Ego Power+ CS1800E User manual

OP_EGO_CS1800E_EV01.31_200907
OPERATOR’S MANUAL
CORDLESS CHAIN SAW
MODEL NUMBER CS1800E
BRUSHLESS
EN Cordless chain saw 6
DE Akku-kettensäge 13
FR Tronçonneuse sans l 21
ES Motosierra inalámbrica 29
PT Motosserra sem os 37
IT Motosega cordless 45
NL Accu kettingzaag 53
DK Ledningsfri motorsav 61
SE Sladdlös kedjesåg 69
FI Akkukäyttöinen moottorisaha 77
NO Trådløs motorsag 85
RU Беспроводная цепная пила 92
PL Bezprzewodowa pilarka łańcuchowa 100
CZ Akumulátorová řetězová pila 108
SK Akumulátorová reťazová píla 115
HU Vezeték nélküli láncfűrész 123
RO Ferăstrău cu lanț și cu acumulator 131
SL Brezžična verižna žaga 139
LT Belaidis grandininis pjūklas 147
LV Bezvadu ķēdes zāģis 155
GR Ασυρματο αλυσοπριονο 163
TR
testere
171
ET Juhtmeta kettsaag 178
UK Акумуляторна ланцюгова пила 185
BG Безкабелен верижен трион 193
HR Baterijska lančana pila 201
KA უსადენო ჯაჭვური ხერხი 209
SR Bežična motorna testera 219
BS Akumulatorska motorna žaga 227
HE
235
AR 243

5
8
7
6
9
10
11
12
131
234
18
19
15
16
17
14
CH5500E,
CH2100E
BA1120E, BA1400,
BA2240E, BA2800,
BA3360, BA4200,
BA1400T, BA2800T,
BA4200T, BA5600T,
BA2240T
A1
A2 B
BRUSHLESS

EF1
F2
C
3-1
3-2
G2 H
D
BRUSHLESS
G1

KL
M
O
P
J
N
J-1
J-2
J-3
J-4
1
1
2
2
45°
II-1

Q
S
R
R-1
R-2

CORDLESS CHAIN SAW — CS1800E6
EN
READ ALL INSTRUCTIONS!
READ OPERATOR’S MANUAL
Residual risk! People with electronic devices, such
as pacemakers, should consult their physician(s) before
using this product. Operation of electrical equipment
in close proximity to a heart pacemaker could cause
interference or failure of the pacemaker.
SAFETY SYMBOL
The purpose of safety symbols is to attract your attention
to possible dangers. The safety symbols and the
explanations with them deserve your careful attention and
understanding. The symbol warnings do not, by themselves,
eliminate any danger. The instructions and warnings they
give are no substitutes for proper accident prevention
measures.
WARNING: Be sure to read and understand all
safety instructions in this Operator’s Manual, including
all safety alert symbols such as “DANGER,” “WARNING,”
and “CAUTION” before using this tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock, re,
and/or serious personal injury.
SYMBOL MEANING
This page depicts and describes safety symbols that may
appear on this product. Read, understand, and follow all
instructions on the machine before attempting to assemble
and operate it.
SAFETY SYMBOLS
Safety Alert
To reduce the risk of injury, user must read
and understand operator’s manual before
using this product.
Wear Eye Protection Wear Ear Protection
Wear Head Protection Wear Protective Gloves
180SDEA041
500mm
Guide Bar Do not use chain saw one handed
Guide Bar Tip Kickback Always use chain saw two-handed
Do Not Expose To Rain. Beware of chain saw kickback and avoid
contact with bar tip
Waste electrical products should not be
disposed of with household waste. Take to
an authorized recycler.
XX
Noise
V Volt min-1 Revolutions per minute
Direct Current CE
Original instructions

CORDLESS CHAIN SAW — CS1800E 7
EN
SPECIFICATIONS
Voltage 56 V
Recommended Operating
Temperature: -15°C-40°C
Recommended Storage
Temperature: -20°C-70°C
Optimum Charging Temperature 5 °C-40 °C
Chain speed 20 m/s
Chain Pitch 9.5 mm
Chain Gauge 1.3 mm
Saw Chain Type
91PX062X
90PX056X
90PX052X
Guide Bar Type
180SDEA041
164MLEA041
144MLEA041
Chain Oil Tank Capacity 200 ml
Weight
(without battery pack, chain sheath) 4.4kg
Measured sound power level LWA
103.53 dB(A)
K=1.17 dB(A)
Sound pressure level at working
position LPA
92.53 dB(A)
K=3.0 dB(A)
Guaranteed sound power level LWA
(according to 2000/14/EC) 105 dB(A)
Vibration ah
Front Handle 5.158 m/s2
K=1.5 m/s2
Rear Handle 5.537 m/s
K=1.5 m/s
◾The declared vibration total value has been measured
in accordance with a standard test method and may be
used for comparing one tool with another;
◾The declared vibration total value may also be used in
a preliminary assessment of exposure.
NOTICE: The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared value in which the
tool is used; In order to protect the operator, user should wear
gloves and ear protectors in the actual conditions of use.
DESCRIPTION
KNOW YOUR CHAIN SAW (Fig. A1)
1. Lubricating Hole
2. Guide Bar
3. Saw Chain
4. Oil Tank Cap
5. Chain Kickback Brake Handle
6. Front Handle
7. Battery- Release Button
8. Lock-off Button
9. Variable-Speed Trigger Switch
10. Electric Contacts
11. Ejection Mechanism
12. Oil-Inspection Window
13. Rear Handle
14. LED Button
15. LED Headlights
16. Bucking Spikes
17. Quick Chain-tension Adjust Knob
18. Side Cover
19. Chain Sheath
PACKING LIST (FIG.A1)
ASSEMBLY
ASSEMBLING/REPLACING THE BAR AND CHAIN
WARNING: Adjust the chain-kickback brake handle
in the braking position before assembly.
1. Position the chain saw power head on its side with the
side cover facing upwards (Fig. B).
2. Remove the side cover by turning the quick chain-
tension adjust knob counterclockwise
3. Lay the new saw chain in a loop on a at surface and
straighten any kinks .
4. Place the chain drive links into the guide bar groove
and make the chain a loop at the back of the guide bar
(Fig. C).
C-1 Chain Drive Links
C-2 Guide Bar Groove
5. Hold the chain in position on the guide bar and place the
loop around the sprocket of the power head (Fig. D).
NOTICE: Small directional arrows are engraved in the
saw chain and power head. When looping the saw chain
onto the guide bar, make sure that the direction of the
arrows on the saw chain will correspond to the direction
of the arrow on the power head.
6. Replace the side cover and fully tighten the quick
chain-tension adjust knob. The eccentric gear inside
the side cover is designed to ensure that the chain will
not be over-tensioned

CORDLESS CHAIN SAW — CS1800E8
EN
7. Adjust the chain-kickback brake handle in the operating
position, and then rotate the chain by hand to check
whether the chain is properly assembled without
binding. Otherwise, reassemble the chain and bar.
NOTICE:
There is an adjustment plate connected to the
guide bar with a screw. If the guide bar needs to be replaced,
disassemble the adjustment plate from the guide bar and
reassemble it onto the new guide bar as Fig. E shown.
OPERATION
APPLICATION
You may use this product for basic felling, limbing, pruning
and woodcutting of lumber and trees.
NOTICE: The tool is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse
ATTACHING/DETACHING THE BATTERY PACK
Fully charge before first use.
Use only with battery packs and chargers listed in g.A2.
To Attach
Align the battery ribs with the mounting slots and press the
battery pack down until you hear a “click” (Fig. F1).
To Detach
Depress the battery-release button and pull the battery pack
out (Fig. F2).
LED HEADLIGHTS
The LED headlight (Fig.A1-15) is located in the front of the
chain saw power head. This feature provides extra light for
increased visibility and can be adjusted to 2 brightness levels.
To turn on the lights, press the LED button (Fig. A1-14)
once. The headlights provide bright light in front of the
chain saw. Press the LED button a second time and the
headlights shine more brightly.
To turn off the headlights, press the LED button a third time.
STARTING/STOPPING THE CHAIN SAW
Before Starting the Chain Saw
NOTICE: Before starting the chain saw, check for the
quick chain-tension adjustment and the oil level, saw teeth
sharpness and the operation of the kickback brake handle.
As well as, balanced footing and proper distance away from
the ground are needed.
To Start
1. Pull the chain-kickback brake handle towards the front
handle to the operating position
2. Grasp the front and rear handles rmly, using both hands.
3. Press and hold the lock-off button, then squeeze the
variable-speed trigger switch to start the saw. Chain
speed will increase with increased pressure on the
variable-speed trigger.
4. Release the lock-off button and continue to squeeze the
variable-speed trigger switch for continued operation.
Proper Grip On Handles (Fig. G1)
◾Wear non-slip gloves for maximum grip and protection.
◾With the saw on a rm, at surface, hold the saw rmly
with both hands.
◾Always grasp the front handle with the left hand and
the rear handle with the right.
◾The ngers should encircle the handle, with the thumb
wrapped under the front handle.
WARNING: Never use a left-handed (cross-handed)
grip, or any stance which would place your body or arm
across the chain line (Fig. G2)
Proper Cutting Stance (Fig. H)
◾Both feet should be on solid ground, with weight evenly
spread between them.
◾The left arm should be straight, with the elbow locked.
This helps to withstand the forces generated by kickback.
◾Your body should always be to the left of the chain line.
CUTTING
Basic Cutting
◾For the rst-time user, please practise cutting logs on a
saw -horse or cradle.
◾Begin cutting by lightly pressing the guide bar against
the wood. Use only light pressure, letting the saw do
the work
◾Maintain a steady speed throughout the cut, releasing
pressure just before the end of the cut.
WARNING:When the saw chain is stopped due to
pinching during cutting, release the trigger switch; remove
the saw chain and guide bar from the wood, then restart the
chain saw.
WARNING:Do not pull the saw chain with your hand
when it is bound by the sawdust.
WARNING:Never start the chain saw when it is in
contact with the wood.Always allow the chain saw reach full
speed before applying the saw to the wood.
FELLING A TREE
◾When bucking and felling operations are being

CORDLESS CHAIN SAW — CS1800E 9
EN
performed by two or more persons at the same time,
the felling operation should be separated from the
bucking operation by a distance of at least twice the
height of the tree being felled. Trees should not be
felled in a manner that would endanger any person,
strike any utility line or cause any property damage.
If the tree does make contact with any utility line, the
utility company should be notied immediately.
◾The chain saw operator should stand on the uphill
side of the terrain, as the tree is likely to roll or slide
downhill after it is felled.
◾An escape path should be planned and cleared as
necessary before cuts are started. The escape path
should extend back and diagonally to the rear of the
expected line of fall as Fig. I shown.
I-1 Felling Direction
◾Before felling is started, consider the natural lean of
the tree, the location of larger branches and the wind
direction to judge which way the tree will fall.
◾Remove dirt, stones, loose bark, nails, staples and wire
from the tree.
Notching undercut
Make the notch 1/3 the diameter of the tree, perpendicular
to the direction of fall, as illustrated in Fig. J. Make the lower
horizontal notching cut rst.This will help to avoid pinching of
either the saw chain or the guide bar when the second notch
is being made.
Felling back cut
◾Make the felling back cut at least 50 mm higher than
the horizontal notching cut as Fig. J-3 shown.
J-1 Direction of fall J-3 Felling back cut
J-2 Notch J-4 Hinge
Keep the felling back cut parallel to the horizontal notching
cut. Make the felling back cut so enough wood is left to act
as a hinge.The hinge wood keeps the tree from twisting and
falling in the wrong direction. Do not cut through the hinge.
◾As the felling gets close to the hinge, the tree should
begin to fall. If there is any chance that the tree may
not fall in desired direction or it may rock back and
bind the saw chain, stop cutting before the felling back
cut is complete and use wedges of wood, plastic or
aluminium to open the cut and drop the tree along the
desired line of fall.
◾When the tree begins to fall remove the chain saw
from the cut, stop the motor, put the chain saw
down, then use the retreat path planned. Be alert for
overhead limbs falling and watch your footing.
Limbing a tree
Limbing is removing the branches from a fallen tree. When
limbing leave larger lower limbs to support the log off the
ground. Remove the small limbs in one cut as Fig. K shown.
Branches under tension should be cut from the bottom up to
avoid binding the chain saw.
Bucking a log
◾Bucking is cutting a log into lengths. It is important
to make sure your footing is rm and your weight is
evenly distributed on both feet. When possible, the log
should be raised and supported by the use of limbs,
logs or chocks. Follow the simple directions for easy
cutting.
◾When the log is supported along its entire length as
Fig. L shown, it is cut from the top (overbucking).
◾When the log is supported on one end, as Fig. M
shown, cut 1/3 the diameter from the underside
◾(underbucking). Then make the nished cut by
overbucking to meet the rst cut.
◾When the log is supported on both ends, as Fig. N
shown, cut 1/3 the diameter from the top (overbuck).
Then make the nished cut by underbucking the lower
2/3 to meet the rst cut.
◾When bucking on a slope always stand on the uphill
side of the log, as Fig. O shown.
◾When “cutting through”, to maintain complete control
release the cutting pressure near the end of the cut
without relaxing your grip on the chain saw handles.
Don’t let the chain contact the ground. After completing
the cut, wait for the saw chain to stop before you move
the chain saw.Always stop the motor before moving
from tree to tree.
MAINTENANCE
FILLING BAR AND CHAIN LUBRICANT
NOTICE: The chain saw is not lled with oil at the time of
purchase. It is essential to ll the tank with oil before use.
The chain is automatically lubricated with chain oil during
operation.
1. Position the chain saw on its side with its oil tank cap
facing towards.
2. Clean the cap as well as the area around and then turn
it counterclockwise to remove (Fig. P).
3. Carefully pour the specically designed oil into the
tank until reaching the bottom of the lter neck.

CORDLESS CHAIN SAW — CS1800E10
EN
4. Wipe off any excessive oil and replace the cap.
NOTICE: With upright position, oil should ll the inspection
window.When the oil is no longer visible in the inspection
window, stop use immediately and rell.
CLEANING
◾After each use, clean debris from the chain and guide
bar with a soft brush. Wipe the chain saw surface with
a clean cloth moistened with a mild soap solution.
◾Remove the side cover, and then use a soft brush to
remove debris from the guide bar, saw chain, sprocket
and side cover.
◾Always clean out wood chips, saw dust, and dirt from
the guide bar groove when replacing the saw chain.
GUIDE BAR MAINTENANCE
When the guide bar shows signs of wear, disassemble
it from the chain saw power head and reverse it for
reassembly (Fig. Q), in which case it will distribute the
wear for maximum bar life.
The bar should be cleaned every day of use and checked
for wear and damage. Feathering or burring of the bar
rails is a normal process of bar wear. Such faults should
be smoothed with a le as soon as they occur. A bar with
any of the following faults should be replaced.
◾Wear inside the bar rails which permits the chain to lay
over sideways.
◾Bent guide bar.
◾Cracked or broken rails.
◾Spread rails.
In addition, the guide bar has a sprocket at its tip (Fig. R-1).
The sprocket must be lubricated weekly with a grease syringe
to extend the guide bar life (Fig. S). Use a grease syringe to
lubricate weekly with chain oil by means of the lubricating hole
(Fig. R-2). Turn the guide bar and check that the lubrication
holes and chain groove are free from impurities.
CHAIN MAINTENANCE
Use only low-kickback chains on this saw. This fast
cutting chain will provide kickback reduction when
properly maintained.
A properly sharpened saw chain cuts through wood
effortlessly, even with very little pressure. Never use a
dull or damaged saw chain. A dull saw chain cutter leads
to increased physical strain, increased vibration load,
unsatisfactory cutting results, and increased wear.
For smooth and fast cutting, the chain needs to be
maintained properly. The chain requires sharpening when
the wood chips are small and powdery, the chain must be
forced through the wood during cutting, or the chain cuts
to one side. During maintenance of your chain, consider
the following:
◾Improper ling angle of the side plate can increase the
risk of a severe kickback.
◾Depth gauge clearance. Too low increases the potential
for kickback. Not low enough decreases cutting ability.
◾If cutter teeth have hit hard objects, such as nails and
stones, or have been abraded by mud or sand on the
wood, have the chain sharpened by a qualied service
technician.
TRANSPORTING AND STORING
◾Do not store or transport the chain saw when it is
running. Always remove the battery pack before
storing or transporting.
◾Always place the guide bar sheath on the guide bar
and chain before storing or transporting the chain saw.
Use caution to avoid the sharp teeth of the chain.
◾Clean the chain saw thoroughly before storing. Store
the chain saw indoors, in a dry place that is locked
and/or inaccessible to children.
◾Keep away from corrosive agents such as garden
chemicals and de-icing salts.
Protecting the environment
WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment)
Do not dispose of electrical equipment,
used battery and charger into household
waste! Take this product to an authorized
recycler and make it available for separate
collection. Electric tools must be returned
to an environmentally compatible recycling
facility.

CORDLESS CHAIN SAW — CS1800E 11
EN
TROUBLESHOOTING
PROBLEM CAUSE SOLUTION
Motor does not start.
◾The battery pack is not attach the
battery pack to the chain saw. ◾Attach the battery pack to the chain saw.
◾No electrical contact between the saw
and battery. ◾Remove battery, check contacts and
reinstall the battery pack.
◾The battery pack is depleted. ◾Charge the battery pack.
◾The battery pack or chain saw is too
hot. ◾Allow the battery pack or chain saw to cool
until the temperature drops below 67 °C.
◾Chain brake is engaged. ◾Pull the chain-kickback brake handle
backward toward the front handle, arriving
at the operating position.
◾Debris in bar groove. ◾Press the saw chain against the wood,
move the chain saw back and forth to
discharge the debris.
◾Debris in side cover. ◾Remove battery pack, then remove side
cover and clean out debris.
Chain saw stops
running during working.
◾The chain saw is overloaded. ◾Decrease the load.
◾The battery pack or chain saw is too
hot. ◾Decrease the load. Allow the battery pack
or chain saw to cool until the temperature
drops below 67 °C.
◾Saw chain is bound in the wood. ◾Release the trigger switch; remove the saw
chain and guide bar from the wood,then
restart the chain saw.
Motor runs, but chain
does not rotate.
◾Chain does not engage drive sprocket. ◾Reinstall the chain, ensuring that the drive
links on the chain are fully seated onto the
sprocket.
◾Debris preventing full movement of the
chainkickback brake handle. ◾Debris preventing full movement of the
chainkickback brake handle.
◾Possible chain brake malfunction. ◾Contact EGO Customer Service for repair.

CORDLESS CHAIN SAW — CS1800E12
EN
PROBLEM CAUSE SOLUTION
Chain saw does not cut
properly.
◾Insufcient chain tension. ◾Loosen the quick chain-tension adjust knob
at least twice circles counterclockwise rst
and then fully tighten it clockwise until the
chain is correctly tensioned.
◾Dull chain. ◾Sharpen the chain cutters, following
the section “HOW TO SHARPEN THE
CUTTERS”.
◾Chain installed backwards. ◾Reinstall the saw chain, following the
section “ASSEMBLING/REPLACING THE
BAR AND CHAIN”.
◾Worn chain. ◾Replace the saw chain, following the
section “ASSEMBLING/REPLACING THE
BAR AND CHAIN”.
◾Dry or excessively stretched chain. ◾Check the oil level in the oil tank. Rell the
oil tank if necessary.
Chain drops off the
guide bar.
◾Insufcient chain tension. ◾Loosen the quick chain-tension adjust knob
at least twice circles counterclockwise rst
and then fully tighten it clockwise until the
chain is correctly tensioned.
◾Chain does not engage drive sprocket. ◾Reinstall the chain, following the
section“ASSEMBLING/REPLACING THE
BAR AND CHAIN”.ensuring that the drive
links on the chain are fully seated onto the
sprocket.
Bar and chain running
hot and smoking.
◾Chain oil tank is empty. ◾Filling bar and chain lubricant.
◾Debris in guide bar groove. ◾Clear the debris in the groove.
WARRANTY
EGO WARRANTY POLICY
Please visit the website
egopowerplus.com
egopowerplus.com for full terms and conditions of the EGO Warranty policy.

13
DE
AKKU-KETTENSÄGE — CS1800E
LESEN SIE ALLE ANWEISUNGEN!
LESEN SIE DIE BETRIEBSANLEITUNG
Restrisiko! Menschen mit elektronischen
Geräten, wie z.B. Herzschrittmachern, sollten ihren Arzt
konsultieren, bevor sie dieses Gerät verwenden. Die
Bedienung von Elektrogeräten in unmittelbarer Nähe zu
Herzschrittmachern kann zu Interferenzen und Störungen
des Schrittmachers führen.
WARNSYMBOLE
Der Zweck von Warnsymbolen besteht darin, Ihre
Aufmerksamkeit auf mögliche Gefahren zu lenken. Die
Warnsymbole und deren Erklärungen verdienen Ihre vollste
Aufmerksamkeit und Beachtung. Durch die Warnsymbole
allein sind die Gefahren noch nicht ausgeschaltet. Die
Anweisungen und Warnhinweise stellen keinen Ersatz für
angemessene Unfallverhütungsmaßnahmen dar.
WARNUNG: Vor der Benutzung des Geräts sollten Sie
alle Sicherheitsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung
gelesen und verstanden haben, vor allem die Sicherheits-
und Gefahrenzeichen wie „VORSICHT“, „WARNUNG“
und „ACHTUNG“. Die Nichtbeachtung aller aufgeführter
Anweisungen kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder
schweren Verletzungen führen.
SYMBOLBEDEUTUNG
Auf dieser Seite werden die Warnsymbole vorgestellt und
beschrieben, die sich unter Umständen an dem Gerät
benden. Alle Anweisungen am Gerät lesen, verstehen und
befolgen, bevor das Gerät montiert und eingesetzt wird.
SAFETY SYMBOLS
Sicherheitswarnung
Um das Verletzungsrisiko zu verringern,
muss der Benutzer die Bedienungsanleitung
vor der Benutzung des Gerätes gelesen und
verstanden haben.
Augenschutz tragen Gehörschutz tragen
Kopfschutz tragen Schutzhandschuhe tragen
180SDEA041
500mm
Führungsschiene Kettensäge nicht einhändig benutzen
Rückstoß von Schienenspitze Kettensäge immer mit beiden Händen
festhalten
Vor Regen schützen.
Nehmen Sie sich vor einem Rückschlag in
Acht und vermeiden Sie den Kontakt mit der
Schwertspitze.
Elektrische Altgeräte dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie das
Gerät zu einem Wertstoffhof.
XX
Lärm
V Volt min-1 Umdrehungen pro Minute
Gleichstrom CE
Übersetzung der Originalanleitungen

14
DE
AKKU-KETTENSÄGE — CS1800E
TECHNISCHE DATEN
Spannung 56 V
Empfohlene Betriebstemperatur: -15°C-40°C
Empfohlene Lagertemperatur: -20°C-70°C
Optimale Ladetemperatur 5 °C-40 °C
Kettensägengeschwindigkeit 20 m/s
Kettenteilung 9,5 mm
Kettengliedlänge 1,3 mm
Sägekettentyp
91PX062X
90PX056X
90PX052X
Führungsschienentyp
180SDEA041
164MLEA041
144MLEA041
Volumen Kettenöltank 200 ml
Gewicht
(ohne Akku und Ketten-Schutzhülle) 4,4kg
Gemessener Schallleistungspegel LWA
103,53 dB(A)
K=1,17 dB(A)
Schalldruckpegel am Ohr des
Bedieners LPA
92,53 dB(A)
K=3,0 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel
LWA (gemäß 2000/14/EG) 105 dB(A)
Vibration ah
Vorderer Griff 5,158 m/s2
K=1,5 m/s2
Hinterer Griff 5,537 m/s
K=1,5 m/s
◾Der angegebene Vibrationsgesamtwert wurde nach
einem Standard-Prüfverfahren gemessen und
kann zum Vergleich mit einem anderen Werkzeug
herangezogen werden.
◾Der angegebene Vibrationsgesamtwert kann auch zur
vorläugen Risikobewertung herangezogen werden.
HINWEIS: Die beim Einsatz des Elektrowerkzeugs
entstehenden Istvibrationen können von dem angegebenen
Wert abweichen. Zum Schutz des Benutzers sollten
Handschuhe und ein Gehörschutz während des
Geräteeinsatzes getragen werden.
BESCHREIBUNG
LERNEN SIE IHRE KETTENSÄGE KENNEN (Abb. A1)
1. Schmierloch
2. Führungsschiene
3. Sägekette
4. Öltankverschluss
5. Kettenbremshebel
6. Vorderer Griff
7. Akku-Freigabeknopf
8. Auslöser-Freigabeknopf
9. Drehzahl-Wahlhebel
10. Elektrische Kontakte
11. Auswurfmechanismus
12. Ölsichtfenster
13. Hinterer Griff
14. LED-Taste
15. LED-Spots
16. Prelldorne
17. Kettenspannschraube
18. Seitenabdeckung
19. Kettenschutzhülle
PACKLISTE (ABB. A1)
MONTAGE
MONTIEREN/AUSWECHSELN DER SCHIENE UND DER
KETTE
WARNUNG: Vor der Montage den Kettenbremshebel
in die Bremsposition stellen.
1. Legen Sie den Antriebskopf der Kettensäge auf die
Seite. Die Seitenabdeckung sollte dabei nach oben
zeigen (Abb. B).
2. Entfernen Sie die Seitenabdeckung, indem Sie die
Kettenspannschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Legen Sie die neue Sägekette in einer Schlaufe auf
einer ebenen Fläche aus und richten Sie etwaige
Knicke gerade.
4. Legen Sie die Kettenglieder in die Nut der
Führungsschiene ein und verlegen Sie die Kette hinten
an der Führungsschiene wieder zurück (Abb. C).
C-1 Kettenglieder
C-2 Nut der Führungsschiene
5. Halten Sie die Kette auf der Führungsschiene fest
und verlegen Sie sie über das Ritzel am Antriebskopf
zurück (Abb. D).
HINWEIS: In die Sägekette und den Antriebskopf sind
kleine Richtungspfeile eingeprägt. Achten Sie beim Verlegen
der Sägekette über die Führungsschiene darauf, dass die
Pfeilrichtung auf der Sägekette mit der Pfeilrichtung am
Antriebskopf übereinstimmt.
6. Montieren Sie die Seitenabdeckung wieder und ziehen
Sie die Kettenspannschraube fest an. Das Exzenterrad

15
DE
AKKU-KETTENSÄGE — CS1800E
hinter der Seitenabdeckung ist so konstruiert, dass die
Kette nicht zu stark gespannt werden kann
7. Stellen Sie den Kettenbremshebel in Betriebsposition
und drehen Sie die Kette mit der Hand, um zu prüfen,
ob die Kette ohne zu Verkanten korrekt verlegt ist.
Andernfalls muss die Kette erneut über die Schiene
verlegt werden.
HINWEIS: An die Führungsschiene ist eine Einstellplatte
angeschraubt. Falls die Führungsschiene ausgetauscht
werden muss, montieren Sie die Einstellplatte von der
Führungsschiene ab und bringen Sie sie an der neuen
Schiene wieder an (s. Abb. E).
BEDIENUNG
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Sie können dieses Gerät zum einfachen Fällen, Entasten,
Beschneiden und Sägen von Holzstämmen und Bäumen
benutzen.
HINWEIS: Das Gerät darf nur für den
bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden. Jede
andere Verwendung gilt als Zweckentfremdung.
ANBRINGEN/ABNEHMEN DES AKKUS
Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch voll auf.
Nur mit akkus und ladegeräten verwenden, die in abb.A2
aufgeführt sind.
Anbringen
Lassen Sie die Rippen am Akkugehäuse mit den Aufnahmen
am Gerät uchten und schieben Sie den Akku bis zum
hörbaren Einrasten in das Gerät (Abb. F1).
Abnehmen
Drücken Sie den Akku-Freigabeknopf und ziehen Sie den
Akku heraus (Abb. F2).
LED-SPOTS
Die LED-Leuchte (Abb.A1-15) bendet sich vorn am
Antriebskopf der Kettensäge. Sie liefert zusätzliches Licht
für eine bessere Sicht und lässt sich auf 2 Helligkeitsstufen
einstellen.
Zum Einschalten drücken Sie den LED-Schalter (Abb.A1-14).
Der Bereich vor der Kettensäge wird von dem Spot hell
ausgeleuchtet. Beim zweiten Drücken des LED-Schalters
leuchtet der Spot noch heller.
Zum Ausschalten drücken Sie den LED-Schalter ein
drittes Mal.
STARTEN/STOPPEN DER KETTENSÄGE
Vor dem Starten der Kettensäge
HINWEIS: Kontrollieren Sie vor dem Einschalten der
Kettensäge die Kettenspannung und den Ölstand, die
Schärfe der Sägezähne und die korrekte Funktion des
Kettenbremshebels. Darüber hinaus sind ein fester Stand und
ein sicherer Abstand zum Boden wichtig.
Einschalten
1. Ziehen Sie den Kettenbremshebel zum vorderen Griff
in die Betriebsstellung
2. Halten Sie die Säge mit beiden Händen vom vorderen
und hinteren Griff gut fest.
3. Zum Starten des Geräts drücken Sie zuerst den
Auslöser-Freigabeknopf und anschließend den
stufenlosen Auslöser. Je mehr Druck auf den stufen
Auslöser ausgeübt wird, desto stärker beschleunigt die
Kette.
4. Lassen Sie den Auslöser-Freigabeknopf los und halten
Sie den stufenlosen Auslöser weiter gedrückt. Die
Säge läuft nun im Dauerbetrieb.
Die Griffe gut festhalten (Abb. G1)
◾Rutschfeste Handschuhe sorgen für maximalen Halt
und Schutz.
◾Legen Sie die Säge auf eine feste, ebene Fläche und
halten Sie die Säge mit beiden Händen gut fest.
◾Greifen Sie immer den vorderen Griff mit der linken
Hand und den hinteren Griff mit der rechten.
◾Die Finger sollten den Griff umfassen, wobei der
Daumen den vorderen Griff von unten umfasst.
WARNUNG: Nie linkshändig (über Kreuz) festhalten
oder eine Haltung einnehmen, bei der der Körper oder Arm
die Kettenlinie kreuzt (Abb. G2).
Richtige Position beim Schneiden (Abb. H)
◾Beide Füße sollten auf festem Boden stehen und das
Gewicht sollte gleichmäßig auf beide Beine verteilt
sein.
◾Der linke Arm sollte gerade und der Ellbogen
durchgedrückt sein. Mit dieser Haltung können Sie
den Kräften besser standhalten, die durch einen
Rückschlag oder Rückstoß entstehen.
◾Ihr Körper sollte sich immer links von der Kettenlinie
benden.
SÄGEN
Grundtechnik
◾Unerfahrene Benutzer sollten zunächst üben,
Holzstämme auf einem Sägebock zu sägen.
◾Zum Ansetzen der Säge drücken Sie die
Führungsschiene leicht gegen das Holz. Wenden Sie
nur leichten Druck an und überlassen Sie der Säge
die Arbeit.

16
DE
AKKU-KETTENSÄGE — CS1800E
◾Achten Sie auf eine konstante Geschwindigkeit
während der Schnittführung. Geben Sie kurz vor dem
Ende des Schnitts nach.
WARNUNG: Wenn die Sägekette während des Sägens
stoppt, weil sie fest sitzt, lassen Sie den Auslöser los. Ziehen
Sie die Sägekette und Führungsschiene aus dem Holz und
schalten Sie die Kettensäge wieder ein.
WARNUNG: Ziehen Sie die Sägekette nicht mit der
Hand, wenn Sie wegen Sägestaub blockiert.
WARNUNG: Starten Sie die Kettensäge niemals, wenn
sie Kontakt mit dem Holz hat.Warten Sie immer zuerst, bis
die Kettensäge ihre volle Drehzahl erreicht hat, bevor Sie mit
der Säge in das Holz sägen.
FÄLLEN EINES BAUMES
◾Wenn zwei oder mehr Personen gleichzeitig ablängen
und fällen, sollte zwischen der Fällarbeit und der
Ablängarbeit ein Sicherheitsabstand eingehalten
werden, der mindestens doppelt so groß ist wie die
Höhe des zu fällenden Baumes. Bäume sollten so
gefällt werden, dass keine Personen gefährdet werden,
öffentliche Stromleitungen getroffen werden oder
Sachschäden entstehen können. Wenn ein Baum mit
einer öffentlichen Stromleitung in Berührung kommt,
muss das Elektrizitätswerk sofort davon in Kenntnis
gesetzt werden.
◾Der Bediener der Kettensäge sollte sich auf der
Bergseite des Geländes aufhalten, da der Baum nach
dem Fällen wahrscheinlich bergab rollt oder rutscht.
◾Vor Beginn der Sägearbeiten sollte ein Fluchtweg
eingeplant und frei gehalten werden. Der Fluchtweg
sollte hinter dem Baum schräg zu der erwarteten
Fälllinie verlaufen (siehe Abb. I).
I-1 Fällrichtung
◾Achten Sie vor dem Fällen auf die natürliche Neigung
des Baumes, die Lage größerer Äste und die
Windrichtung, um zu beurteilen, in welche Richtung
der Baum fallen wird.
◾Beseitigen Sie Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Heftklammern und Drähte/Seile vom Baum.
Fällkerb-Unterschnitt
Schneiden Sie eine Kerbe von 1/3 des Stammdurchmessers
senkrecht zur Fallrichtung, wie in Abb. J dargestellt. Setzen
Sie zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt. Dies hilft,
das Einklemmen der Sägekette oder der Führungsschiene zu
vermeiden, wenn der zweite Kerbschnitt hergestellt wird.
Fällschnitt
◾Setzen Sie den Fällschnitt mindestens 50 mm oberhalb
des waagerechten Fällkerbschnitts an (siehe Abb. J-3).
J-1 Fallrichtung J-3 Fällschnitt
J-2 Kerbe J-4 Scharnier
Führen Sie den Fällschnitt parallel zum waagrechten
Fällkerbschnitt. Setzen Sie den Fällschnitt so, dass genug
Holz übrig bleibt, über das der Baum wie bei einem Scharnier
abknicken kann. Dieser Knickpunkt verhindert, dass sich der
Baum dreht und in die falsche Richtung fällt. Nicht durch den
Knickpunkt sägen.
◾Der Baum beginnt zu fallen, je näher der Fällschnitt
dem Knickpunkt kommt. Sollte die Gefahr bestehen,
dass der Baum nicht in die gewünschte Richtung fällt
oder rückwärts kippt und die Sägekette einklemmt,
sägen Sie nicht weiter, bevor der Fällschnitt
abgeschlossen ist. Verwenden Sie Keile aus Holz,
Kunststoff oder Aluminium, um den Schnitt zu öffnen
und den Baum entlang der gewünschten Linie zum
Fallen zu bringen.
◾Wenn der Baum zu fallen beginnt, ziehen Sie die
Kettensäge aus dem Schnitt, stellen Sie den Motor
ab, legen die Kettensäge ab und verlassen Sie den
Bereich über den geplanten Fluchtweg. Achten Sie auf
herunterfallende Äste und auf festen Untergrund.
Entasten eines Baums
Entasten bedeutet das Entfernen der Äste eines gefällten
Baums. Beim Entasten werden die größeren Äste unter
dem Baum gelassen, damit der Stamm über dem Boden
abgestützt bleibt. Entfernen Sie die kleinen Äste in einem
Schnitt, wie in Abb. K dargestellt. Unter Spannung stehende
Äste sollten von unten nach oben geschnitten werden, um ein
Einklemmen der Kettensäge zu vermeiden.
Ablängen eines Stamms
◾Ablängen bedeutet das Durchtrennen eines Stamms in
mehrere Teile. Dabei ist es besonders wichtig, dass Sie
fest stehen und Ihr Gewicht gleichmäßig auf beide Füße
verteilt ist.Wenn möglich, sollte der Stamm angehoben
sein und mithilfe von Ästen, Stämmen oder Unterlegkeilen
gestützt werden. Um die Sägearbeit zu erleichtern, sollte
Sie diese einfachen Anweisungen befolgen.
◾Wenn der Stamm über seine gesamte Länge abgestützt
wird (siehe Abb. L), wird er von der Oberseite her angesägt
(Ablängen von oben).
◾Wenn der Stamm an einem Ende abgestützt wird (siehe
Abb. M), sägen Sie ein Drittel des Durchmessers von der
Unterseite aus
◾(Ablängen von unten). Führen Sie dann den letzten Schnitt
von oben durch den Stamm, bis er auf den ersten Schnitt
trifft.

17
DE
AKKU-KETTENSÄGE — CS1800E
◾Wenn der Stamm auf beiden Seiten abgestützt wird (siehe
Abb. N), sägen Sie ein 1/3 des Durchmessers von der
Oberseite aus (Ablängen von oben). Führen Sie dann den
letzten Schnitt von unten durch 2/3 des Stamms, bis dieser
auf den Schnitt trifft.
◾Stehen Sie bei Ablängarbeiten an einem Hang immer
bergauf vom Stamm
(siehe Abb. O).
◾Um die vollständige Kontrolle beim „Durchsägen“ zu
behalten, verringern Sie den Druck beim Sägen kurz
vor dem Durchschneiden, ohne beim festen Halt an den
Kettensägegriffen nachzugeben. Die Kette nicht den
Boden berühren lassen.Warten Sie nach Fertigstellung
des Schnitts, bis die Sägekette stillsteht, bevor Sie die
Kettensäge bewegen. Stellen Sie stets den Motor ab, bevor
Sie sich zum nächsten Baum bewegen.
WARTUNG
EINFÜLLEN VON SCHIENEN- UND KETTEN-
SCHMIERSTOFF
HINWEIS: Beim Kauf ist die Kettensäge nicht mit Öl befüllt.
Vor dem Gebrauch muss der Tank mit Öl befüllt werden.
Während des Betriebs wird die Kette automatisch mit Kettenöl
geschmiert.
1. Legen Sie die Kettensäge mit dem Öltankverschluss
nach oben auf die Seite.
2. Wischen Sie den Verschlussdeckel und den Bereich
rundherum ab. Schrauben Sie den Deckel dann gegen
den Uhrzeigersinn ab (Abb. P).
3. Gießen Sie das Spezialöl bis zum unteren Ende des
Einfüllstutzens in den Tank.
4. Wischen Sie die Ölreste ab und bringen Sie den Deckel
wieder an.
HINWEIS: In aufrechter Position sollte das Öl das
Sichtfenster komplett füllen. Wenn im Sichtfenster kein Öl
mehr zu sehen ist, muss das Gerät sofort ausgeschaltet
und Öl nachgefüllt werden.
REINIGUNG
◾Entfernen Sie nach jedem Gebrauch mithilfe einer
weichen Bürste anhaftenden Schmutz von der Kette
und Führungsschiene. Wischen Sie die Oberäche
der Kettensäge mit einem sauberen und mit milder
Seifenlösung befeuchteten Tuch ab.
◾Nehmen Sie die Seitenabdeckung ab und entfernen
Sie dann mit einer weichen Bürste Ablagerungen von
der Führungsschiene, Sägekette, vom Ritzel und der
Seitenabdeckung.
◾Reinigen Sie die Nut der Führungsschiene bei jedem
Wechsel der Sägekette, um Holzspäne, Sägestaub und
Schmutz zu beseitigen.
WARTUNG DER FÜHRUNGSSCHIENE
Falls die Führungsschiene Verschleißerscheinungen
aufweist, montieren Sie sie vom Antriebskopf der Säge
ab und bauen Sie sie umgedreht wieder ein (Abb. Q).
Dadurch verteilt sich die Abnutzung, die Schiene wird
geschont und hält länger.
Die Schiene sollte jeden Tag, an dem das Gerät gebraucht
wurde, gereinigt und auf Verschleiß sowie Schäden
untersucht werden. Scharfe Kanten oder Grat an den
Schienenstegen sind normale Verschleißerscheinungen
an der Schiene. Diese Fehlstellen sollten mit einer Feile
geglättet werden, sobald sie sich bemerkbar machen.
Eine Schiene mit einem der folgenden Mängel sollte
ausgewechselt werden:
◾Verschleiß in den Schienenstegen, wodurch sich die
Kette seitlich legen kann.
◾Verbogene Führungsschiene
◾Gesprungene oder gebrochene Stege.
◾Gespreizte Stege.
Darüber hinaus ist die Führungsschiene mit einem Zahnrad
an der Spitze versehen (Abb. R-1). Das Zahnrad muss
wöchentlich mit einer Fettpresse geschmiert werden, um
die Nutzungsdauer der Führungsschiene zu verlängern
(Abb. S). Füllen Sie über das Schmierloch (Abb. R-2)
wöchentlich Kettenöl mit einer Fettpresse ein.Wenden Sie die
Führungsschiene und prüfen Sie, ob die Schmierlöcher und
Kettennut frei von Verunreinigungen sind.
WARTUNG DER KETTE
Verwenden Sie für diese Säge nur rückschlagarme Ketten.
Diese schnell trennende Kette sorgt für eine Reduzierung
des Rückschlags, wenn sie sachgemäß gewartet wird.
Eine sachgemäß geschärfte Sägekette durchtrennt
Holz mühelos, selbst mit sehr wenig Druck. Benutzen
Sie niemals eine stumpfe oder beschädigte Sägekette.
Eine stumpfe Sägekette führt zu erhöhter körperlicher
Belastung, erhöhter Beanspruchung durch Vibration, zu
einem mangelhaften Schnitt und erhöhtem Verschleiß.
Für ein schnelles und reibungsloses Sägen muss die
Kette ordnungsgemäß gewartet werden. Die Kette muss
geschärft werden, wenn die Holzspäne klein und pulvrig
sind, wenn ein größerer Kraftaufwand beim Sägen des
Holzes erforderlich ist oder die Kette zu einer Seite
zieht. Berücksichtigen Sie bei der Wartung Ihrer Kette
Folgendes:
◾Ein falscher Schleifwinkel der Seitenäche kann das
Risiko eines heftigen Rückschlags erhöhen.

18
DE
AKKU-KETTENSÄGE — CS1800E
◾Tiefenmaß-Toleranz Ein zu tiefes Eintauchen erhöht die
Rückschlaggefahr. Durch zu aches Eintauchen nimmt
die Sägeleistung ab.
◾Falls die Sägezähne auf harte Gegenstände wie Nägel
und Steine treffen oder durch Schlamm oder Sand am
Holz abgenutzt werden, lassen Sie die Kette von einem
qualizierten Servicetechniker schärfen.
TRANSPORT UND LAGERUNG
◾Eine laufende Kettensäge darf nicht verstaut oder
transportiert werden. Entfernen Sie vor dem Lagern
oder Transportieren immer den Akku.
◾Schieben Sie die Führungsschienen-Schutzhülle
über die Führungsschiene und Kette, bevor Sie die
Kettensäge einlagern oder transportieren. Nehmen Sie
sich vor den scharfen Zähnen der Kette in Acht.
◾Reinigen Sie die Kettensäge gründlich, bevor Sie sie
verstauen. Lagern Sie die Kettensäge im Haus an
einem trockenen Ort, der abgeschlossen und/oder für
Kinder nicht erreichbar ist.
◾Halten Sie sie von korrosiven Mitteln wie
Gartenchemikalien oder Streusalz fern.
Schutz der Umwelt
WEEE-Altgeräteverordnung (Waste
Electrical and Electronic Equipment)
Elektrogeräte, alte Akkus und
Ladegeräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden! Das Gerät muss einer
ofziellen Recycling-Sammelstelle zur
getrennten Entsorgung zugeführt werden.
Elektrowerkzeuge müssen bei einer
umweltfreundlichen Recycling-Einrichtung
abgegeben werden.

19
DE
AKKU-KETTENSÄGE — CS1800E
STÖRUNGSBEHEBUNG
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Motor startet nicht.
◾Der Akku ist nicht an der Kettensäge
angeschlossen. ◾Akku an die Kettensäge anschließen
◾Es besteht kein elektrischer Kontakt
zwischen Säge und Akku. ◾Akku herausnehmen, Kontakte überprüfen
und wieder anschließen.
◾Der Akku ist leer. ◾Akku auaden
◾Der Akku oder die Kettensäge ist zu
heiß. ◾Akku bzw. Kettensäge unter 67 °C
abkühlen lassen.
◾Kettenbremse ist eingerückt. ◾Ziehen Sie den Kettenbremshebel
in Richtung des vorderen Griffs in
Betriebsposition.
◾Sägereste in der Schienennut ◾Drücken Sie die Sägekette gegen das Holz
und bewegen Sie die Kettensäge vor und
zurück, um die Rückstände zu beseitigen.
◾Sägereste in der Seitenabdeckung ◾Entfernen Sie den Akku, nehmen Sie dann
die Seitenabdeckung ab und entfernen Sie
die Rückstände.
Kettensäge hält
während des Sägens
an.
◾Die Kettensäge ist überlastet. ◾Verringern Sie die Belastung.
◾Der Akku oder die Kettensäge ist zu
heiß. ◾Verringern Sie die Belastung. Akku bzw.
Kettensäge unter 67 °C abkühlen lassen.
◾Sägekette sitzt im Holz fest. ◾Lassen Sie den Auslöser los; ziehen Sie
die Sägekette und Führungsschiene aus
dem Holz und schalten Sie die Kettensäge
wieder ein.
Motor läuft, aber die
Kette dreht sich nicht.
◾Kette greift nicht in das Antriebsritzel
ein. ◾Montieren Sie die Kette erneut. Achten
Sie dabei darauf, dass die Kettenglieder
vollständig auf dem Kettenrad sitzen.
◾Rückstände verhindern die vollständige
Bewegung des Kettenbremshebels. ◾Rückstände verhindern die vollständige
Bewegung des Kettenbremshebels.
◾Mögliche Fehlfunktion der
Kettenbremse ◾Wenden Sie sich zwecks Reparatur an den
EGO-Kundendienst.

20
DE
AKKU-KETTENSÄGE — CS1800E
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Kettensäge sägt nicht
richtig.
◾Ungenügende Kettenspannung ◾Lösen Sie die Kettenspannschraube
mindestens zwei volle Umdrehungen gegen
den Uhrzeigersinn und ziehen Sie sie dann
im Uhrzeigersinn fest, bis die Kette die
richtige Spannung hat.
◾Stumpfe Kette ◾Schärfen Sie die Sägezähne. Beachten
Sie dazu den Abschnitt “SCHÄRFEN DER
SÄGEZÄHNE“.
◾Kette verkehrt herum installiert ◾Montieren Sie die Sägekette wieder.
beachten dazu den Abschnitt
“MONTIEREN/AUSWECHSELN DER
FÜHRUNGSSCHIENE UND DER KETTE“.
◾Abgenutzte Kette ◾Tauschen Sie die Sägekette gemäß
Abschnitt “MONTIEREN/AUSWECHSELN
DER FÜHRUNGSSCHIENE UND DER
KETTE” aus.
◾Trockene oder übermäßig gedehnte
Kette ◾Überprüfen Sie den Ölstand im Öltank.
Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach.
Kette springt von der
Kettenschiene ab.
◾Ungenügende Kettenspannung ◾Lösen Sie die Kettenspannschraube
mindestens zwei volle Umdrehungen gegen
den Uhrzeigersinn und ziehen Sie sie dann
im Uhrzeigersinn fest, bis die Kette die
richtige Spannung hat.
◾Kette greift nicht in das Antriebsritzel
ein. ◾Montieren Sie die Kette wieder. Befolgen
Sie dazu den Abschnitt "MONTIEREN/
AUSWECHSELN DER FÜHRUNGSSCHIENE
UND DER KETTE”. Achten Sie dabei darauf,
dass die Kettenglieder vollständig auf dem
Kettenrad sitzen.
Schiene und Kette
laufen heiß und setzen
Rauch frei.
◾Kettenöltank ist leer. ◾Schienen- und Kettenschmiermittel
nachfüllen.
◾Schmutzreste in der Nut der
Führungsschiene ◾Entfernen Sie Schmutzreste aus der Nut.
GARANTIE
EGO-GARANTIEBEDINGUNGEN
Sämtliche EGO Garantiebedingungen nden Sie auf der Website
egopowerplus.com
egopowerplus.com.
Other manuals for CS1800E
1
Table of contents
Languages:
Other Ego Power+ Chainsaw manuals

Ego Power+
Ego Power+ CS2000E User manual

Ego Power+
Ego Power+ CS1800E User manual

Ego Power+
Ego Power+ CS1401E User manual

Ego Power+
Ego Power+ CS1614E User manual

Ego Power+
Ego Power+ CS1610E User manual

Ego Power+
Ego Power+ CS1400 User manual

Ego Power+
Ego Power+ CS1610E User manual

Ego Power+
Ego Power+ CS1400E User manual

Ego Power+
Ego Power+ CS1610 User manual