nDer beiliegende Zusatzhandgriff (8) muss zu-
nächst montiert werden. Hierzu ist durch Drehen
des Griffes die Klemmung weit genug zu öffnen,
damit der Zusatzhandgriff über das Bohrfutter (1)
auf die Schlagbohrmaschine geschoben werden
kann.
nNach dem Aufschieben des Zusatzhandgriffes
(8) schwenken Sie diesen in die für Sie
angenehmste Arbeitsposition.
nJetzt den Griff in entgegengesetzter Drehrichtung
wieder zudrehen, bis der Zusatzhandgriff fest
sitzt.
nDer Zusatzhandgriff (8) ist für Rechtshänder
ebenso wie für Linkshänder geeignet.
6.2 Tiefenanschlag montieren und einstellen
(Bild 4/Pos. 2)
Der Tiefenanschlag (2) wird vom Zusatzhandgriff (8)
durch Klemmung gehalten. Die Klemmung wird
wieder durch Drehen des Griffes gelöst bzw.
festgezogen.
nLösen Sie die Klemmung und setzen Sie den
Tiefenanschlag (2) in die dafür vorgesehene
Aussparung des Zusatzhandgriffes ein.
nBringen Sie den Tiefenanschlag (2) auf gleiche
Ebene zum Bohrer.
nZiehen Sie den Tiefenanschlag um die
gewünschte Bohrtiefe zurück.
nDrehen Sie den Griff des Zusatzhandgriffes (8)
wieder zu bis dieser fest sitzt.
nBohren Sie nun das Loch, bis der Tiefenanschlag
(2) das Werkstück berührt.
6.3 Einsetzen des Bohrers (Bild 5)
nWarnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker,
bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
nTiefenanschlag (2) wie in 6.2 beschrieben lösen
und in Richtung Bohrergriff schieben. Somit hat
man freien Zugang zum Bohrfutter (1).
nDiese Schlagbohrmaschine ist mit einem
Schnellspann-Bohrfutter (1) ausgestattet.
nDrehen Sie das Bohrfutter (1) auf. Die
Bohreröffnung muss groß genug sein, um den
Bohrer aufzunehmen.
nWählen Sie einen geeigneten Bohrer aus.
Schieben Sie das Werkzeug soweit wie möglich
in die Bohrfutteröffnung hinein.
nDrehen Sie das Bohrfutter (1) zu. Prüfen Sie, ob
der Bohrer fest im Bohrfutter (1) sitzt.
nÜberprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den
festen Sitzt des Bohrers bzw. Werkzeuges
(Netzstecker ziehen!).
7. Bedienung
7.1 Ein/Ausschalter (Bild 6/Pos. 5)
nSetzen Sie zuerst einen geeigneten Bohrer in
das Gerät ein (siehe 6.3).
nVerbinden Sie den Netzstecker mit einer
geeigneten Steckdose.
nSetzen Sie die Bohrmaschine direkt an der
Bohrstelle an.
Einschalten:
Ein-/Ausschalter (5) drücken
Dauerbetrieb:
Ein-/Ausschalter (5) mit Feststellknopf (4) sichern.
Ausschalten:
Ein-/Ausschalter (5) kurz eindrücken.
7.2 Drehzahl einstellen (Bild 6/Pos. 5)
nSie können die Drehzahl während des Betriebes
stufenlos steuern.
nDurch mehr oder wenig starkes Drücken des Ein-
/Ausschalters (5) wählen Sie die Drehzahl.
nWahl der richtigen Drehzahl: Die am besten
geeignete Drehzahl ist abhängig vom Werkstück,
von der Betriebsart und vom eingesetzten
Bohrer.
nGeringer Druck auf Ein-/Ausschalter (5):
niedrigere Drehzahl (Geeignet für: kleine
Schrauben, weiche Werkstoffe)
nGrößerer Druck auf Ein-/Ausschalter (5): höhere
Drehzahl (Geeignet für: große/lange Schrauben,
harte Werkstoffe)
Tipp: Bohren Sie Bohrlöcher mit geringer Drehzahl
an. Erhöhen Sie Die Drehzahl danach schrittweise.
Vorteile:
nDer Bohrer ist beim Anbohren leichter zu
kontrollieren und rutscht nicht ab.
nSie vermeiden zersplitterte Bohrlöcher (z.B. bei
Kacheln).
7.3 Vorwählen der Drehzahl (Bild 6/Pos. 6)
nDer Drehzahl-Einstellring (6) ermöglicht es Ihnen,
die maximale Drehzahl zu definieren. Der Ein-
/Ausschalter (5) kann nur noch bis zur
vorgegebenen Maximaldrehzahl eingedrückt
werden.
nStellen Sie die Drehzahl mit dem Einstellring (6)
im Ein-/Ausschalter (5) ein.
nHinweis: Nehmen Sie diese Einstellung nicht
während des Bohrens vor.
D
8