
DE
17
E L E K T R I S C H E N A N S C H L U S S D E S
WARMWASSERSPEICHERS AUSZUFÜHREN, SOLANGE
DER WASSERBEHÄLTER GANZ ODER TEILWEISE
ENTLEERT IST! Vor erneuter Inbetriebnahme des Geräts
zuerstdenWasserbehältermit Wasserfüllen!
Nur qualifizierte und fachkundige Personen dürfen den
Warmwasserspeicheran die Wasserleitunganschließen.
E L E K T R I S C H E R A N S C H L U S S D E S
WARMWASSERSPEICHERS
WARNUNG! Führen Sie den elektrischen Anschluss des
Warmwasserspeichers nicht aus, wenn Sie nicht sichergestellt
haben, dass der Wasserbehälter mit Wasser gefüllt ist! Bitte
überprüfen!
Der Warmwasserspeicher hat eine Schutzart gegen Stromschlag
„KlasseІ”.
Der elektrische Anschluss des Warmwasserspeichers an eine
elektrische Anlage V erfolgt wie folgt drehen Sie den230 ~ :
Temperaturregler gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag,
bringen Sie den leuchtenden Wippschalter in Position AUS (das
mit „0" markierte Ende muss nach unten gedrückt sein und),
stecken Sie den Stecker des Versorgungskabel in eine
einwandfrei funktionierende und fachgerecht angeschlossene
Steckdose mit F oder E Schutzklemmen (Schuko Kontaktstifte
oder französische Kontaktstifte) Der Mindestquerschnitt der.
Leitungen der Stromversorgungsanlage soll 2.5 mm2je Leitung
sein. Die Sicherung in dem Phasenkreis soll 10 Аbetragen. Die
Steckdose muss so liegen, dass er nach der Montage des
Warmwasserspeichers an der Wand und nach seinem Anschluss
a n d i e W a s s e r l e i t u n g z u g ä n g l i c h i s t . D i e
Stromversorgungsanlage, an die der Warmwasserspeicher
angeschlossenwird,soll den geltenden Vorschriften entsprechen.
Nach Ausführung des elektrischen Anschlusses die
FunktionsfähigkeitdesGeräts unbedingt prüfen.
WARNUNG! Die Nichteinhaltung der Anforderungen für den
elektrischen Anschluss beeinträchtigt die Gerätesicherheit so,
dass der Warnwasserspeicher nicht verwendet werden darf.
Die negativen Auswirkungen infolge Nichterfüllung der
Anforderungen liegen nicht in dem Umfang der
Garantieverpflichtungen des Herstellers und des Verkäufers
und gehen zu Lasten der Person, die die in diesem Handbuch
gegebenenHinweisenicht beachtet hatte.
Nur fachkundige Personen dürfen den Warmwasserspeicher an
die Stromversorgungsanlage anschließen und seine
Funktionstüchtigkeitüberprüfen.
BETRIEBDESWARMWASSERSPEICHERS
Der Warmwasserspeicher wird in der Betriebsart eingeschaltet,
indem die mit „I“gekennzeichnete Wippe des leuchtenden
Wippschalters gedrückt und der Drehknopf für die
Temperaturregelung im Uhrzeigersinn gedreht wird. Sie können
das Gerät ausschalten, indem Sie die mit “0”gekennzeichnete
Wippe des leuchtenden Wippschalters drücken. Das vollständige
Trennen des Warmwasserspeichers von dem Netz erfolgt, indem
SiedenSteckeraus der Netzsteckdose ziehen.
Die leuchtende Kontrollleuchte des Wippschalters (wenn der
Warmwasserspeicher in ON-Stellung ist), zeigt, dass das
Heizelement funktioniert und das Wasser erhitzt. Leuchtet der
Wippschalter nicht mehr, so heißt das, dass das Wasser die
voreingestellte Temperatur erreicht hat und der Thermostat das
Heizelementausgeschaltethatte.
Die Temperatur des Wassers kann durch den Drehknopf
eingestellt werden. Auf der Grafik um den Drehknopf ist ein ECO
Bereich gezeigt. Befindet sich die Kennzeichnung des Drehknopfs
in diesem Bereich, so wird das Wasser bis zu einer optimalen
Temperatur erwärmt, so dass die Wärmeverluste und der
Stromverbrauch reduziert werden. Gleichzeitig reicht das
erwärmte Wasser für den normalen Verbrauch im Haushalt aus.
Werden größere Wassermengen gebraucht, müssen Sie den
Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen, damit das Wasser in dem
Warmwasserspeicher auf höhereTemperaturen erwärmt wird. Wir
empfehlen, den Drehknopf in dem ECO Bereich einzustellen,
wenn der Warmwasserspeicher für längere Zeiten eingeschalten
bleibtunddas erwärmte Wassernicht sofort verbraucht wird.
Der in dem Gerät eingebaute Thermostat hat eine Antifreeze-
Funktion. Befindet sich der Drehknopf des Thermostats in
Endstellung links, am Beginn der Skala, so wird das Heizelement
bei Umgebungstemperatur 8-10 °Сeinschalten und bei ca. 12-15
°Сausschalten. Auf diese Weise frostet das Wasser in dem
Wasserbehälter nicht ein, wenn die Temperatur der Raumluft
absinkt. WICHTIG! Diese Funktion schützt das Wasser in der
Wasserleitungnicht vor dem Einfrieren!
In dem kombinierten Ventil der unter Druck stehenden
Warmwasserspeicher ist ein spezielles Ventil eingebaut, das bei
Normalbetrieb des Warmwasserspeichers ermöglicht, dass das
sich während des Erhitzens ausdehnende Wasser nicht aus der
seitlichen Ventilbohrung tropft, sondern der Kaltwasserleitung
zugeführt wird. Dabei handelt es sich um eine minimale
Wassermenge mit niedriger Temperatur. Bei Normalbetrieb des
Warmwasserspeichers und wenn ein zusätzliches
Rückschlagventil vorhanden ist, kann möglicherweise Wasser
aus der seitlichen Ventilbohrung tropfen. Das ist kein Defekt, und
die seitliche Ventilbohrung sollte auf keineArt und Weise verstopft
werden, weil ansonsten der Wasserbehälter beschädigt wird. Das
in dem Ventil eingebaute Sicherheitsventil verhindert, dass das
Wasser aus dem Wasserbehälter für den Fall eines Ausfalls der
Kaltwasserleitungzugeführtwird.
Bei den drucklosen Warmwasserspeichern tropft das durch das
Erhitzen ausgedehnte Wasser aus demAuslauf der Mischbatterie.
Das ist kein Defekt! Versuchen Sie nicht, das Tropfen zu
beseitigen, indem Sie die Drehgriffe der Batterie festziehen –
dadurchkönnenSiesie beschädigen!
WARNUNG! Schalten Sie niemals das Gerät ein, wenn
Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Wasser in dem
Wasserbehälter eingefroren ist! Dadurch können das
Heizelementundder Wasserbehälterbeschädigt werden.
Möglicherweise kann man Geräusche bei der Erwärmung des
Wassers hören, wenn das Gerät in Regionen mit kalkhaltigem
Wasser verwendet wird. Das ist auf den während dieses
Prozesses auf das Heizelement und in dem Wasserbehälter
gelagerten Kalkstein zurückzuführen. Die Kalksteinmenge hängt
von dem Wasser und von der Temperatur der Erwärmung. Ist
diese Temperatur höher als 60 °С, so steigt auch die
Kalksteinmenge. Der abgelagerte Kalkstein beeinträchtigt den
Betrieb des Heizelements, kann es beschädigen und verlängert
diefürdieErwärmung der Wassermengenotwendige Zeit.
Sie hören möglicherweise ein leises Geräusch während des
Betriebs des Warmwasserbereiters, das auf den Durchfluss des
Wassers durch die Rohrleitung und durch das Gerät wie auch auf
die natürlichen Prozesse der Wärmedehnung und