
8
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
PS 800 R Serie
Stand: 22.06.2018
Bedienung des Gerätes
5. Bedienung
5.1 Einschalten des Gerätes
Die Geräte besitzen keinen eigenen Netzschalter.
Nach Einschalten der Netzversorgungsspannung
sind sie sofort betriebsbereit.
Beim Ausschalten der Netzspannung speichert das
Gerät den letzten Zustand (gewählter Spannungs-
bereich, Ausgang ein oder aus), um ihn nach dem
Einschalten oder nach einem Netzausfall automa-
tisch wiederherzustellen und damit das Gerät wie
vorher weiterarbeiten kann.
5.2 Batterien laden
Um die Ladegerätefunktion zu nutzen, mit der Taste
„Output Voltage Range“ bei ausgeschaltetem Aus-
gang entweder Normalladespannung, bei einem
32V-Gerät sind das z. B. 27V, oder Erhaltungslade-
spannung (24V) wählen. Bei Modellen über 65V
gibt es keine wählbare Festspannung, hier muß die
Batterieladespannung manuell mit dem Trimmer und
einem am Ausgang angeschlossenen Meßgerät auf
den richtigen Wert eingestellt werden.
Die Ladung ndet hier mit Konstantspannung oder
Konstantstrom statt, aber ohne Ladekennlinie und
Temperaturkompensation. Daher empehlt sie sich
nur für gängige Bleibatterien.
Soll der Ladestrom begrenzt werden, so muß das
Gerät über die analoge Schnittstelle ferngesteuert
und der Stromsollwert mit Pin CSEL zwischen
0...100% vorgegeben werden, während der Pin
VSEL die Ladespannung deniert.
Achtung! Nur Batterien mit passender Batterie-
spannung anschließen, wenn die Festspannungs-
bereiche selektiert werden!
Achtung! Ladung erfolgt mit vollem Nennstrom! Der
Ausgangsstrom kann nur bei externer Steuerung
über die analoge Schnittstelle eingestellt werden.
Achtung! Batterien nur bei ausgeschaltetem
Ausgang und polrichtig anschließen! Es gibt
keinen Verpolungsschutz. Bei falscher Polarität
wird das Gerät beschädigt.
5.3 Ausgangsspannung einstellen
Geräte bis 65V Nennspannung haben einen ein-
stellbaren Spannungsbereich, der mit dem einge-
bauten Trimmer einstellbar ist. Dies ist ein 10-Gang-
Trimmer und die 10 Drehungen von Linksanschlag
nach Rechtsanschlag entsprechen dann 0...100%
Nennspannung.
Bei Geräten über 65V Nennspannung ist der ge-
samte Spannungsbereich auf die drei wählbaren
Bereiche zu je etwa 1/3 aufgeteilt. Für die genauen
Werte siehe „4. Technische Daten“.
Der eingebaute Trimmer ist ein 10-Gang-Trimmer
und die 10 Drehungen von Linksanschlag nach
Rechtsanschlag oder umgekehrt entsprechen dann
jeweils dem gewählten Teilbereich.
5.4 Ausgang ein- und ausschalten
Der Taster „Output On“ dient zum Einschalten und
Ausschalten des Leistungsausganges, falls dies
nicht durch anstehende Fehler (OT, OVP) oder
Fernsteuerungsbetrieb verhindert wird. Die durch
den Trimmer eingestellte Spannung, bzw. eine der
Festspannungen bei Geräten bis 65V, steht dann
sofort am Ausgang an.
Solange der Ausgang einge-
schaltet ist, zeigt das Gerät über die LED „CC“ an,
ob es im Konstantstrombetrieb CC (LED leuchtet)
oder im Konstantspannungsbetrieb CV (LED ist
aus) arbeitet.
Der Ausgang kann auch über den Pin 8 „Rem-SB“
der analogen Schnittstelle jederzeit aus- bzw. da-
nach wieder eingeschaltet werden.
Achtung! Der Pin überlagert die Taste „Output On“.
5.5 Auswahl des Spannungsbereiches
Der Taster mit der Bezeichnung „Output Voltage
Range“ dient zur Auswahl eines der drei Spannungs-
bereiche. Dazu muß der Ausgang ausgeschaltet
sein.
5.6 Fernsteuerung
Sollwerte können von außen über die Sollwertein-
gänge VSEL und CSEL der analogen Schnittstelle
(auf der Oberseite) mit Spannungen von 0...10V
vorgegeben werden.
Die Leistungsausgangswerte werden als Monitor-
spannungen VMON und CMON in einem Bereich
von 0...10V abgebildet.
Um Sollwerte ferngesteuert stellen zu können, muß
zuvor der Fernsteuerbetrieb (Remote) aktiviert wer-
den. Dazu wird Pin 7 „Remote“ nach Masse (DGND)
gezogen. Weiterhin müssen beide Sollwerte für
Strom und Spannung vorgegeben werden. Bei Be-
darf kann einer der Sollwerte zu Pin VREF gebrückt
werden und gibt dann 100% vor. Fernsteuerung des
Gerätes wird durch die LED „External“ angezeigt.
Pinbelegung siehe Tabelle in Abschnitt 5.6.2.
Hinweis: Die Benutzung der digitalen Eingänge
„Remote“ oder „REM-SB“ erfordert einen möglichst
niederohmigen Kontakt (Schalter, Relais, open-
collector-Transistor). Ein digitaler Ausgang von z. B
einer SPS ist unter Umständen nicht geeignet. Bitte
prüfen Sie daher die technische Eigenschaften Ihrer
fernsteuernden Applikation.
Hinweis: die Genauigkeit der Ausgangswerte Strom
und Spannung verringert sich bei Fernsteuerung
gegenüber manueller Bedienung. Siehe Tabelle in
5.6.2 für Genauigkeitsangaben.