbildung 2 auf Seite 62 gezeigt zu installieren. Coils mit beschädigter Isolation
dürfen auf keinen Fall eingebaut oder in Betrieb genommen werden.
Anschließen
Das econ sens3 Multifunktionsmessgerät ist in der Lage, 1-, 2- oder 3-phasig zu messen und kann
in Zweileiter, Dreileiter oder Vierleiter-TN-, TT- und IT-Netzen verwendet werden. Die für den
jewei-
ligen Einsatzzweck geeignete Anschlussart ist vom Anwender auszuwählen. Seite 62 Abb.3
zeigt
ein typisches Anschlussbeispiel mit der Anschlussart für ein 3 Phasen-Vierleiter-System.
Weitere
Anschlussbeispiele finden Sie im econ sens 3 Gerätehandbuch.
Versorgungsspannung anlegen:
Alle notwendigen Informationen sind in den Technischen Daten zu finden.
Erdung /Abschirmung der Datenleitungen
Die hier beschriebene Abschirmung der Anschlusskabel gilt für alle Datenschnittstellen des econ
sens3. Dies sind:
– Modbus RTU-Interface
– Multi-IO-Ports
Die Datenleitungen sind an beiden Kabelenden großächig und niederohmig aufzulegen.
Der freigelegte Schirm des Datenkabels ist auf einen geeigneten Erdungspunkt des Schaltschranks,
vorzugsweise mit einer Schirmklammer, wie in Seite 63Abb. 5 gezeigt, aufzulegen. Weitere Hinweise
zur Funktionserdung des Gerätes entnehmen Sie dem Handbuch
Erdung GND Anschluss (Netzanalyse)
Bei der Verwendung der Netzanalysefunktion des Gerätes ist es erforderlich,den sekundärseitigen
GND-Anschluss an der Klemmstelle „MODBUS“ mit dem Schutzleiter zu verbinden. Diese funktions-
bedingte Erdung erhöht die Messgenauigkeit bei der Erfassung bestimmter Events auf dem Netz.
Achtung: Nicht den Anschluss GND der Klemmstelle Multi-IO erden. Dieser ist vom GND des
MODBUS galvanisch getrennt !!!
Inbetriebnahme / Parametrierung des Gerätes
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
Das Gerät wurde ordnungsgemäß, wie in Kapitel 5 des Handbuches beschrieben montiert.
Das Gerät wurde entsprechend der möglichen Anschlussarten und unter Berücksichtigung der Vor-
sichtsmaßnahmen und technischen Parameter nach Kapitel 6 und 11 angeschlossen.
Das Ethernet-Kabel wurde angeschlossen
Schritte zur Inbetriebnahme
1.) Überprüfen der Anschlüsse
Vor dem Einschalten des Gerätes ist zu überprüfen, ob alle Kabelverbindungen zum econ
sens3, wie in Kapitel 5 des Handbuches beschrieben, hergestellt wurden und die angeschlos-
senen Spannungswerte der Eingänge den in den technischen Daten genannten Werte nicht
übersteigen.
2.) Anlegen der Versorgungsspannung
3.) Anlegen der Messspannung
4.) Anlegen der Strommessung

DE
5
5.) Parametrierung des Gerätes
6.) Überprüfung der Messwerte auf Plausibilität
Der econ sens3 verfügt über eine kleine Installations-Überprüfungsroutine, genannt „Installation
check“. Diese wird im Kapitel 8 des Handbuches beschrieben.
Technische Daten
econ sens3 Grundgerät
Ist seitens der Anwendung eine höhere Anforderung an die IP-Schutzart gestellt, so sind bauseits
geeignete Maßnahmen zu treffen
Abmessungen:
Umgebungsbedingungen im Betrieb
Das econ sens3 Powermeter ist für den wettergeschützten, ortsfesten Einsatz innerhalb
geschlossener Räume vorgesehen
Bemessungstemperaturbereich -10°C…+55°C
Relative Luftfeuchte 0 bis 75 % nicht kondensierend
Betriebshöhe über NN max. 2000 m
Verschmutzungsgrad 2
Einbaulage horizontal auf Tragschiene
Belüftung Abstand zu benachbarten Geräten beidseitig 6 mm
Schutzart nach IEC 60529 IP20
Bedingungen für Transport und Lagerung
Die folgenden Angaben gelten für Geräte, die in der Originalverpackung transportiert bzw.
gelagert werden.
Temperatur -25°C…+70°C
relative Luftfeuchtigkeit 0 bis 90 % RH

6
Versorgungsspannung DC
Absicherung der Versorgungsspannung (Sicherung) 2A
Nennbereich 12…28V
Arbeitsbereich +-10% vom Nennbereich
Leistungsaufnahme max. 6W
Versorgungsspannung AC
Messkategorie 300 V CAT III
Absicherung der Versorgungsspannung 1A, Typ C
Nennbereich 100V - 240V (45..65Hz)
Arbeitsbereich +-10% vom Nennbereich
Leistungsaufnahme max. 6VA/5W
Anschlussvermögen der Klemmstelle "Versorgungsspannung AC"
Steckverbinder: steckbare Schraubklemme MSTBT 2,5HC/4
starre, mehrdrähtige oder feindrähtige Leiter ohne Aderendhülse mm²] 0,2 2,5
feindrähtig mit Aderendhülsen mit/ohne Kunststoffkragen [mm²] 0,25 2,5
feindrähtig mit TWIN-Aderendhülsen mit Kunststoffkragen [mm²] 0,5 1,5
Leiterquerschnitte AWG min/max 24 12
Abisolierlänge 7mm
Anzugsdrehmoment min/max [Nm] 0,5 0,6
Absicherung der Messspannung (Sicherung) 10A
Dreiphasen 4-Leitersysteme mit Nennspannungen bis 277 V / 480 V (+/- 10%)
Dreiphasen 3-Leitersysteme, ungeerdet, mit Nennspannungen bis IT 480 V (+/- 10%)
Messkategorie 300 V CAT 3
Bemessungsstoßspannung 4 kV
Messbereich L-N 0 .. 300 Vrms
Messbereich L-L 0 .. 520 Vrms
Auösung 0,1 V
Crest-Faktor 2,45 (bezogen auf
den Messbereich)
Impedanz 3MOhm/Phase
Leistungsaufnahme ca. 0,1 VA
Abtastfrequenz 21,33kHz (50Hz), 25,6 kHz
(60Hz) je Messkanal
Frequenz der Grundschwingung 45 .. 65 Hz
Auösung 0,01 Hz
rel. Messabweichung Spannung 1 %

DE
7
Anschlussvermögen der Klemmstelle "Spannungsmessung"
Steckverbinder: steckbare Schraubklemme GMSTBT 2,5HV/3-ST-7,25
starre, mehrdrähtige oder feindrähtige Leiter ohne Aderendhülse [mm²] 0,2 2,5
feindrähtig mit Aderendhülsen mit/ohne Kunststoffkragen [mm²] 0,25 2,5
feindrähtig mit TWIN-Aderendhülsen mit Kunststoffkragen [mm²] 0,5 1
Leiterquerschnitte AWG min/max 24 12
Abisolierlänge 8mm
Anzugsdrehmoment min/max [Nm] 0,5 0,6
Schnittstelle Strommessung
Nur zum Anschluss an Wechselstromsysteme über mitgelieferte Rogowski-Spulen "econ Coils"!!!
Steckverbinder: RJ12 (6P6C)
Messbereich abhängig von angeschlossener Coil
Auflösung 0,1 A
rel. Messabweichung Strom* 400A Coil: +/- 1% von 8 bis 400A, +/- 2% von 3 bis 8A
3000A Coil: +/- 1% von 8 bis 3000A, +/- 2% von 3 bis 8A
Crest-Faktor 1,98
Abtastfrequenz 21,33kHz (50Hz), 25,6 kHz (60Hz) je Messkanal
Schnittstelle Ethernet
Steckverbinder: RJ45 (8P8C)
Verwendbare Kabeltypen 100-Base-TX (cat 5)
Unterstützte Protokolle Modbus TCP
Übertragungsrate 100 Mbit fix
MODBUS
Funktion 1 Master und max. 31 Slaves
Baudrate 9600, 19200, 38400, 57600, 115200 (Bd)
Unterstützte Protokolle Modbus RTU
max Leitungslänge 1200m
*Die relative Messabweichung ist maßgeblich von der korrekten Installation der Coils abhängig.

8Anschlussvermögen der Klemmstelle "MODBUS"
Steckverbinder: steckbare Schraubklemme MC 1,5/5-ST
starre, mehrdrähtige oder feindrähtige Leiter ohne Aderendhülse [mm²] 0,14 1,5
feindrähtig mit Aderendhülsen ohne Kunststoffkragen [mm²] 0,25 1,5
feindrähtig mit Aderendhülsen mit Kunststoffkragen [mm²] 0,25 0,5
feindrähtig mit TWIN-Aderendhülsen mit Kunststoffkragen [mm²] 0,5 0,5
Leiterquerschnitte AWG min/max 28 16
Abisolierlänge 7mm
Anzugsdrehmoment min/max [Nm] 0,22 0,25
Multi-IO
Open-Kollektor-Ausgang (nicht kurzschlussfest)
Schaltspannung max. 30 VDC
Schaltstrom max. 20 mA DC
max Schaltfrequenz 10 Hz
Digitaler Eingang
min Spannung 3,5 VDC
max. Spannung 30 VDC
min Impulslänge 30 ms
Eingang für potentiafreien Kontakt
min Impulslänge 30 ms
Analoger Spannungseingang
Schaltspannung max. 30 VDC
Anschlussvermögen der Klemmstelle "Multi-I/O"
Steckverbinder: steckbare Schraubklemme MC 1,5/5-ST
starre, mehrdrähtige oder feindrähtige Leiter ohne Aderendhülse [mm²] 0,14 1,5
feindrähtig mit Aderendhülsen ohne
Kunststoffkragen [mm²] 0,25 1,5
feindrähtig mit Aderendhülsen mit Kunststoffkragen [mm²] 0,25 0,5
feindrähtig mit TWIN-Aderendhülsen mit Kunststoffkragen (mm²) 0,5 0,5
Leiterquerschnitte AWG min/max 28 16
Abisolierlänge 7mm
Anzugsdrehmoment min/max (Nm) 0,22 0,25
Weitere Technische Daten finden Sie im Gerätehandbuch des econ sens3.

DE
DE
9
IT-Informationen
Handbuch
Das vollständige Handbuch finden Sie unter www.econ-solutions.de
Anschluss des Netzwerks
Das econ sens3 Multifunktionsmessgerät verfügt über einen 100Base-T-Netzwerkanschluss, über den
die Weboberäche aufgerufen werden kann. Dieser Anschluss kann entweder direkt an einen PC oder
über einen Knotenpunkt wie Hubs oder Switches angebunden werden. Verbinden Sie dazu den econ
sens3 mit einem Patchkabel (1:1) mit Ihrem Hub/Switch oder direkt mit Ihrem PC (per Crossover-Kabel).
Webinterface des econ sens3 - Aufruf der Weboberfläche
Der Aufruf der Weboberäche erfolgt durch Eingabe der IP-Adresse des econ sens3 in der Adresszeile
des Webbrowsers (Firefox, Internet Explorer, Google Chrome, etc.). Die Netzwerk-Standardeinstellungen
des econ sens3 lauten: IP: 169.254.1.1 Subnetz: 255.255.255.0
econ Scan Tool
Mit dem econ Scan Tool, zu finden unter www.econ-solutions.de ist es möglich am
sens3 die IP
Adresse oder Zeit einzustellen. Dazu ist nach dem Start des Tools zunächst ein Scan
des
Netzwerkes nach angeschlossenen sens3 Geräten durchzuführen (1). Findet das econ Scan Tool
Geräte werden diese in der Anwendung mit Informationen bzgl. Name, Seriennummer, MAC Adresse,
IP usw. aufgelistet.
Die IP Adresse wird geändert indem erst die Seriennummer des Gerätes eingegeben wird und dann
die entsprechende IP-Adresse. Durch bestätigen über den Button „Set IP“ wird die IP Adresse dem
Gerät zugewiesen (2). Hierbei ist zu beachten, dass dies die Adresse des Gerätes nicht permanent
verändert sondern beim nächsten Neustart wieder verloren geht. Mehr Informationen zum perma-
nenten verändern der IP Adresse finden Sie im Handbuch.
1
2

10 Manuelle Netzwerkverbindung mit dem econ sens3
Alternativ muss der PC in das gleiche Netzwerksegment gesetzt werden, wie der sens3, danach kann
mit der Standard-IP z.B. per Cross-Over LAN-Kabel zugegriffen werden. Dazu sind folgende Einstel-
lungen vorzunehmen (z.B. unter WinXP, Win7):
1. Wählen Sie unter „Start / Systemsteuerung / Netzwerk- und Freigabecenter“ die LAN Verbin-
dung der mit dem Netz bzw. direkt mit dem sens+ verbundenen Netzwerkkarte aus.
2. Klicken Sie auf die Schaltäche „Eigenschaften“.
3. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP) Version 4 (TCP/IPv4)“ und klicken Sie auf
„Eigenschaften“.
4.Aktivieren Sie die Optionen „Folgende IP-Adresse verwenden“ und „Folgende DNS-Server-
adresse verwenden“.
5. Tragen Sie die gezeigten Parameter ein und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“.

DE
11
Home-Bildschirm des econ sens3
Weitere Informationen in Form einer Schritt für Schritt Anleitung finden Sie in unserem Online-Tutorial
unter: www.econ-solutions.de
Durch Eingabe der IP-Adresse des sens3 (Standarteinstellung: 169.254.1.1) im Webbrowser zeigt sich
der econ sens3 Home-Bildschirm wie nachfolgend dargestellt
Auf dem Home-Bildschirm des econ sens3 finden Sie folgende Bereiche und Informationen:
1.Menüleiste zur Navigation durch die einzelnen Menüs des econ
2. Infotabelle
3. Sprachauswahl
4. Infoleiste
Home – Startseite, siehe oben
Messung – Messwerte des Geräts, auch als automatisch aktualisierte Onlineanzeige möglich
Analyse – Graphische und Tabellarische Darstellung der verschiedenen gemessenen Größen
Export – Export der gemessenen Werte per CSV-Datei
Kontakt – Kontaktinformationen
Hilfe – Verweise auf das FAQ und das Handbuch des sens3
Konfig. – Konfigurationseinstellungen
Ereignisse – Netzanalysefunktionalitäten (nur PRO/LOG Version)
IO – Graphische und Tabellarische Darstellung der Ein- und Ausgänge (nur LOG Version)
2
3
1
4

12 Aufruf der Weboberfläche in einem Netz mit DHCP-Server
Befindet sich der econ sens3 in einem Netzwerk, in dem auch ein DHCP-Server für die automatische
Adressvergabe zur Verfügung steht, so nimmt er automatisch eine ihm zugewiesene Adresse von diesem
Server an. Welche Adresse der econ sens3 bekommen hat, finden Sie über einen Scan mit dem econ
Scan Tool oder über den DHCP-Server heraus.
Datenimport in die Energiemanagement-Software econ 3.0
Die über das Web-Interface exportierten Messdaten können einfach in die econ 3.0 Energiemanagement-
Software importiert werden. Die grafische Aufbereitung bietet
vielfältige Möglichkeiten zur Analyse
und Auswertung, wie z.B. in Form einer Spektralanalyse oder
Leistungs- und Zustandsanalyse.

DE
13

14 Operating instructions
Danger!
Hazardous voltage! Danger to life or risk of severe injury!Before starting any work, interrupt the
voltage supply to the system and the instrument.
Caution
The safe functioning of the instrument can only be guaranteed with the admissible components.
Important notice
The product described herein was developed with the aim of fullling the purpose dened under "Area
of application". A complete installation with this instrument includes additional components, such as
separating devices and safety shut-down components. The manufacturer of a system or machine is
responsible for ensuring its correct overall function. econ solutions GmbH cannot guarantee all cha-
racteristics of an overall installation or machine which has not been designed by econ solutions GmbH.
Additionally, econ solutions GmbH does not assume any liability for recommendations provided and/
or implied by the following description. No new guarantee, warranty or liabilities claims exceeding
the general terms of delivery can be derived.from the following description.
Notice:
Further information is provided in the manual under www.econ-solutions.de
Notice:
Qualified staff
The term qualied staff in the sense of the safety-related notices in the user documents refers to
persons who are familiar with the installation, assembly, commissioning and operation of the product
and have the qualications necessary for their respective activities, e.g.
• Training or instruction and/or authorisation for operating and servicing instruments / systems in
accordance with the standards of safety technology for electrical circuits and instruments.
• Training or instruction in accordance with the standards of safety technology with respect to the
care and use of suitable safety equipment.
• First aid training
Area of applicability
The econ sens3 multifunctional measuring instrument is exclusively intended for recording electrical
values such as voltage, current, output, energy etc. in building installations and/or in distributing
systems. The instrument is capable of 1-, 2-, or 3-phase measurements and can be used in two-wire,
three-wire or four-wire TN, TT and IT networks.
Characteristics (partially optional):
Completely parametrizable and readable for each web interface
Recording of more than 28 measuring parameters (current, voltage, effective power and reactive po-
wer, generated and consumed power, each per phase), Recording the measuring values on accessible
mirco SD card, Harmonic measurement up to the 100th harmonic, (PRO version), recording of network
events according to EN50160, e.g. voltage drops, frequency shifts, harmonics, icker 4 multiple IO
ports, configurable, digital input, 0–10 V input, 0–20 mA input), 100Mbit Ethernet interface (TPC
Modbus TCP), Modbus interface (Modbus RTU). Supply possible via 230 VAC or 24 VDC.

EN
15
Danger!
Danger of electric shock or burns. Any non-compliance with these instructions will lead to death,
bodily injury or significant material damage.
Wear the prescribed protective clothing. Observe the general set-up and safety regulations for working
on high-voltage systems (e.g. DIN, VDE) as well as the applicable national or international regulations.
Only staff with the corresponding qualications may implement installation and maintenance work
on this instrument.
Before installing the instrument, check it for possible damage. A damaged instrument must neither
be installed nor commissioned. Before carrying out any installation, maintenance or assembly work,
both the supply voltage as well as the measuring voltage on the instrument are to be switched off,
and the voltage supply to the system in which the econ sens3 is installed is to be interrupted.
Before connecting the instrument, it is to be ensured that the local network conditions correspond
to the information provided on the name plate.
Supply voltage: Secure the supply voltage of the instrument with an approved 10A safety device,
tripping characteristic C, at all times.
Voltage measurement inputs: The instrument is to be secured by an admissible 10A back-up fuse
or an admissible 10 A circuit breaker.
Separator: A suitable separator is to be installed upstream in order to disconnect the current and
voltage supply to the instrument! The separator is to be installed close to the instrument, must be
easily accessible by the user and be marked as separator for the instrument.
Current measurement inputs: Current measurement with the instrument is only possible with the
Rogowski coils included in the scope of delivery. These must not be installed on blank copper busbars
but on insulated busbars or cables only.
Assembly
The econ sens3 multifunctional measuring instrument is intended for the stationary installation in the
building installation, on TS35 top-hat rails in distributors and rail distributors within closed rooms.
Vertical installation position according to figure 1 on page 62.
Before its assembly, the instrument is to be checked for possible transportation damage.
Assembly of the instrument:
1.) Slide the instrument onto the top-hat rail with the upper retaining collar
2.) Move the metal base bars downwards, against the spring force, by means of a at head screw
driver.
3.) Move the instrument into a horizontal position.
4.) Let the instrument latch into the top-hat rail by releasing the metal base bar.
Caution!
Avoid condensation.
Sudden temperature uctuations can cause condensation. Condensation can impair the function of
the instrument. Store the instrument at the installation site for at least 2 hours before starting the
assembly.

16 Assembly of the coils:
Install the coils as displayed in gure 2 on page 62. Do not install or commission coils with damaged
insulation.
Connection
The econ sens3 multifunctional measuring instrument is capable of 1-, 2-, or 3-phase measurements
and can be used in two-wire, three-wire or four-wire TN, TT and IT networks. The type of connection
selected for the intended use is to be chosen by the user.
Figure 3 on page 62 displays a typical connection example with the type of connection suitable for a
3-phase four-wire system. Other connection examples are provided in the manual of the econ sens 3.
Connecting the supply voltage:
All required information is provided in the Technical Data.
Earthing / shielding of the data lines
The shielding of the connection cables described here applies to all data interfaces of the econ
sens3. These are:
– Modbus RTU interface
– Multiple IO ports
The date lines are to be attached to both cable ends extensively and with low impedance.
The exposed shield of the data cable is to be attached to a suitable earthing point of the control
cabinet, preferably by means of a shield bus, as displayed in figure 5 on page 63. Further information
on the functional earthing of the device is provided in the manual.
Earthing of GND connection (network analysis)
When using the network analysis function of the device, it is necessary to connect the secondary
GND connection with the protective earth conductor at the “MODBUS” clamping point. This function-
related earthing increases the measuring accuracy when recording specic events on the network.
Caution: Do not earth the GND connection of the Multi-IO clamping point. It is galvanically isolated
from the GND of the MODBUS!!!
Commissioning /parameterization of the instrument
Requirements for commissioning
The instrument is mounted properly as described in chapter 5 of the manual.
The instrument is connected in accordance with the possible connection types and taking into con-
sideration the precautionary measures and technical parameters according to chapter 6 and 11. The
Ethernet cable is connected.
Commissioning steps
1.) Checking the connections
Before activating the instrument, it is to be ensured that all cable connections to the econ sens3
have been produced as described in chapter 5 of the manual and that the connected voltage values
of the inputs do not exceed the values indicated in the technical data
2) Applying the supply voltage
3) Applying the measuring voltage
4) Applying the current measurement

EN
17
Ambient operating conditions
The econ sens3 power meter is intended for a weather-protected, stationary operation within
closed rooms.
Nominal temperature range -10°C to +55°C
Relative humidity 0 to 75 %, non-condensing
Operating altitude above NN max. 2000m
Degree of contamination 2
Installation position horizontal on mounting rail
Ventilation Distance towards adjacent devices, 6 mm on both sides
Protection class according to IEC 60529 IP20
Dimensions:
If the application requires a greater protection class, suitable measures are to be implemented
by the customer
Conditions for transportation and storage
The following information applies to instruments which are transported and stored in their
original packaging.
Temperatur -25°C -to +70°C
Relative humidity 0 to 90 % RH
5) Parametrization of the instrument
6) Checking the measuring values for plausibility
The econ sens+ includes a small installation checking routine, called "Installation check". It is described
in chapter 8 of the manual
Technical data
econ sens+ basic instrument

18 Supply voltage, AC
measurement category 300V CAT III
Protection of the supply voltage 1A, type C
Nominal range 100V - 240V (45 - 65Hz)
Operating range +-10% of nominal range
Power consumption max. 6VA/5W
Connection capacity of the "AC supply voltage" clamping point
Plug connector, pluggable MSTBT 2.5HC/4 screw terminal
rigid, multi-wired or ne-wire conductors without ferrule [mm²] 0,2 2,5
ne-wire with ferrule with/without plastic collar [mm²] 0,25 2,5
ne-wire with TWIN ferrule with plastic collar [mm²] 0,5 1,5
Min./max. AWG conductor cross-sections 24 12
Stripping length 7mm
Min./max. tightening torque [Nm] 0,5 0,6
DC supply voltage
Protection of the supply voltage (safety device) 2A
Nominal range 12…28V
Operating range +-10% of nominal range
Power consumption max. 6W
Voltage measurement
Three-phase 4-wire system with nominal voltages up to 277V/480V (+-10%)
Three-phase, 3-wire system, unearthed, with nominal
voltages up to IT 480V (+-10%)
measurement category 300V CAT 3
Rated surge voltage 4kV
L-N measuring range 0 .. 300Vrms
L-L measuring range 0 .. 520Vrms
Dissolution 0,1V
Crest factor 2.45 (regarding the measuring range
Impedance 3MOhm/phase
Power consumption approx. 0.1VA
Sampling frequency 21.33kHz (50Hz), 25.6 kHz(60Hz)
for each measuring channel
Frequency of basic vibration 45Hz .. 65Hz
Dissolution 0,01Hz
rel. measuring deviation, voltage 0,5%
Other manuals for sens3
2
Table of contents
Languages:
Other Econ Measuring Instrument manuals