10
D
Einfülltrichter nicht verstopft.
nWelke, feuchte, bereits mehrere Tage gelagerte
Gartenabfälle sind im Wechsel mit Ästen zu
häckseln. Dadurch wird ein Festsetzen des
Häckselgutes im Einfülltrichter vermieden.
nWeiche Abfälle (z.B. Küchenabfälle) nicht
häckseln, sondern direkt kompostieren.
nStark verzweigtes, laubhaltiges Gut erst voll-
kommen häckseln, bevor neues Häckselgut
nachgeführt wird.
nDie Auswurföffnung darf nicht durch gehäcksel-
tes Material verstopft werden – Rückstaugefahr.
nDie Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt
werden.
nVermeiden Sie das ununterbrochene Einführen
von schwerem Material oder starken Ästen. Dies
kann zur Blockierung der Messer führen.
nBenutzen Sie einen Stopfer (aus Holz) zum Ent-
fernen von blockierten Gegenständen aus der
Einfülltrichteröffnung, bzw. einen Haken zum
Entfernen von blockierten Gegenständen aus der
Auswurföffnung.
Hinweis: Das Häckselgut wird durch die Messer-
walze gequetscht, zerfasert und geschnitten, was
den Zerfallsprozess beim Kompostieren begünstigt.
6.7 Entleeren der Häckselgutfangbox
Der Füllstand der Häckselgutfangbox kann durch die
seitlichen Schlitze an der Abdeckung eingesehen
werden.
Entleeren Sie die Häckselgutfangbox rechtzeitig, um
ein Überfüllen zu vermeiden.
Zum Entleeren gehen Sie wie folgt vor:
nGerät am Ein-/Ausschalter ausschalten.
nHäckselgutfangbox entriegeln. Hierzu den
Sicherheitsschalter (Abb. 12/ Pos. A) nach unten
schieben.
nHäckselgutfangbox nach vorne entnehmen.
6.8 Einstellung des Gegenmessers
(Abb. 14)
Gegenmesser und Messerwalze sind vom Werk op-
timal justiert. Nur bei Abnutzung ist eine Nachjus-
tierung (dazu Gerät einschalten) des Gegenmessers
erforderlich. Für einen optimalen Betrieb ist es nötig,
dass der Abstand zwischen Gegenmesser
(Abb14/Pos. B) und Häckselmesser (Abb14/Pos. A)
ca. 0,50 mm beträgt.
Auf der rechten Seite des Kunststoffgehäuses befin-
det sich hierzu eine Einstellvorrichtung. Drehen Sie
den Knauf nach rechts, so dass sich die Schraube
(Abb14/Pos. C) zum Häckselmesser hin bewegt.
Nach einer halben Drehung haben Sie das Gegen-
messer 0,50 mm näher an das Häckselmesser ge-
bracht. Prüfen Sie nach dieser Einstellung, ob das
Messer wie gewünscht schneidet.
ACHTUNG: Falls das Häckselmesser das Gegen-
messer berührt, wird dieses nachgeschnitten und
kleine Metallspäne können aus der Auswurföffnung
fallen. Dies ist kein Fehler, jedoch darf nur im erfor-
derlichen Maß nachjustiert werden, da sonst das
Gegenmesser vorzeitig verschleißt.
Wenn das Gegenmesser nicht mehr weiter
nachgestellt werden kann hat es seine
Verschleißgrenze erreicht und muss
ausgetauscht werden.
Achtung: Handschuhe tragen!
Entfernen Sie den Deckel des Schneidwerks (Abb.
15/Pos. A) indem Sie die 4 Inbusschrauben (Abb.
15/Pos. B) entfernen. Nun kann das Gegenmesser
(Abb. 16/Pos. B) entnommen werden. Setzen Sie ein
neues Gegenmesser ein (Drehen Sie dazu die
Einstellvorrichtung gegen den Uhrzeigersinn bis das
neue Gegenmesser wieder in die Aufnahme passt).
Montieren Sie den Deckel mit den 4 Inbusschrauben.
Abschließend stellen Sie bitte wie unter 6.8
beschrieben das Gegenmesser korrekt ein.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
8. Wartung, Lagerung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Wartung und Lagerung
nReinigen Sie das Gerät regelmäßig. Dadurch ge-
währleisten Sie die Funktionstüchtigkeit und eine
lange Lebensdauer.
nHalten Sie während der Arbeit die Lüftungs-
schlitze sauber.
nDen Kunststoffkörper und die Kunststoffteile mit
leichtem Haushaltsreiniger und einem feuchten
Tuch säubern. Verwenden Sie für die Reinigung
keine aggressiven Mittel oder Lösungsmittel!
nDen Häcksler nie mit Wasser abspritzen.
nVermeiden Sie unbedingt ein Eindringen von
Wasser in das Gerät.
nPrüfen Sie die Befestigungsschrauben des Fahr-