
Bedienungsanleitung
Manual
Die Geräte des Typs DL-485PBR dienen zur Verbindung von Profibus-DP oder
Profibus-FMS-Segmenten über Lichtwellenleiter. Per DIP-Schalter kann das
System so konfiguriert werden, das es sich sowohl für den Aufbau von Ring-
strukturen als auch für Linienstrukturen oder Punkt-zu-Punkt-Verbindungen mit
entsprechender Fehlerunterdrückung eignet.
Sie besitzen zwei Versorgungsspannungseingänge, so dass sie redundant mit
Spannung versorgt werden können. Ein integriertes Fehlerrelais kann verwendet
werden, um auftretende Fehler zur Anzeige zu bringen.
Die Profibus-Datenraten 9,6 KBit/s, 19,2 KBit/s, 45,45 KBit/s, 93,75 KBit/s, 187,5
KBit/s, 500 KBit/s, 1,5 MBit/s, 3 MBit/s, 6 MBit/s und 12 MBit/s werden von den
Systemen automatisch erkannt.
The interface modules DL-485PBR couple Profibus-DP or Profibus-FMS two-wire-
segments via optical fibres.The module can work as a ring module or work in a Line- or
Point-to-point-structure. This can be set by a DIP-switch.
They are equipped with two supply voltage inputs to provide redundant power supply.
The integrated error relay can be used to indicate malfunctions.
The Profibus-data rates 9,6 KBit/s, 19,2 KBit/s, 45,45 KBit/s, 93,75 KBit/s, 187,5 KBit/s,
500 KBit/s, 1,5 MBit/s, 3 MBit/s, 6 MBit/s and 12 MBit/s are automatically detected by
the module.
Achtung: Beim Betrieb elektrischer Betriebsmittel und Anlagen stehen
zwangsläufig bestimmte Teile unter gefährlicher Spannung. Arbeiten an elek-
trischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder
von unterwiesenen Personen unter Anleitung und Aufsicht einer Elektro-
fachkraft, den elektrotechnischen Regeln entsprechend, vorgenommen werden.
Schalten Sie die Systeme und Endgeräte spannungsfrei.
Rasten Sie das Gerät auf eine Tragschiene DIN EN auf, und überprüfen Sie den
sicheren Halt!
Achtung: Benutzen Sie nur die zugehörigen LWL-Anschlussstecker. Wir weisen
ausdrücklich daraufhin, dass der Anschluss mit falschen Steckverbinder
Schäden an den optischen Anschlüssen hervorrufen kann! Beachten Sie
zudem, dass die Stecker, die eine Verriegelung besitzen, nur in einer
definierten Position montiert werden können.
Achtung: Sehen Sie nicht in den optischen Sender! Das gebündelte und
abhängig von der Wellenlänge sichtbare oder unsichtbare Licht kann zu
Augenschäden führen!
Verbinden Sie den ankommenden Lichtwellenleiter mit dem optischen Empfänger
und den abgehenden LWL mit dem optischen Sender des LWL-System.
Benutzen Sie die beigefügten Stopfen, um Sender und Empfänger des LWL-
Systems im nicht eingebauten oder nicht benutzten Zustand vor Verunreini-
gungen zu schützen.
Achtung: Knicken Sie das LWL-Kabel nicht zu stark und beachten Sie den
Biegeradius des Kabelherstellers. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden und/oder die Kommunikation zwischen den LWL-Wandlern nicht mehr
gewährleistet werden.
Funktion des DIP-Switch :
SW1 : Rpu Pull-Up
SW2 : Rpd Pull-Down
SW3 : Rw
SW4 : Umschaltung zwischen Ring oder Linie / Punkt-zu-Punkt
SW5 : Abschaltung LWL-Port unten (B)
SW6 : Abschaltung LWL-Port oben (A)
Die Zeichnung auf Seite 4 zeigt ebenfalls die Funktion des DIP-Switches
Funktion der Status-LEDs:
VDC : Versorgungsspannung liegt an VDC1 oder VDC2 an
FAIL : Sammel-Fehlermeldung und Fehlerrelais geöffnet
Status : Noch keine Datenrate erkannt oder Busfehler (zu langes
Datenpaket oder zu langer Nullpegel). Vertauschte Profibus-
Datenleitungen A und B können durch eine leuchtende Status-
LED erkannt werden, wenn der Busabschluss im DL-485PBR
abgeschaltet ist (DIP-Schalter 1 bis 3).
RX : Empfang von Daten. Ein empfangenes Datenpaket wird nur beim
ersten Empfang angezeigt. Bei Empfang desselben Pakets aus
der anderen Richtung des Ringes leuchtet die LED nicht. Daher
kann es vorkommen, dass trotz Ringstruktur an einem
DL-485PBR nur eine der beiden Rx-LED leuchtet oder dass die
Rx-LEDs beider optischer Anschlüsse im Wechsel leuchten.
Funktion der Status-LEDs Fiberview:
Fail : Optisches Empfangssignal fehlerhaft
Limit : Erreichen der Systemreserve
Link/Act : Senden oder Empfang von Daten
Fehlerrelais: An den Klemmen K1 bis K3 befindet sich ein potentialfreier
Fehlerrelaiskontakt; K2 ist der gemeinsame Anschluss des Relais. Sobald die
optische Verbindung einwandfrei funktioniert zieht das Fehlerrelais an (K1-K2
geschlossen und K2-K3 geöffnet). Wird die optische Verbindung unterbrochen,
dann wird das Fehlerrelais geöffnet (K1-K2 geöffnet und K2-K3 geschlossen).
Ebenso öffnet das Fehlerrelais, wenn an keinem der beiden VDC-Eingänge
eine Versorgungsspannung anliegt.
Funktion der Kontakte K1 - K2: Fehlerrelaiskontakt: Öffnet im Fehlerfall
Funktion der Kontakte K2 –K3: Fehlerrelaiskontakt: Geschlossen im Fehlerfall
Power off the devices, which will be connected by using the fiber optic system.
Snap the system onto the DIN EN rail and check the correct holding!
Attention: Use only the correct optical connectors for the fiber optic system.
Using incorrect connectors can cause damage to the fiber optic system. Take
care that connectors with a latch can only be mounted in a defined position.
Attention: Don't stare into the optical cable or the transmitter of the fiber optic
system. Visible and non visible light (depending on its wavelength) of the optical
transmitter can cause eye-damages!
Connect the fiber optic system by using the correct fiber optic cable. Take care
that you always have to connect an optical transmitter and an optical receiver.
Use the plugs to save the unused optical receiver and transmitter against impurity.
Attention: Don't bend the fiber optic cable! Please refer to the specifications of
the cable manufacturer. Otherwise the fiber optic cable can be damaged or the
communication will be disturbed.
Power on the devices. Please use a power supply of 12-30 VDC, connected to
the terminals marked with VDC1, VDC 2 and GND. Note, that VDC 1 and VDC
2 are redundant power inputs with reverse voltage protection.
Function of the DIP-Switch :
SW1 : Rpu Pull-Up
SW2 : Rpd Pull-Down
SW3 : Rw
SW4 : Choose Ring or Line / Point-to-Point structure
SW5 : Disables Fiber Port B
SW6 : Disables Fiber Port A
The picture on page 4 shows the function of the DIP-Switch as well.
Function of the Status-LEDs:
VDC : Power Supply at VDC1 or VDC2
FAIL : Failure group signal and failure relay opened
Status : No data rate detected yet or bus-error (to long data-
frame or to long duration of a zero). Changed Profibus-wires can
be detected by the status-led when the termination of the
DL-485PBR is turned off (DIP-switches 1 to 3).
Rx : Data being received. A received frame is only shown at the Rx-led
of the channel where it arrives first. Thus it can happen that
although working in a ring, only one of the Rx-leds lights or both
Rx-leds of the DL-485PBR are blinking.
Function of the Status-LEDs Fiberview:
Fail : Received optical signal failed
Limit : System reserve reached
Link / Act : Transmitting or receiving data
Failure Relay:: Terminals K1 to K3 are connected to a potential free relay. If the
optical connection works without failures the relay gets active and closes K1 to
K2 and opens K2 to K3. If the optical connection is disconnected or power
supply at VDC1 or VDC2 fails, the relay will get inactive and K1 to K2 opens
and K2 to K3 closes
Function of K1 –K2: Potential free failure relay contact NC.
Function of K2 –K3: Potential free failure relay contact NO.