
12
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
© 2007, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Über das Gerät
4. Allgemeines zur Bedienung
4.1 Vorwort/Warnhinweis
Diese Bedienungsanleitung und das zugehörige Gerät
sind für Anwender gedacht, die sich mit dem Prinzip einer
Stromversorgung und deren Anwendung auskennen. Die
Bedienung des Gerätes sollte nicht Personen überlassen
werden, denen die Grundbegriffe der Elektrotechnik unbe-
kannt sind, da sie durch diese Anleitung nicht erläutert
werden. Unsachgemäße Bedienung und Nichteinhaltung
der Sicherheitsvorschriften können zur Beschädigung des
Gerätes sowie zu Garantieverlust führen!
4.2 Netzanschluss / Erdung
Das Gerät wird über das Netzanschlusskabel geerdet.
Deshalb darf das Gerät nur an einer Schutzkontakt-steck-
dose betrieben werden. Diese Maßnahme darf nicht durch
Verwendung einer Anschlussleitung ohne Schutzleiter un-
wirksam gemacht werden.
4.3 Kühlung
Die Lufteinlässe in der Front- und die Luftaustritte in der
Rückseite sind immer frei und sauber zu halten.
Achtung! Aus den Luftaustritten an der Rückseite kann
heiße Luft austreten.
4.4 Handhabung / Frontgriffe
Die Griffe an der Front des Netzteiles dienen nicht als
Tragegriffe!
4.5 Demontage
Achtung! Gerät darf vom Anwender nicht repariert wer-
den.
Beim Öffnen des Gerätes oder beim Entfernen von Teilen
mit Hilfe von Werkzeugen, können Teile berührt werden, die
gefährliche Spannung haben. Das Gerät muss deshalb vor
dem Öffnen von allen Spannungsquellen getrennt sein.
Das Arbeiten am geöffneten Gerät darf nur durch eine
Elektrofachkraft durchgeführt werden, die über die damit
verbundenen Gefahren informiert ist.
4.6 Temperaturabschaltung
Das Gerät kann sich nach Abschalten wegen zu hoher
Temperatur selbsttätig wieder einschalten, wenn sich die
GerätetemperaturwiederimerlaubtenBereichbendet.
4.7 Ausführung
Das Gerät ist als Tischgerät ausgeführt. Durch den beilie-
genden Umbausatz kann die Mechanik leicht für einen 19“-
Einbau umgerüstet werden.
5. Installation
5.1 Sichtprüfung
Das Gerät ist nach der Lieferung auf Beschädigungen zu
überprüfen. Sind Beschädigungen erkennbar, darf das Gerät
nicht angeschlossen werden. Sollten Beschädigungen oder
technische Fehler erkennbar sein, so sollte unverzüglich der
Händler verständigt werden, der das Gerät geliefert hat.
5.2 Netzanschluss
Der Anschluß des Gerätes erfolgt über Netzzuleitungen mit
Erdungsleiter mit 4 x 2,5mm² mindestens. Erforderlich sind
die Phasen L1 und L2, sowie N und PE.
Die Absicherung des Gerätes geschieht über zwei Stück 5
x 20mm Schmelzsicherungen (T16A), die auf der Rückseite
von außen zugänglich sind.
5.3 Anschluss DC-Ausgang
DerLastanschlussbendetsichaufderRückseitedesNetz-
teiles unter der Abdeckkappe. Zum Anschluß der Last muss
zuerst die Abdeckkappe entfernt werden. DerAnschluss der
Last erfolgt an den vorhandenen M8 Sechskantschrauben.
Der Ausgang ist nicht über eine Sicherung abgesichert, aber
dauerkurzschlussfest.
Der Querschnitt der Ausgangsleitungen richtet sich nach der
Stromentnahme. Wir empfehlen:
bei 200A: 2 x 35mm2oder 1 x 95mm² mindestens
bei 50A: 2 x 4mm² oder 1 x 10mm² mindestens
pro Anschlußleitung (Litze, freiverlegt) zu verwenden. Der
Anschluss sollte mit einem entsprechenden Ringkabelschuh
erfolgen.
Nach Anschluss der Lastleitung muss die Abdeckkappe
wieder montiert werden, da das Gerät Spannungen >60VDC
an den Klemmen erzeugen kann.
Die Ausgänge “+” und “-“ sind erdfrei, so dass bei Bedarf
einer von beiden geerdet werden kann.
5.4 Anschluss DC-Ausgang Front / Sicherung
Der DC-Ausgang auf der Frontplatte ist direkt mit den An-
schlüssen auf der Rückseite verbunden. Die “+” Leitung ist
hierbei über eine T10A Schmelzsicherung geführt. Diese
SicherungbendetsichaufderRückseite.
Bei den Frontbuchsen handelt es sich um Sicherheitsbuch-
sen, die für den Anschluss von normalen Laborleitungen mit
Büschelsteckern geeignet sind.
5.5 Anschluss Sense (Fernfühlung)
Soll der Spannungsabfall auf den Lastleitungen (max. 1,1
V pro Leitung) vom Gerät zum Verbraucher mit in den Re-
gelkreis einbezogen werden, kann die Spannung direkt am
Verbraucher erfasst werden.
Der Anschluss erfolgt polrichtig auf der Rückseite des Ge-
rätes an Pin 1 (+ Sense) und Pin 4 (–Sense) der Klemme
System Bus. Empfohlener Querschnitt 0,2mm2– 2,5mm2,
exibleLeitungmitAderendhülsen.
weiter nächste Seite...