D
NZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
–wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es trans-
portieren oder es unbeaufsichtigt lassen;
–wenn Sie das Gerät kontrollieren, es reinigen
oder Blockierungen entfernen;
–wenn Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
vornehmen oder Zubehör auswechseln;
–nach dem Kontakt mit Fremdkörpern oder bei
abnormaler Vibration
NBenutzen Sie Werkzeuge nur bei Tageslicht
oder mit ausreichender künstlicher Beleuchtung
NDie Kraft nicht unterschätzen. Immer einen
sicheren Stand und das Gleichgewicht halten
NVermeiden Sie, wenn möglich, das Betreiben
des Gerätes im nassen Gras.
NAchten Sie besonders an Abhängen auf
sicheren Stand.
NImmer gehen, niemals rennen.
NHalten Sie die Lüftungsöffnung immer sauber.
NDie Saug- Blasöffnung niemals auf Personen
oder Tiere richten.
NDie Maschine darf nur zu vernünftigen Zeiten
betrieben werden - nicht früh morgens oder spät
abends, wenn andere gestört werden könnten.
Die bei den örtlichen Behörden gelisteten Zeiten
sind zu befolgen.
NDie Maschine ist mit der möglichst niedrigsten
Motordrehzahl zur Ausführung der Arbeiten zu
betreiben.
NVor Blasbeginn sind mit Recher und Besen
Fremdkörper zu lösen.
NBei staubigen Bedingungen ist die Oberfläche
leicht zu befeuchten oder, wenn vorhanden, ein
Bewässerungs-Anbauteil zu benutzen.
NDer gesamte Blasdüsenaufsatz ist zu
verwenden, damit der Luftstrom nah am Boden
arbeiten kann.
NAchten Sie auf Kinder, Haustiere, offene
Fenster und blasen Sie Fremdkörper sicher
weg.
Wartung und Aufbewahrung
NSorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Schrauben
und Bolzen stets festgezogen sind, um sicher
zu sein, dass sich das Gerät in einem sicheren
Betriebszustand befindet.
NÜberprüfen Sie die Grasfangeinrichtungen
häufig auf Verschleiß und Verformungen
NNur Ersatzschneidewerkzeuge des richtigen
Typs verwenden.
NErsetzen Sie aus Sicherheitsgründen ver-
schlissene oder beschädigte Teile.
NUnbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen Ort abgelegt werden.
Das Gerät kann an jede mit min. 10A abgesicherte
Steckdose (mit 230 V Wechselspannung) ange-
schlossen werden. Die Steckdose ist mit einem
Fehlerstromschutzschalter (FI) zu sichern. Der Aus-
lösestrom darf max. 30mA betragen.
Sicherheitspiktogramme am Gerät
(Abb. 8)
1. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen.
2. Bei Regen oder Schnee Gerät nicht benutzen.
Gerät vor Nässe schützen.
3. Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten
4. Augen- und Gehörschutz tragen.
5. Bei Reinigungs- und Pflegearbeiten Gerät aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
4.0 Technische Daten
Wechselstrommotor 230V ~ 50 Hz
Leistung 2500 Watt
Leerlaufdrehzahl 6000-13000 min-1
Luftgeschwindigkeit 270 km/h
Saugleistung 780 m3/h
Fangsackvolumen ca. 45 l
Schall-Leistungspegel LWA 100,1 dB (A)
Schall-Druckpegel LpA 88,2 dB (A)
Vibration ahv < 2,5 m/s2
5.0 Montage
5.1 Montage Saugrohr (Abb. 2, 3, 3a)
Stecken Sie bitte zuerst das vordere (1) und hintere
Saugrohr (2) zusammen. Achten Sie bitte auf ein
hörbares Einrasten. Dann die beiden Rohre mit den
Spezialschrauben 4,2 x 18 mm verschrauben (siehe
Pfeile Bild 2).
Bei waagrechter Stellung der Arretierschraube das
Saugrohr in das Motorgehäuse stecken.
Anschließend mit dem mitgelieferten Gabelschlüssel
die Arretierschraube (3) um 90° nach rechts drehen
(siehe Bild 3a).Das Saugrohr ist somit fixiert.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass vor dem Be-
festigen am Gerät immer zuerst die beiden Saug-
rohre fest miteinander verbunden sind und an-
schließend nicht mehr zerlegt werden dürfen!
Hinweis: Der Laubsauger ist mit einem
Sicherheitsschalter ausgerüstet und funktioniert
8