
D
- 5 -
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert 
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung, 
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder 
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden 
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Leerlaufdrehzahl n0..........................12.000 min-1
Luftgeschwindigkeit ..............................210 km/h
max. Laufzeit ....................................... ca. 10 min
Schutzklasse .....................................................III
Schallleistungspegel LWA .........................79,5 dB
Schalldruckpegel LpA ...............................68,5 dB
Unsicherheit K ..............................................3 dB
Wechselakku ......................18 V d.c. / 1500 mAh
Vibration ahv ..........................................≤2,5 m/s2
Unsicherheit K ........................................1,5 m/s2
Gewicht ......................................................1,5 kg
Ladegerät
Eingangsspannung:...........110-240 V ~ 50-60 Hz
Ausgangsspannung:..............................21 V d. c.
Ausgangsstrom:....................................... 800 mA
Schutzklasse:................................................II / 쓑
Achtung!
Das Ladegerät darf nur für die Li-Ion-Batterien 
der Power-X-Change-Serie verwendet werden!
Power-X-Change
• 18 V, 1,5 Ah, 5 Li-Ion-Zellen
• 18 V, 2,0 Ah, 5 Li-Ion-Zellen
• 18 V, 3,0 Ah, 10 Li-Ion-Zellen
• 18 V, 4,0 Ah, 10 Li-Ion-Zellen
• 18 V, 5,2 Ah, 10 Li-Ion-Zellen
Das Geräusch der Maschine kann 85 dB(A) über-
schreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmaß-
nahmen für den Bedienenden erforderlich. 
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist 
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen 
worden und kann sich, abhängig von der Art und 
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet 
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem 
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert 
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Vorsicht!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des 
Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern 
und kann in Ausnahmefällen über dem angege-
benen Wert liegen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung 
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht 
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage Blasrohr (Bild 3)
Motoreinheit (Pos. 3) und Blasrohr (Pos. 1) zu-
sammenstecken.
5.2 Montage des Akkus (Bild 4a/4b)
Drücken Sie wie in Bild 4a zu sehen die Rasttaste 
(Bild 4a/Pos. A) des Akkus und schieben Sie den 
Akku in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme. 
Sobald der Akku in einer Position wie in Bild 4b 
zu sehen ist, auf Einrasten der Rasttaste achten! 
Der Ausbau des Akkus erfolgt in umgekehrter 
Reihenfolge!
5.3 Laden des Akkus (Abb. 5)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die 
Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild 
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken 
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (4) in die 
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku (5) auf das Ladegerät 
(4).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ finden Sie 
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED 
Anzeige am Ladegerät.
Anl_GE_CL_18_Li_Kit_B_SPK7.indb 5Anl_GE_CL_18_Li_Kit_B_SPK7.indb 5 14.03.2017 14:07:2714.03.2017 14:07:27