EINHELL NEW GENERATION NVK 1601 User manual

Bedienungsanleitung
Elektro-Vertikutierer
Operating Instructions
Electric Scarifier
Mode dʼemploi
Scarificateur électrique
Instruzioni per lʼuso
Scarificatore elettrico
Betjeningsvejledning
El-dreven kultivator
BUpute za uporabu
felektričnog kultivatora
jNávod k použití
Elektrický vertikutátor
WNávod na obsluhu
elektrického vertikulátora
Art.-Nr.: 34.204.90 I.-Nr.: 01017 NVK 1601
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:22 Uhr Seite 1

2
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
2. Aufbauübersicht (siehe Abb.1/2)
3. Beschreibung der Hinweis-Logos (siehe Abb.
16)1
4. Ordnungsgemäßer Gebrauch
5. Zusammenbau des Vertikutierers
6. Einstellung der Vertikutiertiefe
7. Inbetriebnahme
8. Hinweise zum richtigen Vertikutieren
9. Wartung und Pflege
10. Austausch der Messerwalze
11. Ersatzteilbestellung
12. Technische Daten
13. Fehlersuchplan
1. General safety regulations
2. Layout (see Fig. 1/2)
3. Description of the warning symbols (see Fig. 16)
4. Proper operation
5. Assembling the scarifier
6. Adjusting the scarifying depth
7. Starting up
8. Tips for proper scarification
9. Care and maintenance
10. Replacing the spike drum
11. Ordering replacement parts
12. Technical data
13. Troubleshooting guide
1. Consignes de sécurité générales
2. Vue dʼensemble de la structure (cf. fig.1/2)
3. Description des icônes de remarque (cf. fig. 16)
4. Utilisation conforme
5. Assemblage du scarificateur
6. Réglage de la profondeur du scarificateur
7. Mise en service
8. Consignes pour scarifier correctement
9. Maintenance et soin
10. Remplacement du rouleau à couteaux
11. Commande de pièces de rechange
12. Caractéristiques techniques
13. Plan de recherche des erreurs
1. Norme generali di sicurezza
2. Struttura generale (vedi fig. 1/2)
3. Descrizione dei simboli delle avvertenze
(vedi fig. 16)
4. Uso corretto
5. Assemblaggio dello scarificatore
6. Impostazione della profondità di lavoro
7. Messa in esercizio
8. Avvertenze per rigenerare il manto erboso in
modo corretto
9. Manutenzione e cura
10. Sostituzione del cilindro delle lame
11. Ordinazione dei pezzi di ricambio
12. Caratteristiche tecniche
13. Tabella per lʼeliminazione delle anomalie
11. Generelle sikkerhedsbestemmelser
12. Oversigt over maskinens opbygning (se fig. 1/2)
13. Anvisningsskilte og deres betydning (se fig. 16)1
14. Korrekt anvendelse
15. Samling af kultivatoren
16. Indstilling af arbejdsdybden
17. Ibrugtagning
18. Anvisninger til rigtig arbejdsmåde
19. Vedligeholdelse og pleje
10. Udskiftning af skærevalse
11. Bestilling af reservedele
12. Tekniske data
13. Fejlsøgningsskema
Bf
1. Opći sigurnosni propisi
2. Montažni prikaz (vidi sl.1/2)
3. Opis logotipova upozorenja (vidi sl. 16)
4. Pravilna uporaba
5. Montaža kultivatora
6. Podešavanje dubine rezanja
7. Puštanje u pogon
8. Napomene za pravilno kultiviranje
9. Održavanje i njega
10. Zamjena valjka s noževima
11. Narudžba rezervnih dijelova
12. Tehnički podaci
13. Plan traženja greške
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:22 Uhr Seite 2

3
j
1. Všeobecné bezpečnostní pokyny
2. Přehled uspořádání (viz obr. 1/2)
3. Popis obrázků s pokyny (viz obr. 16)
4. Řádné používání
5. Montáž vertikutátoru
6. Nastavení hloubky vertikutování
7. Uvedení do provozu
8. Pokyny ke správnému vertikutování
9. Údržba a péče
10. Výměna válce s noži
11. Objednání náhradních dílů
12. Technická data
13. Plán vyhledávání chyb
W
1. Všeobecné bezpečnostné predpisy
2. Prehľad stavby prístroja (pozri obr. 1/2)
3. Popis piktogramov s upozornením (pozri obr. 16)
4. Správne použitie
5. Zoženie vertikulátora
6. Nastavenie hĺbky prevzdušňovania
7. Uvedenie do prevádzky
8. Pokyny pre správne prevzdušňovanie
9. Údržba a starostlivosť
10. Výmena nožového valca
11. Objednanie náhradných dielov
12. Technické údaje
13. Plán na hľadanie poruchy
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:22 Uhr Seite 3

4
1
1
1a
5
4
9
87
6
2
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:22 Uhr Seite 4

5
2
3 4
56
2a
9c
9a 9b
8a
8b
4
5
2f
2e 2d
2c
2b
2a
2a
5
2e
2b
2d
2f
2c
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 5

6
78
4
8a
11 12
9
8b
10
9b
9c
9a
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 6

7
13 14
15
63
4
8
1
1a
+–
ABC DE
16
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 7

8
D
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise.
Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchs-
anweisung mit dem Gerät, dem richtigen
Gebrauch sowie den Sicherheitsvorschriften
vertraut.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung entstehen.
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
1. Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die
die Gebrauchsanweisung nicht kennen, den
Vertikutierer zu benutzen. Örtliche Bestimm-
ungen können das Mindestalter des Benutzers
festlegen.
2. Vor allen Kontroll-, Wartungs- und Instandsetz-
ungsarbeiten ist das Netzkabel abzustecken.
3. Im Arbeitsbereich des Vertikutierers ist der Be-
nutzer für Schäden gegenüber Dritten verant-
wortlich, die durch die Benutzung des Vertiku-
tierers verursacht wurden.
4. Arbeiten Sie nur bei guten Lichtverhältnissen
oder sorgen Sie für eine entsprechende künst-
liche Beleuchtung.
5. Überprüfen Sie immer das Gerät auf irgend-
welche Anzeichen von Beschädigungen.
6. Überzeugen Sie sich davon, dass alle Schutzvor-
richtungen montiert sind und einwandfrei funk-
tionieren.
7. Verwenden Sie das Gerät nie, wenn Sie müde
sind.
8. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Netzstecker, bevor Sie den Vertikutierer über-
prüfen, reinigen, warten oder Arbeiten an ihm
durchführen und wenn ein Fremdkörper getroffen
wurde.
9. Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle
zu prüfen, ob die Messerwalze abgenutzt oder
beschädigt ist.
10. Bei der Montage oder Demontage der Messer-
walze müssen die Anweisungen befolgt werden.
11. Überprüfen Sie das Gelände, auf dem der
Vertikutierer eingesetzt wird und entfernen Sie
alle Gegenstände die erfasst und weggeschleu-
dert werden können. Vor der Benutzung sollen
Fremdkörper vom Rasen entfernt werden,
während der Benutzung ist auf Fremdkörper zu
achten. Achten Sie auf Verlängerungsleitungen,
welche Sie für den Betrieb benötigen.
12. Während des Vertikutierens ist immer festes,
rutschfestes Schuhwerk und eine lange Hose zu
tragen. Lüften Sie nie barfüssig oder mit leichten
Sandalen.
13. Verwenden Sie den Vertikutierer immer mit ge-
schlossener Auswurfklappe, bzw. mit Fangsack.
14. Benutzen Sie die Maschine niemals mit
beschädigten oder ohne Schutzeinrichtungen,
z.B. ohne Prallbleche und/oder Fangeinrichtung.
15. Beim Starten des Motors darf der Vertikutierer
nicht angehoben werden.
16. Führen Sie niemals Hände oder Füsse an oder
unter sich drehende Teile. Halten Sie sich immer
entfernt von der Auswurföffnung auf.
17. Wenn Sie am Hang vertikutieren, muss der
Rasen quer zum Hang vertikutiert werden.
18. Verwenden Sie den Vertikutierer nicht bei Steig-
ungen über 15 %.
19. Bevor Sie den Vertikutierer zum Transport an-
heben, muss der Motor abgeschaltet, Netzkabel
abgesteckt und der Stillstand der Messerwalze
abgewartet werden.
20. Achten Sie darauf, dass sich während des Be-
triebs keine Personen, besonders Kinder und
Tiere in der unmittelbaren Nähe des Vertiku-
tierers aufhalten. Sorgen Sie dafür, dass ein
Sicherheitsabstand von 10 Metern eingehalten
wird.
21. Bewahren Sie den Vertikutierer an einem
trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
22. Reparaturen an den elektrischen Teilen des
Vertikutierers dürfen nur durch einen Elektro-
Fachmann durchgeführt werden.
23. Die verwendeten Anschlussleitungen dürfen nicht
leichter als leichte Gummischlauchleitungen
H07RN-F nach DIN 57 282/VDE 0282 sein und
mindestens einen Querschnitt von 1,5 mm2auf-
weisen. Die Kupplung muss spritzwasserge-
schützt sein. Die Anschlussleitung muss durch
die Zugentlastung geführt und an die Schalter-
Steckerkombination angesteckt werden. Prüfen
Sie vor Gebrauch die Leitung auf Beschädi-
gungen und Alterung. Vertikutieren Sie niemals
mit nicht einwandfreien Leitungen. Wird die
Leitung beim Vertikutieren beschädigt, sofort
Netzstecker ziehen und dann erst den Schaden
überprüfen.
Die Anschlussleitung darf erst nach dem
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 8

9
D
Ziehen des Netzsteckers berührt werden.
24. Beim Starten des Motors darf der Vertikutierer
nicht gekippt werden, es sei denn, der Vertiku-
tierer muss bei dem Vorgang angehoben wer-
den. In diesem Fall kippen Sie ihn nur so weit,
wie es unbedingt erforderlich ist, und heben Sie
nur die vom Benutzer abgewandte Seite hoch.
25. Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und das Gerät
in einem sicheren Arbeitszustand ist.
26. Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde, suchen
Sie nach Beschädigungen am Vertikutierer und
führen Sie die erforderlichen Reparaturen durch,
bevor Sie erneut starten und mit dem Vertiku-
tierer arbeiten.
27. Der Vertikutierer darf nicht dem Regen ausge-
setzt werden. Der Rasen darf nicht nass oder
sehr feucht sein.
28. Achten Sie während der Arbeit immer auf einen
sicheren Stand.
29. Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo.
30. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang ändern.
31. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den
Vertikutierer umkehren oder ihn zu sich heran-
ziehen.
32. Halten Sie den Vertikutierer an, wenn er zum
Transport über andere Flächen als Gras
angehoben werden muss und wenn er von und
zu der lüftenden Fläche bewegt werden muss.
33. Starten oder betätigen Sie den Anlassschalter
mit Vorsicht entsprechend den Herstelleranweis-
ungen. Achten Sie auf ausreichenden Abstand
der Füsse zur Messerwalze.
34. Heben Sie oder tragen Sie den Vertikutierer nie
mit laufenden Motor.
35. Vor dem Verlassen des Gerätes ist der Motor
stillzusetzen, außerdem ist der Netzstecker zu
ziehen.
36. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
37. Vor dem Einstellen oder Säubern des Vertiku-
tierers oder vor dem Prüfen, ob die Netzan-
schlussleitung verschlungen oder beschädigt ist,
den Vertikutierer ausschalten und den Netz-
stecker ziehen.
38. Kupplungssteckdosen an Anschlusselementen
müssen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem
thermoplastischem Material der gleichen Festig-
keit sein oder mit diesem Material überzogen
sein.
39. Achten Sie darauf, dass Sie Bahnen vermeiden,
welche die freie Bewegung des Verlängerungs-
kabels behindern könnten.
40. Stellen Sie den Motor ab und ziehen sie den
Netzstecker ab:
- bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen beseitigen.
- bevor Sie das Gerät reinigen, überprüfen oder
Arbeiten an dem Gerät durch führen.
- nach Auffahren auf ein Hindernis
- wenn das Gerät abnormal vibriert
41. Falls das Gerät anfängt ungewöhnlich zu
vibrieren ist eine sofortige Überprüfung
erforderlich.
42. Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie den
Motor frei von Gras, Blättern und Moos.
43. Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte
oder beschädigte Teile.
44. Wenn die Verbindungsleitung des Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
45. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt
oder überbrückt werden.
46. Prüfen Sie regelmäßig die Fangeinrichtung auf
Verschleiß oder beschädigte Teile.
47. Tragen Sie Ohrenschutz und Schutzbrille
während des Betriebes mit der Maschine.
48. Eine beschädigte Leitung nicht an das Netz an-
schließen und die Leitung nicht berühren, bevor
sie vom Netz getrennt ist. Eine beschädigte Leit-
ung kann zum Kontakt mit aktiven Teilen führen.
49. Die Zinken nicht berühren, bevor das Gerät vom
Netz getrennt ist und die Zinken vollständig zum
Stillstand gekommen sind.
50. Die Leitungen von den Zinken fernhalten. Die
Zinken können die Leitungen beschädigen und
zum Kontakt mit aktiven Teilen führen.
2. Aufbauübersicht (siehe Bild 1/2)
1. Ein/Aus-Schalttaste
1a. Einschaltsperre
2. Schubbügel
3. Anschlussstecker
4. Kabelzugentlastung
5. Sterngriffe
6. Arbeitshebel
7. Auswurfklappe
8. Tiefenverstellung
9. Fangkorb
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 9

10
D
3. Beschreibung der Hinweis-Logos
(siehe Abb. 16)
A = Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen.
B = Dritte (Personen und Tiere) aus dem Ge-
fahrenbereich fernhalten.
C = Scharfe Arbeitswerkzeuge - Schneiden Sie
sich nicht die Finger oder Zehen. Schalten
Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker vor Wartungsarbeiten,
Reinigung oder wenn das Kabel verwickelt
oder beschädigt ist. Halten Sie das Netzkabel
von der Messerwalze fern.
D = Gehör- und Augenschutz tragen.
E = Halten Sie das Netzkabel von der Walze fern.
4. Ordnungsgemäßer Gebrauch
Stromanschluss
Der Vertikutierer kann an jede Lichtsteckdose (mit
230 Volt Wechselstrom) angeschlossen werden. Es
ist jedoch nur eine Schuko-Steckdose zulässig, zu
deren Absicherung ein Leitungs-Schutzschalter für
16A vorzusehen ist. Außerdem muss ein Fehler-
stromschutzschalter (RCD) mit max. 30 mA vorge-
schaltet sein!
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie bitte nur Geräteanschlussleitungen,
welche nicht beschädigt sind. Die Geräteanschluss-
leitung darf nicht beliebig lang sein (max. 50m), da
sonst die Leistung des Elektromotors vermindert
wird. Die Geräteanschlussleitung muss einen Quer-
schnitt von 3 x 1,5mm2haben. An Geräteanschluss-
leitungen von Vertikutierern entstehen besonders
häufig Isolationsschäden.
Ursachen hierfür sind u.a.:
- Risse durch Alterung der Isolation
- Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Geräteanschlussleitung
Solche schadhaften Geräteanschlussleitungen wer-
den verwendet, obwohl sie aufgrund der Isolations-
schäden lebensgefährlich sind.
Kabel, Stecker und Kupplungsdosen sollen den
nachfolgend aufgelisteten Bedingungen genügen.
Geräteanschlussleitungen zum Anschluss von Ver-
tikutierern müssen Gummiisolierungen haben.
Die Geräteanschlussleitungen müssen mindestens
vom Typ H07RN-F und 3-adrig sein. Ein Aufdruck
der Typenbezeichnung auf der Geräteanschlussleit-
ung ist vorgeschrieben. Kaufen Sie nur Gerätean-
schlussleitungen mit Kennzeichnung! Die Stecker
und Kupplungsdosen an Geräteanschlussleitungen
müssen aus Gummi bestehen und spritzwasserge-
schützt sein. Die Geräteanschlussleitungen dürfen
nicht beliebig lang sein. Längere Geräteanschluss-
leitungen erfordern größere Leiterquerschnitte.
Geräteanschlussleitungen und Verbindungsleitungen
müssen regelmäßig auf Schäden geprüft werden.
Achten Sie darauf, dass die Leitungen bei der Prü-
fung stromlos sind. Wickeln Sie die Geräteanschluss-
leitung ganz ab. Überprüfen Sie auch die Gerätean-
schlussleitungseinführungen an Steckern und Kupp-
lungsdosen auf Knickstellen.
Der Vertikutierer ist für die private Benutzung im
Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Vertikutierer für den privaten Haus- und Hobby-
garten werden solche angesehen, deren jährliche
Benutzung in der Regel 10 Stunden nicht über-
steigen und die vorwiegend für die Pflege von Gras-
oder Rasenflächen verwendet werden, nicht jedoch
in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie
nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Ge-
brauchsanweisung ist Voraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch des Vertikutieres. Die
Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf der Vertikutierer nicht eingesetzt
werden als Häcksler zum Zerkleinern von Ast- und
Heckenabschnitten. Ferner darf der Vertikutierer
nicht verwendet werden als Motorhacke und zum
Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maul-
wurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Vertikutierer nicht
verwendet werden als Antriebsaggregat für andere
Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art.
5. Zusammenbau des Vertikutierers
Der Vertikutierer ist bei Auslieferung demontiert.
Der Fangkorb und der komplette Schubbügel
müssen vor dem Gebrauch des Vertikutierers mon-
tiert werden. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung
Schritt für Schritt und orientieren Sie sich an den
Bildern, damit der Zusammenbau für Sie einfach
wird.
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 10

11
D
Montage des unteren Schubbügels
(siehe Bilder 3 und 4)
앬Abgewinkelten unteren Schubbügel in die
Gehäuselöcher stecken (Bild 3).
앬Nun können Sie den unteren Schubbügel mit den
mitgelieferten Schrauben fixieren (Bild 4/Pos.
2c).
Montage des oberen Schubbügels
(siehe Bilder 5 und 6)
앬Oberen Schubbügel (Bild 5/Pos. 2b) so
positionieren, dass die Löcher des oberen
Schubbügels mit den Löchern des unteren
Schubbügels übereinstimmen.
앬Stecken Sie die Schraube (Abb. 5/Pos. 2f) mit
Beilagscheibe (Abb. 5/Pos. 2e) von aussen durch
die Rohre.
앬Schrauben Sie die Holme mit einem Sterngriff
(Bild 5/Pos. 5) zusammen.
앬Genau so montieren Sie den Holm gegenüber.
앬Mit beiliegenden Kabelhaltern (Bild 6/Pos. 2d)
das Netzkabel innen an den Rohren der
Schubbügel befestigen, so dass das Öffnen und
Schließen der Auswurfklappe gewährleistet ist
(Bild 1/Pos. 7).
앬Achtung!
Bitte achten Sie darauf, dass sich die
Auswurfklappe leicht öffnen und schließen
lässt!
앬Bringen Sie anschließend die Kabelzugentlas-
tung (Abb. 7/Pos. 4) an wie in Abb. 7 gezeigt.
Montage des Tiefeneinstellung
(siehe Bilder 8 und 9)
앬Mittleres Gestänge mit dem vormontierten
oberen Gestänge wie in Bild 8 verschrauben.
앬Achtung Linksgewinde!
앬Anschließend mit dem unteren Gestänge ver-
schrauben. Hierzu die Schraube (Bild 9/Pos. 8b)
verwenden.
Montage des Fangkorbes (siehe Bilder 10-12)
앬Montieren Sie die Fangkorbteile wie in Abb. 10
gezeigt.
앬Zum Befestigen des Fangsackes die Gummi-
laschen über den kleinen Rahmen stülpen (Bild
11).
앬Um den Fangkorb am Vertikutierer einzuhängen
müssen Sie die Auswurfklappe (Bild 1/Pos. 7) mit
einer Hand anheben und den Fangsack mit der
anderen Hand am Handgriff nehmen und von
oben einhängen (Bild 12).
Achtung! Zum Einhängen des Fangkorbes muss
der Motor abgeschaltet sein und die Messerwalze
darf sich nicht drehen!
6. Einstellung der Vertikutiertiefe (siehe
Bild 13)
앬Die Vertikutiertiefe wird mit dem Griff (Bild 13/
Pos. 8) am Gestänge der Tiefenverstellung ein-
gestellt.
앬Arbeitsgriff (Bild 13/Pos. 6) nach vorne legen und
gewünschte Tiefe einstellen (+/-).
앬Um die Arbeitstiefe zu testen, den Arbeitshebel
zurückziehen und das Gerät starten. Den
Vertikutierer leicht anschieben und den Arbeits-
hebel langsam nach vorne legen. Diesen Vor-
gang so lange wiederholen, bis die gewünschte
Arbeitstiefe erreicht ist.
7. Inbetriebnahme
Schließen Sie die Geräteanschlussleitung an den
Stecker (Bild 14 / Pos.3) an und sichern Sie die An-
schlussleitung mit der Zugentlastung (Bild 14).
Achtung!
Um ein ungewolltes Einschalten des Vertikutierers zu
verhindern, ist der Schubbügel (Bild 1/Pos. 2) mit
einem Zweipunktschalter (Bild 15 / Pos. 1a) ausge-
stattet, welcher gedrückt werden muss, bevor der
Schalthebel (Bild 15 / Pos. 1) gedrückt werden kann.
Wird der Schalthebel losgelassen schaltet sich der
Vertikutierer ab.
Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit
Sie sicher sind, dass ihr Gerät korrekt funktioniert.
Bevor Sie Reparatur- oder Wartungsarbeiten am
Gerät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern,
dass sich die Messerwalze nicht dreht und das Gerät
vom Netz getrennt ist.
Achtung! Öffnen Sie die Auswurfklappe nie, wenn
der Motor noch läuft. Umlaufende Messerwalze
kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe immer sorgfältig.
Sie wird durch die Zugfeder in die „Zu“-Position zu-
rückgeklappt!
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheits-
abstand zwischen Gehäuse und Benutzer ist stets
einzuhalten. Beim Vertikutieren und Fahrtrichtungs-
änderungen an Böschungen und Hängen ist beson-
dere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen sicheren
Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten, griffigen
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 11

12
D
Sohlen und lange Hosen. Vertikutieren Sie immer
quer zum Hang.
Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Verti-
kutierer aus Sicherheitsgründen nicht vertikutiert
werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbe-
wegen und beim Ziehen des Vertikutierers, Stolper-
gefahr!
8. Hinweise zum richtigen Vertikutieren
Beim Vertikutieren wird eine überlappende Arbeits-
weise empfohlen.
Zur Erzielung eines sauberen Vertikutierbildes den
Vertikutierer in möglichst geraden Bahnen führen.
Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige
Zentimeter überlappen, damit keine Streifen übrig
bleiben.
Wie oft vertikutiert werden soll, hängt grundsätzlich
vom Graswuchs des Rasens und der Härte des
Bodens ab.
Die Unterseite des Vertikutierergehäuses sauber
halten und Erd- und Grasablagerungen unbedingt
entfernen. Ablagerungen erschweren den Start-
vorgang und beeinträchtigen die Vertikutierqualität.
An Hängen ist die Vertikutierbahn quer zum Hang zu
legen.
Bevor irgendwelche Kontrollen der Messerwalze
durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken Sie
daran, dass die Messerwalze nach dem Ausschalten
des Motors noch einige Sekunden weiterdreht. Ver-
suchen Sie nie, die Messerwalze zu stoppen. Falls
die in Bewegung befindliche Messerwalze auf einen
Gegenstand schlägt, den Vertikutierer abschalten
und warten bis die Messerwalze vollkommen still
steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand
der Messerwalze. Falls diese beschädigt ist muss sie
ausgewechselt werden (siehe 10.).
Legen Sie die verwendete Geräteanschlussleitung
schleifenförmig vor der verwendeten Steckdose auf
die Erde.
Vertikutieren Sie von der Steckdose bzw. vom Kabel
weg und achten Sie darauf, dass die Gerätean-
schlussleitung immer im vertikutierten Rasen liegt,
damit die Geräteanschlussleitung nicht vom Vertiku-
tierer überfahren wird.
9. Wartung und Pflege
Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Vertikutierer
sowie das Abnehmen der Schutzeinrichtungen
dürfen nur bei stillgesetztem Motor und gezogener
Netzleitung vorgenommen werden.
Eine abgenutzte oder beschädigte Messerwalze
sollte man vom autorisierten Fachmann austauschen
lassen (siehe Adresse auf der Garantieurkunde).
Der Vertikutierer darf nicht mit fließendem Wasser,
insbesondere unter Hochdruck, gereinigt werden.
Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungselemente
(Schrauben, Mutter usw.) stets fest angezogen sind
sodass Sie mit dem Vertikutierer sicher arbeiten
können.
Lagern Sie Ihren Vertikutierer in einem trockenen
Raum. Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen gereinigt
und anschließend geölt werden.
Die regelmäßige Pflege des Vertikutierers sichert
nicht nur seine Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit,
sondern trägt auch zu einem sorgfältigen und
einfachen Vertikutieren Ihres Rasens bei. Säubern
Sie den Vertikutierer möglichst mit Bürsten oder
Lappen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel um den
Schmutz zu beseitigen.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine Kon-
trolle des Vertikutierers durch und entfernen alle an-
gesammelten Rückstände.
Vor jedem Saisonstart den Zustand des Vertiku-
tierers unbedingt überprüfen.
Wenden Sie sich bei Reparaturen an unsere Kun-
dendienststelle (siehe Adresse auf der Garantie-
urkunde).
10. Austausch der Messerwalze
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Aus-
tausch der Messerwalze von einem autorisierten
Fachmann vornehmen zu lassen (siehe Adresse auf
der Garantieurkunde).
Achtung! Arbeits - Handschuhe tragen!
Verwenden Sie nur eine Original Messerwalze, da
andernfalls Funktionen und Sicherheit unter Um-
ständen nicht gewährleistet sind.
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 12

11. Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
앬Typ des Gerätes
앬Art.-Nr. des Gerätes
앬I.-Nr. des Gerätes
앬Ersatzteil-Nummer des erforderlichen
Ersatzteiles
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-
gmbh.info
12.Technische Daten
Netzspannung: 230V ~ 50Hz
Leistungsaufnahme: 1600 W
Arbeitsbreite: 39 cm
Anzahl der Messer: 16 Stück
Tiefenverstellung: stufenlos bis 10 mm
Schalldruckpegel LPA: 85 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 98 dB(A)
Vibration am Holm ≤2,5 m/s2
Geräusch und Vibration wurden nach EN 13684
ermittelt.
13
D
13. Fehlersuchplan
Fehler Mögliche Ursachen Beseitigung
Motor läuft nicht an a) Kein Strom im Stecker a) Leitung und Sicherung
überprüfen
b) Kabel defekt b) überprüfen
c) Schalter Stecker c) durch Kundendienst-
Kombination defekt werkstatt
d) Anschlüsse am Motor oder d) durch Kundendienst-
Kondensator gelöst werkstatt
e) Vertikutierergehäuse verstopft e) Eventuell Vertikutiertiefe
ändern
Gehäuse reinigen, damit
die Messerwalze frei läuft
Motorleistung lässt nach a) Zu harter Boden a) Vertikutiertiefe korrigieren
b) Vertikutierergehäuse verstopft b) Gehäuse reinigen
c) Messer stark abgenutzt c) Messerwalze auswech-
seln
Unsauber gelüftet a) Messer abgenutzt a) Messerwalze auswech-
seln
b) Falsche Vertikutiertiefe b) Vertikutiertiefe korrigieren
Wichtiger Hinweis!
Um den Motor zu schützen, ist dieser mit einem Thermoschalter ausgestattet, der bei Überlastung
abschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase wieder automatisch einschaltet!
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 13

14
GB
When using equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Read the operating instructions carefully and
comply with them. It is important to consult these
instructions in order to acquaint yourself with the
unit, its proper use and safety regulations.
Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times.
If you give the equipment to any other person,
hand over these operating instructions as well.
We accept no liability for damage or accidents
which arise due to non-observance of these
instructions.
1. General safety regulations
1. Never allow children or other persons who are
not familiar with the operating instructions to use
the scarifier. Contact your local governmental
agency for information regarding minimum age
requirements for operating the scarifier.
2. Always disconnect the power cable before
carrying out any checks, maintenance or repairs.
3. The person operating the scarifier is liable for
any damages sustained by third parties within
the machineʼs working radius as a result of its
use.
4. Work only in broad daylight or with suitable
artificial lighting.
5. Always check the machine for signs of damage
prior to using it.
6. Make sure that all the guards are fitted and that
they are in good working order.
7. Never use the machine when you are tired.
8. Switch off the motor and disconnect the power
plug before you carry out any checks, cleaning,
maintenance or other work on the scarifier, and
whenever the scarifier hits a foreign body.
9. Before using the scarifier, always visually
examine
the spike drum for excessive wear or damage.
10. It is imperative to follow the instructions when
fitting or dismantling the spike drum.
11. Examine the site where you want to use the
scarifier and remove all objects which could be
struck and thrown up. Foreign objects must be
removed before operation. Watch out for foreign
objects during operation. Watch out for any
extension cables you may be using to operate
the scarifier. Keep power cables away from the
cutting unit.
12. Always wear sturdy, non-slip footwear and long
trousers while scarifying. Never scarify in bare
feet or when wearing light sandals.
13. Always use the scarifier with the ejector flap
closed, or with grass bag.
14. Never use the machine with damaged or missing
safety equipment, e.g. without deflector plates
and/or the grass collecting device.
15. Do not raise the scarifier when you start the
motor.
16. Never move your hands or feet toward or under
any rotating parts. Keep clear of the ejector
opening at all times.
17. Slopes have to be scarified along the slope and
not up and down.
18. Do not use the scarifier on gradients exceeding
15 %.
19. Switch off the motor, pull out the power cable and
wait for the spike drum to come to a standstill
before you lift the scarifier for transporting.
20. Make sure there are no persons and particularly
no children or animals in the direct vicinity of the
scarifier while it is being used. Make sure that a
safety distance of 10 meters is observed.
21. Store the scarifier in a dry place that is
inaccessible to children.
22. Entrust repairs to the electrical parts of the
scarifier only to a qualified electrician.
23. The power cables used are not to be of a lighter
duty class than light rubber-insulated H07RN-F
in accordance with DIN 57282/VDE 0282 and
they must have a cross section of at least 1.5
mm2. The connection must be splash-proof. The
power cable must be fed through the stress-relief
clips and be plugged into the switch/plug block.
Before use, check the cable for damage and
signs of aging. Never use the scarifier with worn
or damaged cables. If the cable is damaged
while scarifying, pull the power plug immediately
and only then inspect the damage. Do not touch
the power cable until the plug has been pulled.
24. Do not tilt the scarifier when you start the motor
unless the scarifier must be raised off the ground
a little in order to start it. In the latter case, tilt the
scarifier as little as absolutely necessary and
only raise the side opposite the user.
25. Make sure that all nuts, bolts and screws are
tightened securely and that the machine is in
safe working condition.
26. If the scarifier strikes a foreign body, examine the
machine for signs of damage and carry out any
necessary repairs before restarting and
continuing to work with the scarifier.
27. Do not expose the scarifier to rain. The grass
should not be wet or very moist.
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 14

28. Always make sure that you have a solid footing
while working with the scarifier.
29. Operate the machine at a walking pace only.
30. Be particularly careful when you change direction
on a slope.
31. Be particularly careful when you turn the scarifier
around or pull it toward yourself.
32. Stop the scarifier whenever it has to be lifted for
transporting over areas other than lawns and
whenever it has to be moved from or to the area
you want to scarify.
33. Carefully actuate the starter switch in accordance
with the manufacturerʼs instructions. Make sure
your feet are far enough away from the spike
drum.
34. Never lift or carry the scarifier with the motor
running.
35. Switch off the motor and pull out the mains plug
before you leave the scarifier.
36. Allow the motor to cool down before you put the
machine in a closed room.
37. Switch the scarifier off and disconnect the power
cable before performing any adjustment or
cleaning work to the scarifier, and before check-
ng to see if the mains connection is entwinded or
damaged.
38. Socket couplers to connection elements must be
made from rubber, soft PVC or other thermo-
plastic material of equal rigidity or coated with
such material.
39. When scarifying, ensure that you avoid paths that
could restrict the free movement of the extension
cable.
40. Switch off the motor:
- before you try to remove any obstructions or
blockages,
- before performing any cleaning, checking or
adjustment work to the scarifier,
- after running over an obstruction,
- if the equipment vibrates abnormally.
41. If the machine should start to vibrate unusually, it
must be checked immediately.
42. To prevent risk of fire, keep the motor free of
grass, leaves and moss at all times.
43. For safety reasons you should always replace
worn or damaged parts.
44. If the connecting line for the machine is
damaged, it must be replaced by the manufac-
turer or its after-sales service or similarly
trained personnel to avoid danger.
45. Safety equipment must not be removed or
bypassed.
46. Make regular checks on the grass collecting
device for wear or damaged parts.
47. Wear hearing and eye protection while operating
the machine.
48. Do not connect a damaged cable to the power
supply and do not touch the cable before it is
disconnected from the power supply. A damaged
cable may result in contact with active parts.
49. Do not touch the teeth before the equipment is
disconnected from the power supply and
the teeth have reached a complete standstill.
50. Keep the cables away from the teeth. The teeth
may cause damage to the cables and result in
contact with active parts.
2. Layout and items supplied
(see Fig. 1+2)
1. ON/OFF switch
1a. Safety lock-off
2. Push bar
3. Connector plug
4. Stress-relief clip
5. Star grips
6. Operating lever
7. Ejector flap
8. Scarifying depth
9. Grass basket
3. Description of the warning logos
(see Fig. 16)
A = Important!
Read the directions for use before operating the
tool.
B = Keep other persons (and animals) away from
the danger zone.
C = Wear hearing and eye protection.
D = Sharp work tools - Do not cut your fingers or
toes! Switch off the device and pull the power
plug before engaging in any maintenance/
cleaning work or if the cable is tangled or
damaged. Keep the power cable away from the
cutting unit.
E = Keep the power cable away from the roller.
4. Proper operation
Power supply
The scarifier can be connected to any light socket
(with 230 volts of alternating current). However, the
socket outlet must have an earthing contact
protected by a 16 A circuit breaker. Additionally, a
residual current device (RCD) circuit-breaker with
max. 30 mA must be used!
15
GB
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 15

Power cable
Please only use power cables that are not damaged.
The total length of the power cable should not
exceed 50 meters; going beyond this distance will
reduce the power output of the electric motor. The
power cable must have a cross-section of 3 x 1.5
mm2. The insulating sheath of scarifier power cables
is frequently damaged.
Some of the causes for this are:
- Cracking due to old age of the insulation
- Kinking by improperly fastening or guiding the
power cable
Even though power cables with damaged insulation
sheaths pose a lethal hazard, some people still use
them. Do not make this mistake!
Cables, plugs and socket couplers must meet the
following requirements listed below. Power cables
used to hook up lawn aerators must have a rubber
insulation sheath.
The power cables must, at the very minimum, be of
type HO5RN-F and 3-stranded. The cable type must
be printed somewhere on the power cable. Only
purchase power cables that are marked as such!
Plugs and socket couplers for the power cables must
be made from rubber and be splash-proof. There is a
limit to how long power cables can be. Longer power
cables require larger conductor cross-sections.
Power cables and connecting lines must be regularly
checked for damage. Ensure that the lines are de-
energized before checking them. Completely unwind
the power cable. Also check power cable entry
points, plugs and socket couplers for kinks.
The lscarifier is intended for private use, i.e. for use
in home and gardening environments.
Scarifiers for private use are machines whose annual
operating time generally does not exceed 10 hours,
during which the machine is primarily used to
maintain small-scale, residential lawns and
home/hobby gardens. Public facilities, sporting halls,
and agricultural/forestry applications are excluded.
The operating instructions as supplied by the
manufacturer must be kept and referred to in order to
ensure that the scarifier is properly used and main-
tained. The instructions contain valuable information
on operating, maintenance and servicing conditions.
Important! Due to the high risk of bodily injury to the
user, the scarifier may not be used to chop branches
or hedge clippings. Moreover, the lawn aerator may
not be used as a power cultivator to level out high
areas such as molehills.
For safety reasons, the lawn aerator may not be
used as a drive unit for other work tools or toolkits of
any kind.
5. Assembling the scarifier
The scarifier is delivered unassembled.
The grass basket and the complete push bar must
be assembled and mounted before using the
scarifier. Follow the operating instructions step-by-
step and use the pictures provided as a visual guide
to easily assemble the equipment.
Mounting the lower push bar (see Figs. 3 and 4)
앬Insert the U-shaped lower push bar into the
holes in the housing (Fig. 3).
앬Now you can fasten the lower push bar using the
screws supplied (Fig. 4/Item 2c).
Mounting the upper push bar (see Figs. 5 and 6)
앬Position the upper push bar (Fig. 5/Item 2b) such
that its holes line up with the holes of the lower
bar.
앬Insert the screw (Fig. 5/Item 2f) with washer (Fig.
5/Item 2e) through the tubes from the outside.
앬Screw the handlebars together using a star grip
(Fig. 5/Item 5).
앬Attach the handlebar opposite.
앬Using the cable clips supplied (Fig. 6/Item 2d),
attach the power cable on the inside of the tubes
of the push bar, so that it is possible to open and
shut the ejector flap (Fig. 1/Item 7).
앬Important!
Please ensure that the ejector flap can be
opened and closed easily!
앬Then fit the cable stress-relief clip (Fig. 7/Item 4)
as shown in Figure 7.
Mounting the height adjustment (see Figs. 8 and
9)
앬Screw the central rod assembly together with the
pre-mounted upper rod assembly as in Fig. 8.
앬Important – left-handed thread!
앬Then screw together with the lower rod assembly
using the screw (Figure 9/Item 8b).
Assembling the grass basket (see Figs. 10-12)
앬Fit the grass basket parts as shown in Fig. 10.
앬To fasten the grass basket, pull the rubber clips
over the small frame (Fig. 11).
앬To hang the grass basket on the scarifier you
16
GB
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 16

must lift the ejector flap (Fig. 1/Item 7) with one
hand and with the other hand take hold of the
grass bag by the handle and hook it onto the
scarifier from above (Fig. 12).
Important! Before you ever hook the grass
basket to the scarifier you must ensure that the
motor is switched off and the cutting unit is not
rotating.
6. Adjusting the scarifier depth (see
Fig. 13)
앬The scarifier depth is set using the handle (Fig.
13/Item 8) on the rod assembly for the height
adjustment.
앬Push the engage handle (Fig. 13/Item 6) forward
and set the desired depth (+/-).
앬To test the working depth, push the operating
lever back and start the machine up. Gently push
the scarifier forward and slowly pull the operating
lever forward. Repeat this process as many
times as required until the desired working depth
is achieved.
7. Starting up
Connect the machineʼs power supply cable to the
plug (Fig. 14/Item 3) and secure the power cable with
the stress-relief clip (Fig 14/Item 4).
Important!
To prevent accidental start-up of the scarifier, the
push-bar (Fig. 1/Item 2) is equipped with a safety
switch (Fig. 15/Item 1a) which must be pressed
before the lever switch (Fig. 15/Item 1) can be
operated. If the lever switch is released, the scarifier
switches off.
Repeat this process several times so that you are
sure that the machine functions properly. Before you
perform any repair or maintenance work on the
machine, ensure that the cutting unit is not rotating
and that the power supply is disconnected.
Important!
Never open the ejector flap when the motor is
running. A rotating cutting unit can cause injuries.
Always fasten the ejector flap carefully. The flap flips
back to the “Closed” position by the tension springs!
Always ensure that a safe distance (provided by the
long handles) is maintained between the user and
the housing. Be especially careful when scarifying
and changing direction on slopes and inclines.
Maintain a solid footing and wear sturdy, non-slip
footwear and long trousers. Always scarify along the
incline (not up and down).
For safety reasons, the scarifier may not be used to
scarify inclines whose gradient exceeds 15 degrees.
Use special caution when backing up and pulling the
scarifier (tripping hazard)!
8. Tips for proper scarification
Try to scarify in straight lines for a nice, clean look.
The scarification swaths should always overlap each
other by a few centimeters in order to avoid bare
strips.
As soon as grass clippings start to trail the scarifier, it
is time to empty the grass basket.
Important! Before taking off the grass basket,
switch off the motor and wait until the cutting
unit has come to a stop.
To remove the grass basket, lift up the ejector flap
with one hand, while unhooking the basket with the
other.
How frequently you should scarify your lawn is
determined primarily by the speed at which the grass
grows and the firmness of the soil.
Keep the underside of the scarifier housing clean
and remove soil and grass build-up. Deposits make it
more difficult to start the scarifier and decrease the
quality of the scarification.
Always scarify along inclines (not up and down).
Switch off the motor before doing any checks on the
spike drum.
Important!
The cutting unit rotates for a few seconds after the
motor is switched off.
Never attempt to manually stop the spike drum. In
the event that the spike drum strikes an object,
immediately switch off the scarifier and wait for the
roller to come to a complete stop. Then inspect the
condition of the spike drum. If the spike drum is
damaged, it must be replaced (see 10.).
Lay the power cable on the ground in front of the
outlet in a looped arrangement.
Scarify away from the outlet or cable and ensure that
the power cable always trails in the scarified grass
which will prevent the scarifier from traveling directly
over the cable.
17
GB
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 17

9. Maintenance, care and storage
Maintenance and cleaning work on the scarifier as
well as removal of the safety devices may only be
performed when the motor is switched off and the
power cable has been pulled.
Worn out or damaged spike drums should only be
replaced by an authorized professional (see address
on warranty certificate).
Do not clean the scarifier with running water,
particularly with high-pressure water.
Ensure that all mounting components (i.e. bolts, nuts
etc.) are always tightened so that the scarifier can be
safely operated at all times.
Store your scarifier in a dry room. In order to ensure
that you enjoy your scarifier for many years to come,
all screwed parts, as well as the wheels and axles,
should be cleaned and lubricated.
Keeping your scarifier in good condition not only
ensures a long lifespan and
high-performance, but also enables the machine to
thoroughly scarify your lawn with minimal effort. For
best results, clean the scarifier with a brush or rag.
Do not use any solvents to remove dirt.
At the end of the season, perform a general
inspection of the scarifier and remove any residues
which may have accumulated.
At the start of each season, ensure that you check
the condition of the scarifier.
If repairs are necessary, please contact one of our
customer service centers (see address on warranty
certificate).
10. Replacing the spike drum
For safety reasons, we recommend having the spike
drum replaced by an authorized professional (see
address on warranty certificate).
Important!
Wear work gloves!
Only replace the unit with a genuine Einhell spike
drum , as this will ensure top performance and safety
under all conditions.
11. Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
Type of machine
Article number of the machine
Identification number of the machine
Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
12. Technical data
Voltage: 230 V ~ 50 Hz
Power consumption: 1600 W
Working width: 39 cm
Number of blades 16 pieces
Scarifying depth: Infinitely adjustable up to 10 mm
LpA sound pressure level: 85 dB(A)
LWA sound power level: 98 dB(A)
Vibration on the shaft ahv ≤ 2.5 m/s2
Sound and vibration were measured in accordance
with DIN EN 13684.
18
GB
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 18

19
GB
13. Troubleshooting guide
Fault Possible causes Rectification
Motor does not start a) No electricity in plug a) Check line and fuse
b) Cable defective b) Check
c) Switch, switch/plug block c) Have machine checked by
defective a customer service center
d) Connections to motor d) Have machine checked by
or capacitor disconnected a customer service center
e) Scarifier housing clogged e) Change scarifying depth if
necessary
Clean housing so that the
spike drum spins unob-
structed
Engine performance drops a) Soil is too firm a) Change scarifying depth
b) Scarifier housing clogged b) Clean housing
c) Cuttings severely worn c) Replace spike drum
Imprecise aeration a) Cuttings worn a) Replace spike drum
b) Wrong scarifying depth b) Change scarifying depth
Motor is running, cutting unit is a) Toothed belt is torn a) By customer service
not rotating workshop
Important notice!
To protect the motor itis equipped with a thermal overload switch which cuts out when overloaded and
starts again automatically after a short cooling-down period.
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 19

Lors de lʼutilisation dʼappareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afin dʼéviter des
blessures et dommages :
Veuillez lire consciencieusement ce mode
dʼemploi jusquʼau bout et en respecter les
consignes. Apprenez à vous servir correctement
de lʼappareil à lʼaide de ce mode dʼemploi et
familiarisez-vous avec les consignes de sécurité.
Conservez-le bien de façon à pouvoir disposer à
tout moment de ces informations.
Si lʼappareil doit être remis à dʼautres personnes,
remettez-leur aussi ce mode dʼemploi.
Nous déclinons toute responsabilité pour les
accidents et dommages dus au non-respect de
ce mode dʼemploi.
1. Consignes de sécurité générales
1. Ne permettez jamais à des enfants ou à des
personnes nʼayant pas connaissance du mode
dʼemploi dʼutiliser le scarificateur. Des
prescriptions locales peuvent déterminer lʼâge
minimum requis des utilisateurs.
2. Avant tous travaux de contrôle, de maintenance
et de remise en état, il faut déconnecter le câble
réseau.
3. Dans la zone de travail du scarificateur,
lʼutilisateur est entièrement responsable vis-à-vis
de tiers dʼéventuels dommages causés par
lʼutilisation du scarificateur.
4. Ne travaillez que dans de bonnes conditions de
lumière ou assurez un éclairage artificiel
correspondant.
5. Contrôlez toujours si lʼappareil ne donne pas de
signes dʼendommagement.
6. Assurez-vous que tous les dispositifs de
protection sont bien montés et quʼils fonctionnent
tous impeccablement.
7. Nʼutilisez pas lʼappareil si vous êtes fatigué(e).
8. Mettez le moteur hors circuit et retirez la fiche du
secteur avant de contrôler le scarificateur, de le
nettoyer, dʼen effectuer la maintenance ou de t
ravailler avec lui et si vous avez rencontré des
corps étrangers.
9. Avant lʼutilisation, il faut toujours contrôler à vue
si le rouleau à couteaux est usé ou endommagé.
10. Lors du montage ou du démontage du rouleau à
couteaux, vous devez respecter les consignes.
11. Contrôlez le terrain sur lequel vous allez
employer le scarificateur et retirez tous les objets
pouvant être attrapés ou éjectés par celui-ci. Les
corps étrangers doivent être éliminés avant
dʼaérer le gazon. Faites attention aux câbles de
rallonge dont vous avez besoin pour le service.
Maintenez les conduites de raccordement à
lʼécart des rouleaux à couteaux.
12. Pendant la scarification, portez toujours des
chaussures rigides et antidérapantes ainsi quʼun
pantalon long. ne scarifiez jamais pieds nus ou
avec de légères sandales.
13. Utilisez toujours le scarificateur clapet dʼéjection
ouvert.
14. Nʼutilisez jamais la machine avec des dispositifs
de protection endommagés ou absents, p. ex.
sans chicane ni dispositif collecteur.
15. Lors de la mise en marche du moteur, le
scarificateur ne doit pas être soulevé.
16. Ne mettez jamais les mains ou les pieds sur ou
sous des pièces en rotation. Tenez-vous toujours
éloigné de lʼorifice dʼéjection.
17. Lorsque vous scarifiez sur une pente, le gazon
doit toujours être scarifié transversalement par
rapport à la pente.
18. Nʼutilisez pas le scarificateur pour des pentes de
plus de 15%.
19. Avant de soulever le scarificateur pour le
transporter, le moteur doit être mis hors circuit, le
câble réseau déconnecté et vous devez attendre
que le rouleau à couteaux sʼarrête.
20. Veillez à ce que personne, en particulier pas
dʼenfants ni dʼanimaux, ne se trouve à proximité
directe du scarificateur pendant son service.
Assurez quʼune distance de sécurité de 10
mètres soit bien respectée.
21. Conservez le scarificateur dans un lieu sec et
inaccessible pour les enfants.
22. Les réparations sur des pièces électriques du
scarificateur doivent exclusivement être
effectuées par un(e) spécialiste en électricité.
23. Les conduites de raccordement ne doivent pas
être plus légères que de légers tuyaux en
caoutchouc H07RN-F selon DIN 57 282/VDE
0282 leur coupe transversale doit au moins
sʼélever à 1,5 mm2. de. Lʼaccouplement doit être
protégé contre les éclaboussements dʼeau. La
conduite de raccordement doit passer à travers
le collier de décharge de traction et être enfichée
au combiné interrupteur/fiche. Contrôlez, avant
lʼemploi, le câble quant à dʼéventuels
endommagements et usures. Nʼutilisez jamais le
scarificateur lorsque les conduites sont usées ou
détériorées. Si la conduite est abîmée pendant la
scarification, débrancher immédiatement la prise
secteur et contrôlez ensuite le dommage. Ne
touchez jamais la conduite de raccordement
avant dʼavoir retiré la fiche de contact.
20
F
Anleitung NVK 1601_SPK1:Anleitung NVK 1400 D 24.09.2007 13:23 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other EINHELL NEW GENERATION Lawn And Garden Equipment manuals