D
- 8 -
5.3 Laden des Akkus (Abb. 5)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die 
seitliche Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild 
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken 
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (4) in die 
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku (5) auf das Ladegerät 
(4).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ finden Sie 
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED 
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas 
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich 
sein, überprüfen Sie bitte,
• ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist
• ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch 
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
• das Ladegerät 
• und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden 
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die 
Leistung des Akku-Laubbläsers nachlässt. Entla-
den Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt 
zu einem Defekt des Akku-Packs!
6. Bedienung
• Zum Einschalten Ein-/Ausschalter (2) drü-
cken und gedrückt halten.
• Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter loslassen.
• Richten Sie den Luftstrahl nach vorne und 
bewegen Sie sich langsam um Laub oder 
Gartenabfälle zusammenzublasen bzw. von 
schwer zugänglichen Stellen zu entfernen.
7. Reinigung, Wartung und 
Ersatzteilbestellung
Vor dem Abstellen und Reinigen den Laubbläser 
ausschalten, den Akku abziehen.
7.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze 
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit 
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es 
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt 
nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem 
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des 
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass 
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen 
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen 
Schlages.
7.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die 
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über-
prüfen. Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von 
einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
7.3 Wartung
• Bei eventuell auftretenden Störungen das 
Gerät nur von einem autorisierten Fachmann 
bzw. von einer Kundendienstwerkstatt über-
prüfen lassen.
• Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter 
www.isc-gmbh.info
Anl_GE_CL_18_Li_SPK7.indb 8Anl_GE_CL_18_Li_SPK7.indb 8 21.05.14 13:3221.05.14 13:32