ELAC AM 180 User manual

Active Monitor AM 180
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines aktiven ELAC Lautsprechers, der unter strengen Qualitäts- und
Umweltauflagen hergestellt wurde. Um alle Leistungsmerkmale optimal auszunutzen, lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung gründlich durch. Wir raten Ihnen, diese Anleitung für späteres Nachschlagen gut
aufzubewahren.
Bitte beachten Sie die separaten Sicherheitshinweise, die der Verpackung Ihres neuen Subwoofers
beigepackt sind. Bitte lesen, beachten und befolgen Sie alle diese Sicherheitshinweise und bewahren
Sie diese ebenfalls auf. Beachten Sie alle Warnungen, die auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung
aufgeführt sind.
Congratulations on the purchase of your active ELAC speaker that has been designed in accordance with
strict quality and environmental requirements. Please read the instruction manual carefully.
We recommend keeping it in a safe place for future reference. Please note the enclosed safety in-
structions. Please follow the instructions and keep the safety instructions. Heed all warnings on the appli-
ance and in the manual.
Bedienungsanleitung
Operating Instructions


Inhaltsverzeichnis / Contents
Kapitel
chapter
Lieferumfang
1
Einführung / Allgemeines
2
Anschlussmöglichkeiten
2
Kurzbeschreibung der Bedien- und Anschlusselemente
3
Anschluss und Inbetriebnahme
4
Störungshilfen
7
Aufstellungshilfen für Regal- und Standlautsprecher
8
Erläuterungen der technischen Daten
9
Service / Pflege / Fertigungskontrolle / Lautsprecherentsorgung / Recycling
10
Gewährleistung/ Werksgarantie
11
Deutsch
Technische Daten
21
Scope of delivery
12
Introduction / General
13
Connection facilities
13
Brief description of controls and connections
14
Connection and getting started
15
Troubleshooting
18
Explanatory note on Specifications
19
Warranty / Production control / Disposal / Recycling
20
English
Specifications
21

Lieferumfang 1
Position Stückzahl Beschreibung
A 2 aktiver ELAC Lautsprecher AM 180
B 2 Cinch-Leitung, Mono, digital tauglich, ca. 1.5m
C 1 Adapter, Stereo-Cinch auf 3.5mm Klinkenstecker
D 8 Selbstklebende Gummifüße
E 2 Netzkabel, ca. 1.8m
F 2 Diese Anleitung / Sicherheitshinweise

Anschlussmöglichkeiten
Einführung / Allgemeines 2
Was macht den Active Monitor AM 180 so besonders?
Mit dem aktiven ELAC Lautsprecher AM 180 haben Sie einen hochwertigen, vollaktiven Lautsprecher erworben,
der sich universell an eine Reihe von unterschiedlichen Quellen anschließen lässt. Als Signalquellen kommen für
den vollaktiven Lautsprecher nicht nur CD-Spieler, Radio oder Notebook-Computer in Frage, auch im professio-
nellen oder semi-professionellen Bereich (z.B. als Recording Monitor oder als Abhörmonitor auf einer Mischkon-
sole) kann der AM 180 punkten. Der weltweit anerkannte ELAC JET Hochtöner wird hier erstmal aktiv betrieben.
Durch seine Kompaktheit kann man den vollaktiven ELAC Lautsprecher überall dort einsetzen, wo auf kleinem
Raum Klang auf hohem Niveau gefragt ist, ohne dass ein zusätzlicher Verstärker erforderlich wäre.
Der Active Monitor AM 180 ist dank seiner zahlreichen Anschlussmöglichkeiten für den Betrieb an einer Vielzahl
von Signalquellen vorbereitet. Die nachfolgende Grafik soll Ihnen eine Anregung bieten, welche Geräte sich mit
dem vollaktiven ELAC Lautsprecher kombinieren lassen.
Viele Geräte (z.B. mp3-Player, Handys oder Fernsehgeräte) halten zum Anschluss einen Kopfhörerausgang be-
reit. Dieser kann nicht nur für die Benutzung mit Kopfhörern dienen, sondern ermöglicht auch den Anschluss des
vollaktiven ELAC Lautsprechers, ein entsprechender Adapter (3,5 mm Klinkenstecker auf Stereo-Cinch) ist im
Lieferumfang enthalten. Die Nutzung dieses Ausganges kann gegenüber der Nutzung des Line-Ausganges von
Vorteil sein.
Zum einen haben Sie so die Möglichkeit die Lautstärke des Signals mittels der Fernbedienung oder des Lautstär-
kestellers der Signalquelle zu regulieren. Zum anderen werden die internen Lautsprecher der Signalquelle stumm
geschaltet und der vollaktive AM 180 kann so alleine für die Verstärkung des Tonsignals sorgen.
Sat/ DVB-T Receiver, CD-Player ....... u.v.m.

Kurzbeschreibung der Bedien- und Anschlusselemente
3
1 Unsymmetrischer Eingang, Cinch-Buchse, (z.B. Anschluss an Fernseher, Streaming-Clients o.ä.)
2 Symmetrischer Eingang, Combo-Buchse XLR und 6.3 mm Klinke (z.B. Anschluss an
professionelles Mischpult o.ä.)
3 Digitaler Eingang nach AES/EBU Standard (Standard z.B. in der professionellen Studiotechnik)
4 Digitaler Eingang und Ausgang, S/PDIF, optisch (Standard vieler Fernsehgeräte, CD-Player etc.)
5 Digitaler Eingang und Ausgang, S/PDIF (Standard vieler Fernsehgeräte, CD-Player etc.)
6 Kanalwahlschalter für digitalen Eingang (rechter oder linker Kanal)
7 Wahlschalter für analogen oder digitalen Eingang
8 Gesamtlautstärkesteller
9 Wahlschalter für Anpassung des Bassbereiches an die Aufstellung (frei, wandnah, Desktop etc.)
10 Wahlschalter für die Anpassung des Hochtonbereiches an den persönlichen Geschmack
11 Wahlschalter zur Anpassung der unteren Grenzfrequenz an einen evtl. angeschlossenen
Subwoofer
12 Schublade zur Aufnahme der Netzsicherung (Reservesicherung ebenfalls enthalten)
13 Netzspannungswahlschalter für den Betrieb des Lautsprechers an 230V~ bzw. 115V~
14 Netzeingangsdose
15 Netzschalter

Anschluss und Inbetriebnahme 4
1.
Unsymmetrischer Eingang. Dies ist der Standard-Eingang für alle handelsüblichen Quellen in
der Unterhaltungselektronik. Schließen Sie hier Ihre Quelle z.B. mit Hilfe des mitgelieferten
Cinch-Kabels („B“, s. Kapitel 1) an.
2.
Symmetrische Eingänge: Hier können symmetrische Quellen, wie z.B. einige CD-Player aus
dem High End Bereich, professionelle Mischpulte o.ä. angeschlossen werden. Der Eingang
ist Dank der Combo-Buchse sowohl als XLR-Eingang, als auch als Klinken-Eingang nutzbar.
Ein hier anliegendes Signal wird mit einem am unsymmetrischen Eingang anliegenden Signal
gemischt.
3.
Digital-Eingang nach AES/EBU Standard: Dieser Eingang verarbeitet digitale Signale nach
dem AES/EBU-Standard (Studio-Technik).
Der digitale Datenstrom setzt sich aus den Daten für beide Stereo Kanäle (links und rechts)
zusammen. Mit Hilfe des Schalters „6“ muss der wiederzugebende Kanal gewählt werden.
Die drei Digital-Eingänge (3, 4 und 5) sind mit unterschiedlichen Prioritäten versehen. Liegt
an diesen Eingängen ein gültiger Datenstrom an, so wird vorrangig der an Eingang 3 anlie-
gende wiedergegeben.
4. + 5.
Digitale Ein- und Ausgänge nach S/PDIF Standard. Diese Eingänge verarbeiten digitale Sig-
nale nach dem S/PDIF-Standard (entweder optisch = TOSLINK oder koaxial). Dieser Stan-
dard wird von den meisten handelsüblichen Geräten in der Unterhaltungselektronik verwen-
det.
Der digitale Datenstrom setzt sich aus den Daten für beide Stereo Kanäle (links und rechts)
zusammen. Mit Hilfe des Schalters „6“ muss der wiederzugebende Kanal gewählt werden.
6.
Kanalwahlschalter für die digitalen Eingänge (3, 4 und 5). Sollten Sie den Lautsprecher mit
einem digitalen Eingangssignal betreiben, muss der wiederzugebende Kanal mit Hilfe des
Kanalwahlschalters ausgewählt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie in einem Stereo-System
den linken AM 180 auf „left“ und den rechten Lautsprecher auf „right“ einstellen.
7.
Wahlschalter für analogen oder digitalen Eingang. Mit diesem Schalter wählen Sie, ob der
Aktivlautsprecher die an den analogen Eingang angeschlossene Quelle wiedergeben soll,
oder die an den Digitaleingang angeschlossene.
Anmerkung: Ist dieser Schalter nicht entsprechend der eingesteckten Quelle eingestellt, so
werden Sie kein Signal hören.
8.
Gesamtlautstärkesteller. Mit Hilfe dieses Stellers kann die Gesamtlautstärke eingestellt wer-
den. In einem Stereo-Setup ist darauf zu achten, dass diese Steller bei beiden AM 180 gleich
eingestellt sind, da sich sonst eine Balance-Verschiebung in Richtung des lauter eingestellten
Lautsprechers ergibt.

Anschluss und Inbetriebnahme 5
9. 10. 11.
Wahlschalter für Klanganpassungen. Insgesamt stehen 3 Wahlschalter
für die Anpassung des Klanges an den persönlichen Hörgeschmack
bzw. an spezielle räumliche Gegebenheiten (Aufstellungen) zur Verfü-
gung.
Anwendungsbeispiele: S. auch Kapitel 6.
Der Schalter ACOUSTIC SPACE stellt ein sog. Shelving Filter für den
Bassbereich dar. Hiermit können Überhöhungen im Bassbereich, die
z.B. aus wandnaher Aufstellung resultieren, ausgeglichen werden.
Der Schalter HF TRIM ist ebenfalls ein Shelving Filter, mit dessen Hilfe
der Hochtonbereich um 2 dB angehoben (z.B. bei stark bedämpften
Räumen) oder abgesenkt werden kann.
Der Schalter LF CUTOFF ist als Hochpassfilter ausgelegt. Dies bedeutet, alle Frequenzen unterhalb der einge-
stellten Eckfrequenz werden abgesenkt. Dies kann z.B. sinnvoll sein, wenn dem Lautsprecher hohe Maximallaut-
stärken abverlangt werden (z.B. bei Beschallung größerer Räume), ohne dass der Bassbereich unnötig tief her-
unter reichen muss. So steht mehr elektrische Energie für den oberen Bassbereich und die Mittel- Hochtonwie-
dergabe zur Verfügung.
12.
Im unteren Bereich der Netzeingangsdose befindet sich die Schublade zur Aufnahme der
Netzsicherung. Diese ist bereits für die in Ihrem Land verfügbare Netzspannung bestückt.
Sollten Sie den Lautsprecher an einer anderen Netzspannung betrieben wollen, so ist der
Netzspannungswahlschalter (s. auch 13) umzustellen und die Netzsicherung an die entspre-
chende Einstellung anzupassen. Dies sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Fra-
gen Sie ggf. Ihren Fachhändler danach.
13.
Netzspannungswahlschalter. Mit Hilfe dieses Schalters wird die Netzspannung, mit der der
Lautsprecher betrieben werden soll, eingestellt. Der Schalter ist bereits auf die in Ihrem Land
zur Verfügung gestellte Netzspannung voreingestellt und sollte in der Regel nicht verstellt
werden.
14.
Netzeingangsdose. Im oberen Bereich wird der Kaltgerätestecker des Netzkabels (s. unter
„E“ im Kapitel 1) eingesteckt. Der Netzstecker des Netzkabels wir dann in eine freie Netz-
steckdose eingeführt.
15.
Netzschalter. Wenn alle notwendigen Verbindungen zum Lautsprecher hergestellt worden
sind, kann der Netzschalter eingeschaltet werden. Auf der Front des Lautsprechers leuchtet
eine blaue Kontroll-LED und signalisiert, dass der Lautsprecher betriebsbereit ist.
Hinweis: Um den AM 180 allphasig vom Netz zu trennen, ist ein Herausziehen des Netzste-
ckers erforderlich.

Anschluss und Inbetriebnahme 6
Freie Aufstellung:
Bei freier Aufstellung empfiehlt es
sich, den Tieftonbereich nicht ab-
zusenken.
Als Ausgangspunkt für Versuche ist
die Grundeinstellung (ACOUSTIC
SPACE = 0 dB, HF TRIM = 0 dB,
LF CUTOFF = FLAT) sinnvoll.
Bei stark bedämpften Räumen (mit
Langflorteppichen, Gardinen, vielen
Pflanzen etc.) können die Höhen
mit Hilfe des HF TRIM Schalters
(HF TRIM = +2 dB) sinnvoll ange-
hoben werden.
Nahfeld-Aufstellung (z.B. auf einer
Mischkonsole):
Auch bei dieser Aufstellung sollte
der Lautsprecher wie bei freier Auf-
stellung eingestellt werden.
Alternative: Es kann durchaus auch
sinnvoll sein, den Frequenzgang im
Bassbereich nach unten hin zu
begrenzen („Rumpelfilter“), dann
kann LF CUTOFF entsprechend
angepasst werden.
Die Höhen (HF TRIM) sollten nach
Geschmack eingestellt werden.
Wandnahe Aufstellung (z.B. auf
einem Ständer in Wandnähe bzw.
auf einer Wandkonsole):
Durch wandnahe Aufstellung erhöht
sich auf dem Hörplatz der Schall-
druck im Bassbereich. Dies kann
schnell zu einer „schwammigen“,
unkonturierten Basswiedergabe
führen. Hier empfiehlt es sich,
ACOUSTIC SPACE auf -2 dB oder
sogar auf -4 dB zu schalten.
Aufstellung im Regal:
Für Wandregale gelten im Prinzip
dieselben Grundlagen, wie für die
wandnahe Aufstellung (s. oben).
Anders verhält es sich bei mitten im
Raum stehenden Raumteilern oder
Sideboards. Hier gelten dann eher
die Empfehlungen für freie Aufstel-
lung.

Störungshilfen 7
Symptom Betriebszu-
stand Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Netzverbindung bzw.
Netzsicherung defekt Stecker und –Dose bzw. Sicherung überprüfen.
Kein Eingangssignal vorhanden
Eingangsverbindungen überprüfen, (Cinch-)
Kabel austauschen, Signal an der Quelle über-
prüfen (spielt ein anderes Gerät am gleichen
Anschluss einwandfrei?).
Volume auf Minimum eingestellt Volume mit Hilfe des Lautstärkestellers auf der
Front erhöhen.
Netzschalter nicht eingeschaltet Schalten Sie den Netzschalter auf der Rück-
wand des Lautsprechers ein.
Kein Signal
Wahlschalter für analogen bzw.
digitalen Eingang falsch einge-
stellt
Schalten Sie den Wahlschalter auf die Quellen-
Art (analog oder digital), die Sie verwenden
möchten.
Pegel zu gering
(analoger Eingang)
Quelle (Vorverstärker, CD-
Player) hat zu wenig Ausgangs-
pegel
Kontrolle des Lautstärkestellers an der Signal-
quelle; Lautstärkepegel an der Quelle erhöhen.
Pegel zu gering
(digitaler Eingang)
Bei der Quelle ist ein Lautstär-
kesteller in der digitalen Ebene
aktiv
Erhöhen Sie die Lautstärke des digitalen Aus-
gangs Ihrer Quelle.
Tonsignale werden bei
voll aufgedrehtem Laut-
stärkesteller der Signal-
quelle zu leise oder ver-
zerrt wiedergegeben
Volume des Aktivlautsprechers
ist zu niedrig eingestellt
Reduzieren Sie den Pegel der Signalquelle auf
ca. 50%; erhöhen Sie Volume des Aktivlaut-
sprechers, bis sich eine angenehme Lautstärke
im Raum einstellt.
Bei gering eingestellter
Lautstärke an der Sig-
nalquelle ist der Laut-
stärkepegel im Raum zu
hoch
Volume des Aktivlautsprechers
ist zu hoch eingestellt
Volume des Aktivlautsprechers zunächst auf
Minimum stellen; erhöhen Sie den Pegel der
Signalquelle auf ca. 50%; erhöhen Sie nun Vo-
lume des Aktivlautsprechers, bis sich eine an-
genehme Lautstärke im Raum einstellt.
Der rechte Kanal ist links
zu hören (und umge-
kehrt), Digitaleingang
Kanalwahlschalter falsch einge-
stellt
Stellen Sie bei beiden Lautsprechern die Ka-
nalwahlschalter um. Dann stimmt die Kanalzu-
ordnung wieder.
Laute Brummgeräusche
Kontaktprobleme bei den Sig-
nal-Verbindungen (z.B. Cinch-
Stecker, Adapter für Verlänge-
rungen)
Alle Verbindungen überprüfen; für akustische
Kontrolle grober Fehler den Pegel am Aktivlaut-
sprecher auf geringe Lautstärke reduzieren;
evtl. müssen Cinch-Stecker im Außendurch-
messer nachjustiert werden.
Leiser Brumm
Quelle brummt, Erdschleife
durch Cinch-
Mehrfachverbindungen
Test des Aktivlautsprechers auf Eigenbrumm:
Netzschalter auf OFF schalten; alle Eingangs-
kabel abziehen, auf ON schalten, normale Ein-
stellungen. Jetzt darf mit dem Ohr dicht an den
Chassis ein wenig, am Hörplatz jedoch kein
Brumm zu hören sein.
Leises Rauschen Quelle rauscht
Test des Aktivlautsprechers auf Eigenrauschen:
Netzschalter auf OFF schalten; alle Eingangs-
kabel abziehen, auf ON schalten, normale Ein-
stellungen. Jetzt darf mit dem Ohr dicht an den
Chassis ein wenig, am Hörplatz jedoch kein
lautes Rauschen zu hören sein.

Aufstellungshilfen für Regal- und Standlautsprecher 8
Anschluss und Inbetriebnahm
e
Aufstellungshilfen für Regal- und Standlautsprecher
ELAC Regallautsprecher sind an ihrer Größe erkennbar, ein Lautsprecher mit einer Höhe von z.B. 90 cm ist na-
türlich als ein Standlautsprecher konzipiert. Regallautsprecher müssen jedoch nicht notwendigerweise im Regal
platziert werden, sie können auch auf einen Ständer, eine Wandkonsole oder auf ein Sideboard gestellt werden.
Grundsätzlich die Chassis immer in Richtung des Hörers ausrichten. Regallautsprecher sollen nicht auf den Rü-
cken und keinesfalls auf die Vorderseite gelegt werden. Der Abstand zur Rückwand bzw. Regalwand sollte 2 cm
nicht unterschreiten. Die Platzierung im Regal oder auf einem kleinen Ständer bewirkt eine Bassverstärkung, die
bei der Entwicklung mitberücksichtigt wurde. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass keine anderen Raum-
wände (z.B. Seitenwände) in unmittelbarer Nähe die Bassverstärkung überbetonen und damit die Basswiederga-
be unpräzise wird. Es ist also ratsam, Raumecken oder das unterste Regalfach zu meiden. Ähnliches gilt für
Standlautsprecher, hier ist die Bassverstärkung durch die Nähe des Fußbodens im Entwicklungsprozess mit ein-
bezogen. Die Abstände der Standlautsprecher zur Stirn- und zu den Seitenwänden sollten möglichst 20 bis 30 cm
nicht unterschreiten.
Für die Aufstellung von Standlautsprechern empfiehlt sich die Verwendung der in vielen Fällen im Lieferumfang
enthaltenen Spikes oder Teppichgleiter, um die Übertragung des Körperschalls vom Lautsprechergehäuse zum
Fußboden zu verhindern. Dies gilt natürlich auch entsprechend auch für Ständer, auf denen Regallautsprecher
platziert werden.
Um eine gute Ortbarkeit bei der Musikwiedergabe zu erhalten, sollte der Abstand Hörer/Lautsprecher mindestens
20 % kleiner als die Raumlänge sein. Bei einem zu geringen Abstand (kleiner als 2 m) mangelt es sonst an Mu-
sikräumlichkeit.
Bei Ihren Versuchen, die Lautsprecherposition gehörmäßig zu optimieren, ist unbedingt zu beachten, dass der
Einfluss der Hörposition auf die Musikwiedergabe genauso groß ist, wie der Einfluss der Lautsprecherposition.
Dies bedeutet, dass die Lautsprecherposition und die Hörposition akustisch gleichwertig – also austauschbar –
sind.
Diese Regel ist kaum bekannt, obwohl ihre Auswirkung von größter Bedeutung ist. Man sollte sich nämlich nicht
wundern, wenn man z.B. einen Lautsprecher sehr schön frei im Raum aufgestellt hat, sich selbst beim Hörtest
jedoch an die Rückwand oder in eine Ecke lehnt und dann von einem dröhnenden, wummernden Bass „erschla-
gen“ wird.
Für die Spezialisten: die Gleichwertigkeit von Lautsprecher- und Hörposition gilt nur in den Frequenzbereichen, in
denen der Lautsprecher rundum abstrahlt. Solches Abstrahlverhalten zeigen praktisch alle Lautsprecher (Aus-
nahme: z.B. Dipolstrahler) im Bassbereich, wo der Einfluss des Raumes besonders stark und damit für die Opti-
mierung der Aufstellung von größter Bedeutung ist. Die Gleichwertigkeit von Lautsprecher- und Hörposition be-
deutet auch, dass man gewisse Symmetrien in der Lautsprecher- und Hörposition vermeiden sollte, z.B. Laut-
sprecher und Hörer jeweils mit 1 m Abstand zur Rückwand. Solche Symmetrien können nachteilige, raumakusti-
sche Effekte verstärken.
a = b Symmetrische (ungünstige) Aufstellung a <> b Unsymmetrische (bessere) Aufstellung
Die obigen Abbildungen zeigen Beispiele für symmetrische (ungünstige) und unsymmetrische (bessere) Konfigu-
rationen von Hör- und Lautsprecherpositionen. Das Dreieck zwischen Lautsprecher 1, dem Hörer und Lautspre-
cher 2 wird Stereodreieck genannt. Die Hörplätze sollten ungefähr auf der Mittellinie zwischen den beiden Boxen
liegen.

Erläuterungen der technischen Daten 9
Auf der Rückseite Ihrer Bedienungsanleitung bzw. auf dem separaten Beilageblatt finden Sie die technischen
Daten Ihres Lautsprechers. Die technischen Daten umfassen Angaben zu:
• Abmessungen Höhe x Breite x Tiefe (jeweils in mm)
• Gewicht (in kg)
• Prinzip
• Bestückung: Anzahl von Lautsprecherchassis und Durchmesser
• Netzsicherung / Betriebsspannung
• Leistungsaufnahme, Max. Aussteuerung
• Übergangsfrequenz
• Übertragungsbereich (in Hertz)
• Max. Ausgangsleistung
• S/N Störabstand (A-gewichtet)
• Eingänge
• Eingangsempfindlichkeit
• Eingangsimpedanz
Die Abmessungen (Dimensions) der Lautsprecher beziehen sich auf die Außenmaße.
Das Gewicht (Weight) beziffert das Gesamtgewicht des Lautsprechers, ohne Verpackung und ohne Zubehörteile
(wie z.B. Netzkabel). Dieser Wert kann auf Grund von Materialtoleranzen bis zu 10% schwanken.
Hinter dem Prinzip (Principle) eines Lautsprechers verbirgt sich dessen prinzipieller akustischer und elektrischer
Aufbau (z.B. geschlossenes Gehäuse oder Bass Reflex Gehäuse, aktiv (= mit eingebautem Verstärker) etc.).
Die Bestückung (Components) beschreibt, wie viele Lautsprecherchassis welchen Typs in dem Lautsprecher
enthalten sind.
Die Betriebspannung (Mains Voltage) ist die Spannung, die von dem örtlichen Versorgungsunternehmen bereit
gestellt werden muss, damit das Gerät ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden kann. Diese kann zwischen
den angegebenen Werten variieren. Die Angabe der Netzsicherung (Fuse) bezeichnet die Strom- und Span-
nungs-Werte der zu verwendenden Netzsicherung, abhängig von der Betriebsspannung.
Die Leistungsaufnahme, Max. Aussteuerung (Power consumption, full output) gibt Auskunft über die elektri-
sche Leistung, die maximal aus dem Netz aufgenommen wird, wenn das Gerät mit dem Netz verbunden ist.
Die Übergangsfrequenz (Crossover Frequency) wird von der im Lautsprecher integrierten (aktiven) Frequenz-
weiche bestimmt. Sie legt die Frequenz fest, bei der sich die Übertragungsbereiche zweier benachbarter Laut-
sprecher Chassis überschneiden.
Der Übertragungsbereich (Reproduction Range) eines Lautsprechers ist bestimmt durch die obere und untere
Grenzfrequenz im Schalldruck-Amplitudenfrequenzgang. Bei den Grenzfrequenzen ist der Schalldruckpegel ge-
genüber dem Mitteltonbereich um 8dB (Faktor 2,5) niedriger. Unter Wohnraumbedingungen kann u.U. durch
Raumresonanzen die effektive untere Grenzfrequenz die Normangaben noch unterschreiten.
Die Max. Ausgangsleistung (Max. amplifier power) gibt an, welche elektrische Leistung die Endstufen zum
Antrieb der Lautsprecher bereitstellen können. Diese kann mit durch verschiedene Verfahren ermittelt werden.
Die Impulsleistung wird mit Signalen gemessen, die kurzzeitig die Endstufen auslasten. Die Sinusleistung hinge-
gen wird mittels eines andauernden sinusförmigen Signals ermittelt, die die Endstufen über eine längere Zeit aus-
lasten.
Der S/N Störabstand (S/N (A-weighted)) gibt Ihnen Auskunft, wie sich das Ausgangssignal im Verhältnis zum
Grundrauschen oder anderen Störsignalen eines Gerätes verhält. Je höher dieser ist, desto besser können auch
leise Signale wiedergegeben werden (wie z.B. Hall-Effekte). Die A-Bewertung sagt hierbei aus, dass das Hörver-
mögen des menschlichen Gehörs berücksichtigt wurde.
Eingänge (Inputs) listet die vorhandenen Eingänge und deren verwendeten Stecker-Normen auf.
Die Eingangsempfindlichkeit (Input sensitivity) ist die Spannung, die an den LINE IN Eingängen des Gerätes
angelegt werden muss, um die max. Ausgangsleistung zu erhalten.
Die Eingangsimpedanz (Input impedance) ist der Wechselstromwiderstand, den die LINE IN Eingänge des
Gerätes aufweisen. Dieser ist, damit die angeschlossene Signalquelle nicht unnötig belastet wird, hochohmig
ausgeführt.

Service/ Pflege/ Fertigungskontrolle/ Lautsprecherentsorgung
10
Service/Pflege
Ihre Lautsprecher sind wartungsfrei. Änderungen im akustischen Verhalten sind über viele Jahre so minimal, dass
man davon ausgehen kann, dass das menschliche Gehör sich im Laufe der Jahre stärker verändert als der Laut-
sprecher.
Reinigen Sie Ihre Lautsprecher nur mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch beziehungsweise
mit einem Pinsel. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel, Alkohol, Waschbenzin,
Möbelpolitur oder Ähnliches. Setzen Sie Ihre Lautsprecher auch keinesfalls höherer Feuchtigkeit
aus. Starke Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und längere Lichtbestrahlung können dem
Lautsprecher Schaden zufügen und seine Optik verändern.
Im Falle einer Fehlfunktion Ihrer Lautsprecher sollten Sie den Rat eines Fachmannes einholen.
Ihr Fachhändler steht Ihnen gern zur Verfügung. Sollte z.B. durch eine Fehlbedienung einer
fremden Person ein Lautsprecher zerstört werden, so sind zur Reparatur einige Fachkenntnisse erforderlich, um
die einwandfreie Funktion der Lautsprecher wieder herzustellen.
Die heutigen Möbel sind mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoff beschichtet und werden mit den unterschied-
lichsten Pflegemitteln behandelt. Es kann daher nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe
Bestandteile enthalten, die Gummifüße von Lautsprechern angreifen und aufweichen. Legen Sie daher ggf. eine
rutschfeste Unterlage unter den Lautsprecher.
Fertigungskontrolle
Jeder Produktionsschritt wird einzeln überprüft. So wird jedes Teil eines Lautsprechers (z.B. Chassis oder Fre-
quenzweiche) mehrfach getestet, vom Wareneingang bis zur Endmontage. Bei der Endkontrolle wird jeder Laut-
sprecher akustisch geprüft, d.h. geschulte Ohren überzeugen sich von der verzerrungsfreien Wiedergabe jedes
Frequenzbereiches.
Unsere Lautsprecher werden bezüglich ihrer Polung (inkl. Polung der einzelnen Chassis), Verzerrungen (Klirr)
und ihres Amplitudenfrequenzganges kontrolliert. Dabei durchläuft der Lautsprecher einen Computer-Messplatz,
der selbständig die Auswertung vornimmt und die Freigabe zur Verpackung veranlasst, wenn die betreffenden
Messwerte innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereiches liegen.
Um enge Toleranzgrenzen einhalten zu können, ist es erforderlich, die Schwankungen z.B. des Membrange-
wichts, der Magnetfeldstärke oder der Werte der elektrischen Bauelemente sehr stark einzuschränken, da sich
Ungenauigkeiten der Einzelkomponenten im Gesamtsystem addieren können. Um eine maximale Fertigungsqua-
lität zu realisieren, ist die Einhaltung der ELAC-Qualitätskriterien- und Vorgaben größte Pflicht.
Lautsprecherentsorgung
Der Karton und das Verpackungsmaterial sollten aufbewahrt werden. Sie stellen einen idealen Behälter für das
Gerät dar und sollten im Hinblick auf spätere Transporte aufbewahrt werden.
Das Verpackungsmaterial stellt einen wichtigen Wertstoff dar. Es besteht aus EPS (Styropor-Teilen), PE (Tüte,
Schaumstofffolie und Formteile) sowie Pappe, die zur Wiederverwertung dem Stoffkreislauf wieder zugeführt
werden sollen. Wir haben mit Ihrem Fachhändler eine Rücknahme- und Entsorgungsvereinbarung getroffen, die
uns garantiert, dass die Wertstoffe dort, sortenrein getrennt, entsorgt werden. Bitte bringen Sie daher Ihre Verpa-
ckung Ihrem Fachhändler zur Entsorgung zurück.
Recycling
Tragen Sie bitte zur umweltgerechten Entsorgung von Elektronikschrott bei. Elektronische Altgeräte
dürfen nicht mit dem Hausmüll beseitigt werden! Umweltgerechtes Recycling muss nach den jeweili-
gen Landesregeln erfolgen.

Gewährleistung / Werksgarantie 11
I.
Die folgenden Garantie estimmungen gelten für innerhal der
Europäischen Union und der Schweiz von einem autorisierten Fachhändler
erwor ene Produkte von ELAC, die unter XI. dieser Bestimmungen
aufgeführt werden.
II. Die folgenden Bestimmungen erweitern die Rechte des Erwer ers und
eeinflussen in keiner Weise die nach der jeweiligen Rechtsordnung
zusätzlich estehenden Rechte wie eispielsweise die
Gewährleistungsrechte.
III. Aus den Garantie estimmungen entstehen Ansprüche nur für
diejenigen Käufer, die das etreffende Produkt von einem autorisierten
Fachhändler erwor en ha en. ELAC etrei t ein selektives
Vertrie ssystem. Wird das Produkt von einem nicht autorisierten Händler
erwor en, entstehen keine Garantieansprüche.
Etwaige Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer lei en davon
un erührt.
IV. Voraussetzung für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist,
dass sich der Käufer unter www.elac.com innerhal von drei Monaten a
Kaufdatum des jeweiligen ELAC-Produktes registrieren lässt. Zur
Registrierung sind die folgenden Daten anzuge en:
- Kaufdatum, Name des autorisierten Fachhändlers, Kaufpreis
- Produkt ezeichnung mit Seriennummer
- Adresse des Käufers
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Käufers
Zur Registrierung ist die Einsendung einer Kopie des Kauf eleges
innerhal der o en genannten Drei-Monats-Frist erforderlich. Dies kann auf
elektronischem und postalischem Weg erfolgen. Die E-Mail-Adresse von
www.elac.com. Zur Adresse siehe unten.
Die Registrierung kann auch insgesamt per Post erfolgen. Dazu muss der
Erwer er die o en genannten Daten sowie eine Kopie des Kauf eleges an
die folgende Adresse versenden:
ELAC Electroacustic Gm H
Rends urger Landstraße 215
24113 Kiel
Deutschland
Stichwort: Garantie
V. Wird das Produkt von einem Erstkäufer weiterveräußert, können die
weiteren Käufer den Restgarantieanspruch nur dann geltend machen,
wenn diese sich e enfalls innen drei Monaten entsprechend Ziffer IV.
registriert ha en.
VI. Die Garantie erstreckt sich nur auf Material-, Konstruktions- oder
Verar eitungsmängel.
VII. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf gro e
Behandlung oder unsachgemäßen Ge rauch zurückzuführen sind oder auf
natürliche oder ü liche A nutzungen. Die Garantie erstreckt sich nicht auf
optisch uneinheitliche Furnierstruktur oder Verfär ungen des Furniers, da
es sich hier ei um natürliches Material handelt. Die Garantie erstreckt sich
auch nicht auf sonstige Ereignisse, die nicht im zumut aren Bereich von
ELAC liegen.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Mängel, die in Ver indung mit anderen
Produkten auftreten, die nicht von ELAC hergestellt wurden oder in
sonstiger Weise durch nicht estimmungsgemäßen Ge rauch auftreten.
Auf die sachgerechte Bedienung gemäß der den Produkten eiliegenden
Bedienungsanleitung wird ausdrücklich hingewiesen.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Mängel, die durch unsachgemäßes
Aufstellen oder unsachgemäße Lagerung entstehen. Unsachgemäß ist
eispielsweise das Aufstellen oder die Lagerung in feuchter Umge ung
oder in einer Umge ung, in welcher das Produkt extremen Temperaturen
und/oder Temperaturschwankungen, Oxidation oder Korrosion ausgesetzt
ist. Mängel, die durch Verschütten von Flüssigkeiten oder Nahrungsmitteln
oder sonstige chemische Su stanzen an die Produkte gelangen und auf
sie einwirken, sind von der Garantie e enfalls nicht umfasst.
VIII. Die Garantie erlischt, wenn das Produkt nicht durch ELAC oder einen
autorisierten Fachhändler geöffnet, verändert oder repariert wird. Die
Garantie erlischt, wenn die Seriennummer entfernt oder unleserlich
gemacht wird.
IX. Material-, Konstruktions- oder Verar eitungsmängel werden innerhal
der Garantiefrist von ELAC oder von einem autorisierten Fachhändler des
Landes, in welchem das Produkt erwor en wurde, kostenlos eho en.
Dies geschieht innerhal einer wirtschaftlich angemessenen Frist. Nach
Ermessen von ELAC oder des autorisierten Fachhändlers kann die
Garantieleistung auch in einem Austausch des etroffenen Produktes
erfolgen. Soweit augleiche Produkte nicht mehr verfüg ar sind, kann ein
Austausch in Form eines anderen Produktes erfolgen, welches der
gleichen Preis- und Qualitäts-Klasse entspricht.
Das Eigentum der ausgetauschten Ersatzteile oder der ausgetauschten
Produkte geht auf ELAC ü er.
X. Eine Bemängelung muss innerhal der Garantiezeit gegenü er ELAC
oder einem autorisierten Fachhändler innerhal angemessener Frist nach
Entdeckung des Mangels ekanntgege en werden. Im Garantiefall muss
ELAC oder dem autorisierten Fachhändler das emängelte Produkt und
eine Kopie des Original-Kauf eleges ü erge en werden. Aus diesen
Belegen müssen sich folgende Informationen erge en:
a) Name und Adresse des Fachhändlers
) Datum und Ort des Kaufes
c) Artikel ezeichnung, Produkttyp und Seriennummer
Zur Bear eitung des Garantiefalles und Rücksendung etwaig reparierter
oder ausgetauschter Produkte ist e enfalls die Anga e des Namens und
der Adresse des Käufers erforderlich.
Die Adresse von ELAC lautet:
ELAC Electroacustic Gm H
Rends urger Landstraße 215
24113 Kiel
Deutschland
Informationen ü er die autorisierten Fachhändler erfahren Sie auch ü er
die Homepage elac.com.
Für den Fall einer Bear eitung eines nicht unter diese Bedingungen
fallenden Produktes, kann ELAC dem Anspruchsteller eine angemessene
Bear eitungsge ühr in Rechnung stellen.
XI. Die Garantiefrist eginnt mit Auslieferung des Produktes an den
erstmaligen Endkunden.
Die Garantiefrist beträgt für
ELAC-Passivlautsprecher 10 Jahre
ELAC-Aktivlautsprecher s wie s nstige
elektr nische Geräte 2 Jahre
XII. Diese Herstellergarantie ist die einzige Garantie, welche ELAC für ihre
Produkte gewährt. Sie geht allen sonstigen, mündlichen oder schriftlichen
Garantie edingungen vor. Eine Garantieleistung ewirkt keine
Verlängerung der Garantiefrist und setzt auch keine neue Garantiefrist in
Gang.
Die Haftung ist auf den Wert des Produktes eschränkt. ELAC haftet nicht
für weitere eintretende Schäden oder Verluste direkter oder indirekter Art.
Dies gilt nicht für Schäden, welche aufgrund Vorsatzes oder gro er
Fahrlässigkeit durch ELAC her eigeführt wurden.
Herstellergarantie 01_2012 690342

Scope of delivery 12
Position Pieces Description
A 2 ELAC powered speaker AM 180
B 2 Mono RCA cable, digital compliant, appr. 1.5m
C 1 Stereo adaptor, RCA jack to 3.5mm phone plug
D 8 Self-adhesive rubberfeet
E 2 Power cord, appr. 1.8m
F 2 This manual / safety instructions

Connection facilities
Introduction / General 13
What is so special with ELAC Active Monitor AM 180?
With an ELAC complete active speaker you got a full-fledged product which can universally be connected to many
different sources, such as CD player, radio, streaming client or notebook computer. But it is also suitable for the
professional or semi-professional use (as recording monitor e.g. on a mixing console). For the first time the well
known ELAC JET tweeter is powered by an active speaker.
Because of its compact size, the AM 180 can be used in several situations where high level sound quality is de-
manded, without the need of an additional power amp.
ELAC powered speakers are supplied with connections to nearly all kinds of audio sources.
The following sketch shows some options.
Many audio sources provide outputs designed for headphones.
This output is not only suited for connection to headphones but also for general line level use such as the ELAC
powered speaker. A suitable adaptor from phone plug 3.5 mm to RCA jacks is included.
Using the headphone output might have reasonable advantages compared to the alternative “Line out”.
First you can adjust the signal volume via remote or direct control. Second, the devices own internal loudspeakers
are switched off (muted) by inserting the phone plug, allowing the ELAC powered speaker the audio reproduction
alone.
Sat/ DVB-T Receiver, CD-Player, ........ e.t.c.

Brief description of controls and connections 14
1 Unbalanced input, RCA jack, (e.g. for connecting a TV, streaming client or similar)
2 Balanced input, Combo-jack, XLR and 6.3 mm TRS (e.g. for connecting a professional
mixing console or similar)
3 Digital input, compliant to AES/EBU standard (currently used in professional studio technique)
4 Digital input and output, optical, S/PDIF standard (currently used in most TV sets, CD-Players etc.)
5 Digital input and output, S/PDIF standard (currently used in most TV sets, CD-Players etc.)
6 Channel selector switch for digital input (right or left channel)
7 Selector switch for analog or digital input
8 Master volume control
9 Selector switch for adapting the bass range to the room (free standing, close to the wall,
desktop etc.)
10 Selector switch for adapting the high range to personal gusto
11 Selector switch for adjusting the lower cutoff frequency to a possibly connected subwoofer
12 Fuse drawer (find the reserve fuse inside)
13 Mains voltage selector switch for selecting the supply voltage between 230V~ and 115V~
14 Mains inlet
15 Mains switch

Connection and getting started 15
1.
Unbalanced input: This is the standard input for all common analog sources in the consumer
electronics field. Here you can connect the source by means of the RCA cable (“B”, see
chapter 12) which is part of the accessory kit.
2.
Balanced input: To this input you can connect sources which provide balanced outputs, such
as HighEnd CD players or professional mixing consoles. The input provides a combo-jack
(XLR jack and 6.3 mm TRS jack).
Signals which are applied to the balanced input are mixed together with signals which are
applied to the unbalanced input (1.).
3.
Digital input, compliant to AES/EBU standard: This input can work with signals according to
the AES/EBU standard which is currently used in the professional studio technique.
The digital data stream contains both stereo signals (left and right). By means of the switch
“6” the channel which should be reproduced has to be selected.
The three digital inputs (3, 4 and 5) have different priorities. Is a valid data stream applied to
the digital inputs, the audio data of input 3 are primarily processed.
4. and 5.
Digital inputs and parallel outputs, compliant to S/PDIF standard: These inputs can work with
signals according to the S/PDIF standard (optically = TOSLINK and coaxially), which is used
by most devices in the consumer electronics field.
The digital data stream contains both stereo signals (left and right). By means of the switch
“6” the channel which should be reproduced has to be selected.
6.
Channel selector switch for the digital inputs (3, 4 and 5): If you would like to drive the pow-
ered speaker with a digital signal source, you have to select the reproduced audio channel by
means of the channel selector switch. In a stereo system you should make sure to select the
appropriate channel at each speaker.
7.
Selector switch for analogue or digital input: By means of this switch, you select if the pow-
ered speaker reproduces the signal provided by the source which is connected to the ana-
logue input or the digital input.
Remark: If this switch is not switched to the appropriate position, you will not hear any sound!
8.
Master Volume control: By means of this control you can adjust the reproduced volume. In a
stereo setup you have to make sure that the controls of both AM 180 are adjusted to the
same level. Otherwise you will gain an unbalance between the two channels.

Connection and getting started 16
9. 10. 11.
Selector switches for several sound adaptations: The AM 180 comes
with 3 selector switches for adapting the sound to special room condi-
tions or to personal gusto. For examples, please also refer to page 6.
The switch ACOUSTIC SPACE adjusts a so called shelving filter for the
bass range. By means of this filter room resonances, caused by e.g.
close-to-the-wall locations, can be equalized.
The switch HF TRIM is also a shelving filter which can be used or em-
phasizing (especially for extremely damped rooms) or damping the high
frequency range.
The switch LF CUTOFF controls the cutoff frequency of a highpass filter. All frequencies below the selected fre-
quency will be damped. This might be useful if the speaker has to play very loud (e.g. as small PA) without the
need of playing deep bass. So, there is more energy left for reproducing the mid-/high-range.
12.
Mains fuse: In the lower part of the mains inlet there is a drawer which contains the mains
fuse. This drawer is already equipped with a fuse which fits to the mains voltage of your local
energy provider. If you would like to connect the speaker to a different mains voltage, the
voltage selector switch (13) has to be switched to the appropriate mains voltage and the
mains fuse has possibly to be adapted. This has to be carried out by a technician.
13.
Voltage selector switch: By means of this switch the appropriate mains voltage can be se-
lected. The default value is already corresponding to the mains voltage which is provided by
your local energy provider and should not be changed.
14.
Mains inlet: In the upper part of the mains inlet the female plug of the power cord (“E”, see
chapter 12) will be plugged-in. The mains plug then should be plugged into an available
mains receptacle.
15.
Mains switch: If all necessary connections are done, finally the mains switch can be switched
on. A blue LED at the front of the speaker will signalize that the speaker is working properly.
Note: If you want to disconnect the AM 180 all-phase from the mains, you have to pull out the
mains plug.

Connection and getting started 17
Open installation:
If the speaker is installed in an
open environment, the bass range
should not be damped. The basis
for experiments should be the de-
fault positions (ACOUSTIC SPACE
= 0 dB, HF TRIM = 0 dB, LF CUT-
OFF = FLAT).
In fairly damped rooms (e.g. with
carpets, curtains, many plants etc.)
the treble can reasonably be in-
creased by means of the HF TRIM
switch (HF TRIM = +2 dB).
Nearfield installation (e.g. on a mix-
ing console):
The settings for the nearfield instal-
lation can be chosen similarly to the
open installation settings.
Alternative: In some cases it might
be useful to cut off the sound re-
production in the lower frequency
range (rumble filter) by means of
the LF CUTOFF switch.
The treble should be adjusted ac-
cording to personal gusto.
Close-to-wall installation (e.g. on a
speaker stand or on a wall con-
sole):
When placing a speaker close to
the wall the sound pressure level
especially in the bass range is in-
creasing. This often leads to a
smeary or bubbly bass sound. In
this case it is recommended to ad-
just ACOUSTIC SPACE to -2 dB or
even to -4 dB.
Installation in a rack / on a shelf:
For the installation in an on-wall-
rack there are similar rules as for
the close-to-wall installation (see
above).
On the other hand, for free in the
room located racks (partitions)
there are similar rules as for the
open installation.
Table of contents
Languages:
Other ELAC Monitor manuals